DE1497504C - Vergrößerndes Tag Nachtsichtfernrohr - Google Patents

Vergrößerndes Tag Nachtsichtfernrohr

Info

Publication number
DE1497504C
DE1497504C DE1497504C DE 1497504 C DE1497504 C DE 1497504C DE 1497504 C DE1497504 C DE 1497504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescope
attachment
day
night
night vision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 6331 Nauborn Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz GmbH
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein vergrößerndes Tag-Nachtsichtfernrohr, insbesondere Zielfernrohr, zum Durchblick durch enge Öffnungen.
Bei derartigen Fernrohren tritt das Problem auf, das Nachtsystem austauschbar zu machen. Dies bedeutet, daß nicht nur von Tag- auf Nachtsicht und umgekehrt umgeschaltet werden kann, sondern daß' insbesondere die Nachtoptik weggenommen und gegen eine andere ausgetauscht werden soll. Dies ist deshalb erwünscht, weil Nachtoptiken störanfällig sind. . ,'- ν
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gesamtsystem so aufzubauen, daß keine großen Genauigkeitsanforderungen an den Einbau des Nachtfernrohres gestellt werden brauchen.
Die gestellte Aufgabe wird durch die Gesamtheit folgender Merkmale gelöst:
a) Das vergrößernde Tag-Nachtsichtfernrohr enthält ein Vorsatzfernrohr, Tagesfernrohr und ein Nachtfernrohr;
b) das Vorsatzfernrohr enthält die Eintrittspupille für Tag- und Nachtsicht;
c) das Nachtfernrohr ist in den Parallelstrahlengang zwischen Vorsatzfernrohr und Tagesfernrohr einschaltbar.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Vorsatzfernrohr durch eine Vergrößerung 1:1 gekennzeichnet. Durch das Vorsatzfernrohr wird demnach die Eintrittspupille der beiden Beobachtungssysteme nach der Objektseite zu vorverlagert. Durch diese Abstandsüberbrückung kann somit die Eintrittspupille praktisch in die mechanische Strahleneintrittsöffnung (z. B. Panzerungsdurchbruch) gelegt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält das Vorsatzfernrohr eine Strichplatte und •weist ein optisches Gelenk an sich bekannter Bauweise auf. Durch diese Maßnahme wird ein Zielfernrohr geschaffen, dessen Einblick gerätefest und dessen Ausblick entsprechend der Schwenkung eines' mit dem Vorsatzfernrohr fest verbundenen Teiles bewegt wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Vorsatzfernrohr auf dem einen der beiden den Beobachtungsarten entsprechenden Spektralbereiche, vorzugsweise auf den Bereich der sichtbaren Strahlen, korrigiert. .
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung besprochen. Es zeigt
Fig. 1 ein Tag-/Nachtsichtgerät mit Vorsatzfernrohr und austauschbaren Beobachtungssystemen,
F i g. 2 ein Tag-/Nachtsichtgerät mit vorgeschaltetem Vorsätzfernrohr sowie" Umlerik-" und Klappspiegeln, ■■·-V-..^:.:.../^·;.-'-''.'::■;-,:· '·■■-...-..' . ,- '"
F i g. 3 eine Anordnung gemäß F i g. 2, jedoch mit optischem Gelenk im Vorsatzfernrohr.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist das Tagfernrohr 1 gegen das Nachtsystem 2 austauschbar. Der Eintrittspupille 3 des in der Achse 4 des Beobachtungsstrahlenganges eingebrachten Tagfernrohres 1 ist ein Vorsatzfernrohr 5 vorgelagert. Es ist in den Durchbruch6 einer Panzerung? eingesetzt. Die Eintrittspupille 8 des Vorsatzfernrohres, die mit der vorderen Durchbruchöffnung 9 zusammenfällt, wird mittels des Vorsatzfernrohres in die Eintrittspupille 3 abgebildet. Mit 10 ist eine Strichmarke im Vorsatzfernrohr bezeichnet.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird
ίο die Wechslung der beiden Beobachtungssysteme durch Umlenkspiegel vorgenommen. In der optischen Achse 4 des Tagsystems 12 liegen zwei Klappspiegel 13, 14, durch die über zwei weitere ortsfeste Spiegel 15, 16 die Nachtoptik 17 eingebracht werden kann.
Die in bezug auf das Vorsatzfernrohr 5 lagemäßig aufeinander abgestimmten Eintrittspupillen dieser beiden Systeme sind, mit 12a und 17a bezeichnet.
In der Achse 4 ist vor dem Klappspiegel 14 das Vor-
. satzfernrohr 5 angeordnet. Es hat eine einfache Vergrößerung und dient wie auch bei dem zuvor beschriebenen Beispiel dazu, den Abstand zwischen der Eirrtrittspupille der Tag-/Nachtoptik zu der eigentlichen Eintrittsöffnung 9 zu überbrücken.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3, das die gleichen Umschaltelemente für die Tag-/Nachtbeobachtung aufweist wie F i g. 2, enthält das Vorsatzfernrohr 5 α zusätzlich ein optisches Gelenk 18 mit den Prismen 19 a, 19 b, 20 a, 20 b, durch das in bekannter Weise durch Drehung der Prismen um die Achse 21 bzw. 22 eine Richtungsänderung möglich ■ ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vergrößerndes Tag-Nachtsichtfernrohr, insbesondere Zielfernrohr, zum Durchblick durch enge Öffnungen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) es enthält ein Vorsatzfernrohr (5), ein Tagesfernrohr (12) und ein Nachtfernrohr (17);
b) das Vorsatzfernrohr (5) enthält die Eintrittspupille für Tag- und Nachtsicht;
c) das Nachtfernrohr (17) ist in den Parallelstrahiengang zwischen Vorsatzfernrohr (5) und Tägesfernrohr (12) einschaltbar.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Vorsatzfernrohr (5) mit Vergrößerung 1: 1: f -.;·..· ::■
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsatzfernrohr (5) eine Strichplatte (lO) und ein optisches Gelenk (18) an sich bekannter Bauweise aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsatzfernfohr (5) auf den einen der beiden den Beobachtungsarten entsprechenden Spektralbereiche, vorzugsweise den Bereich der sichtbaren Strahlen, korrigiert ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497504B2 (de) Vergroessertes tag nach sichfernrohr
DE2614273A1 (de) Kombinationsgeraet zur augenuntersuchung
DE2648592A1 (de) Winkelmessgeraet mit einem fernrohr
DE1497504C (de) Vergrößerndes Tag Nachtsichtfernrohr
DE2632681C2 (de) Koinzidenzvisiervorrichtung
DE2425066B2 (de) Optische Meßanordnung
DE905672C (de) Anordnung zur genauen Bestimmung von Laengenabstaenden, insbesondere zur Fokussierung optischer Geraete
DE704489C (de) Zusatzvorrichtung fuer stereoskopische Entfernungsmesser
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
DE936238C (de) Vorrichtung zum Messen der Parallelverschiebung der Ziellinie bei optischen Geraeten
DE1623400C3 (de) Vorrichtung zur Ablesung von Kreisteilungen
AT43779B (de) Entfernungsmesser, bei dem ein mittleres Gehäuse für ein Okularprismensystem mit zwei seitlichen Gehäusen für je ein System aus Objektivlinse und Objektivprisma verbunden ist.
DE589045C (de) Messgeraet
DE612775C (de) Verfahren zur Bestimmung von Formveraenderungen
DE1204526B (de) Sucher fuer photographische Kameras
AT67877B (de) Instrument zur Ermittlung einer Seite und eines dieser Seite anliegenden Winkels eines Geländedreiecks, von dem die beiden anderen Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel bekannt sind, bei welchem Instrument mindestens eines der zur Darstellung der Dreiecksseiten verwendeten Lineale mit einem Visierfernrohr gekuppelt ist.
DE2135882C3 (de) Nivellierinstrument mit Fernrohr
DE700702C (de) Zur Ablenkung eines konvergenten Abbildungsstrahlenbündels bestimmtes Spiegelsystem
DE651262C (de) Stereoskopischer Entfernungsmesser mit festen Messmarken
DE975962C (de) Anwendung einer optischen Einrichtung zum Ablesen von Messstellen an Metallbearbearbeitungsmaschinen
DE175900C (de)
DE665881C (de) Optisches System fuer stereophotogrammetrische Auswertegeraete
DE1123126B (de) Binokulares Fernrohr mit eingebautem Basisentfernungsmesser
DE762029C (de) Optisches Mikrometer
DE378564C (de) Vermessungsgeraet