DE1642585A1 - Verfahren zur Gewinnung von stickstoffhaltigen Verbindungen aus Zellmaterial - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von stickstoffhaltigen Verbindungen aus Zellmaterial

Info

Publication number
DE1642585A1
DE1642585A1 DE1967B0092066 DEB0092066A DE1642585A1 DE 1642585 A1 DE1642585 A1 DE 1642585A1 DE 1967B0092066 DE1967B0092066 DE 1967B0092066 DE B0092066 A DEB0092066 A DE B0092066A DE 1642585 A1 DE1642585 A1 DE 1642585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganism
proteolytic enzyme
carbohydrate
cell walls
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0092066
Other languages
English (en)
Other versions
DE1642585B2 (de
Inventor
Philippe Corteel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1642585A1 publication Critical patent/DE1642585A1/de
Publication of DE1642585B2 publication Critical patent/DE1642585B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/06Lysis of microorganisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • Y10S435/923Candida lipolytica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • Y10S435/924Candida tropicalis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/93Hansenula
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/944Torulopsis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

I D if Ζ D Q PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREtSLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 25. Mai 1970 Kl/En
The British Petroleum Company Limited/ Britannic House, Moor Lane, London E.C.2 / ENGLAND
Verfahren zur Gewinnung_von stickstoffhaltigenJVerbindungen aus Zellmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von stickstoffhaltigem Material aus Mikroorganismen.
Verfahren zum Zerreißen der Zellwände von Mikroorganismen sind bekannt. Bei diesen Verfahren werden die Zellwände zwar wirksam zerrissen, jedoch haben sie Nachteile, die ihren Wert als Grundlage für die technische Gewinnung von stickstoffhaltigem Zytoplasma-Material aus Mikroorganismen verringern.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die Zellwände mit Hilfe eines Enzyms abzubauen, das die Kohlehydratkomponenten von in der Zellwand vorhandenen Verbindungen, die diese Komponenten enthalten, zu zerreißen. Beispielsweise wurde die Verwendung einer ß-Glukanase vorgeschlagen, um die Cellulose und die Mannanstrukturen in der Zellwand anzugreifen.
Zum Unterschied von diesem bereits vorgeschlagenen Verfahren ist die Erfindung auf ein Verfahren gerichtet, bei dem in einer enzymatischen Anfangsstufe ein Mikroorganismus mit einem proteolytischen Enzym behandelt wird* wodurch Kohlehydrat-
Neue Unterlagen Wi^^
109819/0270 ßAO ORlGWAL
und Proteinverbindungen in der Zellwand angegriffen werden, worauf die geschwächte Zellwand durch ein Enzym angegriffen wird, das eine Kohlehydratkomponente der Zellwand angreift, wodurch die Zellwand weiter geschwächt oder abgebaut wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Material, das aus Zellen eines Mikroorganismus besteht oder Zellen eines Mikroorganismus enthält, deren Wand wenigstens teilweise aus wenigstens einer Verbindung aufgebaut ist, die eine Kohlehydratkomponente und eine Proteinkomponente enthält, mit einem proteolytischen Enzym behandelt, wodurch Degeneration der Proteinkomponente stattfindet und die Kohlehydratkomponente dem enzymatisehen Angriff zugänglich wird, anschließend das in den Zellwänden vorhandene proteolytische Enzym deaktiviert oder entfernt, danach das Material oder eine Fraktion, die den daraus gewonnenen ersten behandelten Mikroorganismus enthält, einer weiteren Behandlung mit einem Enzym unterwirft, das ein in der Zellwand vorhandenes Kohlehydrat anzugreifen vermag, wodurch Degeneration des Kohlehydrats stattfindet, und anschließend gegebenenfalls nach einer Zwischenbehandlung zum weiteren Angriff auf die Zellwand oder zum Zerreißen derselben eine wäßrige Fraktion gewinnt, die stickstoffhaltige Verbindungen in Lösung und/oder Suspension enthält.
