DE1770539U - Aus mehreren teilen bestehende figur, vorzugsweise spielzeugfigur. - Google Patents

Aus mehreren teilen bestehende figur, vorzugsweise spielzeugfigur.

Info

Publication number
DE1770539U
DE1770539U DEH28431U DEH0028431U DE1770539U DE 1770539 U DE1770539 U DE 1770539U DE H28431 U DEH28431 U DE H28431U DE H0028431 U DEH0028431 U DE H0028431U DE 1770539 U DE1770539 U DE 1770539U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extensions
parts
depressions
individual parts
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH28431U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERALD MINIATURES Ltd
Original Assignee
HERALD MINIATURES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERALD MINIATURES Ltd filed Critical HERALD MINIATURES Ltd
Priority to DEH28431U priority Critical patent/DE1770539U/de
Publication of DE1770539U publication Critical patent/DE1770539U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/02Dolls made of fabrics or stuffed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/16Dolls made of parts that can be put together

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Aus mehreren Teilen bestehende Figur Die Erfindung betrifft aus mehreren Teilen bestehende Figuren zur Verwendung als Spielzeug oder für Schaufensterauslagen und insbesondere Spielzeugsoldaten oder Cowboys oder ähnliche Gegestände, die ca. 2 oder 3 inch gross und ganz oder nur teilweise aus halbfesten oder elastischen Kunststoffen hergestellt sind.
  • Gemüse der Erfindung besteht die Figur aus zwei oder mehreren Einzelteilen, die miteinander durch Fortsätze an einem oder mehreren Teilen und entsprechende Vertiefungen in einem oder mehreren Teilen verbunden sind, so dass die Teile zusammengebaut und auch einzeln in verschiedene Stellungen gebracht werden können.
  • Jeder Fortsatz hat eine oder mehrere Verdickungen oder ringförmige Vertiefungen. Die Verdickungen und Vertiefungen sind so ausgebildet, dass eine versehentliche Trennung der Einzelteile der Figuren verhindert wird. Dabei sind die Fortsätze mit den Figurenteilen aus einem Stück hergestellt und bestehen einige oder alle Teile aus einem halbfesten bzw.. elastischen Material wie z. B. Kunststoffen. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl auswechselbarer Teile vorgesehen, so dass eine Vielzahl verschiedener Figuren zusammengebaut werden kann. Einer oder mehrere Teile können aus halbfestem oder elastischem Kunststoff hergestellt sein. Es können auch Teile aus Metall oder anderem harten Mateiral hergestellt sein. Nach einem bevorzugten Herstellungsverfahren ist ein Teil, der einen Fortsatz besitzt, im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Der Fortsatz ist an einem Teil der Gussform hergestellt, die an die Spritzöffnung angrenzt, In der beiliegenden Zeichnung ist eine Figur gemäss der
    Erfindungdargestellte
    Eszeigen :
    Fig. 1 eine Ansicht einer Figur,
    Fig* 2 eine Darstellung der voneinander getrennten Teile
    derFigur,
    Fig.. 3y4 und 5 zeigen Draufsichten auf drei Teile der Figur.
    Die gezeigte Figur besteht aus einem Kopf lo, einem Hals-
    tuch"11, einem Oberteil 12, eiem Waffengürtel 13, einem unteren Teil 14t und einer Grundplatte 15, Alle Stuck sind voneinander trennbar, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Der Kopf 10 ist mit einem Fortsatz 16 versehen, der in eine Vertiefung 17 des Brustteils 12 passt ; der untere Teil 14 hat einen Fortsatz 18, der in eine Vertiefung 19 in den Teil 12 paßt. Die Vertiefungen 17 und 19 sind gestrichtelt in Fig. 2 eingezeichnet. Der untere Teil 14 ist ebenfalls mit Fortsätzen 20
    3 t
    versehen zur Befestigung in Öffnungen 21 der Grundplatte 15.
  • Das Halstuch 11 besitzt eine Öffnung 22, durch die der Fortsatz 16 hindurchgeht und der Waffengurtel 13 hat eine Öffnung 23 für den Fortsatz 18. Die Öffnung 23 ist nicht kreisförmig und nimmt ein nicht kreisförmiges Lager 24 auf, das zusammen mit Teil 14 und Fortsatz 18 aus einem Stück besteht.
  • Dabei können die Teile lo, 11 und 12 entsprechend zu einander verdreht werden, da die Fortsätze 16 und 18 und ihre Vertiefungen 17 und 19 runden Querschnitt aufweisen.
  • Die Figur kann leicht zusammengebaut werden, indem man die Fortsätze in die Vertiefungen drückt, und auseinandergenommen werden, indem man die Fortsätze aus den Vertiefungen herauszieht. Dabei haben die Fortsätze nahe an ihren Enden Verdickungen und die Vertiefungen sind entsprechend geformte so dass man gerade mit einem angemessenen Kraftaufwand die Fortsätze in die Vertiefungen und aus den Vertiefungen bekommt.
  • Es können weitere Teile vorgesehen sein, die ähnliche Fortsätze und Vertiefungen haben, so dass die Figuren-in ihrer Zusammensetzung verändert werden können und das Spiel mit den Figuren in grossem Ausmass erweitert wird, Die Figuren können durch Verdrehung der Fortsätze in den Vertiefungen verändert werden.
  • Die einzelnen Teile der Figuren können aus verschiedenen farbigen Materialien hergestellt werden, so dass eine teuere Handbemalung vermieden werden kaum Es ist mögliche die Grundplatte aus Metall herzustellen, so dass deren Gewicht der Figur besondere Stabilität gibt, auch andere Teile der Figur können aus Metall hergestellt werden, wobei beachtet werden muss, dass es möglich sein muss, die Fortsätze in die Vertiefungen hereinzudrücken. Das wird bequem erreicht) wenn wenigstens einer von zwei zusammenwirkenden Teilen aus halbhartem Kunststoff hergestellt ist.
  • Die Teile der gezeigten Figuren sind durch Spritzgussverfahren aus thermoplastischen Kunstsoffen gefertigt, wobei die Fortsätze in einem Teil der Gussform gefertigt sind, die an die Spritzöffnung angrenzt.
    ei
    Vielseitige Änderungen können durchgeführt werden ohne von der Erfindung abzudeichen. ZB kann der untere Teil 14 einen Fortsatz haben, der gerade durch das Oberteil 12 ragt und in eine Vertiefung in dem Kopf lo eintritt.

