DE1765629A1 - Schutzschaltung von Fernmeldekabeln gegen Felder benachbarter Starkstromanlagen - Google Patents

Schutzschaltung von Fernmeldekabeln gegen Felder benachbarter Starkstromanlagen

Info

Publication number
DE1765629A1
DE1765629A1 DE19681765629 DE1765629A DE1765629A1 DE 1765629 A1 DE1765629 A1 DE 1765629A1 DE 19681765629 DE19681765629 DE 19681765629 DE 1765629 A DE1765629 A DE 1765629A DE 1765629 A1 DE1765629 A1 DE 1765629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
phase
sheathing
circuit according
protection circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681765629
Other languages
English (en)
Other versions
DE1765629B2 (de
DE1765629C3 (de
Inventor
Walter Dipl-Phys Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
BAUM ELEKTROPHYSIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUM ELEKTROPHYSIK GmbH filed Critical BAUM ELEKTROPHYSIK GmbH
Priority to DE19681765629 priority Critical patent/DE1765629C3/de
Priority to AT245069A priority patent/AT306112B/de
Priority to BE730769D priority patent/BE730769A/xx
Priority to ES365954A priority patent/ES365954A1/es
Priority to FR6912819A priority patent/FR2011360A1/fr
Priority to GB2156869A priority patent/GB1237029A/en
Priority to SE764669A priority patent/SE342344B/xx
Priority to NL6908679A priority patent/NL6908679A/xx
Priority to CH920769A priority patent/CH499181A/de
Publication of DE1765629A1 publication Critical patent/DE1765629A1/de
Publication of DE1765629B2 publication Critical patent/DE1765629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1765629C3 publication Critical patent/DE1765629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/28Reducing interference caused by currents induced in cable sheathing or armouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Baum-Elektrophysik GmbH BE 2
Nürnberg l8. Juni 1968
Schutzschaltung von Fernmeldekabeln gegen Felder benachbarter S t arks tr omanl ag en -
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschaltung, die für solche Kabel geeignet ist, die mindestens über einen Teil ihrer Länge mit Eisen oder Stahl ummantelt oder armiert sind. Sie ist insbesondere für Fernmeldekabel mit einem Stahlwellmantel geeignet.
Es ist bereits bekannt, die durch Starkstromanlagen in Fernmelde- <äk kabeln induzierten Störspannungen dadurch zu kompensieren, daß eine punktförmige Induktion in den Kabelkreis eingeschaltet wird. Es ist weiterhin bekannt, daß diese punktförmige Induktion zur Kompensation der Störspannung benutzt wird, indem mittels Verstärker die Störspannung in geeigneter Weise phasenumgekehrt der eingeschalteten Induktion aufgedrückt wird.
Bei—den Systemen ist die Schwierigkeit gemeinsam, daß große und schwer zu handhabende und zu montierende sowie kostspielige Transformator- und gegebenenfalls Verstärkeranlagen verwendet werden müssen.
Der folgenden Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, von der' punktförmigen Induktion abzugehen und diese, über eine Teillänge des Kabels zu verteilen, wobei man sich des aus anderen Gründen bereits vorhan-e| denen Eisens oder Stahls bedient.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschaltung für Fernmeldekabel gegen Felder benachbarter Starkstromanlagen und unterscheidet eich von den bisher bekannten dadurch, daß das Kabel mindestens über einen Teil seiner Länge mit Eisen oder Stahl armiert
O oder ummantelt ist und daß die durch das Starkstromfeld induzierte (O
O3 Spannung einer Ader entnommen und gegebenenfalls nach Verstärkung °* durch die Armierung oder den Mantel oder einen innerhalb der Armie— cn .
rung oder Ummantelung und parallel dazu verlaufenden Leiter im Sino
jsn ne einer Kompensation der Einwirkung des Starkstromfeldes geleitet
wird. Die Armierung oder Ummantelung übernimmt in diesem Falle sinngemäß die Funktion des Kernes der bisher verwendeten Transformatoren.
Da bei der erfindungsgemäßen Schaltung die Leitfähigkeit der Armierung oder Ummantelung eine wesentliche Rolle spielt, ist im fol-. genden unter Armierung oder Ummantelung elektrisch auch ein dazu paralleler Leiter zu verstehen. Dieser kann z.B. aus chemischen Gründen gegen den Mantel isolieren, im übrigen aber in einem zu dem Mantel äquipotentialen Beilauf bestehen.
Die erfindungsgemäße Schutzschaltung kann auch auf solche Kabel angewendet werden, die über ihre ganze Länge mit Eisen oder Stahl armiert oder ummantelt sind. Jedoch ist in diesem Fall die Armierung oder Ummantelung in Abschnitte unterteilt und es kann ein Abschnitt als kompensierende Teillänge für den oder die Nachbarabschnitte dienen. In einem Sonderfall, der für vollständig mit Stahl armierte oder ummantelte Kabel zusätzliche Vorteile mit sich bringt, erfolgt die Unterteilung in einer Vielzahl von Abschnitten, wobei alternierend ein Abschnitt als Komp ens at ions länge für den vorherigen oder darauffolgenden Nachbarabschnitt dient.
