AT337467B - Elektrooptische messvorrichtung - Google Patents

Elektrooptische messvorrichtung

Info

Publication number
AT337467B
AT337467B AT264873A AT264873A AT337467B AT 337467 B AT337467 B AT 337467B AT 264873 A AT264873 A AT 264873A AT 264873 A AT264873 A AT 264873A AT 337467 B AT337467 B AT 337467B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
walls
measuring device
electro
detectors
light sources
Prior art date
Application number
AT264873A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA264873A (de
Original Assignee
Stavebni Strojirenstvi A Lehka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stavebni Strojirenstvi A Lehka filed Critical Stavebni Strojirenstvi A Lehka
Publication of ATA264873A publication Critical patent/ATA264873A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT337467B publication Critical patent/AT337467B/de

Links

Landscapes

  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine elektrooptische Messvorrichtung zur Kontrolle der Ausrichtung zweier im rechten Winkel zueinander und senkrecht in bezug auf die Horizontalebene anzuordnender oder bereits angeordneter Flächen,   z. B.   zweier Wände eines Gebäudes, mit einem Stativ mit Arretierschrauben und einstellbaren Klemmschraubenlibellen, welche Messvorrichtung insbesondere im Bauwesen sowohl beim
Zusammenbau von Objekten aus Fertigbauteilen als auch zur späteren Kontrolle eines fertiggestellten Baues mit
Vorteil anwendbar ist. 



   Beim Gebäudebau, vor allem aus vorgefertigten Wandplatten, besteht das Problem, präzise und schnell die gegenseitige Orthogonalität zweier Wände sowie deren senkrechte Ausrichtung in bezug auf eine Horizontalebene, wie sie   z. B.   eine Geschossdecke oder Fundamentplatten darstellen, zu sichern. Weiters ist es notwendig, während des Aufbaues die Stabilität der Fundamente des Unterbaues und der Decken zu prüfen, deren Mangelhaftigkeit durch eine auftretende Neigung der orthogonalen Wände in bezug auf die Horizontalebene feststellbar ist. 



   Zu dieser Art des Messens verwendete man bisher bekannte mechanische Geräte, wie   z. B.   den Theodolit und das Nivellierungsgerät. Es sind auch bereits elektrooptische Messgeräte bekannt, die jedoch bis dato noch nicht in geeigneter Weise zur Durchführung von diesen Zweck verfolgenden Messungen konstruiert wurden und aus diesem Grunde nicht verwendbar sind, obwohl das allgemeine Prinzip des elektrooptischen Messens bekannt ist. 



   Die bekannten mechanisch-optischen Geräte wieder haben vor allem den Nachteil, dass man mit ihnen nicht gleichzeitig die Orthogonalität zweier Wände messen kann, und dass es erforderlich ist, die Koordinaten jeder dieser Wände festzustellen und die ermittelten Ergebnisse mathematisch auszuwerten. Dies bedeutet ein langwieriges und mühsames Messverfahren und erfordert ein fachlich qualifiziertes Bedienungspersonal. 



   Diese Nachteile der bekannten Messvorrichtungen werden durch eine elektrooptische Messvorrichtung der eingangs angegebenen Art beseitigt, die erfindungsgemäss gekennzeichnet ist durch zwei auf dem Stativ senkrecht zueinander ausgerichtet angeordnete Lichtquellen, vorzugsweise Laserstrahlungsquellen, von denen jede einen in eine vertikale Ebene gestreuten Lichtstrahl aussendet, und durch mindestens zwei Detektoren, von denen jeder an einer fussartigen Halterung montiert ist, die zur Anlage an der zu kontrollierenden Fläche mit einer ebenen Grundfläche ausgebildet ist. 



   Zum Vermessen zweier im rechten Winkel zueinander angeordneter Wände mittels der erfindungsgemässen Messvorrichtung wird zunächst das Stativ im Eckbereich er Wände horizontal ausgerichtet derart angeordnet, dass die vertikalen Ebenen der beiden Lichtstrahlen parallel zu den zu vermessenden Wänden verlaufen und zu diesen einen dem Abstand zwischen dem Detektorelement und der Grundfläche der fussartigen Halterung der Detektoren entsprechenden Abstand aufweisen. Sodann können in einfacher Weise die Strahlen der Lichtquellen mittels der Detektoren durch Anlegen derselben an beliebigen Stellen der Wände entlang der Länge derselben aufgefangen und die erhaltenen Messwerte miteinander verglichen werden. 



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Messvorrichtung liegt vor allem darin, dass das Stativ, nachdem es einmal in Betriebsstellung eingestellt wurde, praktisch ohne Unterbrechung in Betrieb bleiben kann, bis die beiden Wände mit Hilfe der Detektoren vollständig kontrolliert sind. Es ist dabei nicht notwendig, mathematische Berechnungen zur Ermittlung der benötigten Werte anzustellen und dank der Betriebseinfachheit der Vorrichtung ist zu ihrer Bedienung kein qualifiziertes Personal erforderlich. 



   Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung schematisch im Grundriss dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   Die dargestellte Vorrichtung besteht aus einem mit drei   Arretierschrauben --2-- und   mit zwei horizontal orientierten einstellbaren Klemmschraubenlibellen--3 und   4-- versehenen Stativ --1--.   An den Seitenwänden des Stativs--l--sind Lichtquellen--5 und 6--vorzugsweise Laserstrahlungsquellen, auf   Trägern--7   und 8--horizontal und senkrecht zueinander gelagert und mit   Klemmen--9   und 10-gesichert. 



   Den Funktionsteil der Vorrichtung bildet mindestens ein Paar Detektoren--11 und 12 bzw. 17 und   18--,   von denen jeder an einer fussartigen Halterung montiert ist, die zur Anlage an den zu vermessenden   Wänden--13   und 14 bzw. 19 und 20--eine ebene Grundfläche besitzen. Wie ersichtlich, dienen beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Detektoren--11 und   12--zur   Vermessung der   Innenwände--13   und   14--und   die Detektoren--17 und   18--zum   Vermessen der   Aussenwände--19   und 20--. 



   Die von den Lichtquellen-5 und 6-ausgesendeten Lichtstrahlen-15 und   16-sind   jeweils in eine 
 EMI1.1 
 den beiden horizontal orientierten Klemmschraubenlibellen-3 und 4-bestimmten Horizontalebene derart festgeschraubt, dass die in eine vertikale Ebene gestreuten Lichtstrahlen parallel mit den Wänden bzw. mit deren Sollebenen verlaufen und zu diesen einen Abstand aufweisen, der gleich ist dem Abstand des Detektorelementes von der ebenen Grundfläche der fussartigen Halterung der Detektoren--11 und 12 bzw. 17 und 18--.

   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nun je nachdem, ob die inneren-13 und   14-oder   die äusseren   Wände-19   und 20-vermessen werden, mit den Detektoren-11 und 12 oder 17 und   18-an   beliebigen Stellen der zu vermessenden Wände aufgefangen, indem die Detektoren beliebig in verschiedenen Abständen von den Lichtquellen--5 und 6-- entlang der Länge der Wände an diese angelegt werden. 



   Durch einen Vergleich der so erhaltenen Messwerte erhält man Aufschluss über allfällige Fehler in der
Orthogonalität einzelner Bauelemente der vermessenen Wände. 



   Zur Messung selbst wird zweckmässig das bereits bekannte Prinzip des Erfassens eines Laserstrahles durch zwei Photozellen angewendet. Die Detektorelemente der Detektoren bestehen hiezu jeweils aus zwei Photozellen, von denen jede einen Teil der Lichtstromintensität aufnimmt. Ist die Intensität des auf jede der Photozellen auffallenden Lichtstromes gleich, so ist die Lichtspur geometrisch in Hälften geteilt, die Potentiale der Photozellen werden elektrisch ausgeglichen und es wird der Wert Null gemessen. Bei richtiger orthogonaler Lagerung der Bauelemente sind alle gemessenen Werte identisch mit den an der Mündung der Lichtquellen-5 und   6--,   d. h., sämtliche Werte betragen Null.

   Da beide Lichtquellen zueinander senkrecht gelagert sind und da infolgedessen sich auch die   Achsen-15   und   16-der   Lichtquellen im Winkel von 900 schneiden, stellt man beim Vergleichen der mit den an den beiden   Wänden-13   und 14 bzw. 19 und 20-angelegten Detektoren   - 11   und 12 bzw. 17 und 18-erhaltenen Werte sowohl die gegenseitige Orthogonalität ihrer Flächen als auch gleichzeitig ihre Orthogonalität zur gemeinsamen Horizontalebene fest. 



   Auf diese Weise kann die ganze Fläche der inneren oder äusseren   Waande-13, 14   bzw. 19, 20-direkt während der Montage kontrolliert werden, so dass es möglich ist, eine an Hand der Messergebnisse festgestellte unrichtige Lagerung einzelner Wandplatten sofort zu verbessern, oder es können mit Hilfe der erfindungsgemässen Messvorrichtung die Wände eines bereits fertigen Baues nachträglich überprüft werden, um festzustellen, ob der Bau infolge einer technologisch fehlerhaften Bauausführung oder einer fehlerhaften statistischen Berechnung des Untergrundes eine Neigung aufweist. 



   Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung lassen sich gegebenenfalls auch in der Vorfabrikation verursachte Unebenheiten der Oberfläche einzelner Wandplatten lokalisieren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrooptische Messvorrichtung zur Kontrolle der Ausrichtung zweier im rechten Winkel zueinander und senkrecht in bezug auf die Horizontalebene anzuordnender oder bereits angeordneter Flächen, z. B. zweier Wände eines Gebäudes, mit einem Stativ mit Arretierschrauben und einstellbaren Klemmschraubenlibellen, gekennzeichnet durch zwei auf dem Stativ (1) senkrecht zueinander ausgerichtet angeordnete Lichtquellen (5,6), von denen jede einen in eine vertikale Ebene gestreuten Lichtstrahl aussendet, und durch mindestens zwei Detektoren (11, 12 ; 17,18), von denen jeder an einer fussartigen Halterung montiert ist, die zur Anlage an der zu kontrollierenden Fläche (13 bzw. 14j 19 bzw. 20) mit einer ebenen Grundfläche ausgebildet ist.
AT264873A 1972-03-24 1973-03-26 Elektrooptische messvorrichtung AT337467B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS196172A CS168143B1 (de) 1972-03-24 1972-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA264873A ATA264873A (de) 1976-10-15
AT337467B true AT337467B (de) 1977-07-11

Family

ID=5355311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT264873A AT337467B (de) 1972-03-24 1973-03-26 Elektrooptische messvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT337467B (de)
CS (1) CS168143B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CS168143B1 (de) 1976-05-28
ATA264873A (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362626B1 (de) Prüfkörper für Koordinatenmessgeräte
DE2460618A1 (de) Fahrbares geraet zur messung der gleislage
DE10313036B3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der räumlichen Lage eines in einer Koordinatenachse verfahrbaren Schlittens
AT337467B (de) Elektrooptische messvorrichtung
DE3444723C2 (de)
DE3215038C2 (de) Kalibrierverfahren für die Objektvermessung mit Theodolitenpaaren
US2145988A (en) Level
DE2207827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen von senkrechten, zu einer waagerechten bezugslinie rechtwinkligen oder parallelen ebenen
US4976045A (en) Sine bar for compound angles
DE825903C (de) Messwerkzeug
DE2315667A1 (de) Elektrooptische messvorrichtung
DE2445635A1 (de) Vorrichtung zur optischen winkelbestimmung an kolonnen, tunnelstrecken o.dgl.
DE9100510U1 (de) Winkelrichtlatte
DE3024560A1 (de) Pruefnormal zur summarischen genauigkeitspruefung von mehrkoordinaten-messgeraeten
DE3122483A1 (de) Handgeraet zur distanzmessung und koordinatenfeststellung bei geodaetischen messungen
CH443704A (de) Libellen-Winkelmessgerät
DE19737513C2 (de) Bildaufnahme-Anordnung für photogrammetrische Vermessung
DE2517752C3 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Gesamt-Gammastrahlungsaktivitat und/ oder der geometrischen Verteilung der Strahlungsquellen in einem Korper mit vier annähernd kreuzförmig angeordneten Detektoren
DE498165C (de) Optische Entfernungs-Messvorrichtung
DE456513C (de) Messschieber fuer Radsatzmessbaenke
DE411908C (de) Feldmessgeraet
DE478785C (de) Lineal
DE1769995U (de) Winkelprisma.
DE424508C (de) Messmaschine
DE1959005A1 (de) Verstellbare Messlatte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee