DE1764826U - Rohrklemme bzw. rohrschelle, insbesondere fuer geruestbauten. - Google Patents

Rohrklemme bzw. rohrschelle, insbesondere fuer geruestbauten.

Info

Publication number
DE1764826U
DE1764826U DE1956SC017299 DESC017299U DE1764826U DE 1764826 U DE1764826 U DE 1764826U DE 1956SC017299 DE1956SC017299 DE 1956SC017299 DE SC017299 U DESC017299 U DE SC017299U DE 1764826 U DE1764826 U DE 1764826U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe clamp
clamp
scaffolding
clamp according
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956SC017299
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Banzhaf
Bernhard Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956SC017299 priority Critical patent/DE1764826U/de
Publication of DE1764826U publication Critical patent/DE1764826U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Bernhard Schwarz, Berlin-Wilmersdorf Prinzregentenstr. 64-65 und
    Wilhelm Banzhaf, Berlin-Wilmersdorf
    Fsanenstr. 35
    Rohrklemme bzw. Rohrschelle, insbesondere für Gertistbauten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrklemme bzw.
  • Rohrschelle, die insbesondere für Gerustbauten zum Zusammenbau der Tragstangen oder Tragrohr mit den Gerüstständern dient.
  • Derartige Rohrschellen werden bisher entweder ge-
    o
    schmiedet oder aus Blech gepreßt. Ihre glatte Innensei-
    te liegt beim Zusammenbau unmittelbar gegen den Umfang
    der Gerüststangen bKzwz Gerüstrohre.
  • Der Nachteil dieser Ausführungen besteht darin, dass, da die Innenseite der Schellen nicht genau eben ist und dasselbe auch von dem Umfang der erüstroh@e bzw. Gerüststangen gilt, nicht eine satte Flächenberührung stattfindet. Ist das Material der Schellen wesentlich härter
    als das der Rohre, dann besteht auch die Gefahr, das, bei
    zu scharfem Anziehen durch die Schellen oder die Schellen-
    ränder während der Belastung die Zinkschicht der Rohre beschädigt wird.
  • Die Erfindung vermeidet die vorstehend in grossen Zügen angegebenen Uebelstände. Sie unterscheidet sich von den bisher bekannten Rohrklemmen bzw. Rohrschellen vor allen Dingen dadurch, dass die Innenseite der Schellenhälften, also die Seite, die gegen den Umfang der Gerüststangen bzw. Gerüstrohre zu liegen kommt, ganz oder teilweise mit einem Futter versehen ist, das einen größeren Reibungskoeffizienten als das Sohellenmaterial selbst hat.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das
    Futter aus einem Material, das außerdem noch eine ge-
    ringere Härte hat als das Schellen-und auch das Gerüst-
    stangen-oderGerüstrohrmaterial.
    Gemäp der Erfindung kann das Futter auf verschiedene
    Art und Weise ausgebildet sein. So kann nach der einen
    Ausführungsform das Futter als Lagerschale ausgebildet
    sein, derart, da jede Kupplungshälfte auf ihrer Innen-
    seite von einer Lagerschale überdeckt ist, die aus dem
    gewünschten Material besteht. Vorteilhaft erstrecken sich
    die Lagerschalen in axialer Richtung über die ganze Sohellenlänge und fassen mit ihren Stirnseiten über diejenigen der Schellenhälften.
  • Nach einer anderen Ausführungsform sind im Abstand voneinander in axialer Richtung über die Schellenhöhe verteilt Polster oder Kissen aus dem gewünschten Material vorgesehen und dabei vorteilhaft so angeordnet, dass das oder die Polster der einen Kupplungsschellenhälfte den polsterfreien Flächen der anderen gegenübediegen.
  • Das Futter, gleicht ob es nun als Lagerschale oder als Polster oder Kissen ausgebildet ist, kann fest oder lösbar mit der betreffenden Schellenhälfte verbunden sein. Vorteilhaft sind auf'der Innenseite jeder Schellenhälfte im Abstand voneinander liegende Vertiefungen oder Ausnehmungen vorgesehen, in denen das Futter fest oder herausnehmbar sitzt. Diese Aus' nehmungen können in Umfangsrichtung bis zum Schellenrand gehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind sie aber so bemessen, dass sie in Umfangsrichtung vor dem Schellenrand enden. Dadurch wird verhindert, dass beim Herstellen bzw.
  • Einbringen des Futters das Futtermaterial in Umfangsrichtung über den Schellenrand hinaus austreten kann. Als Material für das Futter kann Gummi, thermoplastischer Kunststoff auf Poly-
    vinylbasis odqsr dgl. dienen.
    Die Erfindung hat den Vorteil, daß4 eine gute Anlage über
    die ganze Futterfläche an den Umfang der Gerdstrohre oder
    - Stangen gewährleistet ist, das Futter sich also kleinen Un-
    CD
    ebenheiten anpaßt, sdaß die Reibungsfläche weitgehend aus-
    genutzt wirdg. Außerdem hat das Material einen grossen Rei-
    bungskoeffizienten und wird ferner eine Beschädigung der
    Sohutzzinkschicht der Geruststangen oder-rohre vermieden.
    Besonders vorteilhaft ist die Erfindung anwendbar bei aus
    Blech gepreßten Schellen. Diese Schellen haben im all-
    gemeinen den Nachteil, dass, bedingt durch den Pro-oder
    px
    Ziehvorgang, ihre Innenseite verhältnismäsig uneben ist,
    2+a$k keine gute gleichmäßige Flächenlage an dem Umfang
    x
    der Gerüstrohre oder Geraststangen vorhanden ist. Nunmehr
    wird diese Unebenheit durch das Futter ausgeglichen, wobei gleichzeitig eine Erhöhung der Reibungskräfte und ein Schoner des Zinküberzuges der Stangen oder Rohre erreicht werden.
  • Zwecks Erhöhung der Haftfähigkeit des Futters kann dessen Anlagefläche noch aufgerauht sein, indem z. B. in axialer Richtung verlaufende oder aber sich kreuzende Rippen oder eine feilen-oder rändelähnliche Aufrauhung vorgesehen wird.
    B
    Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem auf der
    Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
    Eszeigen :
    Figl eine SsLtenansicht einer Rohrschelle ;
    2
    Fig. 2 eine Innenansicht der aufgeklappten Schelle
    mit als Lagerschale ausgebildetem Futter und
    Fig. 3 eine Innenansicht einer aufgeklappten Schelle mit als Kissen oder Polster ausgebildetem Futter.
  • Auf der Zeichnung ist eine einfache Rohrschelle dargestellt.
  • Selbstverständlich kann jede Schellenausbildung für die Erfindung verwendet werden, so z. B. auch eine Kreuzschelle.
  • Das Material der Schelle selbst kann beliebig sein.
  • Das in Fig. l und 2 der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Schelle, die aus den beiden Schellenhälften 1,2 besteht, welche bei 3 aufklappbar miteinander verbunden sind, Die beiden Schellenhälften werden in angezogenem
    Zustand in bekannter Weise durch eine Schraube 4 gegen den
    Umfang des Gerüstrohres 5 gepreßt.
    Auf der Innenseite der Scheillenhälften 1,2 befinden sich
    im Abstand voneinander verschiedene Vertiefungen 6,7, 8, deren
    Form sich aus-'ig. 3 ergibt. Diese Vertiefungen, die auch eine andere Form haben können, dienen zur Aufnahme des Futters.
    Dieses. c'utter besteht gemäss Fig. 2 aus zwei Lagerschalen
    Dieses
    9,10, die mit ihrer Rückseite in die Vertiefungen 6-) M=. &*-8
    eingelassen sind. Abweichend von der Darstellung nach Fig. 2 kann auch die Schellenhälfte 1 zwei oder mehr derartige Vertiefungen aufweisen.
  • Die Lagerschalen 9, 10 reichen vorteilhaft mit ihren Stirnseiten 11, 12 über die Stirnseite der Schellenhälften 1 2 hinaus und sind hier rechtwinklig abgebogen, wodurch ein zusätzlicher Schutz gegen axiales Verschieben erreicht wird.
    Bei der Ausführung nach Fig. 3 sind statt der Lagerschalen
    CD
    Kissen oder Polster 13 in jeder Schellenhälfte vorgesehen.
    Die Oberseite dieser Kissen 13 kann entweder-wie auf der
    Zeichnung dargestellt-etwas großer seinlals die Aus-
    nehmungen 6-8 pder aber auch genauso großx sein, so da sie
    seitlich nicht über diese Ausnehmungen hervorsteht. Im Bei-
    spiel der Fig. 3 sind in der einen Schellenhälfte, z. B. der
    Schellenhälfte 2, zwei derartige Polster oder Kissen 13 vorgesehen, während die Schellenhälfte 1 nur ein solches Polster oder Kissen 13 hat, das dem polsterfreien Raum 14
    der Schellenhälfte 2 bei zusammengeklappter Schelle gegenüber-
    liegt. Abweichend hiervon kann aber auch die Anordnung derart
    sein, daß\ in beiden Sohellenhälften eine gleiche Anzahl
    ton Kissen oder Polstern 13 vorgesehen ist, die sich entweder
    gegenüberstehen oder aber so zueinander seitlich versetzt
    0
    sind, daps die Kissen oder Polster der einen Schellenhälfte
    bei zusammengeklappter Schelle den polsterfreien Teilen der
    anderen Sohellenhälfte gegenüberstehen.
    Die Ausnehmungen oder Vertiefungen 6 b-i-s-8 können in Umfangs-
    richtung bis zu den Rädern 15, 16, 17, 18 der Sohellenhälften
    reichen. Vorteilhaft enden sie aber-ähnlich wie es die Eich-
    nung zeigt-vor diesen Rändern. Daduroh wird verhindert, da#%
    sowohl bei der Herstellung der Kissen oder Polster als auch
    beim Gebrauch der Schellen das Material der Kissen oder Polster
    über diese Ränder abfliegt bwzvi. hinausgedrückt wird. Zweoli
    Vergrößerung der Haftfähigkeit kann die Oberfläche des
    Futters, die gegen die Gerüstrohre oder-stangen zu liegen
    CD
    kommt, noch aufgerauhtsein. Zu diesem Zweck können mehr oder
    minder dicht nebeneinander liegende Rippen in Umfangs-und/oder
    Längsrichtung vorgesehen werden oder die Oberfläche kann feilen-
    oder ränderartig aufgerauht sein.
    Als Material wird vorteilhaft ein solches gewählt, das weicher
    als das Schellen-und rtohrmaterial ist, aber einen röpneren
    Reibungskoeffizienten hat, wie z. B. Gum. ii, thermoplastischer
    Kunststoff usw"
    Die Erfindung ist aber nicht auf eine solche rJaterialausahl
    beschränkt. So kann auch ein Metallfutter genommen werden, das
    einen grossen Reibungskoeffizienten besitzt, wie z. B. Bronze.
    Die Erfindung ist auch nicht auf die dargestellte : Ausführungs-
    form beschränkt. So-können statt der in Fig. 3 wiederGegebenen
    Vertiefungen 6 bis 8 Erhebungen aus dem Schellenmaterial nach
    innen herausgedrückt sein. Diese Erhebungen können auch auf
    andere Weise als durch Herausdrücken aus dem Sohellenmaterial
    erzeugt werden. Die betreffenden Erhebungen können auf einer
    Oberfläche einen Belag erhalten, der aus einem Material besteht,
    welches bei den anderen Ausführungsformen für das Futter oder
    die Kissen verwendet wird. Es kann aber auch ein besonderer Be-
    la g f e hlen 1, s o) ld
    lag fehlen sodaß diese Erhebungen direkt mit ihrer Oberfläche
    gegen die Gerüststange liegen.
    Schutzansprüche.
    1.) Rohrklemme bzw. Rohrschelle, insbesondere für Gerüstbauten,
    zum Zusammenhalten der Gerüstrohre oder Gertiststangen, dadureh
    gekennzeichnet, das die Innenseite der Schellenhälften (1, 2)
    ganz oder teilweise mit einem Futter versehen ist, das einen..
    größeren Reibungskoeffizienten als das Schellen-und Gerüst-
    stangenmaterial hat.
    2 Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichne t, da SJ

Claims (1)

  1. das Futter eine geringere Härte, aber einen grösseren Reibungsko- effizienten als das Material der Schellen und Geriiststangen oder Gerüstrohre hat.
    3 Rohrklemme nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dazu auf der Innenseite der Schellenhälften (1, 2) eine oder
    mehrere im Abstand voneinander liegende Ausnehmungen oder Ver-
    tiefungen (6, 7, 8) sitzen, in die das butter fest oder lösbar eingelassen ist.
    4Rohrklemme nach Anspruch 1 a-s"'3y dadurch gekennzeichnet, dar das Futter als über die axiale Länge jeder Schellenhälfte
    (1, 2) sich erstreckende Lagerschale (9, 10) ausgebildet ist.
    5 Rohrklemme nach Anspruch l-iMre'3, dadurch gekennzeichnet, dafh das butter als voneinander getrennte, in den Ausnehmungen oder Vertiefungen (6 fest oder herausnehmbar sitzende
    Kissen oder Polster (13) ausgebildet ist.
    6Rohrklemme nach Anspruch l b=s3 und 5, dadurch gekennzeich- net, dJ die Kissen oder Polster (13) der einen Schellenhälfte
    (1) gegenüber den polsterfreien Räumen (14) der anderen Schellen hälfte (2) liegen.
    7'Rohrklemme nach Anspruch 1 bug--6, dadurch gekennzeichnet. ci ap die Oberfläche des Futters (9,10,13) zusätzlich aufgerauht
    ist.
    8t) Rohrklemme nach Anspruch 1 -s7y dadurch gekennzeichnet, daf, die Ausnehmungen oder Vertiefungen (6, 78), die zur Aufnah-
    me des Futters dienen, in Umfangsíichtungvor dem Schellenrand- (15,16,17,18)enden,
DE1956SC017299 1956-04-09 1956-04-09 Rohrklemme bzw. rohrschelle, insbesondere fuer geruestbauten. Expired DE1764826U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956SC017299 DE1764826U (de) 1956-04-09 1956-04-09 Rohrklemme bzw. rohrschelle, insbesondere fuer geruestbauten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956SC017299 DE1764826U (de) 1956-04-09 1956-04-09 Rohrklemme bzw. rohrschelle, insbesondere fuer geruestbauten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764826U true DE1764826U (de) 1958-04-10

Family

ID=32792123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956SC017299 Expired DE1764826U (de) 1956-04-09 1956-04-09 Rohrklemme bzw. rohrschelle, insbesondere fuer geruestbauten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1764826U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435868A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Zmw Metallwaren Vertrieb Gmbh Klemmschelle
DE102009047149A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Hünnebeck Group GmbH Anschlusselement und teleskopierbares Vertikalrohr mit demselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435868A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Zmw Metallwaren Vertrieb Gmbh Klemmschelle
DE102009047149A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Hünnebeck Group GmbH Anschlusselement und teleskopierbares Vertikalrohr mit demselben
EP2333200A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-15 Harsco Infrastructure Services GmbH Anschlusselement und teleskopierbares Vertikalrohr mit demselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220543C2 (de) Klappstuhl
DE1764826U (de) Rohrklemme bzw. rohrschelle, insbesondere fuer geruestbauten.
DE853022C (de) Nachgiebige Abstuetzeinrichtung fuer Elektromotoren
DE530325C (de) An seinem Umfang mit Steinen besetzter Schmuckring
DE1190173B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk, insbesondere Gruben- oder Skistiefel
DE7935820U1 (de) Fuehrungsrahmen fuer handbandschleifmaschinen
DE517604C (de) Sitzmoebel mit in waagerechter Ebene verschiebbarem Sitz
DE6930712U (de) Reinigungsgeraet
DE2707427A1 (de) Verbundsystem aus getrennten grundbausteinen, insbesondere moebel
DE1933772U (de) Moebelfuss.
AT415U1 (de) Staender mit haltevorrichtung
AT248647B (de) Zeitungshalter
DE1836984U (de) Pneumatische federungs- und daempfungseinrichtung fuer schuhsohlen.
DE1879695U (de) Zusammensetzbares moebel.
Kroß Länderbericht USA I und II. Hrsg. WP Adams ua, Schriftenreihe Bd. 293/1 und Bd. 293/11, Studien zur Geschichte und Politik, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn 1990, 720 u. 663 S.
DE1824502U (de) Nivellierlatte.
CH168687A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenrücken aus elastischem Material für Borstenbürsten.
DE1789095U (de) Dekorationsgestell.
DE1796062U (de) Zur schaustellung von schuhen bestimmter staender.
DE7531774U (de) Heizelement, insbesondere fuer nachtstromspeicheroefen
DE8405664U1 (de) Mehrteiliger moebelknopf
DE1654292A1 (de) Schaumstoffgepolstertes Sitzmoebelstueck
CH539184A (de) Gerüstbalken-Halter
DE1974182U (de) Saeulenstaender fuer buecherwaende und regale.
DE1987873U (de) Dekorationsbaum.