DE1768641A1 - Verfahren zur Herstellung von Aminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aminen

Info

Publication number
DE1768641A1
DE1768641A1 DE19681768641 DE1768641A DE1768641A1 DE 1768641 A1 DE1768641 A1 DE 1768641A1 DE 19681768641 DE19681768641 DE 19681768641 DE 1768641 A DE1768641 A DE 1768641A DE 1768641 A1 DE1768641 A1 DE 1768641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
reaction
acid
esters
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681768641
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl-Chem Dr Brockmann
Horst Dipl-Chem Dr Rutzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19681768641 priority Critical patent/DE1768641A1/de
Priority to GB57948/68A priority patent/GB1245997A/en
Priority to NL6817550A priority patent/NL6817550A/xx
Priority to US782427A priority patent/US3579584A/en
Priority to FR1598720D priority patent/FR1598720A/fr
Priority to BR209621/69A priority patent/BR6909621D0/pt
Priority to JP44045697A priority patent/JPS4825162B1/ja
Priority to ES368250A priority patent/ES368250A1/es
Publication of DE1768641A1 publication Critical patent/DE1768641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/04Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • C07C215/06Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
    • C07C215/08Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic with only one hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/04Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
    • C07C209/14Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of hydroxy groups or of etherified or esterified hydroxy groups
    • C07C209/16Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of hydroxy groups or of etherified or esterified hydroxy groups with formation of amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/02Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C211/03Monoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/02Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C211/03Monoamines
    • C07C211/07Monoamines containing one, two or three alkyl groups, each having the same number of carbon atoms in excess of three

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Henkel & Cie GmbH Düsseldorf, den β. Juni 1968
Patentabteilung ' Henkelstraße 6?
Patentanmeldung
Verfahren zur Herstellung von Aminen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Λ
Aminen der Formel
R"N\R 1
in der R. und R Wasserstoff atome oder Alkylreste. mit 1 - -1I Kohlenstoffatomen sind und R einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, Cycloalkylrest oder aromatischen Rest mit 4 - 2.\ Kohlenstoffatomen,.
R1 der ,gegebenenfalls durch eine oder mehrere -N\ -Gruppen sub-
Vr2 i
sti'Guiert sein kann, bedeutet. J
Bekannte Ausgangsstoffe für die technische Herstellung von Aminen sind Carbonsäurenitrile oder CarbonsM.ureamide, die ihrerseits in gesonderten Prozessen hergestellt werden müssen. Als Rohstoffe für die Herstellung dieser Ausgangsmaterialien werden häufig Carbonsäureester gewählt, da sie leicht durch Umesterungsproz6r-.se aus natürlich vorkorar.v^nden Estern, z.B. Gl^cörldon, g&v;onnen werden können und ferner Ln korrosions-
109844/1895 BAp or,Ginal
und fo'ruerungs technischer Hinsicht vielfach vorteilhaf"cer als die freien Carbonsäuren sind. Sine direkte Synthese von Aminen aus diesen Carbonester--Rohsüoffen ist bisher nicht durchgerührt worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde-, ein Verfahren zu finden, in dern Carbonsäureester in einstufiger Arbeitsweise in Amine überführt werden, die mindestens einen Substituonten mit derselben Anzahl von Kohlenstoffatomen wie die im Ester enthaltene w Carbonsäure besitzen»
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man Ester einwertiger Alkohole mit ein- oder mehrwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Carbonsäuren mit 4 - ?A Kohlenstoffatomen bei Temperaturen zwischen 2oo und 4oo C und einem Druck zwischen 5o und 4oo atü in Geganv/art stückiger oxidischer Katalysatoren mit Ammoniak oder primären und/oder sekundären Aminen, deren Alkylreste 1-4 Kohlenstoffatome enthalten und mit V.'asserstoff, der gegebenenfalls durch ein Inertgas verdünnt sein kann, umsetzt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 25o bis 25o C und Drucken zwischen 1oo bis jioo atü vornimmt.
Das Verfahren wird in kontinuierlicher Arbeitsweise durchgeführt. Die zu verwendenden Katalysatoren sollen unter den Reaktionsbedingungon in oxidineher Porni vorliegen. Als Beispiele hierfür sind Kisohkatalysatoren zu nennen, die
109844/1895 BAD ORIGINAL
neben oxidischem Zink, Aluminium, Chrom, Titan, Vanadin, Molybdän, oder 'volfrajn oder" Gemische der genannten Metalle in oxidischer Form enthalten. In diesen Mischkatalysatoren können ferner gerinne Mengen weiterer Metalle,- z. B. Barium, Cadmium, Zinn, in oxldiseher Form vorhanden sein.
Mit besonderem Vorteil v.-erden cxj.dische Zink-Aluminium- und Zink-Chrorn-Xatalysatoren eingesetzt. ä
Die Katalysatoren können durch Mischen der betreffenden Metalloxide, —hydroxide oder -carbonate in angepasteter oder suspendier tor Form und anschließendem Trocknen in bekannter V/eise hergestellt v;erden.
Der Katalysator wli*d ir. stückiger Form eingesetzt. Die getrocknete Katalysatormischung kann entweder zu Brocken gebrochen oder nach Vermählen gegebenenfalls unter Zusatz von Bindemitteln und/ oder Graphit tablettiert v/erden.
Der Katalysator Kird vor der Verwendung gegebenenfalls einer vorsichtigen Reduktion unterworfen. Dies ist erforderlich, wenn zur Herstellung des Katalysators Oxide von Übergangsnetalien in einer höchsten Wertigkeitsstufe eingesetzt v.-erden, z. B. bei Verwendung von Chroni-VI-oxid, das in der Nachbehandlung zur dreiv.-^i'ti^en Stufe reduziert wird.
189 5 ßAD original
Die Katalysatoren können zur Aktivierung auch einer Hochtemperaturbehandlung in Gegenwart von Stickstoff oder reduzierenden Gasen und/oder Dämpfen bei 5oo - 1ooo C unterworfen v/erden.
Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich die Ester von geradkettigen und verzweigten, gesättigten und ungesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit vorzugsweise 4 - 2)\ Kohlenstoffatomen, beispielsweise Buttersäure, Valerlansäure, i-Valer!ansäure, Caprinsäure, Capronsäure, Dipropylessigsäure, Laurinsäure, Palrnitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Behensäure; ferner Ester cycloaliphatischer Monocarbonsäuren wie Cyclopentancarbonsäure, Cyclohexancarbonsäure, Naphthensäuren und aromatischer Monocarbonsäuren wie Benzoesäure, Phenylessigsäure, Diphenylmethancarbonsäure, Naphthalincarbonsäuren.
Als Ausgangsstoffe sind weiterhin die Ester derjenigen Polycarbonsäuren, insbesondere Dicarbonsäuren, geeignet, bei denen unter den Reaktionsbedingungen keine Bildung innerer Anhydride stattfindet, beispielsweise Ester von Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylsäure, Octadecandicarbon- säure-(1,18) } Eicosandicarbonsäure~(1,2o), Cyclohexandicarbonsäure-(1,4), Isophthalsäure, Terephthalsäure, Naphthalindicarbonsäure-(1,6).
1098.A 4/1895
BAD ORIGINAL
Die Säurekomponenten der Ester können durch solche Reste oder Gruppen substituiert sein, die die Reaktion nicht stören, z. B-. Ätherreste oder Aminogruppen.
Die alkoholische Komponente des Esters ist vorzugsweise ein einwertiger Alkohol, insbesondere ein niederer aliphatischen Alkohol mit 1 -4 Kohlenstoffatomen. .
Mit besonderem Vorteil v/erden als Ausgangsstoffe die Ester ™
der aus natürlichen Fetten und ölen gewonnenen Monocarbonsäuren, z. B. Ester der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, ölsäure, Linolsäure, eingesetzt. Derartige Ester sind Verfahrensprodukte der bekannten Fettaufbereitung durch Umesterung. Sie können auch als Gemische, wie sie im Umesterungsprodukt vorliegen, eingesetzt werden.
Als Aminierungskomponente können Ammoniak und seine Mono- und Dialkylierungsprodukte mit 1-4 Kohlenstoffatomen im i
Alkylrest eingesetzt werden, beispielsweise Mono- und Dirne thylamin, Mono- -und Diethylamin, primäre und sekundäre Propyl-- und Buty!amine.
Die Alkylamine können gegebenenfalls in Form ihrer Ausgangsstoffe Alkanol und Ammoniak eingesetzt werden, z. B. Methanol und .unmoniak anstelle der Methylamine.
109844/1895
Vorzugsweise werderr Ammoniak und seine Mono- und Dimethylsubstitutionsprodukte als AminierungskOiTipcnsnte eingesetzt.
Die Carbonsäureester werden zweckrnäßigerweise gemeinsam mit Ammoniak oder niederen Aminen bzw. deren Ausgangsstoffen in die Reaktionsapparatur eingespeist.
Carbonsäureester und Ammoniak bzw. Arain werden im Gewichts- W Verhältnis 1 ; o,1x bis 1 χ 1 οχ, vorzugsweise 1 : ο,jx bis 1 : 2 x, wobei χ die Anzahl der in der Ausgangsverbindung vorhandenen Estergruppen bedeutet, urngesetzt. Die jeweilige Aminierungskotnponente kann in frischer oder zurückgewonnener Form eingesetzt v/erden.
Es ist von Vorteil die Reaktionspartner vor dem Einspeisen in die Reaktionsapparatur auf 5° - 25o C vorzuerhitzen.
k Die Umsetzung kann in üblichen kontinuierlich arbeitenden Druck-Hydrierapparaturen mit Gaskreislauf durchgeführt v/erden.
Zur Reduktion kann technisch reiner Wasserstoff verwendet werden. Zweckmäßigerweise wird er in1einem überschu3, der das 5o- bis 5oo-fache der theoretisch erforderlichen Menge beträgt, eingesetzt. Ein Teil des Wasserstoffs kann durch beliebige, unter den Reaktionsbedingungen inerte Gase ersetzt v/erden. Dor '-'anserstoff- bzw. das Wasserstoff-Inertgas-Geciiseh wird zweokuvifüger-
- 7 -109844/1895
SAD ORIGINAL
v.'eise im Kreislauf geführt. Die Gasurnlauf menge beträgt 1o - 5°, vorzugsv.-eise 2c - '^o Druckliter pro Stunde und Liter Kontaktvolumen.
Die Verfahrensprodukte können als Flotationshllfsmittei, Straßen bauhilfsrnittel, KorrosionGschutziTiittel und zur Synthese von grenzflächenaktiven Produkten Verwendung finden. .
1098A4/1895
BAD ORIGINAL
- 8 -BEISPIELE'
Die nachfolgenden Beispiele wurden in einer Hydrierapparatur durchgeführt, die aus einem beheizten Druckofen von 14 1 Inhalt, einem Gasumlaufsystem, einem Wasserkühler und einem Druckabscheider zur Abtrennung des Wasserstoffs und zum Entspannen des Reaktionsproduktes bestand.
Die Aufarbeitung der Reaktionsprodukte erfolgte in der V/eise, daß zunächst V/asser und niedere Amine auf übliche V/eise durch Dekantieren bzw. durch Erwärmen im V/asser strahl vakuum bis zum beginnenden Sieden abgetrennt wurden. Von dem so erhaltenen Rohprodukt wurde zunächst die Aminzahl bestimmt, d. h. die Menge an Kaliumhydroxid in mg, die der bei der Hydrochloridbildung von 1 g Amin verbrauchten Menge Salzsäure entspricht. Zur Bestimmung der Ausbeute wurde ein aliquoter Teil des Rohproduktes destilliert und der Destillationsrückstand gewogen. Mit dem destillierbaren Anteil wurde eine Aminzahlbestimmung, k und gegebenenfalls NMR- und IR-spektrographische sowie gaschromatographische Untersuchungen durchgeführt.
