DE1766436U - Richtaufsatz. - Google Patents

Richtaufsatz.

Info

Publication number
DE1766436U
DE1766436U DEL19924U DEL0019924U DE1766436U DE 1766436 U DE1766436 U DE 1766436U DE L19924 U DEL19924 U DE L19924U DE L0019924 U DEL0019924 U DE L0019924U DE 1766436 U DE1766436 U DE 1766436U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
division
vertical
pitch circle
circle
eyepiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL19924U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL19924U priority Critical patent/DE1766436U/de
Publication of DE1766436U publication Critical patent/DE1766436U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/061Measuring instruments not otherwise provided for for measuring dimensions, e.g. length

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • "Richtaufsatz"
    Bei den bekannten Richtaufsätzen für Gerschütze oder dergleichen werden die Teilungen der Teilkreiee direkt abgelesen. Das ist sehr umständlich und nisst viel Zeit in Anspruch, weil ja mehrere, an verschiedenen Orten befindliche Teilungen abgelesen werden müssen.
  • Es gibt nun Winkelmeßgeräte, bei denen die vertikale und
    die horizontale Kreisteitung und gelegentlich noch weitere
    !
    Teilungen in nur eines ! Okular abgelesen werden kSnnen. Bei
    diesen sind die verschiedenen Teilungen im Okulargesichts-
    feld horizontal angeordnet, und jede Teilung ist mit einem Hinweiszeichen versehen, das angibt, zu welchem Teilkreis die Teilung gehört.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Richtaufsatz, dessen Kreisteilungen wie bei bekannten Winkelmeßgeräten gleichzeitig in das Gesichtsfeld eines Okulars abgebildet werden, erübrigen sich besondere Hinweiszeichen ; denn in dem Strahlengang, der die Teilung des vertikalen Teilkreises abbildet, befinden sich zwei 90-Winkelprisment die an den Kathetenflächen verbunden und um 90° gegeneinander verdreht worden, also die Hälfte einen Poroprismas zweiter Art bilden, und daher eine Verdrehung des Bildes der Teilung des vertikalen Teilkreises um
    900 bewirken. Insbesondere wird die Teilung des horizontalen
    Teilkreises horizontal und die Teilung des vertikalen Teil-
    kreises vertikal im Olsulargesichtsfeld ablaufend abgebildet.
  • Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Teilkreisteilungen doppelt beziffert sind, und zwar von einem gemeinsamen Nullstrich ausgehend im positiven und negativen Sinn.
  • Zur Verhütung von Ablesefehlern ist im Okulargesichtsfeld eine Maske vorgesehen, welche nur jenen Teil einer Feinteilung abzulesen gestattet, der zur jeweiligen, durch ein Hinweiszeichen, z. B. einen Bfeil, gekennzeichneten Drehrichtung eines Teilkreises gehört. Auf dem vertikalen Teilkreis ist zusätzlich eine in Metern geeichte Teilung zur Einstellung des Parallaxenausgleichs angebracht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Richtaufsatzes dargestellt. Es zeigen ! Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt, Fig. 2 eine Aufsicht im Schnitt s-s, Fig. 3 einen Ausschnitt des horizontalen Teilkreises, Fig. 4 einen Ausschnitt des vertikalen Teilkreises und Fig. 5 die Strichmarke und Maske zusammen mit Teilkreiastrichen.
    Der Richtaufsatz enthält neben einem nicht gezeichneten Ziel-
    cz
    femrohr einen horizontalen Teilkreis 1, einen vertikalen
    Teilkreis 2, eine Lichtquelle 3t die Kollimatorlinse 4, das
    Ablenkprisma 5t die beiden verkitteten Ablsnkpriamen 6 und 7, das Objektiv 8, das Prisma. 9, den Spiegel 10, die Strichplatte 11, welche die Kaake 12 trägt, und das Okular 13. Der horizontale Teilkreis 1 ist um die Achse 14 drehbar und besteht aus einem Metallring mit dem Ringspiegel 15 und dem durchsichtigen Teilungsring 16, der neben der doppelt bezifferten Teilung 17 eine Maske 18 trägt. Ähnlich besteht der um die Achse 19 drehbare Teilkreis 2 aus einem Metallring mit einem Ringspiegel 20 und dem ebenfalls durchsichtigen Teilungsring 21. Dieser trägt, wie der Teilungsring 16, eine doppelt bezifferte Teilung 22 und evtl. auch eine weitere Teilung, z. B. eine in Metern geeichte Skala zur Einstellung des Parallaxenausgleiches 23. Zwischen dem Teilungsring 21 und den verkitteten Prismen 6 und 7 befindet sich eine Blende 24.
    Die Beleuchtung der Kreisleitungen erfolgt durch die Licht-
    quelle 3, kann aber auch durch Tageslicht geschehen. Die
    Strahlen für den horizontalen Teilkreis 1 werden über das Prisma 5 und den Ringspiegel 15 auf die Teilung 17 abgelenkt.
  • Da die Achsen 14 und 19 der beiden Teilkreise in zwei zueinander parallelen Ebenen liegen, d. h. um einen beati. rmnten Betrag versetzt sind, fallen die Strahlen über den vertikalen Teilkreis 2 an dem Prisma 5 vorbei Über den Ringspiegel
    20 auf die Teilungen 22 und 23 des Tellungeringe 219 Die
    Ablesung der Kreisteilungen erfolgt über die Prismen 6 und
    7t das Objektiv 8, das Prisma 9, dem Spiegel 10, die Strich-
    platte 11 und das Okular 13.
  • Um Fehler bei der Ablesung der Kreiateilungen zu vermeiden, sind die optischen Abbildungselemente, insbesondere die Pris men 6 und 7, so angeordnet, daß im Okulargesichtsfeld die Teilung für die horizontale Drehbewegung horizontal, die Tei, lung für die vertikale Drehbewegung vertikal ablaufend ausgebildet ist. Die Richtung der Drehbewegung stimmt bei der erfindungagemäßen Einrichtung mit der Ablaufriohtung der Teilungsbilder im Okulargesichtafeld überein. Die Maske auf der Strichplatte gestattet die Ablesung nur jenes Teiles der Feinteilung der strichplatte 11, der zur jeweiligen, durch einen Pfeil gekennzeichneten Drehrichtung eines Teilkreises gehört. Damit die beiden Bilder im Okulargesichtsfeld einwandfrei getrennt sind, ist neben der Teilung 17 eine Maske 18 angebacht; zwischen der vertikalen Teilung 22 und dem Prismensatz 6 und 7 befindet sich die Blende 24*

Claims (5)

  1. Anspruche 1)Richtaufsatz für Geschütze und dergleichen, dessen Kreia- tollungen gleichzeitig in das Gesichtsfeld eines Okulars ab- te tig edehtsfeld eXes o
    gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Strahlengang, der die Teilung des vertikalen Teilkreises abbildet, zwei 90°-Winkelprismen befinden, die an Kathetenflächen verbunden und um 900 gegeneinander verdreht sind, also die Hälfte eines Poroprisiaas zweiter Art bilden, und
    daher eine Verdrehung des Bildes der Teilung des vertikalen Teilkreisen um 900 bewirken.
  2. 2) Richtaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere die Teilung des horizontalen Teilkreises horizontal und die Teilung des vertikalen Teilkreises vertikal im Okulargesichtsfeld ablaufend abgebildet ist.
  3. 3) Richtaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkroiateilungen doppelt beziffert sind, und zwar von einem gemeinsamen Nullstrich ausgehend im positiven und negativen Sinn.
  4. 4) Richtaufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß imOkulargesiohtsfeld eine Maske vorgesehen ist, welche nur jenen Teil einer Einteilung abzulesen gestattet, der zur
    jeweiligen, durch ein Hinweiszeichen, z. B. einem Pfeil, gekennzeichneten Drehrichtung eines Teiolkreises gehört.
  5. 5) Richtaufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dfaß auf dem vertikalen Teilungsring zusätzlich eine in Metern geeichte Teilung zur Einstellung des Parallaxenausgleichs angebracht ist.
DEL19924U 1957-11-25 1957-11-25 Richtaufsatz. Expired DE1766436U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19924U DE1766436U (de) 1957-11-25 1957-11-25 Richtaufsatz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19924U DE1766436U (de) 1957-11-25 1957-11-25 Richtaufsatz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766436U true DE1766436U (de) 1958-05-08

Family

ID=32788367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL19924U Expired DE1766436U (de) 1957-11-25 1957-11-25 Richtaufsatz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1766436U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866402C (de) Messeinrichtung mit einer Vorrichtung zur Berichtigung des Messstreckenfehlers
DE1766436U (de) Richtaufsatz.
DE905672C (de) Anordnung zur genauen Bestimmung von Laengenabstaenden, insbesondere zur Fokussierung optischer Geraete
DE691466C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
AT238468B (de) Optische Ablesevorrichtung von Teilkreisen
DE1623400C3 (de) Vorrichtung zur Ablesung von Kreisteilungen
DE848904C (de) Kamera mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Lichtstaerke, bei der Blenden- und Verschlusszeiteinstellung mit einem Belichtungs-messer gekuppelt ist
AT97845B (de) Doppelbildentfernungsmesser mit Latte am Ziel.
DE606937C (de) Orientierungsbussole
AT147606B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser für photographische und kinematographische Aufnahmeapparate.
CH624758A5 (en) Arrangement for angular measurement
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
DE745733C (de) Projektionseinrichtung fuer Pruef- und Messzwecke
DE872654C (de) Praezisions-Messinstrument mit Lichtzeigerablesung
DE340140C (de) Hilfsvorrichtung fuer Entfernungsmesser mit zwei umwechselbaren Basislaengen
DE589045C (de) Messgeraet
AT82333B (de) Vorrichtung für Distanzmesser mit veränderlicher, im Instrument selbst enthaltener Basis.
CH197901A (de) Winkelmessinstrument.
DE2135882C3 (de) Nivellierinstrument mit Fernrohr
AT271933B (de) Optische Anordnung für ein Lichtzeigermeßgerät mit Meßwerkdrehspiegel
AT117766B (de) Optische Entfernungsmeßvorrichtung.
DE1497504C (de) Vergrößerndes Tag Nachtsichtfernrohr
DE341324C (de) Feldmessnivellierinstrument
AT212047B (de) Mikroskop, insbesondere zur Vermessung von Kernspuren
DE498165C (de) Optische Entfernungs-Messvorrichtung