Claims (2)

  1. B e h u t z a n s p r u a h e * Schutzahspruohe s -----------------
    1. Aus mehreren Teilen bestehende Figur, deren Einzeltiels Fortsätze und entsprechende Vertiefungen zur Aufnahme der Fortsätze aufweisen, dadurch gekennzechnet, dass die Fortsätze mit den entsprechenden Einzelteilen aus einem sack bestehen und dass mindestens einige der Einzelteile aus halbhartem Material gefertigt sind, so dass die Figur leicht zusammengebaute verändert und auseinandergenommen werden kann. wobei die Fortsätze in die Vertiefungen einfügbar, die Teile mit den Vertiefungen um die Fortsätze drehbar, bzw. die Fortsätze ams den Vertiefungen herausziehbar sind.
  2. 2. Figur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass min- - destens einer der Einzelteile aus elastischem Material gefertigt ist. 3. Figur nach Anspruch 1 und 2e dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Einzelteile aus halbfestem Kunststoff gefertigt ist. g g g
    4. Figur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Einzelteile aus einem im wesentlichen festen Material und wenigstens einer der Einzelteile aus halbhartem synthetischer Kunststoff hergestellt ist.
DEH28431U 1958-05-19 1958-05-19 Aus mehreren teilen bestehende figur, vorzugsweise spielzeugfigur. Expired DE1770539U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH28431U DE1770539U (de) 1958-05-19 1958-05-19 Aus mehreren teilen bestehende figur, vorzugsweise spielzeugfigur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH28431U DE1770539U (de) 1958-05-19 1958-05-19 Aus mehreren teilen bestehende figur, vorzugsweise spielzeugfigur.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770539U true DE1770539U (de) 1958-07-17

Family

ID=32835031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH28431U Expired DE1770539U (de) 1958-05-19 1958-05-19 Aus mehreren teilen bestehende figur, vorzugsweise spielzeugfigur.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1770539U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770539U (de) Aus mehreren teilen bestehende figur, vorzugsweise spielzeugfigur.
DE2319727A1 (de) Masseinheitlicher behaelter, insbesondere zum waschen von pinseln
CH653536A5 (de) Bruehgetraenkekanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine.
DE1857288U (de) Auzuchttopf.
DE803281C (de) Absatz fuer Schuhwerk
DE1926448U (de) Schutzhaube.
DE7728527U1 (de) Verschluss fuer kleidungsstuecke, insbesondere miederwaren, bademoden u.dgl.
DE895388C (de) Manschettenknopf
DE2102830A1 (de) Zerlegbarer, aus austauschbaren Teilen bestehender Gürtel mit Verschlußautomatik
DE3037492A1 (de) Befestigung von verschlussteilen fuer kleidungsstuecke
DE890448C (de) Naehmittelordner
DE553261C (de) Hilfsvorrichtung zum Annaehen von Knoepfen
DE2757261A1 (de) Verschluss fuer kleidungsstuecke, insbesondere miederwaren, bademoden u.dgl.
DE1857159U (de) Kunststoffschublade mit stirnbrett.
DE1787133U (de) Gymnastikreifen.
DE1826561U (de) Schiebespiel.
DE2752967A1 (de) Schmuckgegenstand
DE1785218U (de) Vorrichtung zur befestigung von kennmarken, anhaengern u. dgl.
Kroker Conflicts of Power in Modern Culture. Seventh Symposium of the Conference on Science, Philosophy, and Religion
DE1457899A1 (de) Vereinzelungsorgan fuer Kartoffellegemaschinen
DE1809878U (de) Spielzeugfigur.
DE1746255U (de) Knopf, insbesondere fuer oberbekleidungsstuecke.
DE1808906U (de) Muetze.
DE1939275U (de) Schwamm aus schaumkunststoff.
DE1787936U (de) Ball zum ueben des speerwurfes.