DE1787133U - Gymnastikreifen. - Google Patents

Gymnastikreifen.

Info

Publication number
DE1787133U
DE1787133U DE1958K0030712 DEK0030712U DE1787133U DE 1787133 U DE1787133 U DE 1787133U DE 1958K0030712 DE1958K0030712 DE 1958K0030712 DE K0030712 U DEK0030712 U DE K0030712U DE 1787133 U DE1787133 U DE 1787133U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gymnastics
section
tires
narrowed zone
hoops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958K0030712
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kleineaschoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958K0030712 priority Critical patent/DE1787133U/de
Publication of DE1787133U publication Critical patent/DE1787133U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Gymnastikreifen Die Neuerung betrifft einen Reifen, wie er zur Gymnastik oder als Kinderspielzeug benutzt wird und unter der Bezeichnung " HULA - HOOP "-Reifen bekannt ist.
  • Die gebräuchlichen Gymnastikreifen dieser Art bestehen meist aus einem einstückigen, geschlossenen Ring ans mehr Oder weniger flexiblen Werkstoff. Vielfach ist der Querschnitt rohrförmig um dem Reifen eine grosse Stabilität zu verleihen. Im allgemeinen sind diese Reifen einfarbig.
  • Die bekannten Reifen haben den Nachteil, dass sie recht sperrig sind und daher ein Transport mit grossen Schwie-
    rigkeiten verbunden ist.
    Hier knüpft die Neuerung an und schlägt einen Gymnastik-
    ieifen mit rohrförruigem Querschnitt aus flexiblen Kunst-
    stoff ver, d. er aus mehreren Teilstu. oken besteht, die los-
    bar miteinander zu verbinden sind. Um dies zu erreichen, ist das eine Ende jedes bogenförmige Teilstückes etwas verengt, sodass es in das rohrförmige Ende des benachbarten Teilstückes eingeschoben werden kanr Die Verengung ist zylindrisch bis schwach konisch und mit Verstärkungsyippen an der Innen- und Aussenseite des Reifens versehen. Um ein zu weites Aufschieben der beiden Teilstücke gegeneinander zu verhindern ist ein Absatz als Übergang zwischen der verengten Zone und dem übrigen Reifenstück vorgesehen.
  • Der besondere Vorteil der Neuerung liegt darin, dass der Reifen leicht auseinandernehmbar und dadurch bequem zu verpacken ist. Auch ist es möglich, den Umfang des Reifens durch Herausnahme eines Teilstückes zu verkleinern. Die einzelnen Beilstcke können verschiedenfarbig sein. Weitere Einzelheiten sind aus der beispielhaften Zeichnung einer bevorzugten Ausführungsform ersichtlich. Fig. 1 zeigt einen Gymnastikreifen, der aus einzelnen,
    verschiedenfarbigen Teilstüaken zusammengesetzt
    ist.
    Fig 2 stellt die Verbindung zweier Teilstüoke dar
    Fig. 3 ist ein Querschnitt der Verengung am Ende eines jeden Teilstückes.
  • Der Gymnastikreifen besteht aus mehreren Einzelstücken 1, die an ihrem einen Ende 2 eine verengte Zone 3 aufweisen.
  • Diese verengte Zone ist mit Verstärksngsleisten 4 und 5 versehen. Zwischen der verengten Zone 3 und dem übrigen Teilstueck 1 ist ein Absatz 6 ausgebildet, der verhindern soll, dass das Ende 7 des benachbarten Teilstückes 2 zu weit über die verengte Zone 3 geschoben wird. Zur besonders guten Haftfähigkeit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die verengte Zone am Ende zylindrisch und zum Absatz 6 hin leicht konisch auszubilden.

Claims (1)

  1. St t z ans p r ü ehe -----------------------------
    1.) Gymnastikreifen mit rohrformige Querschnitt ans flexiblem Kunststoffs dadurch gekennzeichnete dass er aus einzelnen, bogenförmigen Teilstaoken bestehtt die lösbar aufeinanderschiebbar sind, so dass ohne zusätzliche Haftmittel ein geschlossener Ring entsteht. 2.) Gymnastikreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dase jedesTeilstüCk an einem Ende eine verengte Zone ufweistf die durch einen Absatz von dem übrigen Teilstück getrennt ist.
    oriiehen 1 und 2.. dadurch ge-ke- 3.) Gymnastikreifen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenR- zeichnet, daes die verengte Zone Verstärkungsleisten au-fweiel
    4"e) Gymnastikreifen nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekenn- zeichnet, dass die einzelnen Teilstüeke verschiedenfarbig sind.
DE1958K0030712 1958-12-13 1958-12-13 Gymnastikreifen. Expired DE1787133U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958K0030712 DE1787133U (de) 1958-12-13 1958-12-13 Gymnastikreifen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958K0030712 DE1787133U (de) 1958-12-13 1958-12-13 Gymnastikreifen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1787133U true DE1787133U (de) 1959-04-16

Family

ID=32882328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958K0030712 Expired DE1787133U (de) 1958-12-13 1958-12-13 Gymnastikreifen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1787133U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1857284U (de) Vorrichtung zur befestigung eines okulierschildes zum halten eines pfropfreises.
DE2340002A1 (de) Tischtennisschlaeger- und ballrahmen
DE3532512A1 (de) Vorrichtung zum koerpertraining
DE1787133U (de) Gymnastikreifen.
DE2915615A1 (de) Hantel
DE2534900A1 (de) Trinkgefaess
DE1787533U (de) Spielzeug- und gymnastikreifen.
DE909767C (de) Kotbeutel mit Luftring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE503421C (de) Massage-Roller
AT209078B (de) Rechengerät für Anschauungsunterricht
DE701794C (de) Traggehaeuse fuer auf dem Ruecken zu tragende Atemschutzgeraete
DE2105329A1 (de) Spielzeug: Ballübungsgerät
DE8033940U1 (de) Fuellung fuer knieendrolle
DE1770539U (de) Aus mehreren teilen bestehende figur, vorzugsweise spielzeugfigur.
DE1787936U (de) Ball zum ueben des speerwurfes.
DE2319919A1 (de) Diskus fuer hallentraining
DE1804184U (de) Verkaufswanne.
DE1753036U (de) Kunststoff-album mit klarsichttaschen zur aufnahme von schallplatten.
DE1627584U (de) Lehr-, lern- und unterhaltungszwecken dienendes werbeblatt.
DE1798373U (de) Babylaufstall.
DE1847337U (de) Schwimmweste.
DE1770541U (de) Spielzeugbauteil aus kunststoff.
DE1603530A1 (de) Puppe mit innerhalb eines Halbkugelbereichs beweglichen und einstellbaren Armen
DE1791154U (de) Gymnastik-spielgeraet.
DE1911445U (de) Geduldspiel.