DE1767278A1 - Verfahren zur Gewinnung von Proteinhydrolysaten aus Zellmaterial - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Proteinhydrolysaten aus Zellmaterial

Info

Publication number
DE1767278A1
DE1767278A1 DE19681767278 DE1767278A DE1767278A1 DE 1767278 A1 DE1767278 A1 DE 1767278A1 DE 19681767278 DE19681767278 DE 19681767278 DE 1767278 A DE1767278 A DE 1767278A DE 1767278 A1 DE1767278 A1 DE 1767278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganism
cells
yeast
enzymatic hydrolysis
subjected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681767278
Other languages
English (en)
Inventor
Corteel Philippe Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1767278A1 publication Critical patent/DE1767278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/06Lysis of microorganisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

FATE NTAN V-'Al TE
DR.-ING. VON Kfcfc!5L£:l Dfc.-iN3. SCHÖNWALD
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK YON KREISLER
DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH
17R7? 7
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS I/O/- /O
Köln, den 5.9.197ο Kl/Bn.
The British Petroleum Company Limited,
Britannic House, Moor Lane, London, E.G. 2 (England)
Verfahren zur Gewinnung von Proteinhydroly- ^
säten aus Zellmaterial
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von stickstoffhaltigem Material aus Mikroorganismen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Material, das aus den Zellen eines Mikroorganismus besteht oder diese enthält, einer Behandlung unterwirft, durch die die Zellwände auf mechanischem Wege zerrissen werden, und anschliessend das so behandelte Material mit oder ohne Zusatz eines proteolytischen Enzyms der enzymatischen Hydrolyse unterwirft.
Vorzugsweise wird das so erhaltene Material einer Phasentrennung zweckmässig durch Zentrifugieren unterworfen. Das hierbei erhaltene Plüssigphasenmaterial wird vorzugsweise mit oder ohne Zwischenbehandlung getrocknet.
Der hier gebrauchte Ausdruck "Mikroorganismus" umfasst auch Gemische von Mikroorganismen. Vorzugsweise kommen Mikroorganismen in Frage, die auf wenigstens einigen Normalparaffinen zu wachsen vermögen. Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Mikroorganismen können Hefen, Pilze oder Bakterien sein.
109833/0716
Die Hefen sind in dieser Beschreibung nach dem Klassifizierungssystem eingestuft, das in "The Yeasts, a Taxonoinic Study" von J.Lodder und V/.J.V/. Kreger-Van Rij, herausgegeben von North Holland Publishing Co. (Amsterdam 1952), beschrieben ist.
Die in dieser Beschreibung genannten Bakterien sind nach dem Klassifizierungssystem eingestuft, das in "Bergey's Manual of Determinative Bacteriology" von R.S. Breed, E.G.D. Murray und N.R. Smith, herausgegeben von Bäilliers, Tindall and Cox (London, 7. Auflage 1957), beschrieben ist.
Bei Verwendung einer Hefe gehört diese vorzugsweise zur Familie Cryptococcaceae, insbesondere zur Unterfamilie Cryptococcoideae. Gegebenenfalls können jedoch auch beispielsweise ascosporogene Hefen der Unterfamilie Saccharomycoideae verwendet werden. Bevorzugte Gattungen der Unterfamilie Cryptococcoideae sind Torulopsis (auch als Torula bekannt) und Candida. Bevorzugte Hefespezies sind nachstehend genannt. Besonders bevorzugt werden die Stämme, deren Hinterlegungsnummern angegeben sind. Die mit "CBS" gekennzeichneten Stämme sind beim Centraal Bureau vor Schimmelculture, Baarn, Holland, hinterlegt, und der mit "INRA" gekennzeichnete Stamm ist beim Institut National de la Recherche Agronomique, Paris, Prankreich, hinterlegt.
Bevorzugter Stamm
Candida lipolytica CBS βίο
Candida pulcherrima
Candida utilis CBS 341
Candida utilis, Variati major CBS 2317
Candida ^ropicalis
109833/0716
8AD ORIGINAL
Torulopsis
Hansenula
0idium
Neurospora
My c ο derma
colliculosa
anomala
lactis
sitophila
cancoillote
Bevorzugter Stamm
CBS 133 CBS 11ο
INRA: STV 11
Von den vorstehend genannten Stämmen werden Candida lipolytica und Candida tropicalis besonders bevorzugt.
Gegebenenfalls können auch Pilze als Mikroorganismen verwendet werden. Geeignet sind Pilze der Gattung Penicillium, wobei vorzugsweise Penicillium expansum verwendet wird. Eine weitere geeignete Gattung ist Aspergillus.
Von den Bakterien sind solche der folgenden Ordnungen geeignet: Pseudomonadales, Eubacteriales und Actinomycetales. Vorzugsweise gehören die verwendeten Bakterien zu den Familien Carynebacteriaceae, Micrococcaceae, Achromobacteraceae, Actincymycetaceae, Rhizobiaceae, Bacillaceae und Pseudomonadaceae. Bevorzugte Spezies sind Bacillus megaterium, Bacillus subtilis und Pseudomonas aeruginosa. Als weitere geeignete Spezies seien genannt:
Bacillus amylobacter Pseudomonas natriegens Arthrobacter sp. Micrococcus sp. Corynebacterium sp. Pseudomonas syringae
Xanthomonas begoniae Plavobacterium öevorans Acetobacter sp. Actinomyces sp. Mycobacterium rhodochrus Nocardia opaca
1 O 9 r Π / O 7 1 6
Als mechanische Vorrichtungen, die sich zum wirksamen Zerre issen der Zellwände von Mikroorganismen eignen, können Apparaturen verwendet werden, in denen
a) eine Paste, die die Zellen enthält, mit einem inerten festen Schleifmaterial mit Hilfe von Luft oder mit Hilfe eines Inertgases in einem kreisförmigen Weg, z.B. in einem Zyklon geblasen wird, oder
b) eine Suspension, z.B. eine Aufschlämmung, die die Zellen enthält, einem plötzlichen Druckabfall während des Durchgangs durch eine enge Öffnung unterworfen wird, oder
c) die Zellen gefroren und gemahlen werden oder
d) die Zellen in einer Kugelmühle behandelt werden.
Das Gemisch, das die gerissenen Zellen enthält, wird vorzugsweise unter den folgenden Bedingungen unter Verwendung von endozellularen Enzymen behandelt:
PH-Wert 6,5
Dauer J5 Stunden
Temperatur
unter Rühren
Temperatur 55°C
Gegebenenfalls wird das Gemisch während dieser Stufe oder danach mit einem oder mehreren der folgenden Enzyme behandelt:
Pflanzliche proteolytische Enzyme: z.B. Papain, Ficln,
Bromelin
Bakterielle proteolytische Enzyme oder proteolytische Enzyme von Pilzen oder Fungi.
tierische proteolytische Enzyme: z.B. Trypsin.
109833/0716
8AD
1787278
Gegebenenfalls kann das Zellwandmaterial in dieser Phase ganz oder teilweise von der Flüssigphase abgetrennt werden. Zweckmässig wird das Zellwandmaterial durch Zentrifugieren und/oder Filtration mit oder ohne zugesetztes Material, beispielsweise Diatomeenerde, entfernt.
Gegebenenfalls kann das flüssige Produkt mit einem Stärkematerial, z.B. Maniokmehl, gemischt und beispielsweise 25 Minuten auf 800C erhitzt werden. Auf diese Weise wird ein breiartiges Produkt erhalten. Das durch die enzyma- ™
tische Behandlung erhaltene flüssige Produkt oder das vorstehend beschriebene breiartige Produkt wird zweckmässig mit oder ohne anschliessende Behandlung getrocknet. Dies geschieht vorzugsweise durch Zerstäubungstrocknung, Gefriertrocknung oder Trommeltrocknung.
Die vorstehend beschriebene Wärmebehandlung mit einem Stärkematerial verbessert den Geschmack des Fertigprodukts und ergibt ein Material, das nach dem Trocknen nicht hygroskopisch ist und gute Lagerfähigkeit hat.
Beispiel 1 (
Ein wässriges mineralisches Medium der folgenden Zusammensetzung wurde in einen mit Rührer versehenen Fermenter gegeben:
KCl 1,15
