DE2207827A1 - Verfahren und vorrichtung zum vermessen von senkrechten, zu einer waagerechten bezugslinie rechtwinkligen oder parallelen ebenen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vermessen von senkrechten, zu einer waagerechten bezugslinie rechtwinkligen oder parallelen ebenen

Info

Publication number
DE2207827A1
DE2207827A1 DE19722207827 DE2207827A DE2207827A1 DE 2207827 A1 DE2207827 A1 DE 2207827A1 DE 19722207827 DE19722207827 DE 19722207827 DE 2207827 A DE2207827 A DE 2207827A DE 2207827 A1 DE2207827 A1 DE 2207827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pentagon
reference line
laser beam
prisms
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722207827
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dr Ing Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19722207827 priority Critical patent/DE2207827A1/de
Publication of DE2207827A1 publication Critical patent/DE2207827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • G01C15/004Reference lines, planes or sectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von senkrechten, zu einer waagerechten Bezugslinie rechtwinkligen oder parallelen Ebenen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vermessen von senkrechten, zu einer waagerechten Bezugslinie rechtwinkligen oder zu der Bezugs linie parallelen Ebenen, zum Beispiel von parallel zueinander aufzustellenden Regalen.
  • Große Lagerhallen sind häufig bis 100 m lang, 50 oder mehr Meter breit und bis zu 30 m hoch. In den Lagerhallen stehen Regalreihen, deren Regalfächer mit Hilfe von Regalbedienungsgeräten be- und entladen werden. Um den umbauten Raum moglichst gut nutzen zu können, sind die Abstände zwischen den Regalrethen und den Regalbedienungsgerä.ten sehr gering gehalten. Ein kleiner Abstand läßt sich aber nur dann. realisieren, wenn dle einzelnen Regalreihen einwandfrei ausgerichtet sind. Zum Vermessen der Regale benutzt man bisher Theodolite und Lo'e. Dieses Verfahren ist umständlich und zeitraubend, und es ergeben sich wegen der zahlreich erforderlicher Platzwechsel der Meßgeräte erhebliche U@genauigkeiten. Zum senkrechten Ausmessen von Regalen werden lote verwendet. Auch diese Messungen sind bei Regalhöhen von 30 m sehr umständlich und trotz größ@er Sor.g.alt, ungenau.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vermessen von Ebenen. oder senkrechten oder parallel zueinander stehenden Teilen, wie z. B. Eegalen ùsw. zu schaffen, die ein zeitsparendes Arbeiten bei großer Genauigkeit gestattet. Das zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagene Wer fahren besteht darin, daß als Bezugslinie ein aushorizontierter Laserstrahl verwendet wird und daß a) zur Vermessung einer zur Bezugslinie rechtwinkligen Ebene in den Laserstrahl ein um die Strahlen-Achse schwenkbares Pentagon-Prisma eingebracht wird, während b) zur Vermessung einer zur Bezugslinie parallelen Ebene in den Laserstrahl ein horizontiertes Pentagon-Prisma und in den vom Pentagon-Prisma abgelenkten Laserstrahl ein um die Strahlenachse schwenkbares weiteres Pentagon-Prisma eingebracht wird.
  • Zur Durchfllhrung dieses Verfahrens dient eine Vorrichtung, die durch einen horizontierbaren Laser und eine oder mehrere, im Strahl des Lasers angeordnete Pentagon-Prismen gekennzeichnet ist.
  • Laserstrahlen haben gegenUber Lichtstrahlen den Vorteil, daß der Strahl-Durchmesser auch Uber größere Längen konstant bleibt. Ein Strahl von beispielsweise 20 mm Durchmesser fächert sich erst nach ca. 400 m auf. Selbst wenn der Laserstrahl durch ein Pentagon-Prisma abgelenkt wird, beträgt die gleichmäßige Auffächerung 100 m hinter dem Pentagon-Prisma erst 0,5 mm. Dank des unveränderten runden Laserstrahls und der rotationssymmetrischen Intensitätsverteilung ist auch eine genaue Feststellung der Strahlen-Achse möglich. SomiT bildet ein Laserstrahl als Bezugslinie die Voraussetzung ür eine exakte Vermessung großer Flächen.
  • D-:rch Verschieben des Pentagon-Prismas entlang des aushorimontierten Laserstrahls kann Jede Regaireihe genau ausgemessers und ausgerichtet werden. Durch Schwenken des Pentagen-Prismas um die Langsaehse des Laserstrahls kann die senkrechte Stellung der Regale angegeben bz<. überprüft werden.
  • Der Kosten-Mehraufwand der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegen-Uber den bisher bekannten Verfahren wird durch Zeiteinsparung bereits beim Vermessen von 5 oder @ @agerhäusern ausgeglichen.
  • Hinzu kommt eine wesentlich größere Genauigkeit, die teuere Nacharbeiten ausschließt urd Justierarbeiten für die Zielans erdung der Regalbedienungsgeräte erleichtert.
  • Nr' weiteren Merkmalen der Erfindung kann in dem von dem Pentagon-Prisma abgelenkten Laserstrahl ein weiteres Pentagon-Prisma angeordnet sein, das den Laserstrahl senkrecht nach oben ablenkt und damit die exakte senkrechte Stellung der Regale angibt. Die Pentagon-Prismen sind um die Achse des einfallenden Laserstrahls schwenkbar. Sie sind bei der Verwendung mehrerer Pentagon-Prismen hintereinander für die Strahlen teildurchlässig. Dies ist Voraussetzung, wenn in einem Laserstrahl mehrere Pentagon-Prismen angeordnet werder sollen, um von einem Stichgang aus gleichzeitig mehrere parallele Regalreihen auszumessen.
  • Nach weiteren Erfindungsmerkmalen dient zur Ermittlung der Strahlenachse eine Meßscheibe. Sie hat vorzugsweise mehrere, neben- und Ubereinander angeordne e Sektoren, deren Bestrahlung Uber elektronische Meßschaltung einander vergleichbar ist. Die Meßscheibe befindet sich exakt in Strahlenmitte, wenn alle inneren Sektoren gleichen Lichtstrom erhalten.
  • Hierbei ist RJoraussetzung, daß die Sektoren Flächen bilden, die ifl einem Punkt aneinanderstoßer bzw. sich an gleichbreite Spalte anschließen.
  • Ein Anwendungs- und Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 mehrere Regalreihen in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 die Geräte anordnung zur Vermessung eines Regales nach Fig. 1, Fig. 3 einen Laser mit zwei Pentagon-Erismen, Fig. 4 eine Meßscheibe.
  • Zwischen den Regalreihen 1 sind Regalgänge 2 vorhanden, in denen Schienen 3 verlegt sind, auf denen ein Regalbedienungsgerät fährt.
  • Oberhalb der senkrecht zu den Schienen 3 liegenden Bezugslinie 4 wird ein Laser 5 aufgestellt, dessen waagerechter Laserstrahl 6 auf einen Fixpunkt 7 gerichtet ist.
  • In Fluchet mit der dem Regalgang 2 zugekehrten Seite des Regales 1 wird ein Pentagon-Prisma 8 in den Laser-Strahl 6 geschoben. Der Laser 5 und die Pentagon-Prismen 8 stehen auf Stativen 10, die mit einer Höhenverstell-, Nivellier- und Seitenverstelleinrichtung versehen sind. Die Meßscheibe 9 wird so auf den Laserstrahl 6 eingerichtet, daß der flittelpunkt des Laserstrahles 6 genau feststellbar ist. Von der Meßscheibe 9 wird der Abstand zu der, der Bezugslinie 4 zugekehrten Kante der Regale 1 gemessen. Das Pentagon-Prisma wird dann auf die Bezugskante der Regalwand eingestellt; das ist die, der Schiene 3 zugewandten Seite der Regale. Durch Drehen des Pentagon-Prismas 8 um den Laserstrahl 6 entsteht eine in Fig. 2 mit A bezeichnete, durch strichpunktierte Linien angedeutete senkrechte Meßebene, auf die das Regal ausgemessen wird. Die Regalwand steht dann absolut senkrecht und rechtwinklig zum Laserstrahl 6. Zur Kontrolle-der einzelnen Steher la innerhalb eines Regales 1 kann in dem abgelenkten Laserstrahl 6a ein weiteres Pentagon-Prisma 8 angeordnet und geschwenkt werden, wobei die durch gestrichelte Linien angedeutete senkrechte Ebene B entsteht, die zu dem die Bezugslinie bildenden Laserstrahl 6 parallel verläuft.

Claims (8)

PatentansprUche
1. Verfahren zum Vermessen von senkrechten, zu einer waagerechten Bezugslinie rechtwinkligen oder zu der Bezugslinie parallelen Ebenen, z. B. von parallel zueinander aufzustellenden Regalen, dadurch gekennzeichnet, daß als Bezugslinie ein aushorizontierter Laserstrahl verwendet wird und daß a) zur Vermessung einer zur Bezugslinie rechtwinkligen Ebene in den Laserstrahl ein um die Strahlen-Achse schwenkbares Pentagon-Prlsma eingebracht wird, während b) zur Vermessung einer zur Bezugslinie parallelen Ebene in den Laserstrahl ein horizontiertes Pentagon-Prisma und in den om Pentagon-Prisma abgelenkten Laserstrahl ein um die Strahlenachse schwenkbares weiteres Pentagon-Prisma eingebracht wird.
2. Vorrichtung zur DurchfUhrung des Verrahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen horizontierbaren Laser (5) und eine oder mehrere, im Strahl (6) des Lasers (5) angeordnete Pentagon-Prismen (8).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von dem Pentagon-Prisma (8) waagerechtabgelenkten Laserstrahl (6a) weitere Pentagon-Prismen (R) angeordnet sind.
4. Vorrichtllng nach den Anspruche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pentagon-Prismen (8) um die Achse des einfallenden Laserstrahls (6, (,a) schwenkbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pentagon-Prismen (8) bei Verwendung mehrerer Pentagon-Prismen strahlenteildurchlässig sind.
(. Vorrichtung nach Anspruch, 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Strahlen-Achse eine Meßscheibe (9) dienst.
7. Vorrichtung nach Anspruch (, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßscheibe (9) neben- und Ubereinander angeordnete Sektoren hat, deren Bestrahlung miteinander vergleichbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vergleichen der Bestrahlung eine elektronische Meßschaltung vorhanden ist.
DE19722207827 1972-02-19 1972-02-19 Verfahren und vorrichtung zum vermessen von senkrechten, zu einer waagerechten bezugslinie rechtwinkligen oder parallelen ebenen Pending DE2207827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207827 DE2207827A1 (de) 1972-02-19 1972-02-19 Verfahren und vorrichtung zum vermessen von senkrechten, zu einer waagerechten bezugslinie rechtwinkligen oder parallelen ebenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207827 DE2207827A1 (de) 1972-02-19 1972-02-19 Verfahren und vorrichtung zum vermessen von senkrechten, zu einer waagerechten bezugslinie rechtwinkligen oder parallelen ebenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2207827A1 true DE2207827A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=5836434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207827 Pending DE2207827A1 (de) 1972-02-19 1972-02-19 Verfahren und vorrichtung zum vermessen von senkrechten, zu einer waagerechten bezugslinie rechtwinkligen oder parallelen ebenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2207827A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046974B3 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Argus Geotech Gmbh Vorrichtung für ein Geodätisches Gerät
DE102012008819A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 GEOs3D Geodetic and Industrial Surveying GmbH Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung
EP2535684A3 (de) * 2011-06-14 2016-06-01 HILTI Aktiengesellschaft Lasersystem zum Erzeugen einer Lasermarkierung auf einem Untergrund

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046974B3 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Argus Geotech Gmbh Vorrichtung für ein Geodätisches Gerät
EP2535684A3 (de) * 2011-06-14 2016-06-01 HILTI Aktiengesellschaft Lasersystem zum Erzeugen einer Lasermarkierung auf einem Untergrund
DE102012008819A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 GEOs3D Geodetic and Industrial Surveying GmbH Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911307C2 (de) Verfahren zum Feststellen, ob zwei hintereinander angeordnete Wellen hinsichtlich ihrer Mittelachse fluchten oder versetzt sind
EP1204844B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der rad- und/oder achsgeometrie von kraftfahrzeugen
DE102005030648B3 (de) Wasserphantom zum Vermessen einer ionisierenden Strahlung
DE2440321C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Messung von Tunnel-Profilen
DE2208326C2 (de) Anordnung zur Ermittlung und Anzeige des Durchganges eines Geschosses durch eine Zielfläche
DE102014207118A1 (de) Verfahren und Meßsystem zum Ermitteln der Ausrichtung einer ersten Riemenscheibe eines Riemenantriebs in Bezug auf eine zweite Riemenscheibe des Riemenantriebs
DE102008035480A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Körperoberflächen
AT398491B (de) Verfahren zur vermessung des querschnittes eines hohlraums
CH667916A5 (de) Verfahren und mess-richtgeraet zur messung der geradheit und ebenheit.
DE2207827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen von senkrechten, zu einer waagerechten bezugslinie rechtwinkligen oder parallelen ebenen
DE2063541B2 (de) Elektrooptische Meßvorrichtung zur Vermessung des Trassenverlaufs und des Profilverlaufs einer Gleisstrecke
DE10008202B4 (de) Anlage zum Prüfen der Biegefestigkeit eines Mastes
DE3215038C2 (de) Kalibrierverfahren für die Objektvermessung mit Theodolitenpaaren
DE3241074A1 (de) Verfahren zur fehlerkompensation bei dreidimensionalen mess- und/oder anreissgeraeten
AT337467B (de) Elektrooptische messvorrichtung
DE2642228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen von fahrzeug-rahmenteilen
DE3122483A1 (de) Handgeraet zur distanzmessung und koordinatenfeststellung bei geodaetischen messungen
DE3413796C2 (de)
DE102018121448A1 (de) Inspektions-Verfahren sowie diesbezügliche Vorrichtung
DE612775C (de) Verfahren zur Bestimmung von Formveraenderungen
DE2046518A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Durchmessers bzw der Hohe oder Breite von langgestrecktem Gut
DE2831916A1 (de) Verfahren und anordnung zum ermitteln der lage eines gleises
DE1455334C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Hochpunkte eines Gleises
DE1759105C3 (de) Verfahren zur Einstellung des Nullwertes der Meßvorrichtung eines Gleis-Korrekturgerätes
DE930350C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstruktion gemeinsamer Tangenten an eine Folge von Kreisen oder Kurven