DE1764126C3 - Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe - Google Patents

Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe

Info

Publication number
DE1764126C3
DE1764126C3 DE19681764126 DE1764126A DE1764126C3 DE 1764126 C3 DE1764126 C3 DE 1764126C3 DE 19681764126 DE19681764126 DE 19681764126 DE 1764126 A DE1764126 A DE 1764126A DE 1764126 C3 DE1764126 C3 DE 1764126C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium vapor
oxide layer
discharge lamp
low pressure
vapor discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681764126
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764126A1 (de
DE1764126B2 (de
Inventor
Berthold Dipl.-Chem. Dr. Frank
Rolf Dipl.-Phys.Dr. Groth
Ruediger 5101 Haaren Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DE19681764126 priority Critical patent/DE1764126C3/de
Priority to NL6904998A priority patent/NL154053B/xx
Priority to AT324369A priority patent/AT287847B/de
Priority to JP2512669A priority patent/JPS492904B1/ja
Priority to FR6910061A priority patent/FR2005612A1/fr
Priority to GB1721669A priority patent/GB1194818A/en
Priority to BE731115D priority patent/BE731115A/xx
Publication of DE1764126A1 publication Critical patent/DE1764126A1/de
Publication of DE1764126B2 publication Critical patent/DE1764126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1764126C3 publication Critical patent/DE1764126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings

Landscapes

  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Dickf der Oxvdschicht zwischen 0.05 und 0,25 μ» - ^£££? SU tsiTif HeTsteEg ! Verfahren zum Anbringen einer für Ujt ^^
mehren der seltenen Erdmetalle in einer oxydierendenAtmosphärernitderaufeineTemperaturao zwischen 3000C und dem Erweichungsanfang erhitzten Glasoberfläche in Berührung gebracht
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung einer organischen Verbindung von Yttrium und/oder einem oder mehreren der seltenen Erdmetalle in einem organischen Lösungsmittel auf die erhitzte Glasoberfläche aufgesprüht wird
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung ein Chelat ist
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung ein Acetylacetonat ist
8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Äthylenglycolmonoäthylester ist.
50
45
Die Erfindung betrifft eine Niederdruck-Natriumdampfentladungslampe mit einem gläsernen Entladungsgefäß, das auf der Innenseite mit einer für Licht durchlässigen, dem Natriumdampf Widerstandsfähigen homogenen Oxydschicht versehen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anbringen einer solchen Oxydschicht.
Bei Natriumdampf-Entladungslampen tritt die Aufgabe auf, daß das Glas des Entladungsgefäßes stark vom Natriumdampf angegriffen wird und sich infolgedessen verfärbt. Dies ist selbstverständlich unerwünscht, da die Verfärbung die Lichtausstrahlung verringert. Da Natriumdampf bei den Entladungstemperaturen sehr aggressiv ist, werden sowohl weiche als auch harte Gläser angegriffen. Um das Angreifen Betriebsdauer Risse m der Oxydsdjcht^durch welche das Natrium an die Gefaßwand
wodurch d.ese angegriffen w.rd. Die g
koeffiz.enten von üblichen Glasern fur Lampenkolben und von Oxydschichten sind dagegen annähernd gleich. . .
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, e.ne Niederdruck-Natnumdampf-Entladungs ampe nut einer gegen Natnumdampf widerstandsfähigen Oxydschicht zu schaffen, die feuchtigkeitsunempfindlich und leicht aufbnngbar sowie im Ausdehnungskoeffizienten dem gläsernen Entladungsgefäß angepaßt ist. . .
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Lampe eingangs erwähnter Art dadurch gelöst, daß die Schicht aus m.ndestens einem der Oxyde von Yttrium und/oder den seltenen Erdmetallen besteht.
Die Oxyde von Yttrium und den seltenen Erdmetallen erfüllen vorzüglich d.e Anforderungen in bezug auf Lichtdurchlässigkeit und Natriumdampffestigkeit und sind außerdem gut feuchtigkeitsfest. Sie lassen sich ferner sehr homogen anbringen und sind stabiler als Bortrioxyd. Da die Oxyde sehr gut lichtdurchlässig sind, kann ihre Dicke in dieser Hinsicht sehr groß gewählt werden. Es tritt jedoch eine ausreichende Schutzwirkung der Oxydschichten bereits ein bei einer Dicke von 0,05 μπι. Diese Schichten sind im sichtbaren Spektrumteil praktisch absorptionsfrei. Die Durchlässigkeit wird nur durch Interferenzerscheinungen modifiziert.
Aus praktischen Gründen wird die Schicht meist dicker gewählt; in diesem Falle müssen die Ausdehnungskoeffizienten der Oxyde und des darunterliegenden Glases berücksichtigt werden. Ist das Glas ein sogenanntes weiches Glas, also mit eineir Ausdehnungskoeffizienten höher als etwa 8 ■ 7.0 e/ C, so kann die Dicke der Oxydschicht zwischen 0,05 und 1 μπι gewählt werden. 1st das Glas ein sogenanntes hartes Glas, so wird die Dicke der Oxydschicht vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,25 μηι gewählt. Werden
3 4
diese Anforderungen in bezug auf die Dicke nicht B e i s ρ i e 1
erfüllt, so besteht die Gefahr, daß die Oxydschicht
nicht homogen bleibt, da sich Risse bilden können. Es wird 22,6 g Y2O3 in etwa 100 ml konzentrierter Die Oxydschichten der vorstehend beschriebenen Salzsäure bei einer Temperatur von 70 bis 80cC Art lassen sich durch ein ebenfalls einen Teil der 5 gelöst. Diese Lösung wird mit 700 ml Wasser verdünnt Erfindung bildendes Verfahren gut uadurch bilden, und der größte Teil des Säureüberschusses mit Amdiß eine organische Verbindung von Yttrium und/oder moniak neutralisiert. Darauf werden 9 ml Acetylaceton von einem oder mehreren der seltenen Metallen in und 50 ml Chloroform zugesetzt, worauf mit einer einer oxydierenden Atmosphäre mit dem auf eine 6n-Ammoniaklösung unter Rühren vollständig neu-Temperatur zwischen 3000C und dem Erweichungs- io tralisiert wird. In dem Bereich des pH-Wertes zwischen anfang erhitzten Glas in Berührung gebracht wird. 6 und 7 lagert sich das Yttriumacetylacetonat in Form Die organischen Verbindungen der Metalle zersetzen eines weißen Niederschlags ab. Das Chloroform sich an der erhitzten Glasoberfläche unter Bildung begünstigt die Umwandlung und ergibt außerdem homogener Oxydschicht. Man kann die organischen einen besser filtrierbaren Niederschlag. Der erhaltene Metallverbindungen z. B. in einem organischen Lö- 15 Niederschlag wird abfiltriert und in einem Exsikkator sungsmittel lösen und die Lösung auf die erhitzte getrocknet. 70 bis 80 g des so erhaltenen Yttrium-Glasoberfläche sprühen. acetylacetonats werden in 250ml Benzol gebracht.worauf Besonders gut geeignete Verbindungen zur Durch- 50 ml Äthanol zugesetzt und azeotrop destilliert wird, führung des Verfahrens nach der Erfindung sind z. B. um das Kristallwasser zu entfernen. Nach dieser die Metallchelate; insbesondere die Metallacetyl- ao Destillierung bleibt etwa 100 ml Lösung zurück, die acetonate ergeben sehr homogene Oxydschichten. mit Äthy'.englycolmonoäthyläther bis zu einer Kon-Die Chelate lassen sich in verschiedenen organischen zentration von 10 bis 20 Gewichtsprozenten Acetyl-Lösungsmitteln lösen, z. B. in Toluen, Butylacetat acetonat verdünnt wird. Die erhaltene Lösung wird oder Dimethylformamid. Vorzugsweise wird jedoch mittels einer Düse auf eine erhitzte Glasoberfläche Äthylenglycolmonoäthylester verwendet. as z. B. auf ein Glasrohr zur Herstellung des Entladungs-Durch das vorstehend beschriebene Verfahren gefäßes einer Natriumdampf-Entladungslampe zerlassen sich z. B. sehr gut die Oxyde von Yttrium, stäubt. Die Gasatmosphäre, in der die Zerstäubung Gadolinium, Ytterbium, Samarium und andere seltene erfolgt, ist z. B. Luft. Die Temperatur der Erhitzung Erdoxyde aufbringen. Es lassen sich auch Gemische der Glasoberfläche beträgt vorzugsweise etwa 480°C. unterschiedlicher seltener Erdmetalle aufbringen. 30 Eine Schichtdicke von 0,5 μΐη erforderte eine ZerSchichten aus einem solchen Oxydgemisch haben stäubungszeit von etwa 20 Minuten,
auch eine sehr gute Widerstandsfähigkeit in bezug auf Die Zeichnung zeigt eine graphische Darstellung, heißen Natriumdampf und weisen sehr geringe wobei als Abszisse die Wellenlänge in μπι und als Lichtabsorption auf. Ein Vorteil der Verwendung Ordinate die Durchlässigkeit D aufgetragen ist. Die eines solchen Gemisches besteht darin, daß diese 35 Kurve I deutet die Durchlässigkeit des Trägers an. Gemische sehr billig erhältlich sind. Ein Gemisch, Die Kurve 2 zeigt die Durchlässigkeit einer ähnlichen das sehr gute Resultate lieferte, hatte die Zusammen- Unterlage nach Bedeckung mit einer Yttriumoxydsetzung: schicht mit einer Dicke von 0,47 μΐη. Die Kurve 3
zeigt die Durchlässigkeit einer ähnlichen Unterlage
La2O3 0,1 % 40 mit einer Gadoliniumoxydschicht mit einer Dicke
CeO2 0,1 % von 0,22 μηι. Die Kurve 4 zeigt die Durchlässigkeit
PreOn 0,1 % für eine Ytterbiumoxydschicht mit einer Dicke von
Nd2O3 0,1 % 0,31 μηι. Die Kurven für die mit Oxyden überzogenen
Sm2O3 0,3% Gläser weisen Welligkeiten auf infolge der vor-
Eu2O3 0,1 % 45 erwähnten Modifizierung der Lichtdurchlässigkeit bei
Cd2O3 4,2% bestimmten Wellenlängen infolge fnterferenzerschei-
Tb4O7 2,6% nungen. Für praktische Anwendung wird vorzugsweise
Dy2O3 31,6% eine Dicke der Oxydschicht gewählt, bei der die Durch-
Ho2O3 6,1% lässigkeitskurven ein Maximum aufweisen für Natrium-
Er2O3 24,3% 50 licht.
Tm2O3 3,2 % Zum Beurteilen der Widerstandsfähigkeit in bezug
Yb2O3 22,3 % auf heißen Natriumdampf wurden die vorstehend
Lu2O3 1,9 % beschriebenen überzogenen Gläser 1 bis 2 Stunden lang
Y2O3 3,0% mit Natriumdampf von 48O0C unter einem Druck
55 von 2 Torr in Berührung gebracht Nach diesem
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungs- Versuch wurden kein Angriff und keine Verfärbung beispiels und der Zeichnung nachstehend näher festgestellt. Bei Messung ergab sich, daß die Durcherläutert, lässigkeitskurven sich gar nicht geändert hatten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    !.Niederdruck-Natnumdampf-Enttoigsl^pe mit einem gläsernen Entladungsgefäß, das -uf der Innenseite mit einer für Natriumlicht durchlässigen demNatriumdampf widerständen homogenen Oxydschicht versehen .st dadurch gj^nnzeichnet daß die Schicht ^s mindestens emem der Oxyde von Yttrium und/oder dwn seltenen Erdmetallen besteht.
    zu verhüten, sind verschiedene Maßnahmen getroffen worden und es ist insbesondere bekannt, das Entladungsgefäß aus normalen Gläsern herzustellen und
    auf der der Entladung zugewandten Seite mit Metallaufder der bntl^g ^ ^ Bortrioxyd ^
    h ^n Aufwand als t
    *™ J^ angebracht werten.
    S jedoch, daß es sehr wenig feucntigkeits- £ * Vorkehrungen getroffen
    fest J ^ Anbri ^ ^^
    wer«», p^.^ zu ^126n. Dies ist selbst. J :ii für die
    ^2Ϊ ^
    SÄÄ. ssgs w=e
    1 Ädruck NatriumdampJEnt.adun^mpe
DE19681764126 1968-04-05 1968-04-05 Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe Expired DE1764126C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764126 DE1764126C3 (de) 1968-04-05 1968-04-05 Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
NL6904998A NL154053B (nl) 1968-04-05 1969-04-01 Lagedruknatriumdampontladingslamp en werkwijze voor de vervaardiging hiervan.
JP2512669A JPS492904B1 (de) 1968-04-05 1969-04-02
FR6910061A FR2005612A1 (en) 1968-04-05 1969-04-02 Coating for sodium vapour discharge lamp
AT324369A AT287847B (de) 1968-04-05 1969-04-02 Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
GB1721669A GB1194818A (en) 1968-04-05 1969-04-02 Sodium Vapour Discharge Lamp
BE731115D BE731115A (de) 1968-04-05 1969-04-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764126 DE1764126C3 (de) 1968-04-05 1968-04-05 Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1764126A1 DE1764126A1 (de) 1971-05-06
DE1764126B2 DE1764126B2 (de) 1974-10-17
DE1764126C3 true DE1764126C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=5697866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764126 Expired DE1764126C3 (de) 1968-04-05 1968-04-05 Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS492904B1 (de)
AT (1) AT287847B (de)
BE (1) BE731115A (de)
DE (1) DE1764126C3 (de)
FR (1) FR2005612A1 (de)
GB (1) GB1194818A (de)
NL (1) NL154053B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8202778A (nl) * 1982-07-09 1984-02-01 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
JPH03238747A (ja) * 1990-02-16 1991-10-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属蒸気放電灯およびその製造方法
US5631522A (en) * 1995-05-09 1997-05-20 General Electric Company Low sodium permeability glass
US6136736A (en) * 1993-06-01 2000-10-24 General Electric Company Doped silica glass

Also Published As

Publication number Publication date
JPS492904B1 (de) 1974-01-23
FR2005612A1 (en) 1969-12-12
GB1194818A (en) 1970-06-10
DE1764126A1 (de) 1971-05-06
NL154053B (nl) 1977-07-15
DE1764126B2 (de) 1974-10-17
AT287847B (de) 1971-02-10
NL6904998A (de) 1969-10-07
BE731115A (de) 1969-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100001B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen, festen Brandschutzschicht aus einem blähbaren Material
EP1190002B1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungsgemisch
DE2257049A1 (de) Verfahren zum verfolgen des aushaertens von polymerharzen
DE19533053C1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht
DE1182359B (de) Strahlungsindikator fuer ionisierende Strahlen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3249203C2 (de)
DE1764126C3 (de) Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE934848C (de) Elektrisch leitfaehige Gegenstaende aus Glas und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0465759B1 (de) Infrarotstrahler mit geschützter Reflexionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1981002073A1 (fr) Stratifie transparent a conductance, procede, preparation et utilisation
DE2407363A1 (de) Halbreflektierende verglasung und verfahren zu deren herstellung
EP0483568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von braunen Deckschichten auf Kupfer
DE2148120C3 (de) Verfahren zum Niederschlagen von Glasfilmen
DE1496590B2 (de) Verfahren zur herstellung von waermereflektierenden sno tief 2-schichten mit reproduzierbaren optischen und elektrischen eigenschaften auf traegern
DE1017292B (de) Aluminiumoxydueberzug fuer den Heizdraht mittelbar geheizter Kathoden elektrischer Entladungsroehren und Verfahren zur Herstellung eines Isolierueberzuges auf einem Heizdraht
DE2850081A1 (de) Rotleuchtstoffe
DE1908695B2 (de) Folie für die Schichtchromatographie
DE900489C (de) Oberflaechenschicht fuer Glaeser u. dgl.
DE1496542B2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines festhaftenden, lichtdurchlässigen, UV-absorbierenden Schutzbelags in einer Dicke in der Größenordnung einer Lichtwellenlänge auf Glasgegenstände
DE952030C (de) Mehrschichtenglas, insbesondere fuer Blendschutz- und Waermeschutzzecke mit durch Metallsalze gefaerbter plastischer Zwischenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0686210B1 (de) Im vakuum aufgedampte barriereschichten für die verpackungsindustrie und aufdampfgut für ihre herstellung
AT150243B (de) Glasgefäß von hoher Resistenz gegen Metalldämpfe und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE542925C (de) Verfahren zur Herstellung von rostschuetzenden UEberzuegen aus Celluloselacken
DE2318531B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen mit festhaftenden Chromoxidüberzügen durch Pyrolyse von in Lösung befindlichen Chromverbindungen auf den erhitzten Glasoberflächen
DE2028252A1 (de) Oberflachenspiegel und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee