DE1768816B2 - Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkylphosphonyldioxolonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkylphosphonyldioxolonen

Info

Publication number
DE1768816B2
DE1768816B2 DE19681768816 DE1768816A DE1768816B2 DE 1768816 B2 DE1768816 B2 DE 1768816B2 DE 19681768816 DE19681768816 DE 19681768816 DE 1768816 A DE1768816 A DE 1768816A DE 1768816 B2 DE1768816 B2 DE 1768816B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxolone
mol
oxo
amine
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681768816
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768816A1 (de
DE1768816C3 (de
Inventor
Erich Dr. Eimers
Hans Dr. Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19681768816 external-priority patent/DE1768816C3/de
Priority to DE19681768816 priority Critical patent/DE1768816C3/de
Priority to NL6909941A priority patent/NL6909941A/xx
Priority to BE735563D priority patent/BE735563A/xx
Priority to CH1012569A priority patent/CH522001A/de
Priority to GB1226289D priority patent/GB1226289A/en
Priority to FR6922526A priority patent/FR2012245A1/fr
Priority to AT637169A priority patent/AT292019B/de
Publication of DE1768816A1 publication Critical patent/DE1768816A1/de
Publication of DE1768816B2 publication Critical patent/DE1768816B2/de
Publication of DE1768816C3 publication Critical patent/DE1768816C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a five-membered ring

Description

Es ist bekannt, daß durch Umsetzung von 4-Chlorl,3-dioxolon-2 mit Triäthylphosphit neben Vinyldiäthylphosphat als Hauptprodukt im Sinne einer Perkow-Reaktion (De Seims und Lin, J. Org. Chem., 32 (1967), S. 2023, 2024) auch 4-Diäthylphosphonyl-l,3-dioxolon-2 als Nebenprodukt in Aus-
816
beuten von etwa 38 bis 45% entsteht (Gross und Mitarbeiter, Annalen der Chemie, 707 (1967), S. 36, 37).
Es wurde nun gefunden, daß sich bei Einwirkung von Dialkylphosphonaten, bei denen mindestens ein Alkylrest mindestens 2 Kohlenstoffatome aufweist, auf 4-Halogen-l,3-dioxolan-2 das 4-Dialkylpi^sphonyl-l,3-dioxolon-2 als Hauptprodukt bzw. 3 > einzig faßbares Produkt in guter Ausbeute bildet, wenn die Umsetzung in Gegenwart von etwa einem Mo? eines tert. Amins, bezogen auf 1 Mol Dioxolon, bei Temperaturen unterhalb etwa 50° C durchgerührt wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkylphosphonyldioxolonen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Dialkylphosphonat, in dem mindestens ein Alkylrest mindestens 2 Kohlenstoffatome aufweist, 2-H-Oxö-5,5-dimethyl-l,3-dioxaphosphorinan oder 2-H-Oxo-l,3-dioxaphospholan mit einem 4-Halogendioxolon in Gegenwart etwa eines Mols eines tert. Amins, bezogen auf das 4-Halogendioxolon, bei Temperaturen unterhalb etwa 50° C, gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel, umsetzt.
Die Umsetzung kann durch folgende Formel wiedergegeben werden:
H O
I Il
H2C C — Hal + Η —Ρ
/ C
Il ο
O
\
— OR1 tert. Amin -OR2 50rC
H O
H2C CP
O
\
-OR1
— OR,
Ii ο
+ Aminhydrohalogenid
wobei Hai = Chlor, Brom oder Jod, R1 und R2 Alkylreste bedeuten, von denen wenigstens einer mindestens 2 Kohlenstoffatome aufweist.
Das Ergebnis dieses Verfahrens ist überraschend, da man erwarten sollte, daß Dialkylphosphonate in Gegenwart von alkalischen Mitteln die cyclische Carbonatgruppe aufspalten. Eine solche Aufspaltung unter Bildung von undefinierbaren harzartigen Produkten tritt im Falle der Umsetzung des Chlordioxolons mit Dialkylphosphonaten auch tatsächlich ein, wenn die Umsetzung bei höherer Temperatur und/ oder mit einem Überschuß an tert. Amin durchgeführt wird. Offenbar wirkt sich der Aminüberschuß aber nur dann nachteilig aus, wenn Dialkylphosphonat zugegen ist, denn die Chlorwasserstoffabspaltung aus Chlordioxolon allein wird mit etwa 25% Überschuß an Triäthylamin durchgeführt und führt in glatter Reaktion und hohen Ausbeuten zum Vinylencarbonat (Chim. Wolokna, Nr. 4 (1963), S. 1 bis 5).
überraschenderweise hat sich gezeigt, daß das Dimethylphosphonat nicht zu den Reaktionsprodukten der genannten Art, sondern zu einem undefinierbaren harzartigen Reaktionsprodukt führt, wenn es unter den obengenannten Bedingungen mit HaIogendioxolon umgesetzt wird.
Das Verfahren der Erfindung kann in An- oder Abwesenheit von inerten organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Xylol, Diäthyläther, Essigsäureester, 1,2-Dimethoxyäthan oder Dioxan, durchgeführt werden.
Als Dialkylphosphate, die als geeignete Reaktionspartner zur Umsetzung mit Halogendioxolonen in Frage kommen, seien z. B. genannt: Diäthylphosphonat, Methyläthylphosphonat, Diisopropylphosphonat, Methyl-isopropylphosphonat, Dibutylphosphonat, 2- H- Oxo-5,5-dimethyl-1,3- dioxaphosphorinan und 2-H-Oxo-l,3-dioxaphospholan.
Als Halogendioxolone kommen in Frage: 4-Chlor-1,3-dioxolon-2, 4-Brom-1,3-dioxolon-2, 4-Jodl,3-dioxolon-2.
Als tert. Amine, die zur Bindung des Chlorwasserstoffs verwendet werden können, seien z. B. genannt:
Trimethylamin, Triäthylamin, Dimethylanilin, Diäthylanilin, N-Methylpiperidin und N-Äthylmorpholin.
Die Reaktionsprodukte fallen im Gemisch mit dem Hydrochlorid des Amins an und können von diesem durch Filtrieren abgetrennt werden. Die vom Aminsalz abgetrennten Reaktionsprodukte können je nach ihrer Konsistenz durch fraktioniertes Destillieren oder durch Kristallisieren in reiner Form gewonnen werden.
Die Verbindungen enthalten in Gestalt der cyclischen Carbonatgruppe einen sehr reaktionsfähigen Rest, der sich in mannigfaltiger Weise durch Umsatz mit den verschiedensten organischen Reagenzien ab-
wandeln läßt. Auf diese Weise können Phosphonsäurederivate der verschiedensten Struktur gewonnen werden, die als Zwischenprodukte, Flammschutzmittel^ Textilhilfsmittel, Stabilisatoren oder Weichmacher verwendet werden können.
Beispiel 1
61,25 g (0,5 Mol) 4-Chlor-l,3-dioxolon-2 und 69 g (0,5 Mol) Diäthylphosphonat werden bei 2O0C gemischt. Dann werden unter Rühren in 25 Minuten 50,5 g (0,5 Mol) Triäthylamin zugegeben, so daß die Temperatur in der Reaktionsmischung nicht über 35° C ansteigt. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch einige Stunden bis zum Abklingen der Wärmetönung bei 25 bis 30° C gehalten und dann über Nacht stehengelassen. Danach wird die Mischung nochmals 1 Stunde auf 500C erwärmt und mit 50 ml wasserfreiem Benzol versetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle des Triäthylaminhydrochlorids werden abgesaugt und bei 80° C im Vakuum getrocknet. Gewicht: 62 g. Das Filtrat wird eingedampft und im Vakuum fraktioniert. Dabei gehen bei einer Kopftemperatur von 34 bis 162° C 15,8 g eines Vorlaufs über, der aus verschiedenen Komponenten nicht bekannter Art besteht. Anschließend gehen von 162 bis 175° C bei 0,9 bis 2,2 Torr 69 g des 4-Diäthylphosphonyl-dioxolons-2 in Form einer gelblichgefärbten Flüssigkeit über.
Ausbeute: 61,9% der Theorie; n? = 1,4449.
