DE1768915U - Vorrichtung zur verhinderung des verdrehens gefederter zugoesen. - Google Patents

Vorrichtung zur verhinderung des verdrehens gefederter zugoesen.

Info

Publication number
DE1768915U
DE1768915U DE1958L0020876 DEL0020876U DE1768915U DE 1768915 U DE1768915 U DE 1768915U DE 1958L0020876 DE1958L0020876 DE 1958L0020876 DE L0020876 U DEL0020876 U DE L0020876U DE 1768915 U DE1768915 U DE 1768915U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
twisting
outside
ring
adjusting ring
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958L0020876
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutz Maschb K G
Original Assignee
Lutz Maschb K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Maschb K G filed Critical Lutz Maschb K G
Priority to DE1958L0020876 priority Critical patent/DE1768915U/de
Publication of DE1768915U publication Critical patent/DE1768915U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/50Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting resiliently mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

  • Einrichtung an gefederten Zugöse Bei landwirtschaftlichen Anhängern werden zum Zwecke der Schonung der Fahrzeuge gefederte Zugösen an den Zuggabeln der Anhänger verwendet. Neuerdings werden nun an den Zugmaschinen Anhängerkupplungen angebaut, welche in Längsachse des Schleppers verdrehbar sind. Bei Verwendung einer gefederten Zuggabel muß vermieden werden, daß die Zugöse, welche durch die Federung eine axiale Beweglichkeit hat, gleichzeitig auch eine Verdrehung ausführen kann, da sonst im Zusammenhang mit einer drehbaren Kupplung an der Zugmaschine bei der Kurvenfahrt Verklemmungen eintreten können.
    Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf Bauelemente, welche
    auf einfache und sichere Weise eine Verdrehung solcher gefe-
    derter Zt. verhindern.
    Dies wird dadurch erreicht, daß am hinteren Stellring der ge-
    federten Zugöse Führungsstücke angebracht sind, welche ent-
    weder in den Profilen der Zuggabelholme oder außen an den Profilen derselben entlanggleiten und damit eine Verdrehung der Zugöse wirksam verhindern.
    Neuerungsgemäß können diese Führungsatucke an den Stellring
    angeschweißt, angeschraubt oder angenietet werden Dieselben können jedoch mit dem Stellring auch in einem Stück gefertigt sein.
  • In den Figuren 1 bis 11 sind Ausführungsbeispiele dieser Neuerung dargestellt. Die Zugöse 1 ist in einer Führungsbächse 2, welche in den Kopf der Zuggabel zwischen die Deichselholme 7 eingeschweißt ist ; gelagert. Die Federung wird durch die Federn 3 und 4 bewirkt, Die Feder 4 wird durch einen Stellring 5, welcher am Ende der Zugöse 1 angebracht ist, gehalten. In der Regel ist dieser Stellring durch einen Scherstift 6 mit d Zugöse verbunden.
  • Am Stellring 5 ist ein seitliches Führungsstück 8 und evtl. ein Gegenstück 9 angebracht, welches im Profil der Zuggabelholme 7 gleiten kann. Bei einer axialen Bewegung der Zugöse 1 im Rahmen der vorgesehenen Federn 3 und 4 gleiten die Führungsstücke 8 und 9 innerhalb der Holmprofil min und her und verhindern auf wirksame Weise eine gleichzeitige Verdrehung der Zugöse.
  • In Figur 3 und 4 ist ein durchgehendes Führungsstnck 10 am hinteren Ende des Stellrings angeordnet.
    Bei der Ausführung nach Figur 5 und 6 ist am Stellring 5 ent-
    . r, 5 eut-
    weder an der Oberseite eine Platte 11 und evtl. gleichzeitig an der Unterseite eine weitere Platte 12 angebrachte welche infolge ihrer Gestalt bei eine axialen Bewegung der Zugöse 1 außen an den Profilen der Deidhselholme 7 entlanggleiten.
  • Auch durch diese Einrichtung wird eine gleichzeitige Verdrehung der Zugöse wirksam verhindert.
  • In den Figuren 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Auf dem Stellring 5 sind auf der Oberseite eine Verstärkungsplatte 13 und evtl. gleichzeitig auf der Unterseite eine solche 14 angebracht. Die beiderseitigen Kanten dieser Verstärkungsplatten 13 und 14 stoßen bei einer evtl. Verdrehung der Zugöse an den Kanten der Pro 7 an bzw. gleiten an denselben entlang und verhindern so eine Verdrehung der Zugöse.
  • Sind die U-Profile 15 wie in Figur 9 mit den offenen Seiten nach außen angeordnete können die vorgenannten Einrichtungen sinngemäß angewendet werden. In Figur 3 ist dargestellt, wie diese Führung beispeilsweise durch eine Führungsplatte 16 erreicht wird, In Figur 10 ist der Stellring 17 so ausgebildet, daß er die Führung in den U-Profilen 15 übernimmt.
  • Bei zweifacher Lagerung der Zugöse 1 werden die Federn 3 and 4 zwischen den Lagers 18 angeordnet. Der Stellring 5 sitzt hierbei
    in der Mitte zwischen den Federn 3 und 4 wie in Figur 11 » u
    Bei dieser Anordnung können die Einrichtungen nach Figur 1, 2, :
    6 7t 8 und 10 sinngemäß verwendet werden wie z. B. in Figur 11
    die Führungsstücke 8 und 9 der Figur 1.
    Besonders erwähnt sei daß die Führnngsstücke 8 9t 10 11
    12 13, 14 und 15 selbst und deren Verbindung mit dem Stell-
    ring 5 so ausgeführt sind, daß diese Teile größere Verdrehangs-
    kräfte aufnehmen können, als der zur Verbindung mit der Zegose
    verwendete Scherstift 6.

Claims (1)

  1. JL EiiMehsag n geten Zig8se& am*s nozeime das = stellring (5) der Zugbee (1) ein oder mellrere Füh. rungsstttcke tmgebracht sind t'welche in oder zwischen en pomn r 2Qgsaß&Qm ies HB& eBs oye&asg derZass vßaaa S EBKictMg aa gcsdapen agSsea aash Aaspe 4adHreh gemmchset S n dam Meen PeäsBBernzsagasMI- iag (5) ein oder mehre$ FH&pHngsstücke (e 9 oder 10) -ßgraeht sindwelche anerhalb dUrofile jg- g8belholm& (T) gleiten. Birrichtung an gefederten ZugUoen nwh Ampraoli 1 dadizroli gekienmeiahnett daß an dem hinteren ring (5) elrie odei* zwei Vuh=ngoplatten (111, 12) mgebraoht sin, die außen auf den Pro?ile r 2ggabelholme ( ?) gleiten. 4*) Eiaichtung aa Mrn ZuSses. nach Asspch 1 dgure g$nszc. &ne-t-, sß &a est M-nen aeBeeszassae-- ring (S) ein. oder zwei Faplatten (13. 14) angebracl1t sind.die an den kanten der fer gbelhelme (7) entlanaleiten, 5..) Etn1'lchtung-gefederten ZUgeGen nach Anspruch 1 dadurch g&k&aazcaa aß bei Aaorsss e ugaehome s deroffe-nen Peotilsolt. « naeh außen die nach Anapraoh 2 bis 4 einMedäß amtbraeht werden., )Einicsg $8 geeyes ZogSses aae aspMeh 5 aFC Spra ra ekenzeiehat da8 sns ai&H ? iRg 5 @ise Ba lage- , r bracht ist. welche ein Verdrehen der Zugase 1 varhinçlert und an den Holzen 15 entlanggleitet. u ea an *
    7. 4) Einrichtung an gefederten zupuoen nag-h Ampraeli 5 dadurch daß der stellrlnz zwei rlachen IC beeitzt-2 welcheein Verdrehen der Zuß7das 1 verhindürn und-, i-n den Hotsen 19 ea. 3. anggleR. 8.) Einrichtung an gefederten Zug6aen nach Anspruch 2 bis 7 anrch ge&aa&isRet s6 s Fahaagseke (S 9< 1 11. 12. 13. 14 oder 16) m m SWM (5) ans eines stUck gefertigt sind. e.) Einrichtung an geederten Zausen nach Ansprah : 2 bio S e dad n gugeen n Spt d kemæeX>ett daß die P deren Bfesigag na dm SeHsBg (" ?) ac aseah snd daß nie grr) ßere Verdrohungskräfte autiiehmenr, als der zur VerMmdHg des Stellringes mit der ZUZUge verwandte Solier- . titt 6.
DE1958L0020876 1958-04-02 1958-04-02 Vorrichtung zur verhinderung des verdrehens gefederter zugoesen. Expired DE1768915U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0020876 DE1768915U (de) 1958-04-02 1958-04-02 Vorrichtung zur verhinderung des verdrehens gefederter zugoesen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0020876 DE1768915U (de) 1958-04-02 1958-04-02 Vorrichtung zur verhinderung des verdrehens gefederter zugoesen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768915U true DE1768915U (de) 1958-06-19

Family

ID=32788580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958L0020876 Expired DE1768915U (de) 1958-04-02 1958-04-02 Vorrichtung zur verhinderung des verdrehens gefederter zugoesen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1768915U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339578A (en) 1979-05-15 1982-07-13 Degussa Aktiengesellschaft Bisguanamines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339578A (en) 1979-05-15 1982-07-13 Degussa Aktiengesellschaft Bisguanamines
US4389333A (en) 1979-05-15 1983-06-21 Degussa Aktiengesellschaft Bisguanamine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782910A1 (de) Fahrzeug
EP2457752B1 (de) Kupplungsvorrichtung und Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge
DE1768915U (de) Vorrichtung zur verhinderung des verdrehens gefederter zugoesen.
DE647029C (de) Haltevorrichtung fuer ein allseitig schwenkbares Kupplungsglied einer Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1455239A1 (de) Zentriervorrichtung fuer Eisenbahnkupplungen
DE952555C (de) Reihenverbindung fuer Stuehle
DE1680191A1 (de) Transportfahrzeug fuer den wahlweisen Transport von verschiedenartigem Ladegut
DE1556811B2 (de) Schleudersitzanordnung, insbesondere für Luftfahrzeuge
DE613541C (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung des einen Kupplungsgliedes, insbesondere fuer Anhaengerkupplungen von Kraftfahrzeugen
DE1089284B (de) Fahrzeug mit elastischer Verbindung des Aufbaues mit dem Fahrgestellrahmen
DE847756C (de) Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnwagen mit Reibungs-Stossfang-Vorrichtung
DE711322C (de) Vorrichtung zum Ausschalten der Auflaufkraft bei Anhaengerbremsen
AT283436B (de) Ausschaltbare vorrichtung zur abstuetzung und allseitigen mittenrueckstellung einer selbsttaetigen mittelpufferkupplung an schienenfahrzeugen
DE956460C (de) Zugmaschine mit Zapfwelle und Anhaengerantrieb
DE350383C (de) Eisenbahnkupplung
CH651922A5 (de) Ladenase an einer einstosseinrichtung.
DE680693C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1531217C3 (de) Stützeinrichtung für Transportfahrzeuge
DE1254979B (de) Kupplung zwischen einem Zug- und einem Anhaengefahrzeug
AT223548B (de) Schafthalter an einem Webstuhl
DE606357C (de) Selbsttaetige Mittelpufferkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE929892C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1758893U (de) In laengsrichtung verschiebbare anhaengeroese fuer kraftfahrzeuganhaenger.
DE800580C (de) Selbsttaetige Fahrzeugkupplung, insbesondere fuer Foerderwagen
DE1755467C3 (de) Elastische Dämpfungsvorrichtung des Verschlusses einer Sattelkupplung