DE803281C - Absatz fuer Schuhwerk - Google Patents

Absatz fuer Schuhwerk

Info

Publication number
DE803281C
DE803281C DEP44288D DEP0044288D DE803281C DE 803281 C DE803281 C DE 803281C DE P44288 D DEP44288 D DE P44288D DE P0044288 D DEP0044288 D DE P0044288D DE 803281 C DE803281 C DE 803281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paragraph according
paragraph
footwear
heel
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44288D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP44288D priority Critical patent/DE803281C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803281C publication Critical patent/DE803281C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • A43B13/34Soles also attached to the inner side of the heels

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Absatz für Schuhwerk Die Erfindung betrifft einen Absatz für Schuhwerk, der für jede Art von Schuhen geeignet ist.
  • Die bisher gebräuchlichen Absätze aus Leder oder Holz haben den Nachteil, daß sie nicht dauerhaft sind. Die bekannten aus Lederstücken zusammengesetzten oder aus Holz bestehenden Absätze sind nicht wetterbeständig, laufen sich rasch ab und bedingen, was bei Leder eine Rolle spielt, einen großen Materialverbrauch.
  • Der Absatz gemäß der Erfindung zeichnet sich den bekannten Absätzen gegenüber vor allem durch seine Unverwüstlichkeit aus. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß der Absatz aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, aus dem er je nach den Eigenschaften des Kunststoffes gepreßt oder gespritzt ist.
  • Der Absatz ist in zwei miteinander verklebte oder verschweißte Teile unterteilt, die durch ineinanderpassende Verhakungen an der gegenseitigen Verschiebung verhindert werden. Die Verhakung kann eine Sch-,valbenschwanzform oder einen anderen Verlauf der Unterteilungslinie aufweisen, wenn sie nur zur gegenseitigen Verhakung der beiden Teile des Absatzes geeignet ist.
  • Der eine niedrige Teil dient zur Befestigung des Absatzes am Schuh, die zweckmäßig mittels Nieten erfolgt, für die Durchgangslöcher vorgesehen sind. Durch diese Befestigungsweise ist ein Lösen und ein Verlust des Absatzes ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise wird die Unterteilung nach einer Querebene vorgenommen, so daß ein den Hauptteil bildender Unterteil und Oberteil von geringer Höhe gebildet werden, der vorzugsweise hohl ausgebildet und unten offen ist. Der Unterteil ist zweckmäßig ebenfalls hohl und mit einem Boden versehen. Der Zusammenhalt von Ober- und Unterteil ist an den einander zugekehrten Rändern durch die Verhakung, beispielsweise eine Schwalbenschwanzanordnung, gesichert. Die hohle Ausbildung des Absatzes hat den Vorzug eines wesentlich geringeren Gewichts im Vergleich zu den bisher bekannten Absätzen.
  • Auf dem Unterteil ist eine Gummiplatte, vorzugsweise durch Aufkleben, befestigt. Zur Sicherung weist sie in der Mitte einen vorzugsweise konischen Vierkant auf, zu dessen Aufnahme im Boden des Unterteils ein dazu passendes Vierkantloch vorgesehen ist.
  • Der Absatz gemäß der Erfindung kann aus einem glasklaren Kunststoff, z. B. aus Polyakrylsäureester, bestehen, und seine Innenflächen können in diesem Falle mit einem nachtleuchtenden Stoff belegt sein.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i einen mit dem Absatz gemäß der Erfindung versehenen Damenschuh, Abb. 2 und 3 den Absatz schaubildlich als Ganzes bzw. in seine Teile zerlegt, Abb. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Absatz. Der Absatz besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff. Er ist in einen Oberteil a und einen Unterteil b unterteilt. Der Oberteil a wird am Schuhwerk befestigt, und nach seiner Befestigung werden die beiden Teile a und b miteinander verbunden, und zwar entsprechend dem Material, aus dem der Absatz besteht, zusammengeklebt oder verschweißt. Durch ineinanderpassende Verhakungen c, die an sich nach einer beliebigen gebrochenen Linie verlaufen können, wird ein gegenseitiges Verschieben der beiden Teile a und b verhindert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verhakungen c schwalbenschw anzförmig ausgebildet.
  • Der Oberteil a wird vorzugsweise durch Niete d am Schuhwerk befestigt, und für deren Durchgang sind im Oberteil a Löcher e vorgesehen.
  • Beide Teile a und b sind hohl. Der Oberteil a liegt mit der offenen Seite nach unten. Der Unterteil b hat einen Boden f, auf dem eine Gummiplatte g, vorzugsweise durch Aufkleben, befestigt ist. Außerdem ist auf der Gummiplatte a in der Mitte ein vorzugsweise konischer Vierkant h angeordnet, der im Boden f in einem ihm in der Form entsprechenden Loch i verankert ist. Wenn der Absatz aus glasklarem Kunststoff besteht, können seine Innenflächen mit einem nachtleuchtenden Stoff belebt sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Absatz für Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  2. 2. Absatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er in zwei miteinander verklebte oder verschweißte Teile (a, b) mit ineinanderpassenden Verhakungen (c) an den Stoßflächen unterteilt ist.
  3. 3. Absatz nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er vorzugsweise nach einer Querebene in einen den Hauptteil bildenden Unterteil (b) und einen hohlen Oberteil (a) von geringer Höhe unterteilt ist, der unten offen steht und am Schuhwerk befestigt ist.
  4. 4. Absatz nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (a) in der oberen Abschlußwandung Löcher (e) für die Befestigungsmittel, vorzugsweise Nieten (d), aufweist.
  5. 5. Absatz nach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (b) ebenfalls hohl und mit einem Boden (f) versehen ist.
  6. 6. Absatz nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammenhalt von Ober-und Unterteil (a; b) an den einander zugekehrten Rändern durch eine Schwalbenschwanzanordnung (c) gesichert ist.
  7. 7. Absatz nach Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Unterteil (b), vorzugsweise durch Aufkleben, eine Gummiplatte (g) befestigt ist, die in der Mitte einen vorzugsweise konischen Vierkant (h) aufweist, zu dessen Aufnahme im Boden (f) des Unterteils (b) ein dazu passendes Vierkantloch (i) vorgesehen ist. B. Absatz nach Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er aus glasklarem Kunststoff, z. B. Polyakrylsäureester, besteht und seine Innenflächen mit einem nachtleuchtenden Stoff belegt sind.
DEP44288D 1949-05-31 1949-05-31 Absatz fuer Schuhwerk Expired DE803281C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44288D DE803281C (de) 1949-05-31 1949-05-31 Absatz fuer Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44288D DE803281C (de) 1949-05-31 1949-05-31 Absatz fuer Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803281C true DE803281C (de) 1951-04-02

Family

ID=7380222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44288D Expired DE803281C (de) 1949-05-31 1949-05-31 Absatz fuer Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803281C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063489B (de) * 1956-12-12 1959-08-13 Paula Bisterfeld Geb Leven Hoher Absatz fuer Damenschuhe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063489B (de) * 1956-12-12 1959-08-13 Paula Bisterfeld Geb Leven Hoher Absatz fuer Damenschuhe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115201B (de) Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln
DE1959368A1 (de) Rakett,insbesondere Tennisschlaeger
DE803281C (de) Absatz fuer Schuhwerk
DE1918132U (de) Sportschuh.
DE1622248U (de) Absatz fuer schuhwerk.
DE955372C (de) Blumentopf
AT371002B (de) Baustein aus beton fuer eine kletterwand
DE662894C (de) Knopf mit einer in einem Ausschnitt beweglich angeordneten, mit hakenfoermigen Nadeln versehenen Platte
DE689237C (de) Gleitschutz fuer Schuhe, insbesondere Sportschuhe
AT295338B (de) Luftreifen
DE817699C (de) Fussballstiefel
DE668993C (de) Zweiteiliger Knopf, dessen Fussteil mit einem gelochten Schaft in einem Kanal des Knopfoberteils durch einen unter Federdruck stehenden, radial verschiebbaren Sperrstift loesbar festgehalten wird
DE349061C (de) Verstaerkte Sohle und Verfahren zu deren Herstellung
DE512590C (de) Geflochtener Korb
DE1158220B (de) Befestigungsmittel fuer Schutzplanenwaende und aus solchen zusammengesetzte Zelte
DE1986993U (de) Spritzschutz an Schuhen
DE8504762U1 (de) Laufsohle für Sportschuhe
DE1715563U (de) Schlaeger fuer ballspiele.
DE7407266U (de) Kegelspiel
DE1193396B (de) Schuh mit Lauf- und Zwischensohle
DE202004017056U1 (de) Zielschussspiel mit einem Fußball
DE1770539U (de) Aus mehreren teilen bestehende figur, vorzugsweise spielzeugfigur.
DE7106325U (de) Mehrteilige Judomatte
DE1609183U (de) Totospiel.
DE1783626U (de) Schuhabsatz.