A) Herstellung eines oxidischen Zink-Chrom-Katalysators
81,4 kg pulverförmiges technisches Zinkoxid und βο kg Chrorn-Vl-oxid wurden im Kneter mit Wasser zu einem steifen Brei angeteigt. Der Brei wurde bei 8o° C getrocknet, der entstan-
- 9 109844/1895
BAD ORIGINAL
dene feste Kuchen fein zermahlen, mit k-,2 kg Graphit vermischt und zu 6-mrn-Tabletten verpreßt.
B) Herstellung eines oxidischen.Zink-Aluminium-Katalysators.
50 kg pulverförmiges technisches Zinkoxid und 5° k& Aluminiumhydroxid (kristallisierte Form, Schüttgewicht 1275 S pro Liter) wurden im Kneter mit V/asser zu einem steifen Brei angeteigt. Der Brei wurde bei 80 C' getrocknet, der ent- ^ stände feste Kuchen fein zermahlen und nach Zusatz von 3. kg Graphit zu l\-mm-Tabletten verpreßt.
- 1o -
TQ θ 8447 1.896
BAD ORIGINAL
- ίο -
ll 12 1 der gemäß A hergestellten Tabletten wurden in eine Hydrierapparatur rr.it I^ 1-Ofen gefüllt. Durch die Gasumlaufvorrichtung der Hydrierapparatur wurde nun zunächst unter einer. Druck von 50 atü Stickstoff geführt, während der Ofen auf 23O0C aufgeheizt wurde. Durch Zusatz geringer Mengen V.'asserstoff zum Stickstoffkreislauf wurde der Zinkchrorratanteil des Katalysators so langsam reduziert, daß keine nennenswerte Temperatursteuerung auftrat. Die reduzierende Vorbehandlung des Katalysators erstreckte sich über einen Zeitraum von ca. 50 Stunden. Dann wurde das Kreislaufgas durch Wasserstoff ersetzt und der Ofen bei einem Druck von 250 atü und einer Gasumlaufgeschwindigkeit von 385 Drucklitern pro Stunde auf 3000C aufgeheizt. Nach Erreichen dieser Temperatur wurden stündlich 1 1 Laurinsäuremethylester und 2IOO g Ammoniak, gemeinsam auf 3100C vorerhitzt, in den Ofen eingespeist. Das rückgeführte Kreis lauf gas enthielt 5 Vol.-Ja Ammoniak. ) über den Druckabscheider konnten pro Stunde 1,2 1 Reaktionsprodukt entnommen v/erden. Das im Wasserstrahlvakuum von gelöstem Ammoniak, niederen Aminen und Wasser befreite Produkt hatte die Aminzahl 285· Die destillative Aufarbeitung einer 500 ml-Probe an einer 80 cm Sattelkörperkolonne ergab 88,6 Gewichts-/^ destillierbaren Anteil mit der Aminzahl 291. Die NMR-spektrographische Untersuchung- err,ab einen Gehalt an 60 % Dodecylamin und HO % 11-I'ethyldodecyl-
- 11 109844/1895
BAD ORIGINAL
- ii -
amin. Ester, Amid und Uitril waren nicht nachweisbar.
Deispi_e_l_2^ Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß pro Stunde 1 1 eines Gemisches von Methyllaurat und Methanol in Gewichtsverhältnis 2 : 1 zusammen mit ^00 g Ammoniak und auf 3100C vorerhitzt, eingespeist vmrden.
Pro Stunde konnten 1,11 Reaktionsprodukt entnommen werden, das nach Abtrennung von Wasser und niedrig siedenden Komponenten die Aminzahl 277 hatte und 90 Gew.-2 destillier- I baren Anteil enthielt. Die Aminzahl des Destillates war 278.
Die iTME-Gpektrorraphische Untersuchung erg-ab einen Gehalt von 56 % Dodecylamin, 56 % H-Methyldodecylamin und 8 % !!,-M-Dimethyldodecylamin. Ester, Amid und IJitril v;aren nicht nachweisbar.
^n die \rersuchsapparatur gemclß Beispiel 1 vmrden pro Stunde 1 1 Cäprylsäuremethylester und 500 gr Ammoniak, {remeinsam auf 3000C vorerhitzt, eingespeist. Die Umsetzung erfolgte bei 3000C, 21IO atü und einem Gaskreislauf von 385 Drucklitern pro Stunde. Das rückgeführte Kreislaufgas enthielt 4 VoI,-? Ammoniak. Pro Stunde konnten 1,1 1 Reaktionsprodukt entnommen werden. Das im Uasserstrahlvakuum von V.'asser und niedrig siedenden Komponenten befreite Produkt hatte die Aminzahl 399 und enthielt 88 Gew.-3 destillierbaren Anteil. Das Destillat hatte die Aminzahl 420. Die KHR-spektrop-raphisehe Untersuchung ergab einen Gehalt
■ - 12 ~
109844/1895
BAD ORIGINAL
von 46 % Octylamin, 50 % N-Methylcctylanin und 4 % 1!,K-Dinethyloctylamin und 0,2 £ Caprylnitril. Ester und Amid v.'aren nicht nachweisbar.
i·. -*-n ^e ErenSfi Beispiel 1 vorbereitete Versuchsapparatur vmi^den pro Stunde 1 1 StearinsMuremethylester und itOO g Ammoniak, gemeinsam auf 30O0C vorerhitzt, einrespeirst. t Die ümsetzunc erfolgte bei 3000C, ?.H5 atü und einem Gasumlauf von 385 Drucklitern pro Stunde. Das rückpeführte Kreis lauf gas enthielt 9S5 Vol.-Ji Ammoniak. Pro Stunde kennten 1,1 1 Reaktionsprcdukt entnommen vrerden. Das von V.'asser und niedrig siedenden Komponenten befreite Rohprodukt hatte die Aminzahl .211 und enthielt 93 % cestillierbaren Anteil. D*ie Aminzahl des Destillates war 20β. Die iraschromatographische Untersuchung ergab für die Zusammensetzung des Destillates 70 % Octadecylamin, 29 % Ii-Kethyloctadecylamin. Ester, Amid und IJitril v.'aren nicht nachweisbar.
S_eiiipj._e_l~iü. ^n ^e ßcr."ß Beispiel 1 vorbereitete Versuchsapparatur wurden pro Stunde 1 1 Sebacins&ureair.iethylester und 1000 g Ilethylamin handelsüblicher Qualität, gemeinsam auf 310 C vererhitzt, eingespeist. Die Umsetzung erfolgte bei 310°C und 2*15 atü bei einem Gasumlauf von 385 Drucklitern pro Stunde. Stündlich konnten 1,5 1 Reakticnsprodukt entnommen werden. Das von VJasser und niedrig siedenden
·- 13 -
1098U/1895
BAD ORIGINAL
Komponenten befreite Produkt hatte die Aminzahl 520 und enthielt 76 % cestillierbaren Anteil mit der Aminzahl 555· Die liKFi-spektrographisehe Untersuchung des Destillates ergab einen Gehalt von.8 % primärem Decamethylendiamin, ok % mono-methyliertem und 8 % di-methyliertem Decarr.ethylendiamin. IR-spektrographisch wurden im Destillat 0,2 % Hitril festgestellt; Ester und Amid waren nicht nachweisbar.
.£iÄ·. i2 1 der gemilß E hergestellten Katalysator- _ tabletten wurden in eine Ilydrierapparatur mit Ik 1-Ofen gefüllt. !lach Aufheizen des Ofens auf 3100C wurden pro Stunde 1 1 Stearins&urer.ethy!ester und ^iOO f Methylamin handelsüblicher Qualität, gemeinsam auf 3100C vorerhitzt, eingespeist .'Die umsetzung erfolgte bei 3100C, 2^15 atü und einem Gasumlauf von 385 Drucklitern pro Stunde. Stündlich kennten 1,2 1 Reaktionsprodukt entnommen werden. Das von Wasser und niedrig siedenden Komponenten befreite Rohprodukt hatte die Aminzahl 193 und enthielt 9^ % destillierbaren Anteil. Die Aminzahl des Destillates war 197· Die NKR-spektrographische Untersuchung ergab für die Zusammensetzung des Destillates 75 % IMlethyloctadecylamin, 25 % !!,II-Dimethylcctaaecylamin. Durch IR-spektrographische Untersuchung wurde 0,1 % Stearinsäurenitril nachgewiesen, Ester und Amid waren nicht vorhanden.
- 1*1 -
1 0 9 8 4 A / 1 8 9 5 bad original
SeisjDjLel.,^ Beispiel ί v.'urde v.'iederholt r.it der Ausnahme, daß anstelle des Methylamins Dinethylar.in handelsüblicher Qualität in gleicher Menpe eingespeist .wurde. Stündlich konnten 1,3 1 eines F.eakticnsproduktes entnommen v/erden, das nach Aufarbeitung wie in den vorhergehenden Beispielen 86 % destillierbaren Anteil ir.it der Aminzahl IS^ ergab, der nach !"IR-spektrographisehem Befund aus 3 £ Octadeeylamin, 38 % N-Methyloctadecylarcin und 59 % !!,n-Dir.ethyloctadecylamin bestand. Durch IR-spektropraphische Untersuchung wurde 0,2 % Stearinsilurenitril nachgewiesen; Ester und Amid v/aren nicht vorhanden.
Beispiel _8_:_ Beispiel 6 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle des StearinsSurer.ethylesters Laurinsiluremethylester in gleicher ilenge eingespeist wurde. Stündlich konnten .1,3 1 eines Reaktionsproduktes entnommen v/erden, das nach Aufarbeitung pemaß den vorhergehenden Beispielen 85 % destillierbaren Anteil mit der Aminzahl 280 ergab, der nach liMR-spektrographischem Befund aus 79 % U-Methyldodeeylamin und 21 % Ν,ίΙ-Dimethyldodecylamin bestand. Durch IR-spektrographische Untersuchung wurde 0,1 % Laurinsäurenltril nachgewiesen; Ester und Amid ν/are η nicht vorhanden.
- 15
1098U/1895
BAD ORIGINAL
Beispiel c:_ In die gem'iS Beispiel 6 vorbereitete Versuchs-Apparatur wurden pro Stunde 1 1 ölsäurebuty!ester technischer Qualität (Säurazahl .-5,9> "/erseifungszahl 17o, Jodzahl 76) gaschromatographisch ermittelte Zusammensetzung der Säurekomponente in foi C16 = 9,6, C16 = 12,8, C1^ = 76,6, C2q = 1,1) und 5oo g Aramoniak, gemeinsam auf 5I00 C vorerhitzt, eingespeist. Die Umsetzung erfolgte bei j?1o° C, 25o atü und einem Gasurnlauf von 385 Drucklitern pro Stunde. Stündlich konnten 1,o 1 eines Reaktionsproduktes entnommen werden, das nach Aufarbeitung ä vcie in den vorhergehenden Beispielen Jk lp destillierbaren Anteil mit der Amlnzahl 21ο ergab. Im IR-Spektrum waren keine Ester-, Amid- oder Hitrilbanden vorhanden.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß leicht zugängliche Ausgangsstoffe in einstufiger Arbeitsweise- in Amine umgewandelt werden können und keine vorherige kostspielige Überführung dieser Ausgangsstoffe in Carbonsäureamide oder -nitrile erforderlich ist. Als weiterer Vorteil ist hervorzuheben, daß die vorzugsweise als Ausgangsstoffe verwendeten Carbonsäureester bereits bei relativ niedrigen Temperaturen als Flüssigkeit vorliegen und daher ohne besondere Verfahrensmaßnahnien wie Beheizen oder Lösungsniitteizusatz gefördert werden können. Außerdem sind die verwendeten Ausgangsstoffe in korrosionstechnischer Hinsicht günstig.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gegebene Möglichkeit
- 16 -
BAD ORIGINAL 109 8U/1895
zur Herstellung von Aminen ist umso überraschender, als nicht ohne weiteres erwartet v:erden konnte, daß die bei der Bildung derartiger Verbindungen aus Carbonsäureestern auftretenden Zwischenstufen, r.£mlich Esterspaltung, Salzbildung, Amidbildung und ggf. NitriJbildunp· mit der für ein kontinuierliches Verfahren ausreichenden fieschwindipkeit durchlaufen v.'ürden. Es ist auch darauf hinzuweisen, daß das erfindungsgemäße Verfahren durch geeignete Kombination P der Reaktionspartner, z.B. Variation Alkcholkompcnenfe des Esters und der Alkylreste des vervrendeten Arpines, interessante preparative Möplichkeiten eröffnet.
- 17 109844/1895
BAD ORIGINAL

Claims (7)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von Aminen der allgemeinen Formel
R-K
R2 -
in der R. und .R2 "'ass erst off atome oder Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen sind und R einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest mit k - 24 Kohlenstoffatomen, der seinerseits durch ^!!-Gruppen substituiert sein kann, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Ester einwertiger Alkohole mit ein-oder mehrwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren mit 4 - 24·Kohlenstoffatomen bei Temperaturen zwischen 200 und 400°C und einem Druck zwischen 50 und 400 atü in Gegenwart stückiger oxidischer Katalysatoren mit Ammoniak oder primären und/oder sekundären Aminen, deren Alkylreste 1-4 Kohlenstoffatome enthalten und mit Wasserstoff, der gegebenenfalls durch ein Inertgas verdünnt sein kann, umsetzt.
- 18 -
1098U/1895
BAD ORIGINAL
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsstoffe Ester einvrertiger Alkohole r.it aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren nit 4 - 2'ί Kohlenstoffatomen eingesetzt werden.
3) Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch rekennzeichnet, daß die alkoholische Komponente des verwendeten Carbonesters ein einwertiger aliphatischer Alkohol mit 1 - *4 Kohlenstoffatomen ist.
*0 Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Wasserstoff in einem 50 pOOfachen Überschuß durchführt.
5) Verfahren nach Anspruch 1 - ^, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von oxidischen Zink-Chrom- oder Zink-Aluminiumkatalysatoren durchführt.
6) Verfahren nach Anspruch 1 - 5> dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung: von Carbonsäureester und Arxioniak bzw. Amin im Gewichtsverhältnis 1 : 0,1 χ bis 1 : 1o x, vorzugsweise 1 : 0,3 χ bis 1 : 2 x, wobei χ die
Anzahl der in der Ausgangsverbindunp vorhandenen
Estergruppen bedeutet, durchführt.
- 19 109844/1895'
BAD ORIGINAL
7) Verfahren nach Anspruch 1 - β, dadurch r.ekennzeichnet, daß r.an die Reaktionspartner auf 50 - 35O°C vorerhitzt
6) Verfahren nach Anspruch 1 - 7S dadurch Gekennzeichnet, daß r.an die Umsetzung bei Temperaturen zwischen . 25O und 35O°C und Drucken zwischen 100 und 300 atü durchführt«
HENKEL & CIE. GmbH.
(Dr. Haas) (Zukriegl}
109844/1895
BAD ORIGINAL
DE19681768641 1968-06-11 1968-06-11 Verfahren zur Herstellung von Aminen Pending DE1768641A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768641 DE1768641A1 (de) 1968-06-11 1968-06-11 Verfahren zur Herstellung von Aminen
GB57948/68A GB1245997A (en) 1968-06-11 1968-12-06 Improvements in the production of amines
NL6817550A NL6817550A (de) 1968-06-11 1968-12-06
US782427A US3579584A (en) 1968-06-11 1968-12-09 Preparation of amines
FR1598720D FR1598720A (de) 1968-06-11 1968-12-24
BR209621/69A BR6909621D0 (pt) 1968-06-11 1969-06-10 Processo de preparacao de aminas
JP44045697A JPS4825162B1 (de) 1968-06-11 1969-06-10
ES368250A ES368250A1 (es) 1968-06-11 1969-06-11 Procedimiento para la obtencion de aminas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768641 DE1768641A1 (de) 1968-06-11 1968-06-11 Verfahren zur Herstellung von Aminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768641A1 true DE1768641A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=5699815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768641 Pending DE1768641A1 (de) 1968-06-11 1968-06-11 Verfahren zur Herstellung von Aminen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3579584A (de)
JP (1) JPS4825162B1 (de)
BR (1) BR6909621D0 (de)
DE (1) DE1768641A1 (de)
ES (1) ES368250A1 (de)
FR (1) FR1598720A (de)
GB (1) GB1245997A (de)
NL (1) NL6817550A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267081A1 (de) * 1986-10-09 1988-05-11 Ceca S.A. Verfahren zur Herstellung von langkettigen Alkylaminen und Dimethylalkylaminen aus Estern
FR2605002B1 (fr) * 1986-10-09 1989-04-28 Ceca Sa Procede de synthese d'amines primaires a partir d'esters
FR2605003B1 (fr) * 1986-10-09 1989-06-02 Ceca Sa Procede de synthese de dimethyl-alkylamines a partir d'esters d'acides carboxyliques et de methanol
US5231217A (en) * 1991-03-20 1993-07-27 Miles Inc. Process for the preparation of amine-terminated compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ES368250A1 (es) 1971-05-01
FR1598720A (de) 1970-07-06
NL6817550A (de) 1969-12-15
JPS4825162B1 (de) 1973-07-26
GB1245997A (en) 1971-09-15
US3579584A (en) 1971-05-18
BR6909621D0 (pt) 1973-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH398564A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
DE60118510T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Hydrierungsprodukt einer aromatischen Carbonsäure
EP0433420B1 (de) Verfahren zur herstellung symmetrischer difettsäurediamide
DE1768641A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE1643418A1 (de) Verfahren zur Herstellung N-methylsubstituierter Alkylamine
DE3024302A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrolein
WO1992022627A1 (de) Fettsäureglycerinester mit verbesserten rheologischen eigenschaften
EP2373617B1 (de) Mischungen aus itaconsäure oder itaconsäurederivaten und primären aminen zur herstellung von 1,3- und 1,4-alkylmethylpyrrolidonen
DE2614139A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha, alpha, alpha, alpha', alpha' alpha'hexachlorxylol
DE3325983C2 (de)
DE1668571A1 (de) Herstellung von 2-Methylpolycyclomethylaminen
DE60025096T2 (de) Verfahren zur herstellung von n,n'-dialkylalkandiaminen
DE2102222C2 (de) Verfahren zur Herstellung von unsubstituierten und disubstituierten 6,13-Dihydrochinacridonen
EP0111861A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE3231911A1 (de) Diamine oder diamingemische, sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2647499C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acetoacetamiden
DE1288595C2 (de) Verfahren zur herstellung von gesaettigten und bzw./oder ungesaettigten aliphatischen aminen
DE2416584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Squalan
DE2503926A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylestern von carbonsaeuren
DE1543677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren Aminen
DE2626675A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidon
DE2361605C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, das bei der Herstellung von 5-Alkyliden-norbornen-2 durch katalytische Isomerisierung des entsprechenden 5-Alkenyl-norbornen-2 erhalten worden ist
DE1543676B1 (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren Aminen
DE2951080A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern von alkylenglykolethern
EP0108323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkylsubstituierten Cyclohexylaminen