DE1764690A1 - Anordnung zur UEbertragung von Signalen zwischen zwei elektrischen Schaltkreisen - Google Patents

Anordnung zur UEbertragung von Signalen zwischen zwei elektrischen Schaltkreisen

Info

Publication number
DE1764690A1
DE1764690A1 DE19681764690 DE1764690A DE1764690A1 DE 1764690 A1 DE1764690 A1 DE 1764690A1 DE 19681764690 DE19681764690 DE 19681764690 DE 1764690 A DE1764690 A DE 1764690A DE 1764690 A1 DE1764690 A1 DE 1764690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
parts
pair
housing
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764690
Other languages
English (en)
Inventor
Chaimowicz Jean Claude Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mining and Chemical Products Ltd
Original Assignee
Mining and Chemical Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mining and Chemical Products Ltd filed Critical Mining and Chemical Products Ltd
Priority to DE19681764690 priority Critical patent/DE1764690A1/de
Publication of DE1764690A1 publication Critical patent/DE1764690A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections
    • H04B10/802Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections for isolation, e.g. using optocouplers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Anordnung zur Übertragung von Signalen zwischen zwei elektrischer Schaltkreisen Sie Erfindung be trittt eine Anordnung zum Koppeln zweier Teile einer elektrischen Schaltung in der (eise, daß zwar das zu Ubery tragende Signal weitergeleitet wird, der Ubertragungexeg aber elektrisch ein Isolator ist. Eine solche Anordnung ist z. B. verwendbar beim signalmUßigen Verbinden einen Niederspannungs= :frei ses nf t Knem Hochspannungskreis, in welchem Falle eine elektrische Isolierung des Hoohepahnungskreiees erwünscht ist. Sg sind z. B. bei manchen ICathoöenstrahlröhren die Beaohleuni.-gungsanoden auf Erdpotuatial und das die Intensität modulierende Gitter tann auf 2000 bis 20 000 Volt liegen. Wenn man nun zur Modulation der Intensität des Sehreibstrahla einen Verstärker verwendet, der etwa auf einen Pegel von 200 Volt arbeitet, ist es erfordet#Iieh, die in Bereich zwischen 2000 und 20 000 Volt liegende Hanepannung gegen der Verstärker zu isolieren. 8o ;st eine derartige Ancrdrt:rg k-.w.v Noppeln zt-:eier elrktri.en:-ier Kreise bekamt, welche eine in Yacfx-arotec s trahlerde CaAs -Sendediode ;n Verbindungen mit dem Signaleingang aufwaist st-wie eine ph',#toplektrische EmpfäMerzelle, die mit dem Arsgang veitz#-bunden ist.. Die Empfängerzelle nimmt das gesendete Infrärat-Sfgnal aufs welches über die Isolierstreoke zwischen der Sendedirde und der Empfängerzelle Ubertragen wird.
  • Erie Erfindung richtet sioh auf die Schaffung eirar derar-tig,an AnoimYung, die Im Vergleich zur bekennten Anc rdnifng einen htiheverz Übertragungsfaktor der Leistung hat und außerdem eine möglirbsx niedrige Kapazität. Die Kopplungs- bzw. Signal«tgrtragvngs-. rinriehtung nach der Erfindung weiiat zunächst eir, GehWasa, eben tfa@s-irarot--3ender und eine Plzctozelle auf. Im Gehäuse ist ein I.insensyetem solcher Ausbildung angeordnet, daß die Ir_frarot-Strahlung gezaomelt und auf die Photozelle fokussiert wird. Dpa Gehäuse besteht aus mindestens drei Teilen: Ein Teil nimmt den . Infrarot-Strahler auf, ein weiterer Teil nimmt die Empfängerzelle auf und ein zwischen diesen beiden Teilen liegender Teil isoliert die beiden äußeren Teile elektrisoh gegeneinander: ZarenketBig In'. dis Photozeile mit einem Verstärker als Einheit susamnengebaut. rf Linseasysten ist z#.4renlcräOig ebenfalls als Untereinheit auergebildet, welche vollständig in die Kopplungsaiordnurg eingebaut bzw. am dieser herausgenommen werden kann. Die Kopplungsanordnung nach der Erfindung weist keine kapazitive fopplung zwischen Singeng und Ausgang tauf und ist frei von irgesi,dweloher Edeldopplung" da sie - wie auf elektrischem Gebiet der Gleiehriohter w nur Üi einer Richtung arbeitet.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Anapr£ichen sowie aus der nun folgenden Beschreibung einen bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Hinreis auf die eimige Figur der Zeichnung, welche das Ausführungsbeispiel im iäxggsschnitt zeigt.
  • Auf einer Unterlage 1 aus elektrisch isolierendem Material ist ein ass den drei Teilen 1A, 1B und 1C bestehendes Metallgehäuse befestigt. Der mittlere Abschnitt 1B Ist an den Stellen 2A und 2B gegen die anderen Teile lA bzw. 1C elektrisch isoliert und bei 3 an die Erdung desjenigen elektrischen Gerätes gelegt, in welchem die dargestellte Anordnung verwendet wiie.
  • In einer Öffnung 4A des 1A ist eine Infrarotstrahlende GaAs-Diode 4 angeordnet, deren Zuleitungsdrähte mit 4B und 4C bezeichnet sind: In einer Öffnung 5A des Gehäuseabselmittes 1C igt eine Empfängereinheit 5 angeordnet. Die Empfängereinheit 5 besteht aus einer Empfangs-Photozelle in Kombination rtl. t ei.ne:-#i Verstärker, dessen Ausgangsleitungen mit 5B und 5C b@zeichnpt sind. Der Gelläussab$alzigitt 1A ist in dez- bei 6 dargestellten Weise Eesnlilttzt ausgebildet., um wäre iiea ,er ableiten zu k#nnen. .
  • In dein GehUusetellen 1A und -1C sind durch Ringe ? Jeweils Linsen 8A bzwo 8H angeordnet, wobei es sieh um zusasmmngesetzte Linsen h&aidein kann. Mit Pfeilen sind die opti sahen Eigenschaften des Linsensystems dargesteiltt Das Linsensystem eamlt die von der Diode 4 ausgehende Infrarot-Strahlung und Fokussiert sie auf die Photozeile der Empfängereinheit 5, Bei einer praktischen AusfUhrung der erfindungsgemäßen Anordnusig wurde gefunden, daß sie eine Kapazität von nur 0,4 pF hat. Die .tts.@r@:enbruahsspannunß war 2"2 kV, die optimale Eingangsleistung war 300 MW und die Fxequenzanspreahgleiohspannung ging bis 5 kHz. Dr"s Gehäuse hat dabei reeheakigen, zweckmäßig quadratisehen (;uercahnitt, tun mehrere solche Anordnungen aufeinander stapeln zu "nnen, wobei. dann die Schlitze 6 euch fortgelassen werden rit@@@eke .
  • Der Übertragungsvierpol nach der Erfindung zeichnet sich durch einen "lativ hohen Lei.sturtgsitbertraguiigs- r üktor vom hingang zum Ausgang aus, wobei die Kapazität relativ niedrig iut. Dar Leistungst#,bertragungsTFakter kann größer sein als 1., was bei Gien bekvunten Yr5pliluri3seinriahtu%,en der vorliegenden ßuthing nicht eilretahbar J at. Dazu koreat, daß di.e Kopplungseinrichtung kostonmä®ig gflnuUg 5 st:,, menhisaisch fegt und außerdem nlahc ahnfitabttr:

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R 8 C II E @inviu63ieung drum Übertragen von Sygwialen mit einem Gehguse p . und einer Pitotczelle als Empfänger, c@;@:'aä::@h S A Ic e n n z e i a h n e t , da8 Iiii Gehäuse ein @E1:u@yc@ tem (8A, 8B) derart a@zgeordnet bzsr. ausgebildet ist, da ß die 1'nfrarvt-Strahlung vorn Strahler gesaweit und die g«atrmielte t-)trahlung auf die Phato$elle (°i) fokussiert wird, und daß das GehNcwe aua mindestens drei Teilen (1A, 1B, 1C) besteht, wobei ein Wel l (1A) den Strahler (4) aufnimmt, ein weiterer Teil (IC) die Phatoxelle (5) und ein dazwischen liegender Teil (1B) von den bi=i.d"-n andgven Teilen elektrisch. isoliert (2A, 2B) ist. 2. :inrIehtung naoh Anspruoh 1, dadurch g e k e n n r: h i3 e t , daß die Photozelle Teil einer Einheit (5) i.st, die auch einst Verstärker aufweist. Eiiiiri chxwng nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i o h n e t , daß die drei Teile (IN 1B, 1C) auf einer Untarlnge (1) aus isolierendem Material befestigt sind. kii"ri clitung nach Ansprach 1, dadurch g e k e n n z e 1 r. h n 9 t t das das System zwei Linsenpaare (8A, 8B) ßiabei ein Linsenpaar (8A) im ersten GeWuse-Teil (1A) und G:as fiere Unsenpaar (8D) iri gegenferliegenden äußeren ß0h&uas-Teil (1C) angeordnet ist.-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n s e i c h n e t , dsß das Linsenpaar als Einheit ausge- bildet 18t, welche in die Binriohtung als Ganzes einsetzbar bzr. aus dieser herauanehnbar ist.
DE19681764690 1968-07-17 1968-07-17 Anordnung zur UEbertragung von Signalen zwischen zwei elektrischen Schaltkreisen Pending DE1764690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764690 DE1764690A1 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Anordnung zur UEbertragung von Signalen zwischen zwei elektrischen Schaltkreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764690 DE1764690A1 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Anordnung zur UEbertragung von Signalen zwischen zwei elektrischen Schaltkreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764690A1 true DE1764690A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=5698083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764690 Pending DE1764690A1 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Anordnung zur UEbertragung von Signalen zwischen zwei elektrischen Schaltkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1764690A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805522A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Laurel Bank Machine Co Staubschutzrohr fuer einen lichtsender oder lichtempfaenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805522A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Laurel Bank Machine Co Staubschutzrohr fuer einen lichtsender oder lichtempfaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405214A1 (de) Signalkoppeleinrichtung
DE3121887C2 (de) Bildaufnahmeeinrichtung mit einem Festkörper
DE2312338A1 (de) Optisch-elektronische anordnung mit einem lichtstrahler und einer damit gekoppelten photozelle und verfahren zur herstellung dieser anordnung
DE1764690A1 (de) Anordnung zur UEbertragung von Signalen zwischen zwei elektrischen Schaltkreisen
DE968666C (de) Halbleiterkristallverstaerker
DE1935411A1 (de) Sampling-System
DE2306514A1 (de) Hochfrequenzgenerator
DE2248546A1 (de) Wandler mit mindestens zwei lichtempfindlichen halbleiterelementen
DE862030C (de) Umschalteinrichtung fuer einen Funkpeiler mit Feldstaerkevergleich
DE2107462A1 (de) Peilantennensystem
DE427596C (de) Roehrensender, insbesondere fuer kurze Wellen
EP0018571B1 (de) Wechselspannungsverstärkerschaltung mit mehreren in Gate-(Basis-)Schaltung betriebenen Halbleiterverstärkerelementen
DE720841C (de) Peilantennensystem fuer den Kurzwellenbereich
DE618041C (de) Anordnung zur Verbindung eines Kurzwellenvorsatzgeraetes mit einem Rundfunkempfaenger
AT204087B (de) Peilantenne
DE2510598C3 (de) Funkpeilempfangsanlage
DE2753548A1 (de) Schalteinrichtung zur drahtlosen schaltung
DE696987C (de) Drehbare Antennenanlage
DE2242490C3 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2355969C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von falsch gesteckten oder fehlenden Steckkarten
DE890423C (de) Vorrichtung zur Richtungsbestimmung von im Raum sich ausbreitender Wellenenergie
DE2541003B2 (de) Festkörperschaltkreis
DE1957787C (de) Kurzwellenantennenanordnung zur Gewinnung einer Rundspannung bei Peilanlagen, insbesondere Schiffspeilanlagen
DE618510C (de) Wellenantenne zum gerichteten Senden
DE2304659A1 (de) Anschlussteil zwischen einer baugruppe und einem baugruppenrahmen