Analyse:
Gefunden
berechnet
C 37,5, H 5,75, P 13,7%;
C 37,5, H 5,8, P 13,85%.
(0,5MoI) Dibutylphosphonat und 50,5 g (0,5 Mol) Triethylamin umgesetzt. Nach dem Abtrennen des Aminsalzes wird das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert. Dabei werden bei einer Kopftemperatur von 58 bis 89°C/O,5 Torr 24,2 g Vorlauf abdestilliert. Der Rückstand wird im Dünnschichtverdampfer bei einer Innentemperatur von 170 bis 180° C abdestilliert. Es werden 70 g (50% der Theorie) 4-Dibutylphosphonyl-dioxolon-2 als gelbliche, ölige Flüssigkeit mit dem Brechungsindex nl° = 1,447 erhalten.
Analyse:
Gefunden
15. berechnet
Erhöht man bei diesem Versuch das Triäthylamin auf 75 g (0,75 Mol), so geht die Ausbeute an 4-Diäthylphosphonyl-dioxolon-2 auf 20,8 g zurück, während 57,1 g eines harzartigen Rückstandes hinterbleiben.
Beispiel 2
61,25 g (0,5 Mol) 4-Chlor-l,3-dioxolon-2 werden zusammen mit 69 g (0,5 Mol) Diäthylphosphonat auf etwa 50C abgekühlt. Dann läßt man innerhalb von 1,5 Stunden 50,5 g (0,5 Mol) Triäthylamin unter Kühlen und Rühren so zulaufen, daß die Temperatur der Reaktionsmischung nicht über 10° C ansteigt. Die Reaktionslösung färbt sich zunächst rotviolett und dann bräunlich. Gleichzeitig fällt das Aminsalz aus. Die Reaktionsmischung wird nach beendeter Zugabe des Amins noch 2 Stunden zwischen 0 und 10° C gehalten und dann im Laufe von 2 Stunden bis auf 20°C erwärmt. Nach Stehenlassen über Nacht bei Zimmertemperatur wird die Aufarbeitung wie im Beispiel 1 vorgenommen. Es werden 72 g (64,3% der Theorie) 4-Diäthylphosphoiiyl-dioxolon-2 erhalten.
Beispiel 3
61,25 g (0,5 Mol) 4-Chlor-l,3-dioxolon-2 werden in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise mit 95 g C 47,1, H 7,70, P 11,5%;
C 47,15, H 7,5, P 11,07%.
Beispiel 4
43,4 g (0,354MoI) 4-Chlor-l,3-dioxolon-2 und 53,1 g (0,354 Mol) 2-H-Oxo-5,5-dimethyl-l,3-dioxaphosphorinan werden unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit in 70 ml wasserfreiem Toluol gelöst. Die Lösung wird auf 5 bis 0° C abgekühlt. Innerhalb von 2 Stunden werden bei 0 bir. 5° C 35,8 g Triäthylamin unter Kühlung zugetropft (exotherme Reaktion), wobei sich die Lösung zunächst rotviolett verfärbt und dann unter Abscheidung eines weißen Niederschlages wieder nach schwachgelb entfärbt. Nach Beendigung des Zutropfens von Triäthylamin wird das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden bei 0 bis 10° C gehalten und sodann innerhalb von weiteren 2 Stunden auf Zimmertemperatur erwärmt. Nach Stehenlassen über Nacht wird der Niederschlag abgesaugt und mit Toluol nachgewaschen.
Darauf wird der kristalline Niederschlag mit 300 ml wasserfreiem Dioxan digeriert. Das verbleibende unlösliche Aminsalz wird abgesaugt und mit Dioxan nachgewaschen. Die Dioxanlösung wird zur Trockne eingedampft, wobei ein kristalliner Rückstand hinterbleibt. Dieser wird zweimal mit je 200 ml Äthylacetat aufgekocht und heiß von unlöslichen Anteilen abgesaugt.
Das beim Erkalten aus dem Filtrat «η Form von weißen Kristallen ausfallende 4-[2-H-Oxo-5,5-dimethyl-l,3-dioxaphosphorinyl-2]-dioxolon-2 wird abgesaugt, mit Äthylacetat nachgewaschen und bei 80° C getrocknet. Es werden 51 g (61% der Theorie) erhalten; Fp. 124 bis 126°C.
Analyse: C8H13O6P, MG = 236.
Gefunden:
C 41,0 bis 41.1, H 5,78, P 12,9 bis 13,0%;
berechnet:
C 40,7, H 5,51, P 13,15%.
Die Verbindung ist löslich in Alkohol, Dioxan, Chloroform, Essigester; schwerlöslich in Aromaten; unlöslich in H2O, Benzin.

Claims (1)

1768 Z
Patentanspruch:
Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkylphosphonyldioxolonen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Dialkylphosphonat, in dem mindestens ein Alkylrest mindestens 2 Kohlenstoffatome aufweist, 2-H-Oxo-5,5-dimethyl-l,3-dioxaphosphorinan oder 2-H-Oxo-l,3-dioxaphospholan mit einem 4-Halogendioxoloh in Gegenwart etwa eines Mols eines tert Amins, bezogen auf das 4-Halogendioxolon, bei Temperaturen unterhalb etwa . 50° C, gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel, umsetzt
15
DE19681768816 1968-07-03 1968-07-03 Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkylphosphonyldioxolonen Expired DE1768816C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768816 DE1768816C3 (de) 1968-07-03 Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkylphosphonyldioxolonen
NL6909941A NL6909941A (de) 1968-07-03 1969-06-27
BE735563D BE735563A (de) 1968-07-03 1969-07-02
CH1012569A CH522001A (de) 1968-07-03 1969-07-02 Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkyl- bzw. Alkylenphosphonyl-1,3-dioxolonen-2
GB1226289D GB1226289A (de) 1968-07-03 1969-07-03
FR6922526A FR2012245A1 (de) 1968-07-03 1969-07-03
AT637169A AT292019B (de) 1968-07-03 1969-07-03 Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkyl- bzw. Alkylenphosphonyldioxolonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768816 DE1768816C3 (de) 1968-07-03 Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkylphosphonyldioxolonen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768816A1 DE1768816A1 (de) 1972-02-03
DE1768816B2 true DE1768816B2 (de) 1975-05-22
DE1768816C3 DE1768816C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2012245A1 (de) 1970-03-13
GB1226289A (de) 1971-03-24
DE1768816A1 (de) 1972-02-03
NL6909941A (de) 1970-01-06
AT292019B (de) 1971-08-10
CH522001A (de) 1972-04-30
BE735563A (de) 1970-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700017C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycin
DE2441878B2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphon- und phosphinsaeuren
DE1493612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Tetraphenoxysilanen
DD210055A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin
DE1768816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkylphosphonyldioxolonen
DE1768816B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkylphosphonyldioxolonen
DE4100856C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkylsubstituierten Aminomethylphosphonsäurederivaten
DE1935404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen
EP0184753B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminoalkylphosphon- und von alpha-Aminoalkylphosphinsäuren
DE905135C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acylderivaten von 1-Nitrophenyl-2-aminopropan-1, 3-diolen
EP0543850B1 (de) Herstellung von acylaminomethanphosphonsäuren und acylaminomethanphosphinsäuren
EP0227918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuredichloriden
CH617206A5 (en) Process for the preparation of phosphonic and phosphinic acids.
EP0271695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin- oder Phosphonsäurechloriden
DE2003850A1 (de) Herstellung von Phosphonsaeurederivaten
DE2627709C2 (de) Malonsäure-pentachlorphenylester und deren Herstellung
DE102008003677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureanhydriden
AT376224B (de) Verfahren zur herstellung neuer o-aryl-nphosphonmethylglycinnitrile bzw. deren sauren und alkalischen salzen
DE4026028A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminomethanphosphonsaeure und aminomethyl-phosphinsaeuren aus n-hydroxymethyl-amiden
AT366389B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-phosphonomethylglycin-triestern
DE917424C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acetyl-propargyl-arylaminen und ihrer p-staendigen Substitutionsprodukte
AT227720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäureestern
DE2719385C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphon- und Phosphinsäuren
DE1768141C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Dithiophosphorsaure O,S diestern
DE1670591C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenphenoxy-s-triazinphosphonsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation