DE1857284U - Vorrichtung zur befestigung eines okulierschildes zum halten eines pfropfreises. - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung eines okulierschildes zum halten eines pfropfreises.

Info

Publication number
DE1857284U
DE1857284U DEV11734U DEV0011734U DE1857284U DE 1857284 U DE1857284 U DE 1857284U DE V11734 U DEV11734 U DE V11734U DE V0011734 U DEV0011734 U DE V0011734U DE 1857284 U DE1857284 U DE 1857284U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
wildling
bark
incision
graft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV11734U
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Marie Antoine Vlaeminck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1857284U publication Critical patent/DE1857284U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G2/00Vegetative propagation
    • A01G2/30Grafting
    • A01G2/38Holding; Ligating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44932Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member having specific surface material or irregularity on or along engaging face

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Description

  • "Anordnung zur BeLestigung ines Okulierschildes zum Halten
    einesPfropfreises"
    1-
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung eines Ükulierschildes, das zwischen den Holzkörper und die Rinde eines Wildlings, welcher dem Pfropfreis die Nährstoffe zuführt, eingesetzt wird.
  • Es ist bekannt, daß der Erfolg eines Pfropfvorganges es erfordert, daß das Okulierschild, welches ein Auge oder eine Knospe trägt, dicht zwischen die Rinde und das Holz des Wildlings eingezwängt wird, so daß das Pfropfreis in ständigen Kontakt mit der Nährpflanze steht und verhindert wird, daß der Saft austrocknet oder durch den Pfropfeinschnitt verlorengeht. Bisher erfolgte die Befestigung des Okulierschildes an dem Wildling durch zwei hierfür spezialisierte er Arbeiter, nämlich einen Binder und einen Okulierl, mit Hilfe von Bändern aus Raphiafaser, die an der Stelle, an welcher das Okulierschild angebracht sind, um den Hals der Pflanze herumgespannt wurden. Die Verwendung solcher Bänder aus Raphiafaser bzw. Bast für die Befestigung des Okulierschildes macht diesen Arbeitsvorgang schwierig und zeitraubend. Er ist insbesondere bei schlechtem Wetter, falls er im Bereich des Erdbodens vorgenommen werden soll, überhaupt undurchführbar.
  • Ferner wurde festgestellt, daß im Verlauf der Entwicklung des Pfropfreises das Bastband nicht immer im geeigneten Zeitpunkt zerreisst, was zu einem Ersticken des Reises führt.
  • Dieser Nachteil ist bereits teilweise dadurch beseitigt worden, daß am Ende der Saison in dem Bastband ein Einschnitt vorgenommen wurde.
  • Das bedeutet wieder einen zusätzlichen Arbeitsaufwand, durch welchen die Erzeugerkosten erhöht werden.
  • Gegenstand der Neuerung ist eine Vorrichtung zur Befestigung eines Okulierschildes, welche diese Nachteile nicht aufweist.
  • Die Befestigungsvorrichtung gemäss der Neuerung besteht aus einem um den Hals des Wildlings an der Stelle, an welcher das Okulierschild angeordnet wird, angebrachten elastisehen Ring, der sich der Entwicklung des Pfropfreises folgend weiter offen kann.
  • Gemäss einem besonderen Merkmal der Neuerung ist dieser Ring offen und weist Ansatzlaschen auf, die so angeordnet sind, daß sie dadurch, daß sie sich voneinander entfernen, das Überschieben'des Ringes über den Hals des Wildlings erleichtern und andererseits sich infolge der Elastizität des Ringes einander nähern, sobald dieser den Hals des Wildlings umgibt.
  • Gemäss einem weiteren Merkmal der Neuerung ist zwischen die Rinde und den Ring ein sich über die Höhe des Einschnitts erstreckendes Kissen aus einem Schwammaterial angeordnet, welches den Einschnitt abdeckt.
  • Die weiteren Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsform einer Vorrichtung ggmäss derselben an Hand der schematischen Abbildungen.
  • Von diesen sind die Figuren 1 und 2 perspektive Ansichten der neuen Vorrichtung zur Befestigung des Okulierschildes.
  • Fig. @ ist ein Schnitt gemäss der inie 3-3er Figur 2 und Fig. 4 ist ein horizontaler Schnitt durch eine Vorrichtung gemäss der Neuerung.
  • In sämtlichen Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In Figur 1 ist mit 6 ein Okulierschild bezeichnen, aas in bekannter Weise in einen Einschnitt 5 zwischen der Rinde 9 und dem jnolziörper lo einer Nährpflanze 7 eingesetzt ist.
  • Das Okulierschild 6 (in der Abbildung ist lediglich die ausserhalb des Wildlings liegende Knospe ersichtlicn) wird durch die aus einem elastischen Ring 1 bestehende Befestigungsvorrichtung an seiner Stelle gehalten.
  • Der Ring l besitzt, wie aus den Abbildungen ersichtlich ist, eine Öffnung 2, durch welche er auf den Hals b eines Wildlings, sich praktisch über die ganze Höhe des von dem Okulierschild abgedeckten Einschnitts erstreckend, aufgeschoben wird.
  • Der Ring 1 ist mit Laschenansätzen 5 versehen, welche sein Herumlegen um den Pflanzenhals 8 erleichtern, indem sie sich in diesem Zeitpunkt voneinander entfernen, während sie sich, sobald der Ring den Stamm umschlossen hat, als Folge seiner Elastizität nähern.
  • Dank dieser Elastizität kann sich dieser Ring 1 beim Wachsen des Pfropfreises 6 unter Beibehaltung seiner dieses gegen die Nährpflanze drückenden Wirkung öffnen.
  • Der Ring 1 besteht vorteilhafter Weise aus einem elastischen Kunststoff, z. B. Polyvinylchlorid.
  • Zwischen die Rinde und den Ring ist ein Schwammkissen 4 eingeschaltet, welches den Einschnitt, in welchen das Okulierschild eingreift, abdeckt. Dieses Kissen verhindert das Ausfliessen des Saftes durch den Einschnitt. Es besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, wie Polyurethanchlorid.
  • Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebene und in den Abbildungen dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern es können demgegenüber zahlreiche Änderungen, sowohl der Form, Anwendung wie Ausbildung ihrer Elemente vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Neuerung zu verlassen, soweit diese Änderungen nicht im Gegensatz zu den Merkmalen der Ansprüche stehen.
  • Schutzansprüche :

Claims (3)

  1. Schutzansprüche : 1. Vorrichtung zur Befestigung'eines Okulierschildes zwi- schen dem Holzkörper und der Rinde eines Wildings,
    welcher dem Pfropfreis die Nährstoffe zuführt, gekennzeichnet durch einen um den Umfang des Wildlings herum an der Stelle, an welcher sich das Okulierschild befindet, angeordneten elastischen Ring, der befähigt ist, sich der Entwicklung des Reises folgend zu öffnen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring an sich offen iss und Laschenansätze an seinen nden in solcher Anordnung aufweist, daß Hierdurch das Aufschieben des Ringes auf den hals aes Wildlings durch Entfernung dieser Ansätze voneinander und Spreizen des Ringes erleicntert wird, während sich die Ansätze nach beendetem Aufschiebevorgang als Folge der Elastizität des Ringes nähern.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch ein zwischen die Rinde und den Ring eingesetztes, die hone des Einschnittes abdeckendes bzw. sich über diesen erstreckendes Schwammkissen.
DEV11734U 1959-08-19 1960-06-01 Vorrichtung zur befestigung eines okulierschildes zum halten eines pfropfreises. Expired DE1857284U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE581821A BE581821A (fr) 1959-08-19 1959-08-19 Dispositif pour la fixation d'un écusson de greffe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1857284U true DE1857284U (de) 1962-08-23

Family

ID=33034743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11734U Expired DE1857284U (de) 1959-08-19 1960-06-01 Vorrichtung zur befestigung eines okulierschildes zum halten eines pfropfreises.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3050905A (de)
BE (1) BE581821A (de)
DE (1) DE1857284U (de)
GB (1) GB893298A (de)
NL (1) NL111245C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725919A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Gerhard Dipl Ing Doenig Verfahren zur gruen-veredlung von baeumen und straeuchern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422570A (en) * 1966-10-21 1969-01-21 Herman Louis Vorst Method for preventing the splitting of the calyx of flowers e.g. of carnations
US5099600A (en) * 1989-01-17 1992-03-31 Champion International Corporation Paraffin wax grafting technique and apparatus
NL9300625A (nl) * 1993-04-13 1994-11-01 Nasunicus Co Inrichting voor het enten van een zaailing.
NL9400984A (nl) * 1994-06-16 1995-08-01 W P K Naaldwijk B V Werkwijze voor het kweken van een geënte plant en een door middel van de werkwijze verkregen plant.
NL1007438C2 (nl) * 1997-11-04 1999-05-10 Agrarisch Loonbedrijf C Pellik Klem alsmede draadklemsamenstel.
US20060236600A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-26 Boegli Charles J Point-of-use liquid application device
NL1031999C2 (nl) * 2006-06-14 2007-12-17 Iso Groep Machb B V Stentinrichting en werkwijze.
NL1038539C2 (en) * 2011-01-24 2012-07-31 Iso Groep Machb B V Graft element, system and method for joining plant stern sections using such graft element, and system and method for preparing such graft element.
ITTV20110156A1 (it) * 2011-11-10 2013-05-11 Corrado Menegazzo Pinza per il serraggio e la protezione di innesti su vegetali
JP6747637B2 (ja) 2015-03-19 2020-08-26 国立研究開発法人農業・食品産業技術総合研究機構 接ぎ木方法
US20180132427A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-17 Brian Richie Designs Incorporated Crimper For Managing Plant Growth
US11800834B2 (en) * 2017-09-25 2023-10-31 Roy Ekland Method and apparatus for a phytoimmune system to manage diseases in fruit trees

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560404C (de) * 1932-10-01 Hermann Bormann Veredelungsklammer
DE9200C (de) * F. W. GRÜN in Ingersleben bei Dietendorf in Thüringen Gummibandage zum Cebrauch beim Veredeln von Gewächsen
AT74219B (de) * 1916-02-28 1918-03-11 Nikola Ratkovic Verbindungsklemme für Rebenveredlungen und dgl.
US2413487A (en) * 1944-10-26 1946-12-31 John A Dockry Bud shield
GB624761A (en) * 1947-07-09 1949-06-15 George Smith Improved means for holding or supporting trees
GB712965A (en) * 1952-06-24 1954-08-04 Henry Joseph Seymour Device for supporting the stems of plants
US2844913A (en) * 1957-01-29 1958-07-29 Jr Alfred P Brill Wrapper and clamp for budding and grafting
US2916852A (en) * 1957-03-01 1959-12-15 Fleischhauer Werner Bands for wrapping buddings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725919A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Gerhard Dipl Ing Doenig Verfahren zur gruen-veredlung von baeumen und straeuchern

Also Published As

Publication number Publication date
US3050905A (en) 1962-08-28
BE581821A (fr) 1960-02-19
GB893298A (en) 1962-04-04
NL111245C (nl) 1965-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1857284U (de) Vorrichtung zur befestigung eines okulierschildes zum halten eines pfropfreises.
DE703650C (de) Schutzvorrichtung fuer Pflanzen gegen Witterungseinfluesse
AT232779B (de) Hülle zum Schutz von Forstpflanzen
DE1720652U (de) Baumschutz gegen viehschaden.
DE8236551U1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Erntegut
DE1855286U (de) Viehsaugentwoehner.
AT228549B (de) Gebogene Hackschare
AT158176B (de) Ungezieferschutz für Bäume.
DE658525C (de) Pinsel
DE1706041U (de) Schutzhuelle fuer ausweispapiere.
DE1831950U (de) Bezug fuer eine spinnumlenkwalze oder fuer den oberriemchenroller eines zweinriemchenstreckwerkes od. dgl.
DE1130724B (de) Faltboot
DE4337454A1 (de) Baum-Befestigungs-Vorrichtung
DE1816536U (de) Pflugschar.
DE1826850U (de) Basthalter.
Ciddor Einführung in das Korrigieren Optischer Systeme
DE7304872U (de)
Termer In memorim: Georg Friederici
Vieregg Johannes Bobrowski–Peter Huchel: Briefwechsel.
van Winden DÖRRIE, H.," Der Platonismus in der Antike I". Herausgegeben von Annemarie Dörrie (Book Review)
DE3026078A1 (de) Haarbuerste
DE1903008U (de) Bekleidungsstueck mit einem leicht loesbar auf einem untertritt festzulegenden uebertritt.
DE1821502U (de) Geraet zur bekaempfung von unkraut.
DE7512320U (de) Klemmvorrichtung zum Festlegen von Drähten in Anlagen für den Obst- und Weinbau
Kühn Urkundenaufgebote im Nachkriegsrecht