MgSO^.7 H2O 0,32o
MnSO^H2O 0,022
ZnSO^.7 H2O 0,085
FeSO^.7 H2O 0,031J-
Hefeextrakt 0,015
109833/0716
ORDIN INSPECTEO
In den Fermenter wurde Candida tropicalis im vorstehend genannten wässrigen Mährmedium als Impfmaterial gegeben. Als Kohlenstoffsubstrat wurde ein schweres Gasöl verwendet, das von einem Mittelost-Rohöl erhalten worden war und folgende Kennzahlen hatte:
Spezifisches Gewicht bei 15,60C 0,8685
Siedeanfang 282,50C
Siedeende 379,5°C
P Trübungspunkt 17,80C Stockpunkt l8,3°C
Schwefelgehalt 1,96 Gew.-$ Wachsgehalt 9,*$
Die Kultivierung wurde in Gegenwart dieses Kohlenstoffsubstrats unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Geschwindigkeit des Rührens 12oo UpM
Belüftung 3o V/V/Std.
PH-Wert 5,5
Temperatur Jo C
Der Pu-V/ert wurde durch Zusatz von wässrigem O,2n-Ammoniak geregelt.
Das Mikroorganismusprodukt wurde durch Zusatz eines Detergens, Zentrifugieren und anschliessendes zweimaliges Waschen der Paste mit V/asser gewonnen.
22 kg der in der oben beschriebenen Weise gewonnenen hefehaltigen Paste wurden einer kontinuierlichen Behandlung in einem Hochdruckhomogenisator vom Typ Manton-Gaulin unterworfen, um die Zellwände zu zerreissen. Der Arbeitsdruck
betrug 560 kg/cm , der pH-Wert der Hefepaste o,2 und die
1098 3 3/0716
1 7 fi.7 ? 7 Π
Durchflussmenge 4o l/Std. Der behandelten Paste wurden 32,3 g NaH2 PO1^. 2 HgO, 24,2 g NaHFO2^. 12HgO und 6 g Papa in (6ooo Einheiten/g) zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei 55°C gerührt.
Das Gemisch wurde dann zentrifugiert und die oben stehende Flüssigkeit mit Diatomeenerde filtriert. Das Piltrat wurde in einem Zerstäubungstrockner getrocknet, wobei das austretende Pulver eine Temperatur von 9o°C hatte. Als Produkt wurden 1,6 kg trockenes Pulver erhalten, das lo,3 % Stick- λ stoff enthielt.
Beispiel 2
25 kg Hefepaste von Candida tropicalis, die auf schwerem Gasöl auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise gezüchtet worden war und 13 Gew.-% Trockensubstanz enthielt, wurden in einem Hochdruckhomogenisator unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen behandelt, um die Zellwände zu zerreissen, jedoch wurde bei dem natürlichen p„-Wert der Paste gearbeitet. Die behandelte Paste wurde 3 Stunden bei 55°C gerührt. Das Gemisch wurde dann zentrifugiert und die oben stehende Flüssigkeit in einem Zerstäubungstrockner getrocknet. Das austretende Pulver hatte eine Temperatur von ( 9o C. Als Produkt wurden 1,7 kg trockenes Pulver erhalten, das 11 Gew.-^ Stickstoff enthielt.
Beispiel 3
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren bis zur Trockenstufe wurde angewendet. Vor dem Trocknen wurde die oben stehende Schicht mit Maniokmehl gemischt und 2o Minuten bei 850C gehalten. Das erhaltene Gemisch wurde auf einem Trommeltrockner getrocknet.
Beispiel U
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde bis ~ur Trockenstufe angewendet. Vor dem Trocknen wurde das oben
10 9c: ■■; 3/0716
1767273
stehende Material mit einem Naniokmehl, das vorher in einem wässrigen Medium 2o Minuten bei 850C gehalten worden war, gemischt. Das Gemisch wurde mit einem Zerstäubungstrockner unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen getrocknet.
Beispiel 5
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung von Candida lipolytica an Stelle von Candida tro-™ picalis und unter Verwendung einer Normalparaffinfraktion, die durch Extraktion eines Leuchtpetroleums aus Erdöl mit einem Molekularsieb erhalten worden war, als Kohlenstoffquelle wiederholt. Ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 1 wurden erhalten.
10 S) ^ V*/07 16
ORIGINAL INSPECTED

Claims (8)

1 7 fi 7 ■' 7 - 9 Patentansprüche
1.) Verfahren zur Gewinnung eines stickstoffhaltigen Materials aus Mikroorganismenzellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellwände eines aus Mikroorganismenzellen bestehenden oder solche enthaltenden Materials auf mechanischer Weise zerstört werden und das Material dann gegebenenfalls unter Zugabe eines proteolytischen Enzyms,. J einer enzymatischen Hydrolyse unterworfen wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstörung der Zellen durchgeführt wird, indem man eine die Zellen enthaltende Suspension während des DurchfHeßens durch eine enge Öffnung einem plötzlichen Druckabfall unterwirft.
J>.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der enzymatischen Hydrolyse erhaltene Material zentrifugiert und eine das stickstoffhaltige Material enthaltende flüssige Phase gewonnen und getrocknet wird. '
4.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die enzymatische Hydrolyse in Gegenwart von Papain, Ficin, Bromelin oder Trypain durchgeführt wird.
5.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismus ein η-Paraffine verbrauchender Mikroorganismus eingesetzt wird.
6.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismus eine Hefe verwendet wird.
- Io -
7·) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Hefe Candida lipolytica verwendet wird.
8.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Hefe Candida tropicalis verwendet wird.
1098 3 3/0716 ORIGINAL INSPECTEO
DE19681767278 1967-04-21 1968-04-20 Verfahren zur Gewinnung von Proteinhydrolysaten aus Zellmaterial Pending DE1767278A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1839767A GB1221427A (en) 1967-04-21 1967-04-21 Improvements in or relating to the recovery on nitrogenous material from micro-organisms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767278A1 true DE1767278A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=10111756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767278 Pending DE1767278A1 (de) 1967-04-21 1968-04-20 Verfahren zur Gewinnung von Proteinhydrolysaten aus Zellmaterial

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT285498B (de)
BE (1) BE713967A (de)
DE (1) DE1767278A1 (de)
ES (1) ES353452A1 (de)
FR (1) FR1568432A (de)
GB (1) GB1221427A (de)
NL (1) NL6805472A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220197A1 (en) * 1973-03-05 1974-10-04 Scp Exploatering Ab Protein concentrates from microorganisms - having low nucleic acid content
CH643296A5 (fr) * 1980-05-02 1984-05-30 Nestle Sa Procede de fabrication d'un extrait de levure.
NO147625C (no) * 1980-05-14 1983-05-25 Mustad & Soen As Stimuliopploesning til bruk i fiskeagn eller fiskefor
DE3313330A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Stickstoffquelle fuer organismen
FR2548214B1 (fr) * 1983-06-14 1986-09-12 Edinen Zentar Chim Procede de traitement de la biomasse en vue de la separation des aminoacides et des lipides

Also Published As

Publication number Publication date
ES353452A1 (es) 1969-10-01
NL6805472A (de) 1968-10-22
AT285498B (de) 1970-10-27
FR1568432A (de) 1969-05-23
BE713967A (de) 1968-10-21
GB1221427A (en) 1971-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556701A1 (de) Verfahren zur herstellung von amiden durch biologische hydrolyse
WO1988006183A1 (en) Liquid composition of enzymes
DE69613014T2 (de) Maisquellwasser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68925097T2 (de) Biokatalysatoren
DE2229285A1 (de) Verfahren zur extraktion von proteinen aus zellen von mikroorganismen
DE1767278A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Proteinhydrolysaten aus Zellmaterial
DE1932981B2 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung eines enzyms lipase
DE1952077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Loesungsmitteln aus Fermentierungsprodukten
DE2549924C2 (de)
DE3005020C2 (de)
DE1642586A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE1642585A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von stickstoffhaltigen Verbindungen aus Zellmaterial
DE1642602A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikroorganismen
DE2004299A1 (de)
DE2126181C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von L-Arginase
DE1642587A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE1442051C3 (de) Verfahren zur Züchtung und Reingewinnung von Mikroorganismen auf Kohlenwasserstofffraktionen
DE2511436A1 (de) Verfahren zur abtrennung einer einzellige mikroorganismen enthaltenden creme aus einer fermentationsbruehe
DE2535926A1 (de) Verfahren zur herstellung von einzellproteinpraeparaten mit verbesserter dispergierbarkeit
DE1642585C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von stickstoffhaltigen Verbindungen aus Mikroorganismenzellen oder aus diese Zellen enthaltendem Material
DE2413939C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fructose und Sirups, die Fructose und Glucose enthalten
DE2011811C (de) Verfahren zur Herstellung eines zell wandlosenden Enzyms
DE1442212B2 (de) Verfahren zur Entfernung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Gasölfraktionen unter gleichzeitiger Züchtung von Mikroorganismea
DE1767818A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE663690C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von eiweissreichen Futtermitteln und Alkohol aus Restmilch