DE1769164U - Abstandhalter fuer stahlbeton-bewehrungseinlagen. - Google Patents

Abstandhalter fuer stahlbeton-bewehrungseinlagen.

Info

Publication number
DE1769164U
DE1769164U DEB33302U DEB0033302U DE1769164U DE 1769164 U DE1769164 U DE 1769164U DE B33302 U DEB33302 U DE B33302U DE B0033302 U DEB0033302 U DE B0033302U DE 1769164 U DE1769164 U DE 1769164U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
reinforced concrete
concrete reinforcement
rods
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB33302U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baustahlgewebe GmbH
Original Assignee
Baustahlgewebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baustahlgewebe GmbH filed Critical Baustahlgewebe GmbH
Priority to DEB33302U priority Critical patent/DE1769164U/de
Publication of DE1769164U publication Critical patent/DE1769164U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/166Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions
    • E04C5/167Connection by means of clips or other resilient elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/201Spacer blocks with embedded separate holding wire or clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Abstandhalter für Stahlbeton-Bewehrungseinlagen Der Abstandhalter für Stahlbeton-Bewehrungseinlagen aus Streifen punktgeschweisster Bewehrungsmatten wird unmittelbar auf die Schalung des Betonbauteiles gestellt. Bei weichen bis mittelharten Schalungselementen drücken sich die rostgeschützten Fusselnden ausreichend tief in die Unterlage, um dem Abstandhalter einen festen Stand zu geben und jede Vergrößerung des von den Standstäben eingeschlossenen Winkels zu verhindern.
  • Es werden aber häufig-insbesondere bei Bauwerken aus Sichtbeton-Schalungen aus Stahlblech oder Kunststoffen mit grosser Glätte und Härte der Oberfläche verwendet. Auf solchen Schalungen können die Fussenden der Standstäbe keinen Widerstand finden, so dass die Tragfähigkeit des Abstandhalters allein vom Biegewiderstand der Standstãbe in der Nähe des Scheitels des von ihnen gebildeten Winkels abhängig ist. Um die als erforderlich angesehene Belastbarkeit von 100 kg bis 200 kg je Abstandhalter auch auf den glatten und harten Schalungen zu gewährleisten, werden deshalb besondere Serien gefertigt, die sehr viel dickere Standstäbe besitzen.
  • Eine sich anbietende einfachere und billigere lösung besteht darin, die beiden Passenden eines abgewinkelten Standstabes oder die unteren horizontal verlaufenden Querstäbe durch eine Drahtschlaufe, Klemme oder dergleichen miteinander zugfest zu verbinden. Aus Bransportgründen, d. h. um das Ineinanderpacken mehrerer Abstandhalter zu raumsparenden Bündeln zu ermöglichen, dürfte diese Maßnahme, bzw. Eine solche Vorrichtung erst auf der Baustelle angebracht werden.
  • Einer Vorfertigung von Drahtsohlaufen, Klemmen oder dergleichen steht aber entgegen, dass jeder Abstandhalter als Typ für einen bestimmten Höhenbereich gefertigt wird, z. B. kann der Abstandhalter, der 12 cm hoch mit einem Winkel von 75 zwischen den Standbeinen auf der Baustelle angeliefert wird, durch einen einfachen Handgriff auf jedes Zwischenmass zwischen 12, 0 cm und 13,7 cm Höhe durch Zusammendrücken der Schenkel bis zum Winkel von 45 eingestellt werden. Entsprechend der Verkleinerung des Winkels nehmen die Abstände der Fussenden, bzw. der unteren Querstäbe stufenlos ab, wodurch es unmöglich wird, vorgefertigte Elemente zur Abstandssicherung dieser Teile des Abstandhalters zu verwenden.
  • Das Herstellen von Drahtbunden-wie sie z. B. zur Sicherung des Abstandes von Schalungsfläohen im Bauwesen üblich sind-scheidet andererseits wegen des damit verbundenen grossen Zeitaufwandes aus.
  • Die Vorrichtung zur Sicherung des Winkels zwischen den Standstäben soll also 1) einfach anzubringen sein ; 2) jedem Abstand der Fu. sse des Abstandhalters auf der Baustelle angepasst werden können ; 3) einfach zu fertigen sein ; 4) Zugkräfte von 70 bis 100 kg ohne Nachgeben aufnehmen können.
  • Erfindungsgemäss werden dazu gerade Stäbe aus dem gleichen Material, d. h. insbesondere von gleicher Härte, wie die des Abstand-
    halters verwendet, die an einem Ende einen vorgebogenen engen Ha-
    C>
    ken aufweisen. Der Durchmesser dieser Stäbe beträgt etwa 2, 5 mm bis 5 mm, wodurch erfahrungsgemäss ein genügender Widerstand gegen selbständiges Aufgehen des Hakens unter den gewünschten gröBsten Zugkräften erreicht wird. Andererseits lassen sich die Stäbe dieser Durchmesser bei ausreichend langem Hebelarm (Mindestens Handbreite) auch noch leicht von Hand biegen.
  • Die Stäbe sind so lang, dass sie-gemessen vom angebogenen Haken aus-mindestens um eine Handbreit länger sind, als der Abstand der unteren horizontalen Querstäbe des jeweils größten Abstandhalters, für den sie verwendet werden sollen.
  • Der Einbau dieser Sicherungsvorrichtung wird anhand der Zeichnung erläutert ! Der Abstandhalter besteht aus zwei zum Winkel (750 bis 450) gebogenen Standatäben a, dem horizontalen Querstab b auf dem Scheitelpunkt der Standstäbe a und aus zwei horizontalen Querstäben bl an den Flüssen der Standstäbe. Zur Sicherung gegen Aufspreizen des Winkels dient erfindungsgemäss der Stab ei an dem der Haken d bereits maschinell vorgebogen angebracht ist. Die Länge des geraden Teiles des Stabes c ist um mindest eine Handbreit grosser als der
    Abstand der Querstäbe zwischen bl und bp. Nach Auflegen des Hakens
    d auf einen Querstab z. B. b1, biegt man mit einer Hand das freie, gerade Ende des Stabes e um den anderen Querstab b2 herum, was mühelos auf 1800 und mehr möglich ist.
  • Die Sicherung gegen Vergrösserung des Winkels der Standstäbe a bzw. gegen Vergrösserung des Abstandes zwischen den Querstäben bl
    und b2 ist damit für mehrere Typen der Abstandhalter und für jedes
    mit ihnen erreichbare Zwischenmass ihrer Höhe in einfacher Weise durchführbar.,

Claims (1)

  1. Schutzansprueh Abstandhalter für Stahlbeton-Bewehrungseinlagen, dadurch gekennzeichnet, dass er Sicherungsvorrichtungen erhält, die aus kaltgezogenem Draht gleicher Härte wie die Drähte des Abstandhalters bestehen, dass dazu Stäbe vom Durchmesser 2,5 mm bis 5 mm verwendet werden, die an einem Ende einen vorgebogenen Haken aufweisen, und dass diese Stäbe in ihrem geraden Teil um mindestens eine Handbreit länger sind als der Abstand der unteren horizontalen Querstäbe des Abstandhalters im Anlieferungszustand beträgt.
DEB33302U 1958-04-28 1958-04-28 Abstandhalter fuer stahlbeton-bewehrungseinlagen. Expired DE1769164U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33302U DE1769164U (de) 1958-04-28 1958-04-28 Abstandhalter fuer stahlbeton-bewehrungseinlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33302U DE1769164U (de) 1958-04-28 1958-04-28 Abstandhalter fuer stahlbeton-bewehrungseinlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769164U true DE1769164U (de) 1958-06-26

Family

ID=32781329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB33302U Expired DE1769164U (de) 1958-04-28 1958-04-28 Abstandhalter fuer stahlbeton-bewehrungseinlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1769164U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948230A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein schnurgeruest o.dgl.
DE1659192A1 (de) Abstandshalter fuer Betonarmierungsstaebe od.dgl.
DE202010010148U1 (de) Gerüststütze für eine Gabione
DE1484140A1 (de) Stabfoermiger Betonkoerper zur Auflagerung von Bewehrungseinlagen
DE1769164U (de) Abstandhalter fuer stahlbeton-bewehrungseinlagen.
EP1077299A1 (de) Transportanker für Fertigmauerteile
DE3734733C2 (de) Rohrstütze für wenigstens eine gekrümmte Rohrleitung
DE2021192A1 (de) Mehrschichten-Betonplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE591555C (de) Mastfuss aus bewehrtem Beton, insbesondere Schleuderbeton
DE1484318A1 (de) Vorgefertigte Bewehrungselemente
DE1743761U (de) Stehbuegel fuer baustahlgitter.
AT248075B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Lasten an Stahlbetondecken
DE2303880A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungseinlagen in stahlbetondecken
DE545372C (de) Tragfaehiger Bauteil fuer kreuzweis bewehrte Decken
AT24525B (de) Gerüst für Fassaden von Gebäuden.
DE2153732A1 (de) Bauteilesatz fuer eine tragkonstruktion fuer kabel o. dgl
DE1236160B (de) Abstandhalter fuer die obere Bewehrung von Betonbauteilen
DE8524796U1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Versetzen von Deckenziegeln
DE1276317B (de) Buegelkorb fuer Stahlbetonrippendecken od. dgl.
DE688695C (de) Traggeruest fuer Bauarbeiten, Malerarbeiten u. dgl.
AT304847B (de) Schalungselement mit einer Mehrzahl von Gitterträgern
AT308371B (de) Schutzschranke
DE1659116A1 (de) Vorgefertigte,mit raeumlichen Gitterwerken bewehrte duennwandige Stahlbetontafelemente
DE1534886A1 (de) Rohrgeruest,insbesondere fuer Bauzwecke
DE2214536A1 (de) Schalungselement fur Beton