Der Ausdruck "Mikroorganismus" im Rahmen der Beschreibung umfaßt auch Gemische von Mikroorganismen. Die erfindungsgemäß behandelten Mikroorganismen können Hefen, Pilze oder Bakterien sein.
Die in dieser Beschreibung genannten Bakterien sind nach dem System eingestuft, das in "Bergey"s Manual of Determinative Bacteriology" von R.S. Breed, E.G,D. Murray und N.R. Smith (1957)* 7. Auflage, herausgegeben von Williams (Baltimore, USA), beschrieben ist. Die Hefen sind nach der Arbeit von
10 9 819 / 02 7 Π
8AD ORIGINAL
1b42H85 - 3 -
"The Yeasts - a Taxonomic Study" von Lodder und Kreger-van Rij (I952), herausgegeben von North Holland Publishing Company (Amsterdam), eingestuft.
Bei Verwendung einer Hefe gehört diese vorzugsweise zur Familie Cryptococcaceae, insbesondere zur Unterfamilie Cryptococcoideae. Gegebenenfalls können jedoch auch beispielsweise askosporogene Hefen der Unterfamilie Saccharomycoideae verwendet werden. Bevorzugte Gattungen der Unterfamilie Cryptococcoideae sind Torulopsis (auch als Torula bekannt), Candida und Mycoderma. Bevorzugte Hefespezies sind nachstehend aufgeführt. Besonders bevorzugt ist die Verwendung der Stämme, deren Hinterlegungsnummter angegeben ist. Die mit "CBS" gekennzeichneten Stämme sind beim Centraal Bureau vor Schimmelculture, Baarn, Holland, und die mit INRA gekennzeichneten Stämme beim Institut National de la Recherche Agronomique, Paris, Prankreich, hinterlegt.
Bevorzugter Stamm
Candida lipolytica Candida pulcherrima Candida utilis
Candida utilis, Variati major CBS 841
Candida tropicalis CBS 23I7 "
Candida arborea Torulopsis colliculosa Hansenula anomala Oidium lactis Neurospora sitophila Mycoderma cancoillote
Von den vorstehend genannten Hefestämmen wird Candida lipolytica besonders bevorzugt.
CBS 599
CBS 610
CBS 890
CBS 841
CBS 2317
CBS 133
CBS 110
INRA : STV 11
109819/0270
Gegebenenfalls können Pilze als Mikroorganismus eingesetzt werden. Ein geeigneter Stamm ist Penicillium expansum.
Auch Bakterien kommen als Mikroorganismen in Frage. Diese Bakterien gehören zweckmäßig zu den Ordnungen Pseudomonadales Eubacteriales und Actinomycetales.
Die verwendeten Bakterien gehören vorzugsweise zu den Familien Corynebacteriaceae, Micrococcaceae, Achromobacteraceae, Actinomycetaceae, Rhizobiaceae, Bacillaceae und Pseudomonodaceae. Bevorzugte Spezies sind Bacillus megaterium, Bacillus subtilis und Pseudomonas aeruginosa. Weitere geeignete Spezies sind:
Bacillus amylobacter Pseudomonas natriegens Arthrobacter sp. Micrococcus sp. Corynebacterium sp. Pseudomonas syringae
Xanthomonas begoniae Flavobacterium devorans Acetobacter sp. Actinomyces sp. Mocardia opaca
Zweckmäßig werden Mikroorganismen verwendet, die auf geradkettigen paraffinischen Kohlenwasserstoffen zu wachsen vermögen. Vorzugsweise werden Mikroorganismen verwendet, die auf einem Nährboden gezüchtet worden sind, der einen Kohlenwasserstoff enthält. Zu den geeigneten Substraten gehören Leuchtpetroleum, Gasöle und Schmieröle. Diese Einsatzmaterialien können unraffiniert oder einer gewissen raffinierenden Behandlung unterworfen worden sein, müssen jedoch gewöhnlich einen Anteil an geradkettigen Kohlenwasserstoffen enthalten, um für die Zwecke der Erfindung geeignet zu sein. Zweckmäßig wird eine Erdölfraktion verwendet, die 3 bis 45 Gew.-% geradkettige Kohlenwasserstoffe enthält.
Vorzugsweise wird eine Erdölfraktion gebraucht, die wenigstens teilweise aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen besteht und
1 0 9 B 1 9 / ü 2 7 0
t b 4 / ■ > Ί b - 5 -
ein mittleres Molekulargewicht hat, das wenigstens 10 Kohlenstoffatomen pro Molekül entspricht.
Bevorzugte Verfahren für die Züchtung der Mikroorganismen und zur Gewinnung des Produkts sind in den britischen Patentschriften 914.567, 914.568, 1.017.584 und 1.017.585 und in den folgenden deutschen Patentanmeldungen beschrieben:
B 74.85I IVa/6a B 85.074 IVa/6a
B 78„776 IVa/6a B 85.075 IVa/6a
B 79.32I IVa/6a B 87.7I3 IVa/6a
B 85.070 IVa/6a B 89.462 IVd/23b f
B 85.O7I IVa/6a - B 91.002 IVd/23b
B 85.072 IVd/23b B 9I.OO3 IVd/23b
B 85„073 IVd/23b
Als proteolytisches Enzym wird beim Verfahren gemäß der Erfindung vorzugsweise ein Enzym verwendet, das nur eine Bindung zwischen zwei spezifischen Aminosäuren auflöst, die in einer Proteinkomponente der Zellwand vorhanden sind, wodurch das Ausmaß des Abbaues der Proteinkomponente stark begrenzt wird« Da ferner eine gewisse Durchdringung des Zytoplasmas durch das proteolytische Enzym stattfinden kann, ist die Verwendung eines Enzyms mit dieser begrenzten Aktivität ebenfalls erwünscht, da hieraus folgt, daß ein etwaiger Abbau des Pro- " teins des Zytoplasmas in ähnlicher Weise begrenzt wird. Zu den geeigneten proteolytIschen Enzymen für die Zwecke der Erfindung gehören Pepsin, Trypsin, Bromelin, Piein und Papain. Bevorzugt wird Papain, das zweckmäßig in einer Menge von 0,2 bis 0,j5 lfo des Gewichts der trockenen Zellen verwendet wird.
Das proteolytLsche Enzym wird vorzugsweise unter solchen Bedingungen verwendet, unter denen ein wesentlicher Anteil, der in den Zellen enthaltenen stickstoffhaltigen Komponente löslicht gemacht wird. Vorzugsweise werden jedoch die Bedingungen, unter denen das proteolytische Enzym verwendet itfird, auch
09819/0270
Ib 4
so gewählt, daß nur ein geringer Anteil des Zytoplasmaproteins abgebaut, d.h. In niedrigmolekulare Polypeptide oder in Aminosäuren umgewandelt wird.
Es ist ein wesentliches Kennzeichen der Erfindung, daß das proteolytische Enzym nach dem Gebrauch und vor der Behandlung mit einem Enzym* das das Kohlehydrat der ZeILe angreift, deaktiviert oder entfernt wird. Als Folge des Angriffs auf das Kohlehydrat wird das Protein des Zytoplasmas anfälliger für den Angriff durch ein proteolytisches Enzym, und die Geschwindigkeit des Angriffs auf ein Protein dieses Typs wäre hoch. Aus diesem Grunde ist die Deaktivierung oder Entfernung des proteolytischen Enzyms in der geeigneten Phase wichtig. Ferner findet in der ersten Phase des enzymatischen Angriffs auf die Zellwand ein gewisser Angriff auf das Zytoplasmaprotein statte Auch aus diesem Grunde muß die Dauer der Berührung der Zelle mit dem proteolytischen Enzym vor dessen Entfernung oder Zerstörung auf die Zeit begrenzt werden, die notwendig ist, um den Angriff auf das Protein dar Zellwand vorzunehmen.
Die geeigneten Bedingungen für die Anwendung des proteolytischen Enzyms werden vorzugsweise wie folgt bestimmt:
Nach der Bestimmung des Gesamtstickstoffs der Zellen wird die Probe der Mikroorganismen in einer Reihe von Versuchen mit steigenden Enzymmengen behandelt. Der insgesamt löslich gemachte Stickstoff wird dann ermittelt und das folgende Verhältnis bereichnet:
insgesamt Löslich gernachter Stickstoff GesamtstLckstoff der Zelle
Die verwendete Enzymkonzentration ist die Mindestkonzentratlon, die dem Maximum dieses Verhältnisses entspricht.
109819/Ü27Ö
Das nach der Behandlung mit dem proteolytischen Enzym zurückbleibende behandelte Material wird vorzugsweise der Phasentrennung unterworfen. Gegebenenfalls kann die hierbei gewonnene wäßrige Phase mit oder ohne Zwischenbehandlung für die Behandlung weiterer Mengen des Mikroorganismus wiederverwendet oder im Kreislauf geführt werden. Die Phasentrennung wird vorzugsweise durch Zentrifugieren vorgenommen. Nach der Phasentrennung wird die den Mikroorganismus enthaltende Fraktion vorzugsweise mit einem wäßrigen Medium, zweckmäßig Wasser, gewaschen, um das proteolytische Enzym zumindest so weit zu entfernen, wie das Enzym mit den Zellwänden assoziiert ist. Der gewaschene Mikroorganismus kann einer weiteren Phasen- f trennung, die zweckmäßig durch Zentrifugieren erfolgt, unterworfen werden.
Der Mikroorganismus, der der Behandlung zur Entfernung oder Zerstörung des mit der Zellwand verbundenen proteolytischen Enzyms unterworfen worden ist, muß mit einem Enzym, das die Kohlehydrate anzugreifen vermag, in der nächsten Behandlungsphase ohne übermäßige Verzögerung und auf jeden Fall zu einem Zeitpunkt, bevor die Zellwände durch Autolyse zerstört werden, behandelt werden.
•Bei dieser weiteren Behandlungsphase wird zumindest ein Teil j der Kohlehydratkomponenten der Zellwand, z.B. Cellulose und Mannan, angegriffen. Da die verwendeten Enzyme nicht proteolytisch sind, ist es möglich, unter scharfen Bedingungen ohne wesentlichen Abbau des Proteins des Zytoplasmas zu arbeiten. Gegebenenfalls kann gleichzeitig oder anschließend eine Lipase verwendet werden, um eine weitere oder schnellere Schwächung der Zellwand zu bewirken.
Nach der Behandlung mit Enzymen zum Abbau der Kohlehydrate der Zellwand und gegebenenfalls zum Abbau der Lipide enthält die wäßrige Phase einen wesentlichen Anteil des Proteins des v
109819/0270 ORIGINAL INSPECTED
IbA/ η >) 5 - 8 -
Zytoplasmas in Lösung oder Suspension. Die wäßrige Phase rait dem darin kolloidal suspendierten Protein kann beispielsweise durch Zentrifugieren abgetrennt werden. Gegebenenfalls kann diese wäßrige Phase dann eingedampft werden, um ein festes stickstoffhaltiges Produkt zu gewinnen.
Beispiel 1
Durch Zusatz einer 2n-Natriumhydroxydlösung wurden 25 kg einer wäßrigen Hefecreme,. die 15 Gew.-% der Hefe Candida tropicalis enthielt und auf einem Gasöl gezüchtet worden war, auf pH 7*6 eingestellt und dann mit einem nicht ionogenen Detergens gewaschen. Dann wurden 270 g Dinatriumphosphat (POhHNa2'12H2O) und 5*3^· Citronensäure (Citronensäuremonohydrat) zugesetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde auf 70 C gebracht. Nach Erreichen dieser Temperatur wurden 15 g Papain (SCHWARTZ) und 15 g Cysteinhydrochlorid zugesetzt. Die Temperatur wurde 1 Stunde bei 700C gehalten. Das Material wurde dann zentrifugiert, wobei ein Rückstand und ein flüssiges Produkt erhalten wurden. Dieser Rückstand wurde mit 8 1 destilliertem Wasser gewaschen und dann erneut zentrifugiert.
Der erhaltene Rückstand wurde in 15 1 destilliertem Wasser
säure aufgenommen. Der pH-Wert wurde durch Zusatz einer 2n-Salz/Lösung auf 5 eingestellt, worauf I38 g Dinatriumphosphat (PO^HNa212H2O) und 38,1 g Citronensäure (Citronensäuremonohydrat) zugesetzt wurden. Dieses neue Gemisch wurde erhitzt und 2 Stunden in Gegenwart von 25 g Cellulose (B,-o* Hersteller SEAB) und 25 g Lipase B (Rohm and Haas) bei 40°C gehalten. Das Produkt wurde zentrifugiert und das erhaltene Flüssigprodukt zu den vorher durch Zentrifugieren erhaltenen Flüssigprodukten gegeben. Das Gemisch der Flüssigkeiten wurde durch Versprühen getrocknet. Hierbei wurden 2,25 kg trockenes Produkt erhalten, das 11 Gew.-% Stickstoff enthielt»
1098 19/0270 ORIGINAL INSPECTED
Ί 6 4 ν h Π 5
Beispiel 2
Durch Zusatz einer 2n-Natriumhydroxydlösung wurden 10 kg einer wäßrigen Backhefesuspension, die 15 % Trockenstoff (Saccharomyces cerevisiae) enthielt, auf pH 7*6 gebracht. Dann wurden 3 1 eines Puffers (390 ml einer 0,2 n-Mononatriumphosphatlösung und 2610 ml einer 0,2 n-Dinatriumphosphatlösung) bei pH 7*6 zugesetzt. Die Temperatur der Suspension wurde auf 70 C gebracht. Nach Erreichen dieser Temperatur wurden 6 g Ficin (SCHWARTZ) und 3 g Cysteinhydrochlorid zugesetzt. Nach einstündigem Stehen und Zentrifugieren wurden ein flüssiges Produkt und ein Rückstand erhalten. Dieser Rückstand wurde mit 3 1 destilliertem Wasser gewaschen und erneut zentrifugiert. Der erhaltene Rückstand wurde in 3*3 Wasser aufgenommen und mit einer 2n-Salzsäurelösung auf pH gebracht. Diese Suspension wurde mit 3*3 1 Phosphatpuffer-Citronensäure gemischt, wodurch der pH-Wert auf 5 eingestellt wurde. Die Temperatur wurde in Gegenwart von 15 g Cellulase (SEAB) und 15 g Lipase B (Rohm and Haas) 2 Stunden bei 40°C gehalten. Das Produkt wurde zentrifugiert und die erhaltene Flüssigkeit zu den vorher durch Zentrifugieren erhaltenen Flüssigkeiten gegeben. Das Flüssigkeitsgemisch wurde durch Zerstäubung getrocknet. Etwa 700 g trockenes Produkt, das 10 Gew.-^ Stickstoff enthielt, wurden erhalten.
109819/027 0

Claims (12)

J Ö A I :if-i 5 - 10 - Patentansprüche
1) Verfahren zur Gewinnung von stickstoffhaltigen Verbindungen aus Zellmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Mikroorganismenzellen bestehendes oder solche Zellen enthaltendes Material, deren Zellwände mindestens teilweise aus mindestens einer eine Kohlenhydrat- und eine Protein-Komponente aufweisenden Verbindung aufgebaut sind, mit einem proteolytischen Enzym behandelt wird, wobei ein Abbau der Proteinkomponente stattfindet und die Kohlenhydrat-Komponente einem enzymatischen Angriff zugänglich wird, dann das in den Zellwänden vorliegende proteolytische Enzym deaktiviert oder entfernt wird, darauf das so vorbehandelte Material oder eine Fraktion des Materials mit einem die Kohlenhydrat-Komponente der Zellwände angreifenden Enzym behandelt wird, wobei ein Abbau des Kohlenhydrats stattfindet, und dann, gegebenenfalls nach einem weiteren Angriff auf die Zellwände oder einem Zerreißen derselben, eine wäßrige, stickstoffhaltige Verbindungen in Lösung und/oder in Suspension enthaltende Fraktion gewonnen wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als proteolytisches Enzym ein Enzym mit einer spezifischen Aktivität verwendet wird, das nur eine Bindung zwischen zwei bestimmten Aminosäuren löst, die in der Protein-Komponente der Zellwände vorhanden sind.
J>) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als proteolytisches Enzym Pepsin, Trypsin, Bromelin, Ficin oder Papain verwendet wird.
4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichriet, daß Papain in einer Menge von 0,2 bis 0,5 %, bezogen auf das Trockengewicht der Mikroorganismenzellen, eingesetzt tvird.
Unterlagen (Art. 7 § I Abs. 2 Nr. t Satz 3 d«s ÄndarunflUfles. v.4,9.1
109819/02*0
ORIGINAL INSPECTED
I b 4 2 b $ 5 - 11 -
5) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das proteolytische Enzym untör solchen Bedingungen zur Anwendung gebracht wird, unter denen ein wesentlicher Anteil der stickstoffhaltigen Komponente der Zellwände in Lösung gebracht, dabei aber, wenn überhaupt, nur ein geringer Teil des Cytoplasmaproteins abgebaut wird.
6) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nach der Behandlung mit dem proteolytischen Enzym verbliebene Material einer Phasentrennung unterworfen wird.
7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Mikroorganismus enthaltende Fraktion nach der Phasentrennung mit einem wäßrigen Medium gewaschen wird.
8) Verfahren nach einein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Angriff auf das Kohlenhydrat der Zellwände eine Cellulase verwendet wird.
9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit der Cellulase eine Lipase eingesetzt wird.
10) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismus eine Hefe, insbe- ' sondere eine geradkettige, paraffinische Kohlenwasserstoffe enthaltende Hefe verwendet wird.
11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hefe der Gattung Candida, insbesondere aus der Spezies Candida lipolytica oder Candida tropicalis, verwendet wird.
12) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismus Bakterien eingesetzt v/erden. v
109819/0270 ΒΑ0 ORIGINAL
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroorganismus eingesetzt wird* der durch Kultivieren auf* einem kohlenwasserstoff haltigen Substrat erhalten wurde«
109819/0270
DE1967B0092066 1966-04-15 1967-04-14 Verfahren zur gewinnung von stickstoffhaltigen verbindungen aus mikroorganismenzellen oder aus diese zellen enthaltendem material Granted DE1642585B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB06536/66A GB1175912A (en) 1966-04-15 1966-04-15 Improvements in or relating to the Recovery of Nitrogeneous Material from Micro-Organisms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1642585A1 true DE1642585A1 (de) 1971-05-06
DE1642585B2 DE1642585B2 (de) 1977-05-26

Family

ID=10079092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0092066 Granted DE1642585B2 (de) 1966-04-15 1967-04-14 Verfahren zur gewinnung von stickstoffhaltigen verbindungen aus mikroorganismenzellen oder aus diese zellen enthaltendem material

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3645845A (de)
BE (1) BE697046A (de)
CS (1) CS150188B2 (de)
DE (1) DE1642585B2 (de)
ES (1) ES339847A1 (de)
FR (1) FR1519204A (de)
GB (1) GB1175912A (de)
IL (1) IL27729A (de)
NL (1) NL6705271A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422111A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Edinen Zentar po Chimia, Sofija/Sofia Verfahren fuer die verarbeitung von biomasse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218481A (en) * 1978-10-06 1980-08-19 Standard Oil Company (Indiana) Yeast autolysis process
EP0026572B1 (de) * 1979-09-07 1983-10-19 Kingsdown Medical Consultants Limited Wundverband
JP3392850B1 (ja) 2002-05-23 2003-03-31 株式会社ミナキアドバンス 触媒反応による水質浄化剤及び微生物の活性化による水質浄化方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088879A (en) * 1959-10-09 1963-05-07 Elmer A Weaver Release of microbial components
US3178359A (en) * 1963-01-24 1965-04-13 Elmer A Weaver Method of liberating the contents of microbial cells
FR1415640A (fr) * 1964-08-14 1965-10-29 Commissariat Energie Atomique Cuve à tubes de force pour modérateur liquide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422111A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Edinen Zentar po Chimia, Sofija/Sofia Verfahren fuer die verarbeitung von biomasse

Also Published As

Publication number Publication date
FR1519204A (fr) 1968-03-29
BE697046A (de) 1967-10-16
NL6705271A (de) 1967-10-16
US3645845A (en) 1972-02-29
IL27729A (en) 1971-01-28
CS150188B2 (de) 1973-09-04
ES339847A1 (es) 1968-05-16
DE1642585B2 (de) 1977-05-26
GB1175912A (en) 1970-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026193A1 (de) Verfahren zur herstellung von sojaproteinhydrolysat aus fetthaltigem sojabohnenmaterial
DE69613014T2 (de) Maisquellwasser und Verfahren zu dessen Herstellung
US2709150A (en) Method of producing dextran material by bacteriological and enzymatic action
CH629530A5 (de) Stabilisiertes glucoseisomerase-enzymkonzentrat und verfahren zu seiner herstellung.
DE1932981C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstel lung eines Enzyms Lipase
DE3218697C2 (de)
DE1642585A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von stickstoffhaltigen Verbindungen aus Zellmaterial
DE2457090A1 (de) Vakzin und verfahren zu dessen herstellung
DE2444990A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des nucleinsaeuregehalts von proteinhaltigen materialien
DE1642585C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von stickstoffhaltigen Verbindungen aus Mikroorganismenzellen oder aus diese Zellen enthaltendem Material
DE3687463T2 (de) Polypeptid-produkt.
DE3117212A1 (de) Verfahren zur herstellung des enzyms fructosyltransferase
DE2001902A1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Proteinen
DE1767278A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Proteinhydrolysaten aus Zellmaterial
DE2508396A1 (de) Verfahren zur gewinnung von virusproteinen, die dabei erhaltenen proteine und diese proteine als wirkstoffe enthaltende arzneimittel
DE2003981C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hefeextrakt durch Abbau der Hefen mit zeitsparenden Enzymen von Mikroorganismen
DE1642586A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE1949719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dextranase
DE2034593B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure
DE2126181C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von L-Arginase
DE2413939C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fructose und Sirups, die Fructose und Glucose enthalten
DE1642602A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikroorganismen
DE2011811C (de) Verfahren zur Herstellung eines zell wandlosenden Enzyms
DE1210128B (de) Verfahren zur biosynthetischen Herstellung einer Mischung von Ergotamin und Ergotaminin in Submerszuechtung unter aeroben Bedingungen
DE2107276A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei alkalischen pH-Werten wirksamen bakteriellen Proteinase

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee