DE1764584A1 - Relais mit E-foermigem Kern - Google Patents

Relais mit E-foermigem Kern

Info

Publication number
DE1764584A1
DE1764584A1 DE19681764584 DE1764584A DE1764584A1 DE 1764584 A1 DE1764584 A1 DE 1764584A1 DE 19681764584 DE19681764584 DE 19681764584 DE 1764584 A DE1764584 A DE 1764584A DE 1764584 A1 DE1764584 A1 DE 1764584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
power supply
armature
shaped core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764584
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19681764584 priority Critical patent/DE1764584A1/de
Publication of DE1764584A1 publication Critical patent/DE1764584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/60Contact arrangements moving contact being rigidly combined with movable part of magnetic circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Relais mit E--förmigem Kern. Dij Erf.Inäimg bezieht sich auf ein Relais mit E-förmigem gern und einem Anker, an d(-=m mindestens ein Kontakt befestigt ist, sowie einer Stromzuführung für den Kontakt. Relais werden vor allem zum Schalten von Steuerkreisen verwendet. sie sind häufig steckbar ausgeführt, damit ein leichtes Auswechseln der Relais auch bei einer fertig verdrahteten Steuerung möglich ist. Gewünscht wird ein kompakter und einfacher Aufbau der Relais, da sich bei umfangreichen Steueriuager sonst ein großer Platzbedarf und erhebliche Kosten ergeben würden. Es ist bereits ein Relais mit E-förmigem gern und einem Anker bekannt, an dem ein Kontakt befestigt ist. Die Stromzuführung für den Kontakt erfolgt mittels einen Babels Weiter ist für die Rückstellung des Ankers eine gesonderte Rückziehfeder vorgesehen. Die Rückziehfeder 'efindet sich außerhalb arm Joch des E-förmigen Hernes und bedingt einen zusätzlichen Platzbedarf sowie einen ent-sprechenden Aufwand an Hauteilen und Fertigsteilen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompakt und einfach aufgebautes Relais mit E-förmigem Kern zu erstellen, bei dem sich eine gesonderte Rüekziehfeder erübrigt.
  • Diese .Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Relais erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stromzuführung federnde Eigenschaften besitzt und vorgespannt eingebaut ist.
  • Durch die Ausführung der Stromzuführung als federndes unter Vorapannung eingebautes Element arübrigt sich so- mit eine gesonderte Rückziehfeder. Darüber hinaus kann in diesem Fall sogar noch die Iagerung des Ankers sehr einfach ausgeführt werden. Es ist nämlich praktisch,
    nur ein@8chlitz im Joch den Relais noxie an Anker einen
    entsprechender Vorsprung vorzusehen. Der Vorsprang ist bei der Montage den Relais in den Schlitz einzustecken. Durch die Voropa=img der federnden StromsufUhruag ist
    er dann bereits in dieser Lage - abgesehen von der Anker-
    bewegung leim Erregen bzw. Entregen des Relais - festge-
    halten.
    Besonders günstig ist es bei dem erfindungogemäßen Relais
    Stromzuführung und Kontakt juwbi 1s aus einem Stück z-«
    stanzen. Dadurch vereinfacht sich vor allem die Montage
    den Relais.
    lm folgenden soll die Erfncilmg anhand des in den Figuren
    dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläuter+- werden.
    aus denen sich weitere Einzelheiten sowie auch wcei.tere
    Vorteile ergeben. Dabei zeigen
    Fig. 1 einen Schnitt durch ein FPlais
    Fig o 2 eine Aus i'ühiux eines Kontaktes und einer
    Stromziifiihrung -ind
    F;g. 3 einen Schnitt durch das Relais nach Figur
    längs der Linie A, B
    Das in den Figuren i und 3 dargestellte Relais besitzt
    einen E-förm3.gen Kern, der von einem #@ och 3 sowie einem
    BFulenkern E gebi lde- : wird. Den Spullenkern 8 t mgibt eine
    pul. E# 4. Der Spulenkern E @.etm:.t einer Schraute 9 am
    3oc;@:. 3 befestigt -.
    Das Relais besitzt C_nen Anker 15, der im angezogenen
    Zustand -- wie F_'.gtir 1 zeigt - auf dem Spulenkern h sv.f-
    liegt. Ein Voreprunee. 2 des Ankere 15 ist durch einen
    Schlitz im Joch 3 hindurchgesteckt. Oberhalb und unter-
    halb des Ankers 15 befinden sich isolierende Polien@16.
    Auf dem Anker 15 sind mittels eines isolierenden Klemm-
    stückes 5 Kontakte 6 sowie federnde Stromzuftihrungen ?
    befestigt. Die Kontakte 6 und die Stromzuführungen ? be-
    stehen - wie Pigur 2 zeigt - zweckmäßig jeweils aus einem
    Stück. Diesen Teil kann zusammen mit einem Anechlußsttick
    12 für die jeweilige Stromzuführung 7 vorteilhafterweise
    in einem Stanzvorgang hergestellt werden.
    Das gesamte Relais ist mit einer Schraube 14 an einem
    Sockel 13 befestigt. Es wird von einem Gehäuse 1 umgeben,
    der sich auf den Sockel 13 aufstecken läßtd Im Sockel 13
    befinden sich weiter Steehetstifte., die mit Spulenenschlüs-
    sen sowie Kontakten elektrisch leitend verbunden sind.
    Ruhekontakte des Relais sind mit 10, Arbeitskontakte mit
    "1 bezeichnet. Im -eingebauten Zustand den Relais befinden
    sich die am Anker 'f5 befestigten Kontakte 5 zwischen den
    Ruhekontakten 10 und den Arbeitskontakten 11. Die Srom-
    zuführungen 7 sind dann vorgespannt. Günstigerweise be-
    finden sich die Auschlußstücke i2 der Stromzuf@ihrungen ?
    neben denn Arbeitskontakten Il l da dann von den vorge-
    spannten Otromzu üihrangen praktisch kein zusätzlicher
    Platz benötigt wird.
    Die Montage den erfindungsgemäßen Relais gestaltet sich
    vorteilhafterweise sehr einfach:
    Zuerst werden die Strohzuführungen 7 und die Kontakte 6
    sow18 die isolierenden Folien 16 an Anker 15 mit. dem iso-
    lierenden Klemmstück 5 befestigt. Danach erfolgt der Ein-
    bau der Anschlußstücke 12 in den Sockel 't3. Anschließend
    ist dann. nur noch die aus Spule 4, 8pulenkern 8, Joch
    und Schraube 9 bestehendE, vormontierte Anordnung mit der
    Schraabg 14 anzuschrauben, wobei der Vorsprung 2 des
    Ankers 15 in den Schlitz des Jochen 3 eingesteckt und
    die Stromzuführungen ? vorgespannt werden.
    Dz3 mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen ins-
    be3ondere darin, daß ein einfach aufgebautes kompaktes
    Relais -mit 3-förmigem Herr erstellt wurde, bei dem keine
    nasondere Wickziehfeder für den Anker benötigt Wird'

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Relais mit E-lörmigem Kern und einem Anker, an dem mindestens ein Kontakt befestigt ist, sowie einer stromz iltühru ng für den Kontakt, dadurch gekennzeich- net, da$ die $trom$ufährung (7) federnde Eigeneohaft.in . besitzt und vorgespannt eingebaut ist. 2, Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da8 Stromzuhrung (?) und Kontakt (6) jeweils aus e1 nem Stück gestanzt sind. 3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß im eingebauten Zustand ein AnechluBstück ;,t2) der Stromzuführung (0) neben einem Arbeitskontakt (11) angeordnet ist. 4. Relais nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da- durch gekennzeichnet, daß ein Vorsprang (2) des Ankere (15) in einen Schlitz des Joches (3) des Relais einge- steckt ist.
DE19681764584 1968-06-28 1968-06-28 Relais mit E-foermigem Kern Pending DE1764584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764584 DE1764584A1 (de) 1968-06-28 1968-06-28 Relais mit E-foermigem Kern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764584 DE1764584A1 (de) 1968-06-28 1968-06-28 Relais mit E-foermigem Kern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764584A1 true DE1764584A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=5698044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764584 Pending DE1764584A1 (de) 1968-06-28 1968-06-28 Relais mit E-foermigem Kern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1764584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072975A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072975A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810274A1 (de) Chipkarten-kontaktiereinrichtung
DE1764584A1 (de) Relais mit E-foermigem Kern
DE2545180B2 (de) Miniaturrelais
DE1564220B1 (de) Miniaturisiertes flachrelais
DE1805583C3 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
AT239360B (de) Steck- und lötbares elektromagnetisches Kleinrelais
DE1950653U (de) Magnetische gedaechtniseinheit.
AT379244B (de) Vorrichtung zum automatischen ablesen von scheckkarten od.dgl.
DE1589995A1 (de) Elektrisches Relais
DE2365969C3 (de) Relais mit zugehöriger Relaisfassung
DE10261473B4 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1180460B (de) Steckbares Kleinrelais
AT280396B (de) Kleinschütz
AT215491B (de) Koordinatenwähler
DE1100707B (de) Koordinatenwaehler
CH615045A5 (en) Polarised electromagnetic relay
DE943421C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den beweglichen Anker eines lamellierten Elektromagneten, insbesondere eines Schaltschuetzes
DE941862C (de) Vielkontaktrelais
AT215490B (de) Koordinatenwähler
CH674431A5 (de)
AT210507B (de) Schutzrohrkontaktrelais
DE1690085A1 (de) Mehrpoliges elektrisches Geraet
DE520545C (de) Verfahren zur Erzielung einer vollkommen genauen Polebene bei Dauermagnetsystemen elektrischer Kleinlichtmaschinen
Ehlers G-edenkansprache
DE1891870U (de) Steckrelais