DE1769085A1 - Monoazofarbstoffe - Google Patents

Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1769085A1
DE1769085A1 DE19681769085 DE1769085A DE1769085A1 DE 1769085 A1 DE1769085 A1 DE 1769085A1 DE 19681769085 DE19681769085 DE 19681769085 DE 1769085 A DE1769085 A DE 1769085A DE 1769085 A1 DE1769085 A1 DE 1769085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
dye
nhcor
lower alkyl
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769085
Other languages
English (en)
Inventor
Zanella Dominic Andrew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Aniline Products Inc
Original Assignee
American Aniline Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Aniline Products Inc filed Critical American Aniline Products Inc
Publication of DE1769085A1 publication Critical patent/DE1769085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/933Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development

Description

dr. w. Schalk · dipl-ing. peter Wirth
DIPL.-ING.G. E. M. DANNENBERG · DR.,V. SCHMI ED-KOWARZI K
Dr. P. Weinhold
6 FRANKFURTAM MAIN -·;- /
OR. ESCHENHEIMER STH. 39 .- ,- ι <
ob:2 AMERICAN AKILINE IRODUCTS, INC.
I'aterson, N.J., USA
Mono a ζοfar b a t ο £ fe
In dan letzten Jahren rmchfce die Farbstoffindustrie aicai ^eigneten Farben zum Farben aromatischer Polyesterfasern. Diese Fasern können hergestellt werden, indem man ein Glykol der Formel HO(CIL1) OH, in wcjlolier η oine 7,ahl über 1, jedoch nicntüba? IO int, mit Isophthal- oder Tere-pnbhalsäure oder el riemen t erbildenden Derivat deraolben, z.B. einem aliphatischen oder Arylester oder Halbester, einem uiuireh-ilo^enid oder einem Ammoniumoder Aminn ilz unber Polykondensation;!bedingungen erliitzt. Solc;he Fasern sind z.H. als "Ducron" und '"L'orylene" im Handel erhältlich und haben große Bedeutung auf dem Markt.
Polyester werden zwecitinäio ig mit didpergierten Farbötofi'en (auaachlieülich der Löaurigsmit te !färbeverfahren) durch Trägeri'ärben, Druckfarben und durch Thermofixierungsverfahren, wie z.B. das "Thermosol"-Verfahren, gefärbt. Beim weit verbreiteten Trtigerfärbeverfahren wird ein Färbebad hergestellt, das etwa Q,5-1 g/l einoa Dispergierungsmit tuls und et/ri 5-5 g/l eines Pho.-sp}ritej, wie Mononafcriuniphoaphat oder DiammoniumphOiSphat, enthält. Dann wird der zu färbende Polyestern fcof f in day Farbbad gegeuori.
109838/1337
BAD ORIGINAL
Das Bad wird auf 50-6O0C. erhitzt und etwa 15 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Dann werden dem den Stoff enthaltenden Farbbad etwa 3-5 g/l eines Trägers, wie o-Phenylphenol, zugegeben, ur.d der Stoff wird den Träger etwa 15 Minuten bei 500C. absorbieren gelassen. Dann wird dem Bad ein gut dispergierter Farbstoff zugefügt, die Temperatur wird innerhalb von 30 Minuten in die Nähe de3 Siedepunktes(960C.) gebracht und 1,5-2 Stunden aufrechterhalten. Durch sorgfältige Zugabe von Essigsäure wird der pH-Wert des Farbbades auf etwa 6,5-7,5 gehalten. Der gefärbte Stoff wird aus dem Farbbad entfernt, mit Seife und möglicherweise mit sehr verdünntem Natriumhydroxyd gewaschen, um allen restliohen Träger vom gefärbten Stoff zu entfernen.
Dis ebenfaLls zum Färben von Polyestern und gemischten, diese Fasern enthaltenden Stoffen angewendete "Thormoool"-Verfahren verwendet geregelte Wärme, z.B. Heißluft oder Heizschlangen. Heim "Thermosol"-Verfahren wird ein Dispersionsfarbstoff auf den Stoff geklotzt und dann durch 30-90 Sekunden langes Erhitzen auf Temperaturen von 180-220 C. thermofixiert. Im Fall eines gemischten Stoffes, z.B. einer Polyester/Woll-Mischung, sind dieTemperaturen etwas niedriger, d.h. 180-2000C; und die Zeit muß auf 30 Sekunden vermindert werden. Eine niedrige Temperatur ist wegen einer möglichen Schädigung des Stoffes bei höheren Temperaturen zweckmäßig.
109838/1337 bad 0*0««.
Ein drittes, technisch wichtiges Verfahren zum Färben von Polyesterstoffen i3t die Druckfärbung. Dabei wird der Stoff unter
Druck in einem wässrigen Farbbad bei einer Temperatur oberhalb
des normalen Siedepunktes des Farbbades gefärbt. Die Druckfärbung
hat gegenüber anderen Färbeverfahren gewisse Vorteile; so ist ' z.B. gewöhnlich kein Träger notwendig, und die Färbezeit wird
verringert.
Ein wichtiges Kennzeichnen eines wirtschaftlichen erfolgreichen
Farbstoffes für Polyester besteht in seiner Fähigkeit, sich in
seiner Farbkraft auf dem Stoff proportional zur auf den Stoff ; aufgebrachten Farbstoffmenge aufzubauen. Y/eiterhin sollte der
Farbstoff Polyester bei unterschiedlichen. Färbeverfahren mit
wenig oder keiner Änderung des Farbtones anfärben.
Neuerdings fanden Farbstoffe für Polyester besondere Beachtung, ; die aus einer tertiären Aminkupplungsverbindung mit zwei modifi- \ zierten Hydro^alkylgruppen und einer entsprechenden Diazoverbindung hergestellt werden. Solche Farbstoffe zeigten unter be- | stimmten Bedingungen eine gute j\ffinität für Polyesterfasern. { Eine solche Modifikation ist*z.B. das Diacetoxyderivat einer | tertiären Aminkupplung3komponente mit 2 Hydroxyalky!gruppen,
hergestellt durch Acylierung mit Acetylchlorid (vgl. die US-Patentschrift 3 178 405). Leider nimmt die Wirksamkeit des j Farbstoffes als Polyesterfarbstoff schnell ab, wenn die Größe ' i des FarbstoffmolekülB durch eine Erhöhung des Molekulargewichtes | dea Acylierungsmittels erhöht wird. Veresterungsmittel mit hohem I
109838/1337
BAD ORiGiNAL
Molekulargewicht beeinträchtigen die Fähigkeit ähnlicher Farb-
etoffe wie in der oben genannten Patentschrift zum Aufbau der
bzw« -stärke
Parbkraft/in PolyeBteratoffen proportional zu der auf den Stoff aufgebrachten Farbstoffmenge schwer. Tatsächlich liefern die meisten aliphatischen Veresterungsmittel außer Acetylchlorid Farbstoffe ohne Farbkraft auf Polyesterfaser, ungeachtet der im Färbebad anwesenden Färbstoffmenge. Solche Farbstoffe sind selbverständlich zur Verwendung in TextiIfabriken ungeeignet, da man keine starken Färbungjen mit ihnen erzielen kann.
In der ÜSTPatentschrift 5 268 507 sind Farbstoffe ahnlich den in der zuerst genannten Patentschrift beschrieben, wobei jedoch die Hydroxyalkylgruppen der dihydroxyalkylsubotituierfcen tertiären Aminkupplungskomponente zur Bildung von Carbonatestern mit einem niedrigen Alkylchlor-»foriaiat umgesetzt werden» Diese Farbstoffe können nach dem "Thermosol"- und Trägerfärbeverfahren verwendet •werden, ergeben jedoch bei Aufbringung durch dae Druckfärbever-.. fahren auf Polyestern keine Färbekraft; daher können sie in
einer kontinuierlichen Druckfärbevorrichtunghicht verwendet werden« ψ Tatsächlich sind keine Farbstoffe der obigen Art bekannt, die bei Aufbringung nach den drei wichtigsten, heute angewendeten Färbeverfahren auf Polyesterfasern gute Färbungen ergeben.
Es wurde nun eine neue Klasse wasserunlöslicher Allzweck-Monoazo-. farbstoffe gefunden, die eine bemerkenswerte Affinität für aroniatische Polyesterfasern haben und auf Polyesterstoff, ungeachtet dee angewendeten Färbeverfahrens, eine Farbkraft proportional zur aufgebrachten Färbstoffmenge ergeben. Die erfindungsgemäßen neuen
109838/1337
Farbstoffe sind echte Allzweckfarbstoffe, die auf Polyesterfasern praktisch dieselbe Tönung und Färbeeigenschaften liefern, ob man sie nun nach dem Druckfarbe-, Trägerfärbe- oder "Thermo-* sol11-Färbeverfahren aufbringt. Weiterhin haben sie eine gute Lichteehtheit, ausgezeichnete Substantivität und Echtheit gegenüber Sublimation und reservieren Wolle und Baumwolle in gemischten Stoffen» Weiterhin ergeben sie gleichmäßige Färbungen durch Thermofixierungsverfahren bei niedrigeren Temperaturen, als sie gewöhnlich für ähnliche Farbstoffe notwendig sind.
Der erfindungsgemäße Farbstoff besteht aus einer komplexen Mischung von Monoestern und Diestern. Die komplexe Mischung besteht im wesentlichen au3 den Komponenten:
n-1Q2n-1 Z R. ' «
γ _
NHCOR3 I 0
°n-1H2n-1
in welcher R^ für Phenyl, niedrig Alkylphenyl, niedrig Alkoxyphe- * nyl, Chlorphenyl odesyJBromphenyl steht; R2 bedeutet einen niedrigen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder einen chlorsubstituierten niedrigen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen; R3 ist ein niedriger ^lkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen; R. steht für H oder einen niedrigen ^Ikoxyrest; X ia* NO2, Cl, Br, H, SO2«-niedrig Alkyl, SO2NH2, CONH2, COO-niedrig Alkyl, CN oder CF3J Y ist NO2, CN, SO2NH2, SO2-niedrig Alkyl oder NHCOCH3; Z steht für Gl, Br, NO2 oder CN oder hat dieselbe Bedeutung wie X;
109838/1337
und η hat einen Wert von 1 bis 2,
?n-iH2n-1
O CH2CH-OC-R1
CH2CH DH
NHCOR, I
^ un-1H2n-1
wobei R^, R,, R*, X, Y, Z und η die obige Bedeutung haben, und
°n-1H2n-1 CH2CHOH
CH-CH-OC-R9
<·! Il «■
NHCOR3 Ü
Cn-1H2n-1
in welcher R2, R3, R^, X, Y, Z und η die obige Bedeutung haben. Die relativen Anteile der Komponenten A, B und C sind so, daß Komponente B mindestens etwa 25 Mol-# der Mischung und Komponente C höchstens etwa 25 Mol-# der Mischung ausmachen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe werden hergestellt durch Kuppeln einer Kupplungskomponente aus einer komplexen Mischung der Diester und Monoester eines 3-Bie-(hydroxyalkyl)-aminoacetanilids mit einem diazotierten Arylamin. Die komplexe Mischung der Ester besteht im wesentlichen aus den Komponentent
H !Γ
I4 .CHpCH-O-C-R1
N CH2CH-O-C-R2 NHCOR, Q H°
Gn-1H2n-1
I ?
^CHoGH-O-G-R. B(
O-
^CH-CH-OH
NHGOR, C "Η«
5 n-1 2n-1
°.n-1H2n-1 I;,GH-OH C
d< HHCOR3
CH2GH-OG-R2
Gn-1H2n-1
wobei R^ bis R^ und η die obige Bedeutung haben.
Die als Kupplungskomponente geeignete komplexe Estermischung wird hergestellt, indem man ein 3-Bis-(hydroxyalkyl)-aminoacetanilid sowohl mit einem aromatiaom. als auch mit einem aliphatischen Acylierungsmittel zur Veresterung der Hydroxyalkylgruppen des Moleküls umsetzt. Geeignete aromatische Acylierungsmittel sind Benzoylchlorid, o-Chlorbenzo^Lchlorid, p-Chlorbenzoylchlorid, { Anisoylchlorid, Toluylchlorid odsü ein Säurederivat derselben, z.B. Benzoesäure. οββηβ*β aliphatische Acylierungsmittel haben 2-5 Kohlenstoffatome. , wie Acetylchlorid, Butyrylchlorid, Propionylchlorid! Ghloracetylchlorid oder ein Säure- oder -anhydridderivat derselben, z.B. Buttersäure, Chloressigsäure,Cj/-Chlorbuttersäure oder Buttersäureanhydrid. Vom Standpunkt der Ausbeute und Reinheit des Produktes werden die Acylhalogenide gewöhnlich bevorzugt.
109838/1337
Die mit dem substituierten Acetanilid umgesetzte Menge an aromatischem Acylierungsmittel beträgt etwa 40-75 Mol-#, bezogen auf die theoretische, zum Verestern der im Molekül anwesenden Hydroxyalkylgruppen notwendige Menge.
Daa aliphatiache Vereaterungsmittel wird mindestens in einer Menge verwendet, die gewährleistet, daß keine nicht umgesetzten Bis-(hydroxyalkyl)-aminogruppen in der Reaktionsmischung verbleiben und daß weiterhin höchstens etwa 25 $> der Komponenten ~ in der komplexen Estermischung der Formel C entsprechen.
Die erfindungsgemeßen Farbstoffe werden hergestellt, indem man *die oben beschriebene, gemischte Esterkupplung3kontponente auf ein diazotiertes Arylamin in einem wässrigen Medium kuppelt und den so gebildeten Farbstoff abfiltriert. Die Farbstoffe können auch hergestellt werden durch Kuppen des 3-Bis-(hydroxyalkyl)=amino-' acetanilide auf ein diazotiertes Aryamin und anschließende Veresterung des Azo-peaktionsproduktes sowoh-1 mit einem aromatischen als auch aliphatischen Veresterungsmittel in einem inerten Lösungsmittel, wie Monochlorbenzol. Ungeachtet des angewendeten Ver- ; fahrens zeigt die Analyse der Farbstoffe durch Dünnschichtchromatographie, daß sie komplexe Mischungen sind. Dieses Analyseverfahren trennt den Farbstoff in seine verschiedenen Komponen- ; ten; dabei wird zuerst eine 5-%ige Lösung des Farbstoffes in ; Aceton hergestellt. Vier Mikroliter der Lösung werden auf eine' ; Glasplatte getupft, auf die vorher eine 250 Micron dicke Schicht vojiKieselsäuregel gegossen worden war. Nach dem Trocknen wird der Punkt mit einer 4:1-Vol.-Lösung aus Benzol und Aceton eluiert. Wenn der Farbstoff senkrecht die Platte hinaufwandert, trennen sich die verschiedenen Komponenten desselben. D.h. jede
109818/1337
Komponente wandert, abhängig von ihrer Polarität, relativen Löslichkeit usw., auf eine unters chi edlicihe Höhe der Platte. Diese Analoge zeigt, daß die erfindungsgemäü hergestellten Farbstoffe eine komplexe Mischung ajad, die im wesentlichen auf den mit A, B imd C bezeichneten Farbstoffen und geringen Mengen Biarylester und di-ali^hatiachem Ester und möglicherweise Spurenmengen τοη nicht rerestertem Material bestehen.
Die relativen Verhältnisse der aus den gemischten Esterkupplerkomponenten A1, B1 und C hergeleiteten Farbstoffkomponenten A, B bzw. C sind sehr entscheidend, wenn der Farbstoff ein guter Allzweckfarbstoff sein soll, d.h. wenn er mit guten Ergebnissen durch Druckfarbe-, Trägerfärbe- und Thermofixierungaverfahren aufgebracht werden kann. Erfindungsgemäü wurde festgestellt, daß mindestens etwa 25 $, vorzugsweise etwa 50 # der Mischung dem mit B bezeichneten Farbstoff entsprechen müssen, und daß höchstens etwa 25 $> der Mischung dem mit C bezeichneten Farbstoff entsprechen sollten. Farbstoffmischungen mit weniger als etwa 25 #
C
B oder mehr als etwa 25 $/zeigen eine weniger gute Lichtechtheit; und in manchen Fällen ergeben 3ie auf Polyesterstoff keine Färbekraft .bzw. Farbstärke.
Der erfindungsgemäße Farbstoff in Form einer komplexen Mischung hat überraschend verbesserte Färbeeigenschaften gegenüber irgendeiner seiner Einzelkomponenten. Der reine Farbstoff A ergibt auf Polyesterfasern keine gute Färbekraft und ist daher nach üblichen Verfahren nur schwer aufzubringen. Der reine Farbstoff B zeigt im Vergleich mit dem Farbstoff aus der komplexen Estermischung eine geringere Liehtechtheit. Auch der reine Farbstoff C ist in Färbekraft und Lichteehbheit der Mischung unterlegen·
109838/1337
ι
Das gewünschte Maß an Veresterung und daher die Art des erfindungsgemäßen, gemischten E3terfarbstoffes,wird erzielt durch Regelung der Menge der bei der Herstellung des gemischten Esters vor oder nach der Kupplungsreaktion, verwendeten aromatischen und aliphatischen Acylierungsmittfel. Wie ausgeführt, sollten mhdestens etwa 25 $ der Mischung der Formel A, d.h. dem monoaromatischen · Monohydroxyester , entsprechen. Erfindungsgemäü erfordert das eine Veresterung mit nfcidestens etwa 40 °/o der theoretischen Menge eines aromatischen Vere3terungsmittels, z.B. Benzoylchlorid.» bezogen auf den gesamten Hydroxygehalt des zu veresternden Moleküls. Erfindungsgemäß sollen weiterhin höchstens etwa 25 $> der Mischung der Formel G entsprechen, wahrend gleichzeitig praktisch keine unveresterten Bis-(hydroxyalkyl)-aminogruppen anwesend sein sollen, da das Vorhandensein einer wesentlichen Menge einer derartigen, nichtveresterten Verbindung zu einem schlecht getönten Produkt führt,
j an-
däs Baumwolle und Wolle übermäüig/färbt und nicht lichtecht ist.
Diese Forderungen werden befriedigt, wenn daa aliphati3che Vereaterungsmittel, z.B. Butyrylchlorid, in einer Menge von mirtdestens etwa 15 ψ der theoretischen, zum Verestern des gesamten Hydroxygehaltes des zu veresternden Moleküls notwendigen Menge anwesend ist*
Die verwendete Höchstmenge an aliphatischen Veresterungsmittel hängt ab von dem zur Herstellung des gemischten Esters angewendeten Veresterungsverfahren sowie von der verwendeten Menge des aromatischen Veresterungsmittels* So kann a.B. der gemischte Diesterkuppler der vorliegenden Erfindung leicht hergestellt
10SI38/1337
ι
werden, indem man ein 3-Bis-(hydroxyalkyl)-aminoacetanilid sowohl mit einem aromatischen als auch aliphatischen Veresterungsmittel in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels·, wie Monochlorbenzol, umsetzt. Dabei wird das 3-Bis-(hydroxyalkyl)~aminoacetanilid zu 2-5 Gew.-Teilen Lösungsmittel gegeben, und die Veresterungsmittel werden bei einer Temperatur von 60-120 C. zugegeben. Nach Zugabe der gesamten Veresterungsmittel wird die Reaktionsmischung 1-3 Stunden .auf dieser Temperatur gehalten. So wird erfindungsgemäü/eine geeignete Estermischung hergestellt, indem man zuerst zum das substituierte Acetanilid enthaltenden Lösungsmittel 40-75 $ der theoretischen Menge an aromatischen Veresterungs- : mittel zufügt, die zum Verestern der gesamten, anwesenden Hydroxygruppen notwendig ist, Nach'der Zugabe des aromatischen Veresterungsmittels wird zur Mischung erfindungsgemäß das aliphatisch= Veresterungsmittel zugegeben. Die Menge an verwendetem, aliphatischem Veresterungsmittel variiert von 15 $ der theoretischen, notwendigen Menge, bezogen auf die zu veresternden Hydroxygruppen, wenn 65 # oder mehr aromatisches Mittel verwendet werden, bis zu 40 $, wenn geringere Mengen an aromatischem. Mittel verwendet werden. Bei Verwendung eines inerten* Lösungsmittelsvaden erfindung3gemäß auch zweckmäßig die Acylchloride als Veresterungsmittel verwendet, da sie stärkere, wirksamere Reaktionsteilnehmer als ihre entsprechenden freien Säuren sind; so wird z.B. ButyrylChlorid gegenüber Buttersäure bevorzugt. *
BAD Cfii3'.NAL 109838/1337
- ;2 . 1759085
In einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen, 'gemischten Esterkupplungskomponente wird kein inertes Lösungsmittel, sondern statt dessen als Lösungsmittel und Reaktionsteilnehmer das aliphatische Veresterungsmittel verwendet. ; Bei diesem Verfahren wird zuerst, eine Mischung der aliphatischen ' und aromatischen Mittel hergestellt; rtaho-i |at flag al i nha-M aohp Mittel in einer Menge von etwa 1-2 Gew.-Teilen, bezogen auf 1 Gw.iteü. 3-Bis-(hydroxyalkyl)-aminoacetanilid, und das aromatische Mittel in einer Menge von 40-75 $> der theoretisch zum Verestern der P gesamten HydroxyalkylgruppeSi auf dem Acetanilid notwendigen Menge anwesend. Zur Mischung'der Veresterungsmittel wird dann das 3-Bis— / (hydroxyalkyl)-aminoacetanilid zugegeben, und die erhaltene Mischung wird 1-3 Stunden bei 60-1000C. umgesetzt. Die Verwendung des aliphatischen Veresterungsmittels in Lösungsmittelmengen und des aromatischen Veresterungsmittels in einer Menge von mindestens etwa 40 $>. der tharetischen, zur gesamten Veresterung notwendigen Menge ergibt in diesem Verfahren offenbar mehr als 100 io der ingesamt notwendigen Veresterungsmittelmenge, was
»bei Verwendung eines inerten Lösungsmittels nicht der Fall ist. «
Dieses Verfahren liefert erfindungsgemäß einen geeigneten, ge-
- mischten Esterkuppler zur Herstellung der erfindujigsgejnäß geeigneten Farbstoffe. Bei dem so hergestellten gemischten Esterfarbstoff liegen die tatsächlichen Verhältnisse der relativen Bestandteile in den oben genannten Grenzen. Ohne an eine besondere Thsrie gebunden werden zu wollen werden verschiedene Gründe dafür angenommen. Erstens wird vermutet, daü das Reaktionsprodukt in Anwesenheit von zwei konkurrierenden Veresterungsmitteln gleichgewichtsabhängig ist. Zweitens erfolgt bei der erhöhten Reaktions-·
10 9 8 3 8/1337. ,;, ,
temperatur ein gewisses Maß an Umesterung, wobei das aliphatische | Veresterungsmittel mit niedrigerem Molekulargewicht den schwereren)
i aromatischen Eeter ersetzt. j
Vom Standpunkt der Herstellung einer komplexen Estermischung ; mit dem richtigen Verhältnis der Bestandteile wird nach diesem ; Verfahren das beste Ergebnis erzielt, wenn man ein aromatisches
Acy!halogenid, z.B. Benzoylchiorid, in Mischung mit einer aliphatischen Säure, z.B. Buttersäure, verwendet. Das Saurehalogenid ist ein stärkeres, wirksameres Veresterungsmittel als die aliphatische säure und reagiert 'daher unter Bildung der am mästen gewünschten Ester bei einer günstigen Geschwindigkeit in Konkurrenz ' mit der aliphatischen Säure, dem wesentlich schwächeren Veresterungsmittel.
•Ungeachtet, ob der gemischte Ester in einem Lösungsmittel oder nach dem gemischten Veresterungsmittel-Verfahren hergestellt wurde, enthält das Produkt mindestens etwa 10 # monoaliphatischen Ester, d.h. der Formel C und C1 entsprechende Monohydroxy1verbindung, wenn höhere Mengen (60 $>) an aromatischen Veresterungsmittel mit minimalen Mengen an aliphatischen! Veresterungsmittel verwendet werden, oder wenn eine aliphatisch^ Säure als Lösungsmittel verwendet wird. Größere mengen dieser Verbindung werden selbstverständlich erzielt, wenn größere Mengen an aliphatischem Veresterungsmittel mit geringeren Mengen an aromatischen Ver- ' eaterungamittel verwendet werden. Auch wenn maximale Mengen an aromatischem Vereaterungsmittel mit Mindestmengen an aliphatischem Vereaterungamittel verwendet werden, enthält das Beaktionaprodukt
10S838/133?
bis zu etwa 65 Mol-$ mcinoaromatischen Ester, d.h. Monohydroxykomponente entsprechend den Formel B und B', und etwa 10 "/<> monoaliphatischen Ester, d.h. Monohydroxykomppnente entsprechend den Formeln C und C. Der restliche Anteil der Mischung entspricht dem gemischten, aromatischen, aliphatischen Diester entsprechend Formel A und A1. Die Verhältnisse der verschiedenen Produkte variieren selbstverständlich mit dem Variieren der Mengen an aromatischem und aliphatischen! Veresterungsmittel.
J) Die als Diazokompohenten der erfindungsgemäßen Farbstoffe geeig-
neten Arylamine könn'en nach üblichen Mitteln diaa&iert werden. Im Fall von p-Nitroanilin wird dieses z.B. in verdünnter HCl gelöst. Die Lösung wird auf O0C-abgekühlt, dann wird ausreichend Natriumnitrit zugefügt, um das p-Nitroanilin bei einer Temperatur unter 5 0. zu diazotieren. Bei Aminen, die schwieriger zu diazotieren sind als p-Nitroanilin, wie 2,4-Dinitro-6-bromaniline, wird das Amin in konz. Schwefelsäure bei 20-25°C. bis zum Lösen gerührt, dann wird zur ^Bildung der Diazoverbindung bei weniger als 20-250C. Nitrosy!schwefelsäure zugefügt; die Diazoverbindung wird in Lösung gehalten, bis«sie für die Kupplungsreaktion benötigt wird. Alle diazotierbaren Arylamine, die in einem sauren Medium gekuppelt werden können, können mit den erfindungagemäßen, neuen, gemischten Esterkupplern gekuppelt werden·
Besonders wichtig ist eine neue Klasse erfindungsgemäß hergestellter blauer Monoazofarbeitoffβ, die durch Kuppeln der oben mit A', Bf und C1 bezeichnete, gemischten Esterkupplungskomponente auf diazotiertes 2,4-Dinitro-6~bromanilin hergestellt werden. Diese blauen Farbstoffe können mit entsprechenden Sohattierungs-
109838/1337
komponenten, z.B. Orange, zur Herstellung schwarzer Farbstoffe gemischt-werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können nach den in der Technik seit Jahren üblichen Standardisierungsverfahren entweder als diapergierte Paste oder diapergiertea Pulver standardisiert > werden} d.h. durch Verwendung entsprechender Menge an Dispergierung3- und Standardisierungamitteln, gewöhnlich zusammen mit geringen Mengen anionischer Netzmittel zur .besseren Dispergierung.
Standardisierte Pasten werden, hergestellt durch nasses Vermählen des Farbstoffes in einer üblichen Vorrichtung in Anwesenheit eines Dispergierung3mittels, wie Katriumligninsulfonat oder Natriumalkylnaphthalinaulfonat. Andere, "aeignete, handelsübliche Dia- : pergierung3mittel, wie die Natri '-oalze carboxyliert.«? TMIyelektrolyte und die NaphthaTinsulfonate, können ebeßlalle ^er~ wendet werden. Die dispergierte Paote wurd mit einem Verdünnungsmittel auf die Standardstärke verschnitten, z.B. mit Natriumsulfat oder Dextrin. Der endgültige Farbgehalt der fertigen Paste beträgt durchsch'nit blich 10-40 Gew.-^ aktiver Farbstoffbase (reine Farbe).
Standardisierte dispergierte Pulver werden hergestellt durch nasses Vermählen des Farbstoffes in Anwesenheit eines Dispergierungsmittel, z.B. der oben genannten Art, in einer Vorrichtung, wie einer Kugelmühle, einer Werner-Pfleiderer-Vorrichtung oder Pulverisierungsvorrichtung. Das dispergierte Material wird getrocknet und mikropulverisiert oder sprühgetrocknet, was gewöhn-
10 9 8 3 8/1337 BAD ordinal
licht in Anwesenheit eines Verdünnungsmittels, wie Natriumsulfat, geschieht·. So erhält man daa dispergierte Pulveri Dem Produkt kann ein Netzmittel, wie Natriumcetylsulfat oder ein Alkylphenoxypolyoxyäthanol, zugegeben werden.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, ohne eingeschränkt zu werden. 5
Beispiel 1_
In einen 500-ccm-Kolben, der 75 g 94-^ige Schwefelsäure enthielt, wurden bei 25-250C. 52,4 g (0,2 Mol) 2,4-Dinitro-6-bromanilin gegeben, Zur erhaltenen Lösung wurde-n bei einer Temperatur unter 250C 50 g Nitrosylschwefelsäure eingetropft. Die erhaltene Diazolösung wurde bei 20-25°C gerührt und für die Kupplungsreaktion bereitgehalten.
Ee wurde wie folgt ein gemischter Esterkuppler hergestellt: in einen 500-ccm-Kolben wurden 50 g Buttersäure und 29 g Benzoylchlorid gegegen, die Mischung auf 7O0C. erhitzt und bei 70-750C während einer Stunde 56,4 g (0,2 Mol) 3-Bis-(hydroxyäthyl)-amino-4-äthoxyacetanilid zugegeben. Die Reaktionsmasse wurde 2 Stunden auf 7O-75°C. gehalten und dann in einen Becher gegossen, der 600 g Eis, 600 g Wasser, 40 g 32-^ige HCl und 5 g Dispergierungsmittel enthielt.
Zum Kuppler wurde bei unter 50C die oben hergestellte Diazolösung von 2,4-Dinitro-6-bromanilin eingetropft. Nach der Diazozugabe wurde die Mischung 3 Stunden gerührt und die Temperatur auf Zimmertemperatur ansteigen gelassen. Der gebildete Farbstoff
109838/133 7s
wurde abfiltriert und mit kaltem Wasser säurefrei gewaschen. Die Färbstoffausbeute betrug 120 g.
Analyse durch Dünnschicht-Chromatographie zeigte, daß der Farbstoff eine Mischung der Mono- und Diester mit einer Spurenmenge von 3-Bis-(hydroxyäthyl)-amino-4-äthoxyacetanilid in der Mischung war.
Es wurde eine Dispersion hergestellt, die 15 i" des Farbstoffes und 35 $ NaH;riumligninsulfonat als Dispergierung3mittel zusammen mit einer geringen Menge Glycerin und ausreichend Wasser ent- ^ hielt, um den Feststoffgehalt der Dispersion auf 50 Gew.-^ zu bringen. Die so hergestellte Paste wurde naß vermählen, bis der Farbstoff ausreichend dispergiert war.
Färben des Polyesters
Es wurde eine wässrige Lösung au3 1 Gew.-^ Mononatriumphosphat und 2 g eines phenolischen Trägers hergestellt. Die Lösung wurde auf 49°G. erhitzt, dann wurden 10 g "Dacron"-Polyesterstoff zugegeben. Die Temperatur wurde 10 Minuten aufrechterhalten, dann wurden dem Bad 2 Gew.-$ der oben hergestellten Farbatofx'-
paste zugefügt. Das erhaltene Farbbad wurde auf 980G. erhitzt und 90 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Der gefärbte Polyester-j stoff wurde aus dem Bad entfernt und zur Entfernung von restlichem; Träger mit einer 1-^igen Seifenlösung bei etwa 820C. nachgeseift, gespült und getrocknet. Der marineblau gefärbte Stoff hatte eine ausgezeichnete Sublimations'echtheit und sehr gute Lichtechtheit und reservierte Baumwolle und Wolle gut. Die Färbungen wurden bei 4 und 8 io mit einer proportionalen Erhöhung der Farbstärke wiederholt.
1Ö9838/1337
"Dacron"-Polyester3toff wurde bei Farbstoffkonzentrationen von 2, 4 und 8 $ in einem 1 i<> Mononatriumphosphat enthaltenden Farbbad-druckgefärbt. Die Färbungen erfolgten in einem geschlossenen Gefäß 60 Minuten bei 24O0C. Der gefärbte Stoff hatte dieselbe Schattierung wie der nach dem Träger-verfahren gefärbte Stoff, d.h. marineblau. Die Färbungen hatten eine ausgezeichnete Sublimation3techtheit, gute Lichtechtheit ,· färbten Baumwolle und Wolle nicht an, und verstärken sich in der Farbkraft proportional zur Farbstoffmenge in Farbbad.
"Dacron"-Polyesterstoff wurde nach dem "Thermosol"-Verfahren bei 2040C. mit dem oben hergestellten dispergie'rten Farbstoff bei Konzentrationen von 2, 4 und 8 $> angefärbt. Die Zunahme der Farbkraft war proportional zur aufgebrachten Farbstoffmenge; die Färbungen hatten praktisch dieselbe Tönung und dieselben Echtheita eigenschaften wie die nach dem Träger- und Druckfärbeverfahren hergestellten Färbungen.
Beispiel 2
In einen 500-ccm-Dreihalskolben wurden 150 g wasserfreies Monochlorbenzol, 44 g Natriumgluconat und 56,4 g 3-Bis-(hydroxyäth/l)-amino-4-äthoxyacetanilid gegeben, die Mischung auf 60 C. erhitzt, und bei 60-800C. wurden 39,0 g Benzoylchlorid und dann 11,0 g Butyrylchlorid eingetropft. Die Mischung wurde 2 Stunden unter Rühren auf 75-8O0C. gehalten. Dann wurde das Monochlorbenzol durchWasserdampfdestillation entfernt, und die den gemischten Diesterkuppter enthaltenden Bodenrückstände wurden in 600 g Eis und 100 g Wasser, die 40 g 32-#ige HCl enthielten, gegossen.
. 1,
109838/1337
Da3 gemäß Beispiel 1 hergestellte, diazotierte 2,4-Dinitro-6-bromanilin wurde in den gemischten Diester zur Bildung des Farbstoffes gekuppelt. Die Ausbeute an reinem Farbstoff betrug 115 g. Der Farbstoff färbte Polyesterstoff marineblau, wobei die Eigenschaften der Färbungen denen von Beispiel 1 entsprachen.
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 35»O g p-Anisoylchlorid
anstelle des Benzo,ylchlorid3 'wiederholt. Der hergestellte Farbstoff war etwas grüner als der Farbstoff von Beispiel 2, wobei Echtheits- und Färbeeigenschaften praktisch gleich waren.
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 37»0 g o-Chlorbenzoylchlorid anstelle des BerizoyIchlorida wiederholt. Es wurde ein marineblauer Farbstoff mit praj isch den gleichen Echtheits- und Färbeeigenachaften wie in Beispiel 1 hergestellt, Beispiel 5
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 33 g p-Methylbenzoylchlorid anstelle des Benzoylchlorida wiederholt; ao wurde ein marineblauer Farbstoff erhalten, der praktisch dem von Beispiel 1 entsprach.
Beispiel 6
Beispiel 2 wurde unter, Verwendung von 54 g 3-Bis-(hydroxyäthyl)-amino-4-methoxybutyranilid anstelle des 3-Bia-(hydroxyäthyl)-amino-4-äthoxyacetanilids wiederholt. Der erhaltene Farbstoff * ware marineblau und hatte praktisch dieselben Echtheits- und Färbeeigenschaften wie der Farbstoff von Beispiel 2.
109838/1337
Beispiel £
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 55 g 3-Bis-(hydroxyäthyl)-aminoacetanilid anstelle von 3-Bis-(hydroxyäthyl)-amino-4-äthoxyacetanilid wiederholt.
Beispiel θ x
Beispiel 2 wurde unter Verwendung von 37 g Benzoy !chlor id und 16,8 g Butyrylchlorid wiederholt. Der hergestellte Farbstoff · färbte Polyesterstoff etwas grüner-als derjenige von Beispiel
Beispiel 9
Beispiel 2 wurde unter Verwendung von 37 S Benzavlchlorid und 15 g Butyrylchlorid wiederholt. Der hergestellte Farbstoff war leicht rötlicher als derjenige von Beispiel 2.
Beispiel 10
Die folgenden erfindungsgemäßen Farbstoffe wurden hergestellt durch" Kuppeln der verschiedenen, aufgeführten, in üblicher Weise diazotierten Amine in den angegebenen Kuppler.
Amin Kupplungs- Färbung auf Polyesterfaser komponente , ·
O2N- /~~\ -NH.
gemäß Beisp.1
-NH2
CF3 COOCH,
rötlich-violett violett
Cl
rot
rubinrot
violett
Br
109838/1337
Am in
Kupplungaltom,onente
Färbung auf Polyesterfaser
COSH.-
-NH,
Br
CN
CH, CNH-/~~\
O2N- /~Λ -NH
NH
NO.
O2N-Z-X-NH,
CN
geinäiä Beiap.1
109838/1337 marineblau
acharlachrot rot
violett
rötlich-blau
rot
rötlich-blau
violett
bläulich-scharlach
Am in
Kupplungakomponente
Färbung auf Polye;jxerfaser
NO
0,
t ^ N- /~\ -NH gemäß Beiap.1
rötlioh-blau
SO9CH
0,
N- /~~\ -NH
Br Cl
O2N-/~\-NH2
Cl
NC-
CN rötlich-marineblau
violett
gemäß Beisp.8 * bläulich-rot
Cl
Br
NO2-
rötlich-violett
gemäß Beisp.6 marineblau
NO
-ο-
NH, rot
109838/1337
Beispiel 11
In. einen mit meohaniaehern Rührer versehenen 500-ccm-Kclben wurden 200 g wasserfreies Monochlorbenzol, 56,5 g Benzoylchlorid, 45,Og Ivlonochloresaigöäure gegeben, die Mischung unter Rühren auf 650C erhitzt, und dann wurden bei 65-7O0G. 56,4 g 3-Bis-(hydroxyäthyl)-amino-4-tithoxyacetanilid zugefügt. Die Mischung wurde 2 Stunden bei 6:3-700C. gerührt und dann in einen 600 g Wasser und 40 g 32- ?'ige HCl enthaltenden Becher gegossen. Es bildeten sich zv/ei dünnen Schichten; die Monochlorbenzolsehicht wurde von der wayarigen Phase durch Dekantieren abgetrennt* Die wässrige Schicht wurde mit Eis auf O0C. gebracht, dann wurden 52,4 g vorher gemäß Beispiel 2 diazotiertes 2,4-Dinitro-6-bromanilin zugefügt. Der so hergestellte Farbstoff färbte Polyesterstoff in marineblauen Tönen.
BAD ORIGINAL
109838/1337

Claims (8)

Patentansprüche
1.- Farbstoff» bestellend aus einer komplexen Mischung von Kompo
Gn-1H2B~if
nentent
4 CH
X HHCOR, „ ?
3 vAh
B4 Jr ^CH0CH OC-R-
■jj ν S \. n. nt- f \ vr ^ £■ '
"CH0CH OH
X NHCOR, « ρ
5 Cn-1H2n-1
Z 'H4 ?n-1H2n-1
C Yt/ >-N*N-/ >-N^
V-/ \—/ ^CH9CH-OC-R9
I I I ι "
X NHCOR3 ' °
°n-1H2n-1 in welchen R1 für Phenyl, niedrig-Alkylphenyl, niedrig Alkoxyphenyl, Chlorphenyl oder Bromphenyl steht; R2 steht für einen niedrigen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder einen chlorsubstituierten niedrigen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen* R, bedeutet einen niedrigen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen; R^ eteht für H oder niedrig Alkoxy; X ist NO2, Cl, Br, H, SO2-niedrig Alkyl, SO2NH2, CONH2, COO-niedrig Alkyl, CN oder CF,;
109838/1337
ORIGINAL INSPECTED
Y st>eht fmr NO2, 'CN, SO2-niedrig Alkyl oder NHCOCH5; Z i3t 7. oa Cl, Br, NOo oder CN; und η hat einen Wert von 1 "bis 2; wobei die Komponente B mindestens etwa 25 Mol-# der Mischung und die Korn- » ponente C höchstens etwa 25 MoI-^ der Mischung ausmachen.
2.- !Farbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B mindestens etwa 50 Mol-$ der Mischung ausmacht.
3.- Farbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X für steht, Ύ HO2 bedeutet, Z für Br steht und η gleich 1 ist.
4.- Verfahren zur Herstellung der Färbstoffmischung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein Arylamin der Formel:
,O-NH
in der X und Ϊ sowie Z die obige Bedeutung haben, cüazotiert und mit einer Mischung von Kupplungskomponenten der Formeln:
°n-1H2n-1
?4
CH9CH-OC-R1
NHCOR
• 0
°n-1H2n-1
?4
HHCOR
°n-1H2n-1
I. 0 .
CH2CH-OO-R1
GH2CHOH
109838/1337
OBiQiNAL
O-
' °.n-lH2n-t /CH2CH OH
rOC-R«
ι *- r η
NHCOR, I °
' PH
°n-1H2n-
in welcher R1 bis R4 und η die obige Bedeutung haben, kuppelt, oder
b) das genannte Arylamin diazotiert, mit einer Verbindung der Formel
°n-1H2n-1
O-1
.CH2CHOH CH2CHOH
NHCOR, „ „
5 Gn-1H2n-1
kuppelt und dann mit einer Mischung entsprechender aromatischer und aliphatischer Acylierungsmittel acyliert.
5·- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Reaktion nach a) ein Estergemisch verwendet wird, das durch Veresterung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels hergestellt worden ist.
6.- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Reaktion nach a) ein Estergemisch verwendet wird, das durch Veresterung in dem aliphatischen Acylierungsmittel als Lösungsmittel, vorzugsweise der entsprechenden Carbonsäure, hergestellt worden ist.
7.- Verfahren naoh Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein aromatisches Säurehaiogenid verwendet worden ist.
109838/1337
8.- Estermischung, bestehend aus
ο*
NHCOR
Cn-1H2n-1
• 0 · CH2CH-OC-R1
? Il ^
I ο
°n-1H2n-1
α-
NHCOR,
Gn-1H2n-1 0 .
/CH2CH-OC-R1 Ν CH9CHOH
°η-1Η2η-1
JT
NHCOR,
fn-1H2n-1 CH2CHOH · ·
CHpJH-OC-Rp 0
°η-1Η2η-1
wobei R1 bis R4 und η die obige Bedeutung haben und wobei die Komponente B1 mindestens etwa 25 Mol-# der Mischung und die Komponente C1 höchstens etwa 25 Mol-$ der Mischung ausmachen.
Der Patentanwalt:
109838/1337
DE19681769085 1967-10-09 1968-04-01 Monoazofarbstoffe Pending DE1769085A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67395667A 1967-10-09 1967-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769085A1 true DE1769085A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=24704764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769085 Pending DE1769085A1 (de) 1967-10-09 1968-04-01 Monoazofarbstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3520871A (de)
CH (1) CH492762A (de)
DE (1) DE1769085A1 (de)
ES (1) ES350745A1 (de)
FR (1) FR1572880A (de)
GB (1) GB1227871A (de)
NL (1) NL6801942A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936266A (en) * 1974-02-11 1976-02-03 Allied Chemical Corporation Trihalo monoazo dyestuffs
GB1518842A (en) * 1975-07-28 1978-07-26 Ici Ltd Disperse monoazo dyestuffs
GB2171110A (en) * 1985-02-16 1986-08-20 Yorkshire Chemicals Plc Monoazo disperse dyes
DE3511728A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Wasserunloesliche rote monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283327A (en) * 1937-09-18 1942-05-19 Soc Of Chemical Ind Azo dyestuffs
US3178405A (en) * 1956-07-25 1965-04-13 Merian Ernest Water-insoluble monoazo dyestuffs
DE1220061B (de) * 1962-08-10 1966-06-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CH492762A (de) 1970-06-30
US3520871A (en) 1970-07-21
ES350745A1 (es) 1969-11-16
NL6801942A (de) 1969-04-11
GB1227871A (de) 1971-04-07
FR1572880A (de) 1969-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214445B1 (de) Heterocyclische Azofarbstoffe
DE1220061B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2833854C2 (de) Neue marineblaue Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE1769085A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE2510045A1 (de) Marineblaue monoazo-dispersionsfarbstoffe
EP0066235A2 (de) Neue Färbepräparationen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE844768C (de) Verfahren zur Herstellung esterartiger Derivate von o, o&#39;-Dioxymonoazofarbstoffen
DE1260654B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
EP0047376B1 (de) Mischung von Monoazodispersionsfarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial unter Verwendung der Mischung
CH506588A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE1028259B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoanthrachinonen
AT244476B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE2229127C3 (de) Monoazofarbstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
AT165298B (de) Verfahren zur Herstellung von esterartigen Derivaten aus o,o&#39;-Dioxymonoazofarbstoffen
DE4221008A1 (de) Farbstoffmischungen, enthaltend Pyridonazofarbstoffe
DE1644401C (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Monoazofarbstoffen
DE1089094B (de) Verfahren zur Herstellung fettloeslicher Azofarbstoffe
DE2364205C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644401B1 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Monoazofarbstoffen
DE2834054A1 (de) Wasserunloesliche disazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
AT227852B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1544400C (de) Verfahren zur Herstellung von Disper sionsfarbstoffen und deren Verwendung
CH685999A5 (de) Dicyanophenylazoanilinfarbstoffe.
DE2712904A1 (de) Farbstoffe fuer materialien aus polyesterfasern
DE1768979B1 (de) Wasserunloesliche p-Aminoazofarbstoffe