DE1768281A1 - m-Methylsulfonylphenylcarbaminsaeureester - Google Patents

m-Methylsulfonylphenylcarbaminsaeureester

Info

Publication number
DE1768281A1
DE1768281A1 DE19681768281 DE1768281A DE1768281A1 DE 1768281 A1 DE1768281 A1 DE 1768281A1 DE 19681768281 DE19681768281 DE 19681768281 DE 1768281 A DE1768281 A DE 1768281A DE 1768281 A1 DE1768281 A1 DE 1768281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylsulfonylphenylcarbamic
acid
ester
acid ester
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681768281
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Fischer
Karl-Heinz Dr Koenig
Albrecht Dr Zschocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19681768281 priority Critical patent/DE1768281A1/de
Priority to AT376969A priority patent/AT290909B/de
Priority to CA49143A priority patent/CA947287A/en
Priority to BE731822D priority patent/BE731822A/xx
Priority to NL6906289A priority patent/NL6906289A/xx
Priority to FR6913018A priority patent/FR2006920A1/fr
Priority to GB2092369A priority patent/GB1254347A/en
Publication of DE1768281A1 publication Critical patent/DE1768281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG 1768281
Unser Zeichen: O.Z. 25 526 Schs/Gn Ludwigshafen/Rhein, den 24.4.1968
m-Methylsulfonylphenylcarbaminsäureester
Die vorliegende Erfindung betrifft m-Methylsulfonylphenylcarbaminsäureester und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten. ((I
Es ist bekannt, m-Chlorphenylcärbaminsäureisopropylester als Herbizid zu verwenden. Seine Anwendung befriedigt in der Praxis jedoch in verschiedener Hinsicht nicht.
Es wurde gefunden, daß m-Methylsulfonylphenylcarbaminsäureester der Formel
-NH-C-OR
in der R einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, die Trichlormethyl-, Methoxy-, Ä'thoxy-, Propoxy- bzw. Isopropoxy-, Cyan-, Nitro-, Acetyl-, Propionyl-, Carboxyl-, Carbmethoxy-, Carbäthoxy-, Carbonamido-, Carbonmethylamido-, Carbondimethylamldo-Gruppe substituierten aliphatischen (Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.Butyl, tert.Butyl") , Rest, einen Allyl-, Methallyl-, BuWn-(I )-yl-D>-, 3-Methylbutin-(l)-yl-(3)-, 5-Methylpentin-(a)-yl-(3)-rest oder einen
—2—
199/68 109843/1871
- 2 - O.Z. 25 526
cycloaliphatischen (Cyclopentyl, Cycloheptyl, Cyclooetyl) oder aliphatisch-aromatischen (Benzyl, ^-Phenylpropin-ClJ-yl-O)* 2-Phenyläthyl-(2), 3-Phenylpropyl-(2)) Rest mit jeweils 1 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet, sehr gute herbizide Eigenschaften haben.
Die Herstellung der neuen Verbindungen kann aus m-Methylsulfonylphenylisocyanat und den entsprechenden alkoholischen Komponenten erfolgen. Das m-Methylsulfonylphenylisocyanat wiederum läßt sich entweder aus Nitrobenzol und Methylsulfochlorid durch eine Friedel-Crafts-Reaktion mit anschließender Hydrierung zum m-Methylsulfonylanilin sowie Phosgenierung zum m-Methylsulfonylphenylisocyanat oder durch Friedel-Crafts-Reaktion aus Benzol mit Methylsulfochlorid und anschließender Nitrierung, Reduktion und Phosgenierung des Methylsulfonylbenzols herstellen.
Als Alkoholkomponenten seien z.B. genannt: Methanol, Äthanol, i-Propanol', sek.Butanol, Isobutanol, tert. Butanol, Butin-(I)-Ol-(3), 3-Methylbutin-(l)-ol-(3), 1-Methoxypropanol-(2), 3-Methylpentin-(1)-ol-(3)» l-Chlor-propanol-(2), l,3-Dichlorpropanol-(2), Methallylalkohol, Neohexanol, 2-Äthyl-1-butanol, 3i3-Dimethylbutanol, sek.Amylalkohol, 3-Methylpentanol-(2), 2-Methyl-l-butanol, 2-Methoxymethylpropanol-(2), 2-Trichlormethyl-propanol-(2), Cyclopentanon Cyclohexanol, Cyclooctanol, Acetylmethylcarbinol, 2-Cyan-2-methyl-äthanol-(2), Phenyläthinylcarbinol, et-Phenyläthylcarbinol, Methylbenzyl-
109843/1871
- 3 - O-Z. 25 526
carbinol, ai^-Dimethylbenzylalkohol, Milchsäure, Milchsäureester, Milchsäureamide, Milchsäuren!tril, oi-ChlormiIchsäure.
Nachfolgend wird die Herstellung eines der Wirkstoffe beschrieben:
m-Methylsulfonylphenylcarbaminsäureisopropylester-10 Gewichtsteile m-Methylsulfonylphenylisocyanat werden bei 70 bis 800C in 20 Gewichtsteilen Isopropanol (Überschuß) eingetropft, es wird 1 bis 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, im Vakuum eingeengt und aus Äther umkristallisiert. Die Ausbeute ist praktisch quantitativ; Fp 98 bis 99 C (chromatographisch rein).
Für einige der erfindungsgemäßen neuen Wirkstoffe seien nachfolgend phys.-chem. Daten angeführt:
m-Methylsulfonylphenylcarbaminsäuremethylester Fp 150 bis 151°C m-Methylsulfonylphenylcarbaminsäurebutin-(1)-yl-(3)-ester
Fp 139 bis 14OUC
m-Methylsulfonylphenylcarbaminsäure-1-methoxypropyl-(2)-ester
Kpn- I69„bis
m-Methylsulf onylphenylcarbaminsäure-tert. butjaester
Kp IgT0DIe
0^ 189 c
m-Methylsulfonylphenylcarbaminsäure-sek.butylester
Kp0 196 bis °>2 1980C
m-Methylsulfonylphenylcarbaminsäure-isobutylester
Kp0 192obis Ό'2 193 C
-4-109-8.43/1-8 7 V"
- 4 - O.Z. 25 526
m-Methylsulfonylphenylcarbaminsäure-2-carbmethoxyäthyl-(2)-ester
mit der Strukturformel Kpn . 19*1· bis
Ό>1 1960C
/oY
Λ—'
oYnh-Jj-o-ch
^CH3
Die Wirkstoffe können als Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder W Stäubemitteln angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin und Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, außerdem cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Tetrahydronaphthalin und alkylierte Naphthaline, in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser
'·■·■ θύ ^ϊ ι*
bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die Sub-
stanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst, mittels Netz- oder Dispergiermitteln in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- und Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind. Die Mittel können in Form eines Granulates angewendet werden; auch können zur Salzbildung neigende Verbindungen als Salze, soweit sie wasserlöslich sind, in wäßriger Lösung verwendet werden. ,-
10984371871 "D"
- 5 - 0.Z-.- 25 52Ö
Stäubemittel können durch Mischen oder" gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Ein Zusatz von Insektiziden, Fungiziden, Bakteriziden, Wachstumsregulatoren und anderen Herbiziden ist ebenso möglich wie die Mischung mit Düngemitteln.
Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung der Wirkstoffe,.
. Beispiel . . . . '
Die Pflanzen Rüben (Beta vulgaris), Kohl (Brassica qleracea ya^. yulgaris), Weizen (Triticum sativum), weißer Gänsefuß; (Ghenogpdium album), Ackersenf (Sinapis arvensis), Vogelmiere (Stellaria media), kleine Brennessel (Ur ti ca, urens) und Taub-: nessel (Lamium amplexicaule) wurden bei einer Wuchshöhe YQA 2 bis. 8 cm mit je > kg/ha m-Methylsulfonylphenylcarb^irifäure-, isppropylester (I) und zum. Vergleich mit ra-Chlorphenylca«rbaminsäure-is~opropylester (H) Jeweils dispergi^rt in 5. Wasser je ha behandelt. Nach 3 bis 4 Wochen wurde ^a8 in folgendfi" Tabelle aufgeführte Ergebnis; festgestellt. Der W stoff I zeigte eine bessere Verträglichkeit an Rüben, Ifohl und» Weizen als der Wirkstoff II *
1:0904a/1071 . OBlGlNAL IMSPECTED
O.Z. 25 526
Wirkstoff
II
Rüben
Kohl
Weizen weißer Gänsefuß Ackersenf Vogelmiere kleine Brennessel Taubnessel
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
10 30
10 30-40
0-10 10-20
90-100 8ο
80 6ο
90 70
90-100 80
80 60-70
Biologisch gleich wirksam wie I sind; m-Mgthyls^ulfonylpheiiylcarbaminsaure-inethylester
m-Methylsulfonylphenylcarbaminsä
m-Me.thy^sulfonylphenylcarbaminsäure-sek.b^ m-Me.thylsulfonylpiheiiyl carbaminsäure-1 -methoxypropyl- (2 )-$s t ejr m-Me thylsulf onylphe.nyl c ar beiminsäur ei sobutyle_s ter m-Methylsiilf onylphenylcarbaminsäure-l-carbmethoxypropy.l-: (2) -ester m-Mfthylsulfonylphenylcarbaminsäure-2-cyanäthyl-(2)-ester m-Methyls;ulfonylphenylcarbaInins.äure-l--chlorpropyl- (2 )-eater.
ι -■
ORIGINAL INSPECTED

Claims (2)

1. m-Methylsulfonylphenylcarbaminsäureester der Formel
^)-NH-C
-NH-C-OR
CH5SO2
in der R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatisehen oder aliphatisch-aromatisehen Rest mit jeweils 1 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet.
2. Herbizid, enthaltend eine .Verbindung, wie in Anspruch 1 gekennzeichnet.
Badische Anilin- & Soda-Febrik AG,
109843/1871
DE19681768281 1968-04-25 1968-04-25 m-Methylsulfonylphenylcarbaminsaeureester Pending DE1768281A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768281 DE1768281A1 (de) 1968-04-25 1968-04-25 m-Methylsulfonylphenylcarbaminsaeureester
AT376969A AT290909B (de) 1968-04-25 1969-04-18 Herbizid
CA49143A CA947287A (en) 1968-04-25 1969-04-18 M-methylsulfonylphenylcarbamates
BE731822D BE731822A (de) 1968-04-25 1969-04-21
NL6906289A NL6906289A (de) 1968-04-25 1969-04-23
FR6913018A FR2006920A1 (de) 1968-04-25 1969-04-24
GB2092369A GB1254347A (en) 1968-04-25 1969-04-24 m-METHYLSULFONYLPHENYLCARBAMATES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768281 DE1768281A1 (de) 1968-04-25 1968-04-25 m-Methylsulfonylphenylcarbaminsaeureester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768281A1 true DE1768281A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=5699678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768281 Pending DE1768281A1 (de) 1968-04-25 1968-04-25 m-Methylsulfonylphenylcarbaminsaeureester

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT290909B (de)
BE (1) BE731822A (de)
CA (1) CA947287A (de)
DE (1) DE1768281A1 (de)
FR (1) FR2006920A1 (de)
GB (1) GB1254347A (de)
NL (1) NL6906289A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE731822A (de) 1969-10-21
GB1254347A (en) 1971-11-17
NL6906289A (de) 1969-10-28
CA947287A (en) 1974-05-14
FR2006920A1 (de) 1970-01-02
AT290909B (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793602C3 (de) N-O-ChloM-bromphenyO-K-methyl-K-methoxy-harnstoff. Ausscheidung aus: 1542724
DE1642232C2 (de) Fungizid auf Basis von Benzoesäureamidderivaten
DE2217722C2 (de) Herbizid
DE1803728A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1670315B1 (de) 1-(m-Trifluormethylphenyl)-4-methoxy-5-halogen-pyridazon-(6)-derivate
DE2945530A1 (de) Harnstoffe mit cyclischen substituenten, ihre herstellung und verwendung als herbizide
DE1542711C3 (de) N Phenyl N5 oxyalkyl NP alkylharnstof fe, ihre Verwendung als Herbizide und diese enthaltende herbizide Mittel
DE1768281A1 (de) m-Methylsulfonylphenylcarbaminsaeureester
DE1618169A1 (de) Substituierte Phenylcarbaminsaeureureidophenylester
DE1809950A1 (de) Substituierte Hydrazinderivate und diese enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE1542817A1 (de) Herbizid
DE1542835A1 (de) Herbizide Mittel
DE1642221A1 (de) Herbizid
DE1643719A1 (de) Substitutierte Dinitroaniline und diese enthaltende Herbizide
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE1938612C3 (de) Biscarbamate und herbizide Mittel
DE1543604C3 (de)
DE1670701A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Thiaimidazolidinen
DE1768296C3 (de) Äthyl-N-cyclohexyl-N-propargylthiolcarbamat
DE1642217A1 (de) Herbizide
DE1542824A1 (de) Herbizide Mittel
DE2162073C3 (de) N,N-disubstituierte Aminocarbimid- bzw. -thiocarbimidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2217698A1 (de) Herbizid
DE1542700A1 (de) Herbizid