Prinzipiell bestehen für die Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltung mehrere Möglichkeiten, die im folgenden erörtert werden. So ist es zunächst möglich, die Kompensationsspannung durch einen die Störphase umkehrenden Transformator 1, wie in Figur 1 dargestellt, oder durch einen Verstärker 2, wie in Figur 2 im Prinzip dargestellt, zu erzeugen. In beiden Fällen ist entweder nur die kompensierende Länge mi Stahl oder Eisen ummantelt oder armiert, oder aber im Falle einer gänzlichen Bedeckung mit Stahl oder Eisen diese wie weiter oben bereits erörtert getrennt. In beiden Fällen ist es von besonderem Vorteil, Mittel vorzusehen, um an dem Transformator oder Verstärker die Kompensationsspannung nach Betrag und Phase stufenlos einzustellen. Bei Verwendung eines Transformators ist es von besonderem Vorteil, zur Einstellung der Kompensationsspannungnach Betrag und Phase einen Stelltransformator zu verwenden, der zur Phasenumkehr eine Mittelanzapfung hat und der weiterhin zwei verstellbare Abgriffe aufweist, deren einer zur kontinuierlichen Korrektur des Betrages der Kompensationsspannung und deren mdererüber einen parallel geschalteten Kondensator zur kontinuierlichen Einstellung der Phase der Kompensation·- spannung dient.
109835/0516
Bei Verwendung eines Verstärkers hat es sich besonders bewährt, die !Compensationsspannung auf der leistungsschwachen Seite durch ein RC-Netzwerkzu beeinflussen. Bei der Prinzipschaltung nach Figur 1 wird die über der Gesamtlänge erzeugte Störspannung dem Transformator 1 zugeführt uv»d in die Kompensationslänge 2 eingespeist. Der hier verwendete Transformator ist jedoch nicht funktionsidentisch mit den Transformatoren wie sie bei der bisherigen Schaltung verwendet worden sind. Da sein Wickelvolumen wesentlich kleiner ist, ist er auch kleiner und leichter im Aufbau und handlicher in der Montage und Herstellung. Die eigentliche Funktion der vorbekannten Reduktionstransformatoren wird durch die Armierung der Kompensationslänge 2 übernommen. Das gleiche gilt sinngemäß auch für das in Figur 2 skizzierte Prinzip der Verwendung eines Verstärkers. Der Transformator 1 ist mit einem Kondensator 3>wie in der Figur 1 dargestellt, abgestimmt, wobei sein Übersetzungsverhältnis die Größe des Kondensators bestimmt. Diese Abstimmung ist zur Korrektur des Phasenwinkels der Kompensationsspannung vorteilhaft. Bei der Ausf uhr ungs form nach Figur 2 ist es außerdem möglich, die induzierte Störspannung einer Lockader zu entnehmen.
Ein weiterer Weg besteht darin, erfindungsgemäß die Störspannung über einen außerhalb der Armierung oder Ummantelung verlaufenden Leiter gegunsinnig in die Armierung oder Ummantelung der kompensierenden Teillänge einzuführen, wie in Figur 3 dargestellt ist. In dieser Ausführungsform bedarf es also keiner besonderen Mittel um die Phase umzukehren, da dies bereits durch den Gegensinn der StörspHnnungsführung erfolgt. Zur Phasenkorrektur wird hier mit besonderem Vorteil ein Kondensator k parallel oder in Reihe zu der durch den Leiter und den Mantel bzw. die Armierung gebildeten Schleife geschaltet. Wesentlich ist dabei, daß die Kapazität des Kondensators und die Induktivität des Mantels oder der Armierung als LC-Glied aufzufassen ist.
Ein dritter Weg, den die erfindungsgemäße Schutzschaltung bietet, ist im Prinzip in Figur 4 dargestellt. Im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Mantel bzw. die Armierung am Anfang der kompensierenden Teillänge nicht aufgetrennt, sondern wie bei 5 dargestellt, geerdet. Die Kompensfonsspannung wird
109835/0516
aus der nach der Kompensation verbleibenden Restspannung durch Verstärkung gewonnen und dem Mantel oder der Armierung oder einem dazu parallelen Leiter zugeführt, während das andere En-de der kompensierenden Länge der Armierung oder Ummantelung geerdet ist.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß stets nur eine Reststörspannung •als Grundlage für die Kompensation erforderlich ist, während bei den vorher beschriebenen Beispielen die Gesamtstörspannung das Maß bildet. Dies ist darauf zurückzuführen, d'aß eine gewisse Rückkoppelung zwischen der kompensierenden Spannung und der Störspannung besteht, die nur einen Rest der Störspannung an der Lockader zur Verfugung stellt, mit anderen Worten, daß auch die Lockader in der kompensierenden Strecke der Kompensation unterliegt.
10 9 8 3 5/0516

Claims (9)

Baum-Eleitrophysik GmbH BE 2 Nürnberg Ik. Juni I968 Patentansprüche
1. Schutzschaltung für Fernmeldekabel gegen Felder benachbarter Starkstromanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel mindestens über einen Teil seiner Länge mit Eisen oder Stahl armiert oder ummantelt ist und die durch das Starkstromfeld induzierte Störspannung einer Ader entnommen und gegebenenfalls nach Verstärkung durch die Armierung oder den Mantel oder einen innerhalb der Armierung oder Ummantelung und parallel dazu verlaufenden Leiter im Sinne einer Kompensation der Einwirkung des Starkstromfeldes geleitet wird.
2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel über seine ganze Länge mit Eisen oder Stahl armiert oder ummantelt ist und die Armierung oder Ummantelung in Abschnitte unterteilt ist, wobei ein Abschnitt als kompensierende Teillänge für den oder die Nachbarabschnitte dient.
3. Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsspannung durch einen die Störphase umkehrenden Transformator oder Verstärker erzeugt wird.
k. Schutzschaltung nach Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die Kompensationsspannung nach Betrag und Phase stufenlos einzustellen.
5. Schutzschaltung nach Anspruch k unter Verwendung eines Transformators, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Kompensation» spannung nach Betrag und Phase ein Stelltransformator verwendet ist, der
"** — 2 —
10983 5/0516
1765R29
^f mm
a) zur Phasenumkehr eine Mittelanzapfung hat,
b) einen ersten verstellbaren Abgriff zur kontinuierlichen Korrektur des Betrages der Kompeasationsspannung aufweist,
c) einen zweiten verstellbaren Abgriff aufweist, über den durch Parallelschalten einer Kapazität die Kompensationsspannung nach der Phase kontinuierlich eingestellt wird.
6. Schutzschaltung nach Anspruch k unter Verwendung eines Verstärkers, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsspannung in dem Verstärker auf der leistungsschwachen Seite durch ein RC-Netzwerk nach Bertrag und Phase eingestellt wird.
7« Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Störspannung über einen außerhalb der Arisierung oder Ummantelung verlaufenden Leiter gegensinnig in die Armierung oder Ummantelung oder einen dazu parallelen Leiter der kompensierenden Teillänge eingeführt wird.
8. Schutz s c hai tu: '■ nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Phasenkorrektur ein Kondensator parallel oder in Reihe zu der durch den Leiter und den Mantel oder die Armierung gebildeten Schleife geschaltet wird.
9. Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Kompensationsspannung aus der Reststörspannung bildende Restspannung mindestens an einem Ende des Kabels einer Lockader entnommen, verstärkt und der Ummantelung oder Armierung bzw. den dazu parallelen Leiter der kompensierenden Teillänge an dem betreffenden Ende des Kabels zugeführt wird, während das andere Ende der kompensierenden Teillänge der Ummantelung oder Armierung oder des Leiters geerdet ist.
109835/0516 - 0R|Q|MAL
DE19681765629 1968-06-21 1968-06-21 Schutzschaltung für Fernmeldekabel gegen Felder benachbarter Starkstromanlagen Expired DE1765629C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765629 DE1765629C3 (de) 1968-06-21 1968-06-21 Schutzschaltung für Fernmeldekabel gegen Felder benachbarter Starkstromanlagen
AT245069A AT306112B (de) 1968-06-21 1969-03-12 Schaltungsanordnung für ein Fernmeldekabel, bei der zur Kompensation der Störspannung in die Adern eine der Störspannung entgegengerichtete Spannung eingespeist wird
BE730769D BE730769A (de) 1968-06-21 1969-03-31
ES365954A ES365954A1 (es) 1968-06-21 1969-04-12 Circuito de proteccion de los cables de telecomunicacion, contra los campos procedentes de instalaciones de alta ten- sion situadas en la proximidad de los mismos.
FR6912819A FR2011360A1 (de) 1968-06-21 1969-04-23
GB2156869A GB1237029A (en) 1968-06-21 1969-04-28 Circuit protecting telecommunication cables against fields of neighbouring power equipment
SE764669A SE342344B (de) 1968-06-21 1969-05-30
NL6908679A NL6908679A (de) 1968-06-21 1969-06-06
CH920769A CH499181A (de) 1968-06-21 1969-06-17 Fernmeldekabel mit Schutzschaltung gegen Felder benachbarter Starkstromanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765629 DE1765629C3 (de) 1968-06-21 1968-06-21 Schutzschaltung für Fernmeldekabel gegen Felder benachbarter Starkstromanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1765629A1 true DE1765629A1 (de) 1971-08-26
DE1765629B2 DE1765629B2 (de) 1974-11-07
DE1765629C3 DE1765629C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=5698529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765629 Expired DE1765629C3 (de) 1968-06-21 1968-06-21 Schutzschaltung für Fernmeldekabel gegen Felder benachbarter Starkstromanlagen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT306112B (de)
BE (1) BE730769A (de)
CH (1) CH499181A (de)
DE (1) DE1765629C3 (de)
ES (1) ES365954A1 (de)
FR (1) FR2011360A1 (de)
GB (1) GB1237029A (de)
NL (1) NL6908679A (de)
SE (1) SE342344B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926092C2 (de) * 1979-06-28 1985-09-05 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verstärkerschaltung für eine Vorrichtung zum aktiven Schutz von Fernmeldeleitungen gegen störende Starkstromfelder
DE3151143C2 (de) * 1981-12-23 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Signalen auf Leitungsabschnitten
DE3340477A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Schaltbau GmbH, 8000 München Leistungsverstaerker fuer eine schaltung zum aktiven reduktionsschutz
DE3520306A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zum schutz von fernmelde- und signalkabeln

Also Published As

Publication number Publication date
FR2011360A1 (de) 1970-02-27
CH499181A (de) 1970-11-15
ES365954A1 (es) 1971-03-16
SE342344B (de) 1972-01-31
GB1237029A (en) 1971-06-30
BE730769A (de) 1969-09-01
NL6908679A (de) 1969-12-23
DE1765629B2 (de) 1974-11-07
DE1765629C3 (de) 1975-07-03
AT306112B (de) 1973-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127193C3 (de) Ankopplungseinheit zum Ankoppeln von im Phasenseil von Hochspannungsleitungen isoliert verlaufenden Doppeladern als Trägerfrequenzleitungen an Nachrichtengeräte oder Kabel
DE804334C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung von sich entlang einer Fortpflanzungsbahn fortpflanzender Wellenenergie in eine andere Fortpflanzungsbahn
DE1765629A1 (de) Schutzschaltung von Fernmeldekabeln gegen Felder benachbarter Starkstromanlagen
DE2938864C2 (de) Schaltungsanordnung für Verteilernetze für Mittelfrequenzdrehstrom
DE701377C (de) Hochspannungskabel
EP2846336B1 (de) Verbindung von mindestens vier elektrischen Leitern
DE558223C (de) In zusammenhaengende Mantelabschnitte unterteiltes Kabel
DE1690370C3 (de)
DE2131225B2 (de) Aus Stromwandler- und Spannungswandlereinheit bestehender kombinierter Meßwandler
DE2623412C3 (de) Ferngespeister Zwischenverstärker für Nachrichtenübertragungsstrecken
DE2527126C3 (de)
DE590553C (de) Einrichtung zur Starkstromuebertragung von Wechselstromenergie zwischen ein- oder mehrphasigen Stromkreisen
DE1590939C3 (de) Anordnung zum Schutz der Fernmeldekabel gegen induktive Beeinflussung von Starkstromanlagen
DE1465799C3 (de) Anordnung zum Schutz von Fernmeldeleitungen gegen Beeinflussung durch Starkstromanlagen
DE501099C (de) UEbertragungssystem oder eine Kombination von UEbertragungssystemen mit UEbertragern fuer Fernmeldestroeme
DE1807408C3 (de) Schaltung zur Verminderung von durch Starkstromkreise in Fernmeldekabeln erzeugten Spannungsdifferenzen
DE102017111258A1 (de) Einspeisemodul für eine induktive m-phasige Energieübertragungsstrecke
DE102017111256A1 (de) Induktives Energieübertragungssystem
DE408517C (de) Hochspannungskabel
DE588657C (de) Elektrisches Mehrleiterstarkstromkabel fuer Wechselstrom
DE2302171B2 (de) Als impedanzwandler arbeitender baluntransformator
DE609814C (de) Einrichtung zur Absperrung von Teilen elektrischer Energieverteilungsnetze, in denen Kabelstrecken vorhanden sind, gegen den Eintritt von ueberlagerten Frequenzen
DE1763073C3 (de) Gleichstrom-Ubertragungseinrichtung mit supraleitendem Kabel
DE951579C (de) Leitungsverstaerker mit negativer Impedanz zur Daempfungsverminderung von bespulten Leitungen
DE2945215C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Fernmelde- und Signalkabeln, die entlang von Starkstromanlagen verlaufen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee