DE1769995U - Winkelprisma. - Google Patents

Winkelprisma.

Info

Publication number
DE1769995U
DE1769995U DEK28513U DEK0028513U DE1769995U DE 1769995 U DE1769995 U DE 1769995U DE K28513 U DEK28513 U DE K28513U DE K0028513 U DEK0028513 U DE K0028513U DE 1769995 U DE1769995 U DE 1769995U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prisms
universal
angled
angle
angle prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK28513U
Other languages
English (en)
Inventor
August Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK28513U priority Critical patent/DE1769995U/de
Publication of DE1769995U publication Critical patent/DE1769995U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • G02B26/0883Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism
    • G02B26/0891Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism forming an optical wedge
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/1805Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Beschreibung zum Universal-Winkelprisma (Uni-Prisma).
  • Die Neuerung bezieht sich auf ein Universal-Winkelprisma mit dem man, neben den mit einem Doppel-Winkelprisma zu lösenden Aufgaben, die Länge beziehungsweise die halbe Länge der Ordinate oder des senkrechten Abstandes eines Punktes von einer Meßlinie, durch Festlegung der Fuß= punkte für 900~, 450- und 63026'-Winkel, in der Meßlinie messen kann. Die Fußpunkte dieser Winkel liegen auf der Meßlinie und die Winkelschenkel werden durch die Meßlinie einerseits und die Richtung von dem jeweiligen Fußpunkt zum Zielpunkt andererseits gebildet. Der Vorteil dieses Universal-Winkelprisma liegt insbesondere darin, daß bei straßen-, Gewässer-und Eisenbahnvermessungen die Strek= kenmessung über die Fahrbahn, das Gewässer oder die Gleise mit dem Meßband oder einem anderen Längenmeßgerät entfallen. Durch das Universal-Winkelprisma wird bei Ver= messungen an verkehrsreichen Straßen und bei stark be= fahrenen Eisenbahnstrecken eine sehr große Gefahrenquelle für die an der Vermessung beteiligten Personen ausge= schaltet. Außerdem gestattet das Universal-Winkelprisma, bei waagerechter Anwendung, die Bestimmung der Höhe von hohen Gegenständen-Bäumen, Türmen und dergleichen.
  • Zum Abstecken von rechten Winkeln und zum Einfluchten von Zwischenpunkten in eine Gerade werden meist die be= kannten Doppel-Winkelprismen verwendet, die aus zwei nach entgegengesetzten Seiten wirkenden, sogenannten Pentaprismen für Winkel von 900 bestehen. In Deutschland gibt es außer den Doppel-Winkelprismen noch Winkelprismen für Winkel von 450 und 900. Aus Polen ist ein Winkelpris= ma bekannt geworden, das in einem kardanisch aufgehängten Zylinder vier Glasteile vereinigt. Es sind in dem Zylin= der übereinander untergebracht : ein optisches Lot zum Loten und Ablesen der Maße des am Boden liegenden Xeß= bandes, ein Doppel-Winkelprisma zur Bestimmung des Abszissenmaßes eines seitwärts gelegenen Punktes und ein einfaches Winkelprisma mit einem Ablenkwinkel von 63026'zur Bestimmung des halben Ordinatenmaßes.
  • Die erwähnten Prismeninstrumente haben aber bei der Anwendung für den einleitend beschriebenen Zweck den großen Nachteil, daß sie nicht genügend handlich, nicht zweckmäßig und vor allem nicht universell sind. Die in Deutschland hergestellten Winkelprismen können nur ge= trennt verwendet werden. Dies führt in der Praxis durch mehrere Arbeitsgänge zu einer wesentlichen Mehrarbeit.
  • Es müssen ständig zwei Winkelprismen, das sind Doppel-
    Winkelprisma und Winkelprisma für 450-Winkel, mitgeführt
    werden. Bei dem 45°-Winkelprisma ist der Handgriff für
    den vorstehend beschriebenen Zweck ungünstig angebracht und außerdem ist der Scheitelpunkt des 45-Winkels nicht gekennzeichnet. Der besondere Nachteil des in Polen her= gestellten Winkelprisma ist der für die Vermessungspraxis zu komplizierte Aufbau und vor allem der nicht genügende Anwendungsbereich. Die kardanische Aufhängung und das Prisma zum Abloten führen zu unsicheren und ungenauen Meßergebnissen.
  • Die Neuerung dient dem Zweck, diese Mängel zu beheben.
  • Das bekannte Doppel-Winkelprisma ist deshalb mit zwei Winkelprismen für die Ablenkwinkel von 450 und 63026' dergestalt zu kombinieren, daß die Winkelscheitel der Ablenkwinkel für alle Prismen, bei senkrechter Anwendung, in einer vertikalen, mit der Instrumentenachse iden= tischen, Geraden liegen und die Einblicke für alle vier Prismen vertikal übereinander angeordnet sind. Da das Doppel-Winkelprisma die Grundeinheit des Universal-Winkelprisma darstellt, ist von den beiden zusätzlichen Winkelprismen für 45°-und 6326'-Winkel das eine Prisma über und das andere unter dem Doppel-Winkelprisma ange= ordnet. Zwischen dem Doppel-Winkelprisma einerseits und dem oberen sowie dem unteren Prisma andererseits sind in der Fassung kleine Zwischenräume als Durchblicke freizulassen oder es sind Glaskörper anzubringen, die in der Richtung des geraden Durchblicks als Plan= parallelplatten wirken. Um dem Ganzen eine zweck= mäßige Außenform zu geben, empfiehlt es sich, die Winkelprismen und gegebenenfalls die als Planparallel=
    platten-wirkenden Glaskörper so zu gestalten und zu=
    sammenzukitten, daß eine Du justierung ausgeschlossen
    ist. Dieser Körper läßt sich ohne Schwierigkeit in eine Fassung mit glatten Außenwänden einbauen. Um ein einwandfreies Abloten bei der praktischen Verwendung zu gewährleisten, ist der Schwerpunkt in die In= strumentenachse zu legen. An der Fassung sind in der durch die Winkelscheitel gebildeten lotrechten In= strumentenachse. oben und unten Aufsteck= oder Gewinde= anschlüsse für Griffe und Loteinrichtungen vorzusehen.
  • Durch die hiermit gegebene Möglichkeit des Umkehrens des gesamten Prismenkörpers ist erst eine universelle Anwendung gewährleistet. Man kann dadurch sowohl links als auch rechts vom Lotfußpunkt aus Winkel von 45° und 63026"auf der Meßlinie abstecken.
    Da das Universal-Winkelprisma auch. zu Höhenbestimmungen
    Verwendung finden soll, ist zur Bestimmung der Horizon= talen über beziehungsweise'unter dem um 180° versetzt liegenden Ausblicköffnungen der 900-Prismen eine'Be= festigungsvorr, ichtung-Ösen-für die Befestigung eines Fadenlotes anzubringen. in der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Universal-Winkelprisma dargestellt, das im wesentlichen aus vier übereinander liegenden Glasteilen besteht.
  • Figur 1 zeigt das Universal-Winkelprisma in Vorder= ansicht, Figur 2 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie A-A der Figur 1, Figur 3 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie B-B der Figur 1, Figur 4 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie C-C der Figur 1, Figur 5 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie D-D der Figur 1.
  • In einem zylindrischen Gehäuse a, das durch Aus= fräsungen 7 Fenster besitzt, sind übereinander vier Glaskörper b, c, d und e gelagert. Zwischen den direkt aufeinander gelagerten Rechtwinkelprismen c und d und dem oberen Prisma b sowie dem unteren Prisma e sind kleine Zwischenräume als Durchblicke f und g freigelassen oder es sind Glaskörper die in der Richtung des geraden Durchblicks als Planparallel= platten wirken anzubringen. Die Aufhängeösen h und i für ein Fadenlot zur Bestimmung der Horizontalen bei waagerechter Instrumentenachse sind senkrecht über beziehungsweise unter den Ausblicköffnungen der Rechtwinkelprismen c und d angebracht. In der Richtung der Instrumentenachse sind oben und unten an der Fassung die Aufsteck-oder Gewindeanschlüsse rund 1 zu be= festigen.
  • Die Anordnung der Winkelprismen und der Strahlengang gehen aus den Schnittzeichnungen der Figuren 2 bis 5 hervor.

Claims (7)

Schutzansprüche zum Universal-Winkelprisma (Uni-Prisma).
1. Universal-Winkelprisma, das gleichzeitig nach zwei um 1800 auseinanderliegenden Richtungen rechte Winkel abzustecken gestattet und dadurch gekenn= zeichnet, daß zwei weitere Winkelprismen die gleich= zeitige Absteckung von 450-und 63026'-Winkeln, aus= gehend von den um 1800 auseinanderliegenden Richtungen der Rechtwinkelprismen, gestatten.
2. Universal-Winkelprisma nach Anspruch 1, dadurch ge= kennzeichnet, daß die Winkelscheitel und die Prismen= einblicke, bei vertikaler Anwendung, in einer Verti= kalen liegen.
3. Universal-Winkelprisma nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß oben und unten an der Fassung, in der Richtung der Instrumentenachse, Aufsteck-oder Gewindeanschlüsse für Griffe und Lot= einrichtungen angebracht sind.
4. Universal-Winkelprisma nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über beziehungsweise unter den Ausblicköffnungen der Rechtwinkelprismen Aufhängeösen angebracht sind.
5. Universal-Winkelprisma nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den direkt aufeinander gelagerten Rechtwinkelprismen einerseits und den zusätzlichen Winkelprismen anderer= seits ein kleiner Zwischenraum als Durchblick freige= lassen ist.
6. Universal-Winkelprisma nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den direkt aufeinander gelagerten Rechtwinkelprismen einerseits und den zusätzlichen Winkelprismen anderer= seits Glaskörper angebracht sind, die in der Richtung des geraden Durchblicks als Planparallelplatten wirken.
7. Universal-Winkelprisma nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen und Glaskörper so zusammengekittet sind, daß eine Dejustierung ausgeschlossen ist.
DEK28513U 1958-03-25 1958-03-25 Winkelprisma. Expired DE1769995U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28513U DE1769995U (de) 1958-03-25 1958-03-25 Winkelprisma.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28513U DE1769995U (de) 1958-03-25 1958-03-25 Winkelprisma.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769995U true DE1769995U (de) 1958-07-10

Family

ID=32787533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK28513U Expired DE1769995U (de) 1958-03-25 1958-03-25 Winkelprisma.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1769995U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018316A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-29 KERN & CO. AG Werke für Präzisionsmechanik Optik und Elektronik Reflektor zur elektrooptischen Entfernungsmessung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018316A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-29 KERN & CO. AG Werke für Präzisionsmechanik Optik und Elektronik Reflektor zur elektrooptischen Entfernungsmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007245C2 (de) Einrichtung zum Zentrieren eines geodätischen Instrumentes über einem definierten Bodenpunkt
US1855651A (en) Combined spirit level and indicator
DE1769995U (de) Winkelprisma.
DE825903C (de) Messwerkzeug
CH663467A5 (en) Spirit level
DE394874C (de) Nivellier- und Messgeraet
DE3122483A1 (de) Handgeraet zur distanzmessung und koordinatenfeststellung bei geodaetischen messungen
DE840446C (de) Wasserwaage, insbesondere Gleisueberhoehungsmessgeraet
DE678764C (de) Vorrichtung zum Abstecken und Aufnehmen rechter Winkel mittels eines Winkelprisemas
DE539127C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Iot- und waagerechten Lage
AT55598B (de) Fernrohrdistanzmesser.
DE865532C (de) Nivellierlatte mit rotierendem Doppelmessband
CH260894A (de) Neigungsmessgerät.
DE892063C (de)
DE836255C (de) Steigungs- und Gradwinkel-Messgeraet fuer das Baugewerbe
DE546860C (de) Messlatte, insbesondere fuer Grubenmessungen
DE664193C (de) Apparat zur Nivellierung und Winkelabmessung
DE19733711A1 (de) Verfahren zur Aufnahme und/oder Überprüfung der geometrischen Abweichungen der Z-Achse eines Koordinatenmeßgerätes sowie Prüfkörper zur Durchführung des Verfahrens
AT21825B (de) Horizontal- und Vertikal-Meßvorrichtung.
DE498165C (de) Optische Entfernungs-Messvorrichtung
AT337467B (de) Elektrooptische messvorrichtung
DE2132615C3 (de) MeBIa Me
DE653802C (de) Staender mit Messvorrichtung fuer Globen
DE1961302U (de) Geraet zum bestimmen der winkellage einer ebenen flaeche.
DE441171C (de) Magnetische Waage