DE1766410C3 - Bremsmagnet für Elektrizitätszähler - Google Patents

Bremsmagnet für Elektrizitätszähler

Info

Publication number
DE1766410C3
DE1766410C3 DE19681766410 DE1766410A DE1766410C3 DE 1766410 C3 DE1766410 C3 DE 1766410C3 DE 19681766410 DE19681766410 DE 19681766410 DE 1766410 A DE1766410 A DE 1766410A DE 1766410 C3 DE1766410 C3 DE 1766410C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
attached
magnetic
toothing
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681766410
Other languages
English (en)
Other versions
DE1766410A1 (de
DE1766410B2 (de
Inventor
KnttieldcT gteich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681766410 priority Critical patent/DE1766410C3/de
Priority to AT498768A priority patent/AT285731B/de
Priority to CH833968A priority patent/CH512745A/de
Priority to GB3284368A priority patent/GB1214538A/en
Priority to ES356660A priority patent/ES356660A2/es
Priority to JP6138668A priority patent/JPS5111508B1/ja
Priority to FR166344A priority patent/FR95604E/fr
Publication of DE1766410A1 publication Critical patent/DE1766410A1/de
Publication of DE1766410B2 publication Critical patent/DE1766410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1766410C3 publication Critical patent/DE1766410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Magnetkörpers angrenzen.
* h die Veränderung der Lage des Zusatzdauer-
gegenüber den Magnetkörpern ist es
mag den B Kraft,injeilfluß im Luftspalt, durch den sich die2ählerbremsscheibe bewegt, feinstufig zu verändern,
feinstufige Regelung des Bremsmomentes
~ mmen werden kann. Die Veränderung des Kraftlinienflusses ist am größten, wenn die Lageverän-
. weiterf0|gt,daBdieim Zusatzdauermagneten
J lau B fenden Kraftlinien den Kraftlinien im Magnetkör-
entweder gleich- oder entgegengerichtet sind. κ-^ Erfindung bezweckt nun eine weitere vorteilhafte All.-estaitunß des Bremsmagneten nachdem HauptpaAusge** Jrf j es Aufgabe der Erfindung, eine
^ ™^™Μ. bei der es möglich ist, den
ϊ bzw eingestellten Grad des Bremsmo-
e^^ ^n, zu erkennen und gleichzeitig eine
Arretierung des eingestellten Zusatzdauermagneten
Verstellung auf einfache Art und Weise zu gegen Verste g
Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen BrJ;msmagnet mit Vorrichtung zur Feineinstellung dadurch gelöst, daß an einem der relativ zueinander
wie die Verzahnung am Regelmagneten.
4. Bremsmagnet nach den Ansprüchen 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl de Zahne 35 der Verzahnung so gewählt ist, daß sich be. Verstellung um eine Einraststellung eine besommte prozentuale Veränderung des Bremsmomentes
ergibt. Anbrüchen 1 bis 4 40
Ä Äff|X U £
^ ge,a6er,eS Verras,u„gslei, ein-
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung kann die des BremsmomenteS fühlbar wahrge- ^e * wei, bd der Lageanderung des
nom yon Zahn zu Zahn ein mechanischer
Keg 11 uberwinden ist. Außerdem kann man die ^.demand 7^ ^^ ^ ^ ^.^ wahrnehmen, weil die Einklinkung des Verrastungsteils in jeden Zahn
de,
des Bremsmomentes erfolgt bi 5
6. Bremsmagnet nach den Ansprüchen 1 ws 0 45 dadurch gekennzeichnet, daß der Regelmagnet in seiner magnetischen Wirkung unterschiedlich ausge-
bildet ist. Hadurch
7. Bremsmagnet nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ^.magnet aus einem 5o größeren und einem kleineren Teil besteht, wöbe jeder der Magnetteile an semer außenhegenden Stirnseite eine Verzahnung aufweist.
SSS ■ Bremsmomentes zum gesamten Regelbereich ergibt, so
bestimmen, um wieviel Zähne der kanr1 man^g mu ^ ^ bestimmte
R r e o g^3e et Änderung des Bremsmomentes bzw. der Drehzahl der Zählerbremsscheibe zu erhalten. Anderer-JJenz* man daß bei Verstellung um eine
se,J ^^^ Zähnen eine bestimmte prozenoe Änderung des Bremsmomentes erfolgt ist. ^^ vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes kann die Verzahnung an einer oder bei
SSESSS
material besteht.
SsSEsS
eingreift, am Trägerkörper befestigt ist. Hierbei kann das Verrastungsteil kugel- oder stiftförmig ausgebildet
60 sein.
nkein mehrsnuriee Macnetkörper einander ten.
der eine
kann die Feineinstellung noch differenzierter vorgenommen werden, wenn man den Regelmagneten in seiner magnetischen Wirkung unterschiedlich ausbildet. Dies kann dadurch erfolgen, daß der Regelmagnet in einen größeren und einen kleineren Teil aufgeteilt wird. Mit dem größeren Magnetteil wird zunächst eine gröbere Feineinstellung und mit dem kleineren die differenzierte Feineinstellung vorgenommen. Den gleichen Effekt kann man auch erreichen, wenn man den Regelmagneten aus einem in seiner magnetischen )0 Wirkung unterschiedlichen Magnetmaterial herstellt.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele, aus denen weitere Einzelheiten der Erfindung hervorgehen, anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des dauermagnetischen Bremssystems mit walzenförmigem Regelmagneten,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch das Bremsmagnetsystem nach der Linie l-l der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig.3 eine vergrößerte Seitenansicht des Bremsmagnetsystems, teilweise geschnitten,
Fig.4 eine vergrößerte Teilansicht im Schnitt, aus der die ineinandergreifenden Verzahnungen ersichtlich sind.
Das dauermagnetische Bremssystem gemäß Fig. 1 besteht aus dem U-förmigen Trägerkörper 30, der vorzugsweise aus einer Aluminium-Legierung besteht und mit einem Fuß 31 zur Befestigung am Zählergestell versehen ist. An den Innenschenkeln 32, 33 des U-förmigen Trägerkörpers sind die beiden Bremsmagnete 34,35 derart im Abstand zueinander befestigt, daß zwischen ihren gegenüberliegenden magnetisierten Flächen ein Luftspalt 36 vorhanden ist, in dem die schematisch dargestellte Zählerbrenisscheibe 37 rotiert. Die Stirnseiten der Bremsmagnete können mit Temperaturkompensationsstücken 38 versehen sein. Der walzenförmige Regelmagnet 39 ist in einer im Trägerkörper vorgesehenen Bohrung 41 angeordnet und ragt mit einem Teil seines Umfanges in eine muldenförmige Aussparung 40, die an der dem Verbindungssteg 42 des Trägerkörpers zugewandten Seitenfläche des Bremsmagneten 35 angebracht ist.
Der Regelmagnet besitzt an seinen beiden Stirnflächen sechskantförmige Aussparunger, 43, in welche zum Zwecke der Feineinstellung des gewünschten Bremsmomentes ein Einstellschlüssel eingesteckt wird.
Der Regelmagnet 39 ist in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in zwei unterschiedlich große Magnetteile 48, 49 unterteilt. An den außenliegenden Stirnseiten ist eine Verzahnung 44 angebracht. Diese Verzahnung kann, wie in F i g. 2 und 3 dargestellt, in Form eines separaten Zahnringes auf den Stirnseiten z. B. durch Verkleben befestigt sein.
Die Verzahnung kar;n jedoch gemäß Fig.4 auch unmittelbar in den Magneten während seiner Herstellung eingeformt bzw. eingepreßt werden, insbesondere dann, wenn der Regelrnagnet aus einer Mischung eines spritz- oder preßbaren Bindemittels besteht, in welches pulverförmiges Dauermagnetmaterial eingebettet ist. In diese am Regelmagneten angebrachte Verzahnung greift ein federnd gelagertes Verrastungsteil ein, welches bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 als Zahnsegment 45 ausgebildet ist. Das Zahnsegment ist auf dem Federblech 46 angebracht, so daß es unter Vorspannung in die Verzahnung am Regelmagneten eingreift. Das Zahnsegment kann separat auf dem Federblech befestigt sein. Das Zahnsegment kann auch durch unmittelbares Einprägen von Zähnen in das Federblech hergestellt sein. Das mit Zähnen versehene Verrastungsteil kann auch aus Kunststoff bestehen. Das Federblech bzw. Kunststoffen ist durch einen Kerbniet 47 am Trägerkörper befestigt
Sofern der Regelmagnet einteilig ausgebildet ist, genügt es, die Verzahnung nur auf einer Stirnseite anzubringen. In diesem Falle muß zur Halterung des Regelmagneten in der Bohrung 41 des Trägerkörpers auf der der Verzahnung gegenüberliegenden Seite ein Halteblech vorgesehen werden, welches ebenfalls durch Kerbniet 47 am Trägerkörper befestigt sein kann.
Bei Verdrehung des Regelmagneten um 180° kann eine Einstellung vom minimalen zum maximalen Bremsmoment vorgenommen werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird hierbei eine Änderung des Bremsmomentes von 4 % erreicht, d. h. ±2 %. Wird nun der Zahnkranz des Regelmagneten mit 80 Zähnen versehen, so stehen bei einer Verdrehung um 180° 40 Zähne zur Verfügung. Es entfällt somit auf einen Zahn eine Änderung des Bremsmomentes von 0,1 %, d. h., daß bei einer Verdrehung um einen Zahn eine Änderung des Bremsmomentes um 0,1 % erfolgt. Man kann somit bei einer Verstellung um beispielsweise 5 Raststellen bzw. Zähne genau feststellen, daß eine prozentuale Änderung des Bremsmomentes von 0,5 % vorgenommen wurde.
Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsbeispiele mit einem verdrehbaren Magneten beschränkt, sondern man kann die Erfindung auch bei verschiebbar angeordneten Regelmagneten anwenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bremsmagnet für Elektrizitätszahler bestenena aus einem U-förmigen Trägerkörper, an des-n Schenkeln mehrspurige Magnetkörper e.nan gegenüberliegend befestigt sind, deren e'nan"cr zugekehrte Oberflächen einen Luftspalt bilden, der von dem magnetischen Fluß der Magnetkorper durchsetzt ist und der eine Vorrichtung zur Feineinstellung dieses magnetischen Musses, aiiiweist, wobei als Feineinstell-Vorrichtung ein Zusatz-
dauermagnet dient, der angrenzend an wen'gsie"> einen der beiden Magnetkörper derart dren- oaer verschiebbar befestigt ist, daß seine Pole in der einen .5 Endstellung an ungleichnamige und in der anaer, π Endstellung an gleichnamige Pole des Magnemoi pers angrenzen nach Patent 14 66 634, dadurcn ge kennzeich ne t, daß an einem der relativ Zueinander beweglichen Teile wen.gstens eine 2o Verzahnung angebracht ist, in welche ein an dem anderen Teil angebrachtes, federnd gelagertes Verrastungsteil eingreift.
2. Bremsmagnet nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, daß die Verzahnung an wenigstens 2S einer Stirnseite des Regelmagneten angebracht ist und das federnd gelagerte Verrastungsteil an dem Trägerkörper befestigt ist.
magnetischen Flusses aufweist, wobei als Feineinsten-Vorrichtung ein Zusatzdauermagnet dient, der angren- ^^ an wenjgstens einen der beiden Magnetkörper d rt dreh- oder verschiebbar befestigt ist, daß seine ejnen Endstellung an ungleichnamige und in row Endstellung an gleichnamige Pole des
DE19681766410 1968-04-11 1968-05-17 Bremsmagnet für Elektrizitätszähler Expired DE1766410C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681766410 DE1766410C3 (de) 1968-05-17 Bremsmagnet für Elektrizitätszähler
AT498768A AT285731B (de) 1968-05-17 1968-05-24 Dauermagnetisches Bremssystem, vorzugsweise für Elektrizitätszähler
CH833968A CH512745A (de) 1968-04-11 1968-06-06 Dauermagnetische Bremseinrichtung
GB3284368A GB1214538A (en) 1968-05-17 1968-07-10 Improvements in and relating to permanent magnet brakes
ES356660A ES356660A2 (es) 1968-05-17 1968-07-30 Sistema de imanes de freno permanentemente magnetico, pre- ferentemente para contadores de electricidad con ajuste de precision.
JP6138668A JPS5111508B1 (de) 1968-05-17 1968-08-28
FR166344A FR95604E (fr) 1968-04-16 1968-09-16 Dispositif a aimants de freinage a magnétisme permanent, de préférence pour compteur d'électricité, a réglage précis pour la régulation du flux magnétique.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681766410 DE1766410C3 (de) 1968-05-17 Bremsmagnet für Elektrizitätszähler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1766410A1 DE1766410A1 (de) 1971-07-29
DE1766410B2 DE1766410B2 (de) 1977-03-24
DE1766410C3 true DE1766410C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240642C2 (de)
DE112015001582B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010000596A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE69102218T2 (de) Armbandverschluss.
DE2149482A1 (de) Vorrichtung zur Neigungsverstellung der Rueckenlehne von Sesseln,insbesondere von Buerosesseln
DE1766410C3 (de) Bremsmagnet für Elektrizitätszähler
DE1929307A1 (de) Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbaendern
DE3005854C2 (de)
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE1766410B2 (de) Bremsmagnet fuer elektrizitaetszaehler
EP0504619B1 (de) Waschmaschine
DE2710751C3 (de) Spannbandklemme
DE2555238C2 (de)
DE2506091B1 (de) Abdichtungsvorrichtung
DE1230684B (de) Zahnstangenlenkung fuer Fahrzeuge
DE1277395B (de) Gehaeuse fuer ein tragbares Geraet
DE2332291C3 (de) Zeichenvorrichtung
DE766129C (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere zum Anhaengen von landwirtschaftlichen Maschinen an eine Zugmaschine
DE1954060C3 (de) Bremsmagnet für Elektrizitätszahler
DE1534090C3 (de) GleisquerneigungsmeBgerät
DE202010016925U1 (de) Sensorhalter
CH512745A (de) Dauermagnetische Bremseinrichtung
DE1260895B (de) Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schlaeuchen od. dgl.
DE904385C (de) Fahrradwechselgetriebe mit Gangschaltung
DE1218747C2 (de) Turbinenbefestigung in Fluessigkeitszaehlern