DE1764113A1 - Drahtbremsanordnung fuer Spulenwickelmaschinen - Google Patents

Drahtbremsanordnung fuer Spulenwickelmaschinen

Info

Publication number
DE1764113A1
DE1764113A1 DE19681764113 DE1764113A DE1764113A1 DE 1764113 A1 DE1764113 A1 DE 1764113A1 DE 19681764113 DE19681764113 DE 19681764113 DE 1764113 A DE1764113 A DE 1764113A DE 1764113 A1 DE1764113 A1 DE 1764113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wire
rocker arm
attached
brake assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764113
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Buesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19681764113 priority Critical patent/DE1764113A1/de
Publication of DE1764113A1 publication Critical patent/DE1764113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/094Tensioning or braking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Drahtbremsanordnung für Spulenwickelmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Einhalten eines konstanten Drahtzuges beim maschinellen Wickeln der S".-, kleiner Elektromotoren. Mittels der dazu benutzten Wickelmaschinen werden die Spulen direkt in die Ständernuten hinein- bzw. um die Kerne der ausgeprägten Pole wobe wobei das Ständerpaket stillsteht und nur der Wickeldorn in diesem hin- und herbewegt wird. Aufgrund dieser . Arbeitsweise ist die auf den Spulendraht während des Wickelvorganges ausgeübte Zugkraft sehr unterschiedlich und führt zu plötzlichen ruckartigen Zugbeanspruchungen, insbesondere in der Phase der Umkehr der Bewegungsrichtung des Wickeldornes und dem in dieser Phase erfolgenden Festziehen des lose um die ; Stirnflächen der Nuten gelegten, später den Wickelkopf bildenden en Drahtabschnittes. Kleinstmotoren, deren Ständerwicklung esse ne Drahtstärke von weniger als 0,2 mm aufweist, konnten bisher auf derartigen Maschinen nicht gewickelt werden, da infolge dieser ruckartiger Beanspruchung die Drähte immer wieder zerrissen oder ungleichmä#ig gestreckt wurden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanordnung für den Spulendraht zu schaffen, durch welche die Bremskraft trägheitslos der jeweiligen, auf den Spulendraht einwirkenden Zugkraft angepaßt wird.
  • Erfindungsgemäß ist eine ein-oder mehrfach von Draht umschlungene trommelförmige, auf einem Schwinghebel koaxial angeordnete Reibungsbremse vorgesehen, wobei der Schwinghebel unter einstellbarer Federspannung eine Vorbremse für den Draht betatigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Figur zeigt den Aufbau der Drahtbremsanordnung.
  • Die Grundplatte 1 der Bremsanordnung ist mittels des Winkelarmes 2 an der (nicht dargestellten) Ständerwickelmaschine befestigt. Auf der Grundplatte 1 ist der Schwinghebel 3 angeordnet. Mit dem Schwinghebel 3 ist die als Reibungsbremse dienende zylindrische Bremstrommel 4 fest verbunden. Der Schwinghebel 3 ist in einem Langloch 17 so befestigt, da# er um seine Befestigungsachse 19 drehbar zist. lut der gleichen Achse 19 ist auch die Bremstrommel 4. befestigt. Mittels der Feder 5 wird der Schwinghebel 3 derart gehaltert, da# die auf ihm befestigte, beispielsweisewalzenförmigeVorbre'msbaoke6gegendieaufder Grundplatte 1 befestigte, ebenfalls walzenförmige Vorbremsbacke gepre#t wird. Die Zugkraft der Feder 5 und damit die zwischen den beiden Vorbremsbacken wirksame Bremskraft ist mittels der Gewindestange rge 8 und der Rändelmuttsr 9 entsprechend denje-@ @eil .. <Y, s°'-. uzr e Wi'lm ; . , e . 1'' Am na. li. xa~ '. ' ; :. a. li'. , tx drzY Material bestehender Ausgleichsarm 11, welcher eine Drahtfübrungsrolle12fragtebefestigt.DieVorbremsbacken6und7 : , . . aat cu ; h ainn v. e. : c£rm. . ,, Querschnitt aufweisen. Alle Bremsflächen sind gehärtet und xaEd : . ; . . m. uwl : Br7. . drh I. em nranaxxa Verschlei#.
  • Die Anordnung arbeitet wie folgt: Der einem Vorratsbehälter entnommene Spulendraht 13 läuft durch die - im Schnitt gezeichnete - Führungsdüse 14. Er wird weiter zwischen den od'er 6 und 7 hindurchgefuhrt und umachlingt ein-1. r : . f2nl B°". ti'GIETI. - I) e i inZ d . gordnung des Langloches 17 soweit verschiebbar, da# der sich durch den Draht 13 ergebende Umschlingungswinkel und damit die Bremsraft veränderbar ist und den jeweiligen Erfordernissen angepa Bei werden kann. Durch die Führungsdüse 15 und über die Führungsrolle 12 läuft der Draht weiter zum Wickeldorn der aprechendeEZt.gkräfteD,irdderSpulendrahtsowohldurchdie a. c'a E F : W : : , . x c. pu. ex. ° iaatoli duh . ie T 1 : . ~. <- : . : za, . ~ . uch eu c. 8trmme 4 ge-. r1 : = 'c :, c . . 3.. tT. . . r c3. ec Br : . durch den Spulendraht13engerunddieReibungerhöhtsich.
  • Dies hat zur Folge, da# die Bremetrommel 4 um einen geringen den Betrag in Richtung des Pfeiles 18 gedreht wird. Gleichzeitig. mit ihr wird auch der Schwinghebel 3 bewegt, und zwar entgegen der Wirkung der Zugkraft der Feder5«Somitverringert aich der zwischen den Vorbremsbacken 6 und 7 bestehende Druck, die Bremskraft unddamitdieSpannungdesSpulendrahtea1 lassen nach. Bei nachlassender Drahtspannung und dadurch verminderter Reibung auf der Reibungsbremse 4 zieht die Feder 5 die Vorbremsbacken wieder zusammen.
  • Die Drahtbremsanordnung gemä# der Erfindung hat den Vorteil, VordaB vie nahezu trägheitsloa arbeitet. Die/bremse wird sofort elbot, sobald gefährliche Zugspantungen im Draht auftreten.
  • Ein weiterer Vorteil ist der extrem einfache Aufbau der Anordnung und ihre sichere Funktion. Diese Vorteile wirken sich auch auf die gewickelte Ständerspule aus, indem die Wicklung als Gånseß glelchmäßiger und fester und der Wickelkopf Meiner wird. Dadurch lä#t sich die Wicklung nicht nur besser im Motor unterbringen, sondern es ergibt sich zusätzlich eine Ersparnis an Spulendraht und eine bessere gleichmä#ige Fertigung der Motoren.
  • - Patentansprüche

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Drahtbremsanordnung zum Abfangen ruckartig auf den Draht einwirkender Zugkräfte für Wickelmaschinen, die zum Bewickeln der Ständer kleiner Elektromotoren dienen, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine ein-oder mehrfach vom Draht (13) umschlungene trommelförmige, auf einem Schwinghebel (3) koaxial angeordnete Reibunsbremse (4) vorgesehen ist und daß der Schwinghebel (3) unter einstellbarer Federspannung eine Vorbremse für den Draht betätigt.
  2. 2. Drahtbremsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r a h gek e n n z e i o h n e t, da# die Vorbremse aus zwei Vorbremsbaoken (6 und 7), zwischen den der Draht (13) hindurchläuft, besteht und daß die eine Vorbremsbacke (7) auf der Grundplatte (1) und die andere Vorbremabaoke (6) muf dem beweglich gelagerten Schwinghebel (3) befestigt ist.
  3. 3. Drahtbremsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a -d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , da# die auf dem Hebel (3) befestigte Vorbremsbacke (6) mittels der einstellbaren Zugkraft der Feder (5) gegen die andere Vorbremsbacke (7) gedrückt wird.
  4. 4. Drahtbremsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d ad u r o h g e k e n n z e i o h n e t, da# der Schwinghebel (3) durch den sich infolge der auf ihn einwirkenden Zugkraft um die Reibungsbremse (4) festziehenden Drahtes (13) entgegen der Wirkung der Feder (5) angehoben wird.
  5. 5. Drahtbremsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, d ad u r a h g e k e n n z # i c h n e t, da# die Vorbremsbacken (6 und 7) rollenfbrmig ausgebildet sind.
  6. 6 Drahtbromsanordnung mach den Ansprüchen 1 bis, 4, d a -d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t, da# eine oder beide Vorbremabaoken (6 und 7) einen vieleckigen Querschnitt aufweisen.
  7. 7. Drahtbremsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, d ad u r c h g e k e n n z e i o h n e t, da# die Reibungsbremse (4) und der Schwinghebel(3)verschiebbaraufder.
    Grundplatte (1) ) befestigt sind und da# der Winkelbetrag der Umschlingung der Reibungsbremse (4) durch den Draht (13) variabel ist.
  8. 8. Drahtbremsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis, 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Durchmesser des Drahtes (13) kleiner als O, 2 mm ist.
    L e e r s e 1 t e
DE19681764113 1968-04-03 1968-04-03 Drahtbremsanordnung fuer Spulenwickelmaschinen Pending DE1764113A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764113 DE1764113A1 (de) 1968-04-03 1968-04-03 Drahtbremsanordnung fuer Spulenwickelmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764113 DE1764113A1 (de) 1968-04-03 1968-04-03 Drahtbremsanordnung fuer Spulenwickelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764113A1 true DE1764113A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5697861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764113 Pending DE1764113A1 (de) 1968-04-03 1968-04-03 Drahtbremsanordnung fuer Spulenwickelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1764113A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740723A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Siemens Ag Vorrichtung zum erzeugen einer gleichmaessigen abzugskraft eines drahtes
DE3936558A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Siemens Ag Drahtzugregeleinrichtung fuer wickelmaschinen
EP2214996A1 (de) * 2007-12-04 2010-08-11 American Linc LLC. Vorrichtung zur steuerung der garnspannung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740723A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Siemens Ag Vorrichtung zum erzeugen einer gleichmaessigen abzugskraft eines drahtes
DE3936558A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Siemens Ag Drahtzugregeleinrichtung fuer wickelmaschinen
EP2214996A1 (de) * 2007-12-04 2010-08-11 American Linc LLC. Vorrichtung zur steuerung der garnspannung
EP2214996A4 (de) * 2007-12-04 2011-07-06 American Linc Llc Vorrichtung zur steuerung der garnspannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713412A1 (de) Vorrichtung zum verschnueren von ballen mit draht in einer ballenpresse und verfahren zum betreiben der vorrichtung
EP0095643A2 (de) Vorschub- und Spannvorrichtung für ein um ein Packstück zu spannendes Umreifungsband
DE2709248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE3111872A1 (de) &#34;einfachschlag-verseilmaschine&#34;
DE1764113A1 (de) Drahtbremsanordnung fuer Spulenwickelmaschinen
DE19828420A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Sägedrahtes
WO2017143374A1 (de) Fertigungsanlage zum verarbeiten eines zu einer drahtspule gewickelten drahtmaterials mit einem fördermittel mit dauermagneten
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE2915840C2 (de) Vorrichtung zum Bewickeln von Gegenständen
DE2318884C2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Drahtzuges bei Wickelmaschinen
DE2213917C3 (de) Vorrichtung an einer Wickelmaschine zum Verstärken von Wicklungsenden
DE2740637C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Schraubenfedern mit Vorspannung
DE833776C (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstuecken aus bewehrtem Beton od. dgl.
EP3630467B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprofils
DE3233362C2 (de) Ablaufgerät insbesondere für Doppelverseilmaschinen
DE584219C (de) Schallaufnahme- oder Wiedergabevorrichtung mit magnetisierbarem drahtfoermigem Tontraeger
EP0149774B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätig maschinellen Umreifen und Abbinden hochverdichteter Ballen aus Abfallmaterialien, mittels eines oder mehrerer Bindedrähte
DE1011951B (de) Verfahren zum wendelfoermigen Aufwickeln von Straengen geringer Zugfestigkeit auf einen langgestreckten Kern, insbesondere auf einen elektrischen Leiter
DE102007048722A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spuleinrichtung und Spuleinrichtung einer Textilmaschine
DE1785609C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von Garn
DE690137C (de) Abzugvorrichtung fuer elektrische Kabel, insbesondere in Verbindung mit Bleikabelpressen
AT127642B (de) Fadenspann- und Führungsvorrichtung für Spulmaschinen.
DE3315910A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines bandes auf durchlaufendes langgestrecktes gut
DE351194C (de) Brems- und Abstellvorrichtung, insbesondere fuer Zuendschnurrueckwickeleinrichtungen
DE1574357C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auf wickeln eines Drahtes, Bandgutes oder der gleichen auf zwei Spulen