DE1769047A1 - Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1769047A1
DE1769047A1 DE19681769047 DE1769047A DE1769047A1 DE 1769047 A1 DE1769047 A1 DE 1769047A1 DE 19681769047 DE19681769047 DE 19681769047 DE 1769047 A DE1769047 A DE 1769047A DE 1769047 A1 DE1769047 A1 DE 1769047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
acid
phenylamide
benzoylamino
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769047
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Ronco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1769047A1 publication Critical patent/DE1769047A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung. Es wurde gefunden, dass man zu wertvollen Monoazofarbstoffpigmenten der Formel gelangt, worin X1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Carbonsäureestergruppe, X2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe, R1 einen Naphthalinrest, in welchem die Azo-, Hydroxy- und Carbonsäureamidgruppe in 1,2,3-Stellung stehen, Y1 und Y2
    Wasserstoff- oder Halogenatome, Alky1-",,:Alkoxy- oder Tri-
    fluormethylgruppen, Z1 und Z2 Wasserstoffatome oder
    Substituenten bedeuten, wobei mindestens eines der Symbole
    X2 und Z1 einen Substituenten bedeutet, wenn man eine Diazo-
    oder Diazoamidoverbindung eines Amins der Formel
    mit einem Naphthol der Formel kuppelt, wobei man die Komponenten derart auswählt, dass mindestens eines der Symbole X2 und Z1 einen Substituenten bedeutet.
  • Da es sich bei den erfindungsgemässen Farbstoffen um Pigmente handelt, sind wasserlöslichmaehende Gruppen, insbesondere saure, wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen, selbstverständlich ausgeschlossen.
  • Für das erfindungsgemässe Verfahren kommen z.8. die Diazoverbindungen der folgenden Amine in Frage: 3-Aminobenzoesäureamid, 4-Chlor-3-aminobenzoesäureamid, 4-Methyl-3-aminobenzoesäureamid, 4-Methoxy-3-aminobenzoesäureamid, 4-Aethoxy-3-aminobenzoesäureamid, 4-Phenoxy-3-aminobenzoesäureamid, 4-(4'-Chlor)-phenoxy-3-aminobenzoesäureamid, 4-(2',4'-Dichlor)-phenoxy-3-aminobenzoesäureämid, 4-Carbomethoxy-3-aminobenzoesäureamid, 4-Carboäthoxy-3-aminobenzoesäureamid, 4-Methylmercapto-3-aminobenzoesäureamid, 4-Phenylmercapto-3-aminobenzoesäureamid, 4-(4'-Phenyl)-phenoxy-3-aminobenzoesäureamid, 4-(4'-Methyl)-phenoxy-3-aminobenzoesäureamid, 5-Amino-2,4-dichlorbenzoesäureamid, 5-Amino-2,4-dimethylbenzoesäureamid, 5-Amino-2,4-dimethoxybenzoesäureamid.
  • Anstelle der Diazoverbindungen kann man auch die Diazoamidoverbindungen verwenden, insbesondere jene der Formel worin R2 und R3 Alkylreste bedeuten, wobei die Reste R2 und R3 auch zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring, beispielsweise einen Piperidin- oder Morpholinring bilden können. Die verfahrensgemäss zu verwendenden Diazoamide werden nach bekannten Verfahren durch Kupplung des entsprechenden Diazoniumsalzes mit einem primären oder vorzugsweise mit einem sekundären Amin erhalten: Für diesen Zweck eignen sich die verschiedensten Amine, beispielsweise aliphatische Amine, wie Methylamin, Aethylamin, Aethanolamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Hexylamin und insbesondere Dimethylamin, Diäthylamin, Methyläthanolamin, Dipropylamin, Diisopropylamin oder Dibutylamin, Aminoessigsäure, N-Methylaminoessigsäure, Butylaminoessigsäure, Aminoäthansulfonsäure, N-Methyl-aminoäthansulfonsäure, Guanyläthansulfonsäure, ß-Aminoäthylschwefelsäure, alicyclische Amine, wie Cyclohexylamin, N-Methyl-cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, aromatische Amine, wie 4-Aminobenzoesäure, Sulfanil= säure, 4-Sulfo-2-aminobenzoesäure, 4-Sulfophenylguanidin, 4-N-Methylaminobenzoesäure, 4-N-Aethylaminobenzoesäure, 1-Amino-naphthalin-4-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-2,4-disulfonsäure, heterocyclische Amine, wie Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Dihydroindol und schliesslich aus Natriumeyanamid oder Dicyandiamid.
  • In der Regel sind die erhaltenen Diazoamidoverbindungen in kaltem Wasser schwerlöslich und können gegebenenfalls durch Aussalzen in kristalliner Form aus den Reaktionsmedien abgetrennt werden. In vielen Fällen können die feuchten Presskuchen, wie sie bei der Herstellung anfallen, für die weitere Umsetzung verwendet werden. In einzelnen Fällen kann es sich als vorteilhaft erweisen, die Diazoamide vorgängig der Umsetzung durch Vakuumtrocknung zu entwässern oder nach Aufschlämmung in einem organischen Lösungsmittel das Wasser durch azeotrope Destillation zu entfernen.
  • Als Azokomponenten verwendet man vorzugsweise Naphthole der Formel worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Cyangruppe bedeutet, Y1, Y2, Z1 und 22 die angegebene Bedeutung haben. Als Beispiele seien die folgenden Naphthole genannt: 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-4'-benzoylamino-phenylamid,. 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(4"-chlor)-benzoylaminol-phenylamid, 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(3"-chlor)--benzoylamino3-phenylamid, 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(2"-chlor)-benzoylaminoj-phenylamid, 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4',(4"-methyl)-benzoylamino]-phenylamid, 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(4"-methoxy)-benzoylamino]-phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(4"-phenyl)-benzoylamino]-
    phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(4"-carbomethoxy)-benzoylamino]-
    phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesä.ure-[4'-(4"-acetylamino)-benzoylamino)-
    phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(4"-formylamino)-benzoylamino]-
    phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesgure-[4'-(2"-methyl)#benzoylamino)-
    phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-(4'-(2"-methoxy)-benzoylamino)-
    phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(24,4"-dichlor)-benzoylaminoi-
    phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(2",5"-dlchlor)-benzoylamino)-
    phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(4"-ehlor)-benzoylamino-2',5'-
    dichlor]-phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoeßäure-[4'-(4"-phenyl)-benzoylamino-2',5'-
    dichlor]-phenyl8mid,
    2-Hydroxy-3-naphthoeaäure-[4'-(4"-methvl)-benzoylamino-2',5'-
    dichlor]-phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoeaäure-[4'-(4"-ohlor)-benzoylamino-2'5'-
    dimethyl]-phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(4"-methoxy)-benzoylamino-2',5'-
    dimethyl]-phenylamid,
    2-Hydroxy=3-naphthoesäure-[4'-(2"-chlor)-benzoylamino-2',5'-
    dimethyl]-phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(4"-chlor)-benzoylamino-2',5'-
    dimethoxy]-phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(2"-chlor)-benzoylamino-2',5'-
    dimethoxyj-phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(4"-methyl)-benzoylamino-2',5'-
    dimethoxy]-phenylamßd,«
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(4"-methoxy)-benzoylamino-2',5'-
    dimethoxy]-phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(2",4"-dichlor)-benzoylami.no-
    2' , 5' -dimethoxy ] -phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(2",5"-dichlor)-benzoylamino-
    2',5'-dimethoxyl-phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(4u-acetylamino)-benzoylamino-
    2' , 5' -dimethoxy l-phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(40-formylamino)-benzoylamino-
    2',5'-diaethoxyl-phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(4"-chlor)-benzoylamino-2'-
    trifluormethylj-phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphth^esäure-[4'-(4"-methyl)-benzoyl.arrino-2'-
    methyl]-phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(4"-chlor)-berzoylamino-2'-
    methyl-5' -methoxy j-phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure- [4' - (2"-ehlor) -benzoylamino-2' -
    methoxy-5' -chlor l-phenylamid,
    2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(2",4"-dichlor)-benzoylamino-3'-methyl]-phenylamid, 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(2"-methyl)-benzoylamino-2'-chlor]-phenylamid, 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(3"-chlor)-benzoylamino-3'-methoxy]-phenylamid, 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(4"-chlor)-benzoylamino-3'-chlor]-phenylamid, 6-Brom-2-hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(4"-ehlor)-benzoylamino]-phenylamid, 6-Methoxy-2-hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(2",4"-dichlor)-benzoylaminoj-phenylamid, 6-Cyan-2-hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(4"-methyl)-benzoylamino-2',5'-dichlor]-phenylamid.
  • Man führt die Kupplung vorteilhäft in der Weise durch, dass man eine saure Lösung des Diazoniumsalzes mit einer alkalischen Lösung der Kupplungskomponente vereinigt.
  • Die zur Lösung der Kupplungskomponente zu verwendende Alkylihydroxymenge wird zweckmässig so b ,essen, dass sie für die Neutralisierung der bei der Kupplung aus dem Diazoniumsalz freiwerdenden Mineralsäure ausreicht. Die Kupplung wird zweckmässig bei einem pH-Wert von 4 bis 6 durchgeführt. Der PH-Wert wird vorteilhaft durch Zugabe eines Puffers eingestellt. Als Puffer kommen z.B. die Salze, insbesondere Alkalisalze der Ameisensäure, Phosphorsäure oder insbesondere der Essigsäure in Betracht. Die alkalisbhe Lösung der Kupplungskomponente enthält zweckmässig ein Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel, beispielsweise Aralkylsulfonat, wie Dodecylbenzolsulfonat oder das Natriumsalz der 1,1'-Naphthylmethansulfonsäure, Polykondensationsprodukte von Alkylenoxyden, wie das Einwirkungsprodukt von Aethylenoxyd auf p-tert.-Octylphenol, ferner Alkylester von Sulforicinoleaten, beispielsweise n-Butylsulforicinoleat. Die Dispersion der Kupplungskomponente kann auch vorteilhaft Schutzkolloide, beispielsweise Methylcellulose oder kleinere Mengen inerter, in Wasser schwer löslicher oder unlöslicher organischer Lösungsmittel enthalten, beispielsweise gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzole oder Nitrobenzol, sowie aliphatische Halogenkohlen-Wasserstoffe, wie z.8. Tetrachlorkohlenwasserstoffb oder Trichloräthylen, ferner mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Aceton, Aethylenglykolmonomethyläther, Methyläthylketon, Methanol, Aethanol oder Isopropanol.
  • Man kann die Kupplung auch vorteilhaft in der Weise durchführen, dass man eine saure Lösung des Diazonium= salzen mit einer alkalischen Lösung der Kupplungskomponente in einer Mischdüse kontinuierlich vereinigt, vrobei eire sofortige Kupplung der Komponenten erfolgt. Es ist darauf zu achten, dass Diazokomponente und Kupplungskomponente in äquimolekularen Mengen in der Mischdüse vorhanden sind, wobei sich ein geringer Ueberschuss an Kupplungskomponente als vorteilhaft erweist. Dies wird am einfachsten durch Kontrolle des pH-Wertes der Flüssigkeit in der Mischdüse bewirkt. Auch ist in der Mischdüse für eine starke Durchwirbelung der beiden Lösungen zu sorgen. Die entstandene Farbstoffdispersion wird der Mischdüse laufend entzogen und der Farbstoff durch Filtration abgetrennt.
  • Die Kupplung der Diazoamidoverbindung mit dem Naphthol erfolgt zweckmässig in einem organischen.Lösungsmittel, beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Pyridin, Aethylenglykol, Aethylenglykolmonomethyl-oder -monoäthyläther, Dimethylformamid, Ameisensäure oder Essigsäure. Bei Verwendung von Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, ist es nicht nötig, die Diazoamidoverbindungen in wasserfreier Form zu verwenden. Es können beispielsweise die wässerig-feuchten Nutschkuchen verwendet werden. Die der Kupplung vorangehende Spaltung der Diazoamidoverbindung erfolgt in saurem Medium. Verwendet man neutrale Lösungsmittel, so ist die Zugabe einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Ameisensäure oder Essigsäure, erf)rderlich.
  • Die Kupplung wird zweckmässig in der Wärme, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 bis 180C durchgeführt und verläuft im allgemeinen rasch und vollständig.
  • Dank ihrer Unlöslichkeit können die erhaltenen Pigmente aus dem Reaktionsgemisch durch Abfiltrieren isoliert werden. Da die Nebenprodukte in Lösung bleiben, fallen die erhaltenen Pigmente in hervorragender Reinheit an. Eine Nachbehandlung mit organischen Lösungsmitteln bei Pigmenten, die auf dem wässerigen Kupplungsweg erhalten werden, ist angezeigt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist die hohe Ausbeute, die pigmenttechnisch günstige Form und die Konstanz der Eigenschaften der erhaltenen Pigmente.
  • Die verfahrensgemäss erhältlichen Pigmente können dank ihrer günstigen Eigenschaften für die verschiedensten Pigmentapplikationen verwendet werden, z.B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide und Viskose oder Celluloseäthern und -estern oder von Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen oder Produkten aus Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen. Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Laminierplatten verwenden. In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 1.
  • 51 Teile 5-Amino-2,4-dichlorbenzoesäureamid werden in 200 Teilen Wasser und 70 Teilen 30%iger Salzsäure gelöst. Man diazotiert unter Rühren bei 0 bis 50 mit 74 Teilen 4n-Natriumnitrit, lässt 30 Minuten nachrühren, filtriert und stellt mit Natriumacetat auf p. 5,5.
  • Andererseits werden 104 Teile 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(4"-chlor)-benzoylamino]-phenylamid gelöst mit 800 Teilen Aethanol und 100 Teilen 30%iger Natronlauge und dann mit 500 Teilen Wasser verdünnt.
  • Man puffert die Diazolösung mit 80 Teilen Eisessig und lässt die Lösung der Kupplungskomponente innert 30 Minuten bei 5 bis 150 und einem pH-Wert von 5 bis 6 zufliessen. Die Kupplung ist nach einer Stunde beendet. Die Farbstoffsuspension wird mit Salzsäure kongosauer gestellt, abfiltriert und der Filterrückstand mit Wasser neutral. und salzfrei gewaschen. Der feuchte Presskuchen wird mit einer Mischung, bestehend aus 2400 Teilen Aethylenglykolmonoäthyläther und 20OD feilen o-Dichlor-Benzol angerührt, erwärmt und das Ganze filtriert. Der Filterrückstand wird zuerst mit Aethylenglykolmonoäthyläther und dann mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei 70 bis 80o getrocknet. Der in guter Ausbeute erhaltene Farbstoff der Formel stellt ein oranges Pigment dar, welches in den üblichen Lösungsmitteln schwer bis unlöslich ist und welches die Polyvinylchloridfolie in ausgezeichnet li.cht-, migrations-und überlackierechten, orangeroten Tönen färbt.
  • In entsprechender Weise, wie dies in den Absätzen 1, 2 und 3 beschrieben wurde, können die in Kolonne I der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Diazokomponenten diazotiert und mit den in Kolonne II genannten Naphtholen gekuppelt werden. Kolonne III gibt die Farbtöne der mit den Pigmenten erhaltenen Färbungen in Polyvinylchlorid an.
    z 11 zzm
    1 5-Amino-2,4-dichlor- 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- orangerot
    benzoesäureamid [4'-(4"-methyl)-benzoylamino]-
    phenylamid
    2 " 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- Scharlach
    [4'-(4"-chlor)-benzoylamino -
    2',5'-dichlor)-phenylamid
    3 " 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- "
    [4'--(4"-methoxy)-benzoylamino)-
    phenylamid
    " 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- "
    [4'-(2",4"-dichlor)-benzoyl-
    amino-2',5'-dichlor)-phenylamid
    5 5-Amino-4-methoxy- " rot
    2-chlorbenzoesäure-
    amid
    6 " 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- "
    [4'-(4"-methyl)-benzoylamino)-
    phenylamid
    7 " 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- "
    [4'-(4"-methoxy)-benzoylamino)-
    phenylamid
    8 " 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- blaurot
    [4'-(4"-chlor)-benzoylamino-
    2',5'-dimethoxy)-phenylamid
    9 " 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- rot
    [4'-(4"-chlor)-benzoylamino-
    2',5'-dichlor)-phenylamid
    10 4-Chlor-3-amino- 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- orange
    benzoesäureamid [4'-(4"-chlor)-benzoylaminol-
    phenylamid
    11 " 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- rot
    [4'-(4"-chlar)-benzoylamino-
    2',5'-dimethyl)-phenylamid
    12 " 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- Scharlach
    [4'-(4"-methoxy)-benzoylamino-
    2',5'-dimethyl)-phenylamid
    I II III
    13 4-Chlor-3-amino- 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- Scharlach
    benzoesäureamid [4'-(4"-chlor)-benzoylamino-
    2',5'-dimethyll-phenylamid
    14 " 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- rot
    [4'-(4"-methyl)-benzoylamino]-
    phenylamid
    15 " 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- rot
    [4'-(4"-methoxy)-benzoylaminol-
    phenylamid
    16 " 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- Scharlach
    [4'-(4"-phenyl)-benzoylamino)-
    phenylamid
    1.7 " 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- braun
    [4'-(4"-chlor)-benzoylamino-
    2',5'-dimethoxy)-phenylamid
    18 " 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- orange
    [4'-(4"-carbomethoxy)-benzoyJ-
    aminp]-phenylamid
    19 " 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-
    [4 r -(2", 4"-dichlor)-benzoyl,:rlino-
    2',5'-dichlor]-phenylamid
    20 " 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- rot
    [4'-(4"-acetylamino)-benzoyjl-
    aminoj-phenylamid
    21 " 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- Scharlach
    [4'-(2"-chlor)-benzoylamino.I-
    phenylamid
    22 " 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- rot
    [4'-(2",5"-dichlor)-benzoyl-
    amino)-phenylamid
    23 4-Methyl-3-amino- 2-Hydroxy-3^naphthoesäure- rot
    benzoesäureamid [4'-(4"-chlor)-benzoylamino)-
    phenylamid
    24 4-(4'-Chlor)-phen- " Scharlach
    oxy-3-aminobenzoe-
    säureamid
    I II III
    r
    r
    25 4-(4'-Chlor)-phenoxy- 2-Hydroxy-3-naphthoe- Scharlach
    3-aminobenzoesäureamid säure-[4'-(4"-methoxy)-
    benzoylamino]-phenyl-
    amid
    26 4-Methoxy-3-amino- " blaurot
    benzoesäureamid
    27 " 2-Hydroxy-3-naphthoe- "
    säure- [4'- (4"-methyl )-
    benzoylaminoj-phenyl-
    amid
    28 5-Amino-2,4-dichlor- 6-Brom-2-hydroxy-3- Scharlach
    benzoesäureamid naphthoesäure-[4'-
    (4"-chlor)-benzoylami-
    no ]-phenylamid
    29 " 6-Methoxy-2-hydroxy-3- rot
    naphthoesäure-[4'-(4"-
    chlor)-benzoylamirio ]-
    phenylamid
    3p " 6-Cyan-2-hydroxy-3- orange
    naphthoesäure-[4'-
    (4"-methyl)-benzoylam=i-
    no]-phenylamid
    31 4-Carbomethoxy-3- 2-Hydroxy-3-naphthoesäuj "
    aminobenzoesäureamid re-[4'-(4"-chlor)-benzo
    ylamino]-phenylamid
    32 4-Aethoxy-3-amino- " blaurot
    benzoesäureamid
    Beispiel 2.
  • 2,7 Teile der Diazoaminoverbindung der Formel
    OCHS
    H5C2 @N-N = N
    H -<#
    502 ONH2.
    hergestellt durch Kuppeln von diazotiertem 4-Methoxy-3-amino-
    benzoesäureamid auf Diaethylämin in alkalischem Medium, und 3,96 Teile 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-[4'-(4"-methyl)-benzoylaminl-anilid werden in 120 Teilen o-Dichlorbenzol suspendiert, auf 60 bis 70o erwärmt und mit 10 Teilen Eisessig versetzt. Nun wird eine Stunde bei 120 bis 125o gerührt, nach Ablauf dieser Zeit ist die Spaltung der Diazoaminoverbindung und die Kupplung in retn-organischem. Milieu beendet. Das rote Pigment wird heiss abfiltriert, mit heissem o-Dichlorbenzol, Methanol und Wasser nachgewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei $0o erhält man 5,5 Teildes monoazofarbstoffes der Formel
    was einer Ausbeute von 96% entspricht. Das Pigment ist in
    r.sr@ Üblichen Lösungsmitteln schwer bis unlöslich un färbt
    Polyvinylchlorid in blaustichig roten, ausgezeichnet licht-,
    überlackier- und migrationsechten Tönen.
    Gleiche Resultate erhält man, wenn man im vor-
    liegenden Beispiel anstelle der reinen Diazoaminoverbindung
    einen Presskuchen mit ungefähr 10% Wassergehalt verwendet.
    In entsprechender Weise können Diazoaminover-
    bindungen mit Iiaphtholen zu Pigmenten umgesetzt werden.
    In der nachfolgenden Tabelle sind eine Reibe
    weiterer Pigmente aufgeführt, dieman erhält, wenn man die
    aus den Diazoverbindungen der in Kolonne I genannten Ami.no-
    ben--ole und den in Kolonne Il erwähnten Aminen ert:':'ltlic@en
    Diazoaminoverbinc:iingeri mJ_ts dc@n in Kolonne IIl aufgeführten
    A'7okomponenten nach den Angaben dieses Reispiels kuppelt:.
    Kolonne IV gibt:. (ien Farbton der mit dem eritspr°eca@_@riden
    Pigment gc f'r)7t eri P%.:'_yv ijiylehloridfolie an.
    I II IM IV
    1 4-Methoxy-3- Diäthyl- 2-Hydroxy-3-naphthoe- blaurot
    aminobenzoesäure- amin säure-[4'-(4"-phenyl@ ,
    amid benzoylamino]-anilid
    2 " " 2-Hydroxy-3-naphthoe- rot
    säure-[4' (4"-methpxy)-
    benzoylamino]-anilid
    3 " " 2-Hydroxy-3-naphthoe- blaurot
    säure-[4'-(4"-chlor)-
    benzoylamino]-anilid
    " " 2-Hydroxy-3-naphtoe- blaurot
    säure-[4'-(2",4"-dichlor)-
    benzoylamino]-anilid
    5 4-Methyl-3- Piperidin 2-Hydroxy-3-naphthoe- rot
    aminobenzoe- säure-[4'(4"-methyl)-
    säureamid benzoylamino]-anilid
    6 2,4-Dichlor-5- " " Scharlach
    aminobenzoe-
    säureamid
    Beispiel 3.
  • 65 Teile Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Pigmentes werden miteinander vermengt und dann auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei 140o hin- und hergewalzt. Mal erhält eine orangerote Folie von sehr guter Licht-, Migrations' und Ueberlackierechtheit.

Claims (4)

  1. Patentansprüche. 1. Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten der Formel worin Xiein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Carbonsäureestergruppe, X2 ein Wasser-Stoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe, R1 einen Naphthalinrest, in welchem die Azo-, Hydroxy-und Carbonsäureamidgruppe in 1,2,3-Stellung stehen, Y1 und Y2 Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppen, Z1 und Z2 Wasserstoffatome'oder Sübstituenten bedeuten, wobei mindestens eines der Symbole X2 und Z1 einen Substituenten bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazo- oder Diazoamidoverbindung eines Amins der Formel mit einem Naphthol der Formel kuppelt, wobei man die Komponenten derart auswählt, dass mindestens eines der Symbole X2 und Z1 einen Substituenten bedeutet.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente eine Naphthol der Formel verwendet, worin X ein Wasserstoff- oder Halogentatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Cyangruppe bedeutet, Y1, Y2, Z1 und Z2 die angegebene Bedeutung haben.
  3. 3. Monoazofarbstoffpigmente der Formel worin X1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Carbonsäureestergruppe, X2 ein Wasser-Stoff- oder Halogenatom; eine Alkyl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe, R1 einen Naphthalinrest, in welchem die Azo-, Hydroxy-und Carbonsäureamidgruppe in 1,2,3-Stellung stehen, Y1 und Y2 Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppen, Z1 und Z2 Wasserstoffatome oder Substituenten bedeuten, wobei mindestens eines der Symbole X2 und Z1 einen Substituenten bedeutet.
  4. 4. Monoazofarbstoffpigmente der Formel worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Cyangruppe bedeutet, X1, X2, Y1, Y2, Z1 und Z2 die angegebene Bedeutung haben. 5. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss Ansprüchen 3 und 4. 6. Das gemäss Anspruch 5 erhaltene pigmentierte Material.
DE19681769047 1967-04-03 1968-03-26 Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1769047A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH468567A CH481984A (de) 1967-04-03 1967-04-03 Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769047A1 true DE1769047A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=4280707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769047 Pending DE1769047A1 (de) 1967-04-03 1968-03-26 Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH481984A (de)
DE (1) DE1769047A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH481984A (de) 1969-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768892B2 (de) Disazopigmente und deren Verwendung
DE1544460C3 (de) Bis-(acetoacetyl)-arylendiamiddisazopigmente
DE943901C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen
DE2203094C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1817589A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2032601A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE1769047A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
CH519007A (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen
CH497505A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente
DE2832456A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2145422B2 (de) Neue Disazopigmente
DE1544443A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1644202A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Acridonreihe
DE1544437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten
DE1816990B2 (de) Monoazopigmente und deren verwendung
DE1644130A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2204253C3 (de) Monoazopigmente der beta-Hydroxynaphthoesäurereihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1278040B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
CH501705A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azopigmente
DE1644107A1 (de) Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
CH481178A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE2043483C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarb stoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1544462B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten
DE1253379B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen