DE1764063B1 - Elektrodensystem zur erzeugung eines elektronenstrahlbuendels - Google Patents

Elektrodensystem zur erzeugung eines elektronenstrahlbuendels

Info

Publication number
DE1764063B1
DE1764063B1 DE19681764063 DE1764063A DE1764063B1 DE 1764063 B1 DE1764063 B1 DE 1764063B1 DE 19681764063 DE19681764063 DE 19681764063 DE 1764063 A DE1764063 A DE 1764063A DE 1764063 B1 DE1764063 B1 DE 1764063B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
electron beam
electrode system
shield
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764063
Other languages
English (en)
Inventor
Ferreira Fernand Joaquin
Davis Jack William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1764063B1 publication Critical patent/DE1764063B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/147Arrangements for directing or deflecting the discharge along a desired path
    • H01J37/15External mechanical adjustment of electron or ion optical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/06Electron sources; Electron guns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/06Electron sources; Electron guns
    • H01J37/077Electron guns using discharge in gases or vapours as electron sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/09Diaphragms; Shields associated with electron or ion-optical arrangements; Compensation of disturbing fields

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektroden- Das in F i g. 1 dargestellte Elektrodensystem weist system zur Erzeugung eines Elektronenstrahlbündels in bereits vorgeschlagener Weise eine ringförmige Kamit einer Kathode und einer Anode in einer auf einen thode 10 mit einer ringförmigen, elektronenemittierenvorgegebenen Gasdruckbereich evakuierten, gasge- den Kathodenoberfläche 14 auf. Die Kathode 10 ist füllten Kammer und mit einer Einrichtung zur Er- 5 zusammen mit einer auf positivem Potential gehalzeugung einer Glimmentladung mit einem Kathoden- tenen Anode 12 in einer auf einen vorgegebenen Gasfall zwischen den genannten Elektroden, bei dem die druckbereich evakuierten, durch eine strichpunktierte Kathode eine dem Gas in der Kammer ausgesetzte, Umrahmung angedeuteten, gasgefüllten Kammer die Ausgangsfläche eines Elektronenstrahlbündels angeordnet. Mittels einer Spannungsquelle 16 ist die bildende, zur Fokussierung des Elektronenstrahlbün- io Kathode 10 auf ein derart gewähltes negatives Podels konkav gekrümmte Oberfläche aufweist, sowie tential gebracht, daß bei dem vorgegebenen Gasdruck mit einer Abschirmung, die die Kathode umgibt und in der Kammer an der Kathode 10 eine Glimmentnur so weit von ihr entfernt ist, daß zwischen Abschir- ladung mit einem Kathodenfall zwischen Kathode mung und Kathode keine Glimmentladung brennt. 10 und Anode 12 auftreten kann. Als Ausgangsfläche
Ein Elektrodensystem zur Erzeugung eines Elek- 15 eines Elektronenstrahlbündels weist die Kathode 10 tronenstrahlbündels mit einer Kathode und einer eine dem Gas in der Kammer ausgesetzte, zur Fokus-Anode in einer auf einen vorgegebenen Gasdruckbe- sierung des Elektronenstrahlbündels konkav gereich evakuierten, gasgefüllten Kammer und mit einer krümmte Oberfläche 14 auf. Nur derjenige Teil der Einrichtung zur Erzeugung einer Glimmentladung mit Oberfläche 14 kann jedoch als Ausgangsfläche eines einem Kathodenfall zwischen den genannten Elektro- 20 Elektronenstrahlbündels dienen, der von einer Öffden ist bekannt (französische Patentschrift 1 455 620). nung 18 freigelassen ist, die in einem relativ zur Ka-Hierbei ist die Kathode als Hohlkathode ausgebildet, thode 10 bewegbaren Teil 17 einer Abschirmung 11 in der thermische Ionen durch Zusammenstoß mit gebildet ist. Der übrige Teil der Oberfläche 14 und Gasmolekülen Elektronen erzeugen, die die Hohl- die sonstigen Oberflächenbereiche der Kathode 10 kathode als Elektronenstrahl durch eine in der Ka- 25 sind dagegen von der Abschirmung 11 in derart gethode vorgesehene Öffnung verlassen. Das bekannte ringem Abstand umgeben, daß zwischen Abschirmung Elektrodensystem neigt nachteiligerweise zu Insta- 11 und Kathode 10 keine Glimmentladung brennt,
bilitäten, da beispielsweise schon eine geringe Druck- Die Abschirmung 11 mit dem bewegbaren Teil 17 änderung in der gasgefüllten Kammer dazu führt, daß kann aus leitendem Material bestehen, das dann auf entweder ein Bogenentladungsbetneb auftritt oder der 30 dem Potential der Anode 12 liegen kann, oder sie Elektronenstrahl abreißt. kann aus einem nichtleitenden Material bestehen.
Es ist auch bereits ein Elektrodensystem der ein- Sie hat die Wirkung, daß die Emission von Elektro-
gangs genannten Art vorgeschlagen worden (deut- nen von solchen Oberflächenbereichen der Kathode,
sches Patent 1 589 006). Hierbei erzeugt die Ka- welche nicht zu dem Elektronenstrahlbündel beitra-
thode auf der von der Abschirmung freigelassenen 35 gen, vermieden wird, so daß ein besonders scharf
Oberfläche einen räumlich feststehenden Elektronen- begrenztes Elektronenstrahlbündel erhalten wird,
strahl. Der bewegbare Teil 17 der Abschirmung 11 ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ringförmig ausgebildet und konzentrisch zur ringför-
Elektrodensystem der eingangs genannten Art so zu migen, emittierenden Kathodenoberfläche 14 ange-
verbessern, daß das Elektronenstrahlbündel räumlich 40 ordnet, sowie um die Symmetrieachse der Kathode
beweglich ist. 10 drehbar. Die Drehung erfolgt mittels eines von
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem einem Elektromotor 21 über eine Welle 20 angetrie-Elektrodensystem der eingangs genannten Art da- benen Zahnrads 19, das in ein am Außenumfang des durch gelöst, daß die Abschirmung einen relativ zur bewegbaren Teils 17 vorgesehene Verzahnung einKathode bewegbaren Teil aufweist, der der elek- 45 greift.
tronenemittierenden Oberfläche gegenüberliegt und Bei dem Ausführungsbeispiel ist der bewegbare
der mit mindestens einer Öffnung versehen ist. Teil 17 zwischen der Symmetrieachse der Kathode
Bei dem Elektrodensystem wird durch die Be- 10 und der auf die Achse gerichteten emittierenden wegung des bewegten Teils der Abschirmung gegen- Kathodenoberfläclie 14 angeordnet. Hierdurch kann über der Kathode der elektronenemittierende Fleck 50 ein konzentrisch zur Symmetrieachse angeordnetes auf der Kathode verschoben und damit auch das rohrförmiges, aus zwei miteinander zu verschweißen-Elektronenstrahlbündel räumlich bewegt. Es ist so den Teilen bestehendes Werkstück 15 in der Weise beispielsweise möglich, beim Elektronenstrahlschwei- verschweißt werden, daß das Elektronenstrahlbündel ßen die Schweißstelle auf einem Werkstück entlang entlang der Stoßlinie der beiden Teile um das Werkzu führen, während bei Verwendung des bereits vor- 55 stück 15 herumgeführt wird. Gegenüber einer gleichgeschlagenen Elektrodensystems entweder das Werk- zeitigen Verschweißung auf dem gesamten Umfang stück oder die Kathode zusammen mit der Abschir- des Werkstücks 15 hat diese Arbeitsweise den Vorteil, mung bewegt werden mußten, was mit großem Auf- daß ein Fließen der Schweißnaht selbst bei von der wand verbunden ist. dargestellten vertikalen Stellung des Werkstücks 15
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der 60 abweichenden Stellungen nicht zu befürchten ist.
Zeichnungen näher erläutert, in denen Ausführungs- Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeibeispiele dargestellt sind. Es zeigt spiel ist eine langgestreckte Kathode 25 vorgesehen,
F i g. 1 ein Elektrodensystem mit einer ringförmig deren konkav gekrümmte, elektronenemittierende
ausgebildeten Kathode, Oberfläche 31 die Gestalt eines Zylinderabschnitts
Fig. 2 eine Kathode mit zylinderabschnittsförmi- 65 hat. Die Kathode25 ist von einer Abschirmung26
ger elektronenemittierender Oberfläche sowie eine umgeben, die einen relativ zur Kathode 25 beweg-
Abschirmung mit mehreren Öffnungen eines Elek- baren, als Schieber ausgebildeten Teil 27 aufweist,
trodensystems. Um auf der elektronenemittierenden Oberfläche 31
mehrere Ausgangsflächen für Elektronenstrahlbündei freizulassen, ist der bewegte Teil 27 mit mehreren Öffnungen 28, 29, 30 versehen. Wie am Beispiel der öffnung 28 erkennbar, ist deren Gestalt entsprechend der gewünschten Querschnittsform des Elektronen-Strahlbündels frei wählbar.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrodensystem zur Erzeugung eines Elektronenstrahlbündels mit einer Kathode und einer Anode in einer auf einen vorgegebenen Gasdruckbereich evakuierten, gasgefüllten Kammer und mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Glimmentladung mit einem Kathodenfall zwischen den genannten Elektroden, bei dem die Kathode eine dem Gas in der Kammer ausgesetzte, die Ausgangsfläche eines Elektronenstrahlbündels bildende, zur Fokussierung des Elektronenstrahlbündels konkav gekrümmte Oberfläche aufweist, sowie mit einer Abschirmung, die die Kathode umgibt und nur so weit von ihr entfernt ist, daß zwischen Abschirmung und Kathode keine Glimmentladung brennt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (11,26) einen relativ zur Kathode (10,25) bewegbaren Teil (17, 27) aufweist, der der elektronenemittierenden Oberfläche (14, 31) gegenüberliegt und der mit mindestens einer Öffnung (18, 28, 29, 30) versehen ist.
2. Elektrodensystem gemäß Anspruch 1 mit einer ringförmigen Kathode und einer ringförmigen, elektronenemittierenden Kathodenoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Teil (17) der Abschirmung (11) ringförmig ausgebildet und konzentrisch zur ringförmigen, emittierenden Kathodenoberfläche (14) angeordnet ist und daß der bewegbare Teil (17) der Abschirmung (11) um die Symmetrieachse der Kathode (10) drehbar ist.
3. Elektrodensystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Teil (17) zwischen der Symmetrieachse und der auf die Achse gerichteten emittierenden Kathodenoberfläche (14) angeordnet ist.
4. Elektrodensystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Teil (27) mit mehreren Öffnungen (28, 29, 30) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19681764063 1967-06-16 1968-03-28 Elektrodensystem zur erzeugung eines elektronenstrahlbuendels Pending DE1764063B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64667767A 1967-06-16 1967-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764063B1 true DE1764063B1 (de) 1970-09-16

Family

ID=24594020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764063 Pending DE1764063B1 (de) 1967-06-16 1968-03-28 Elektrodensystem zur erzeugung eines elektronenstrahlbuendels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3466487A (de)
DE (1) DE1764063B1 (de)
FR (1) FR1557568A (de)
GB (1) GB1217037A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1275261A (en) * 1968-06-04 1972-05-24 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to non thermionic cathode slow discharge devices
FR2039566A5 (de) * 1969-03-31 1971-01-15 Soudure Autogene Elect
JPS5523746Y2 (de) * 1976-02-05 1980-06-06
FR2346094A1 (fr) * 1976-03-29 1977-10-28 Sciaky Sa Pistolet de soudage
NL7906958A (nl) * 1979-09-19 1981-03-23 Philips Nv Metaaldraadkathode voor elektronenstraalapparaat.
GB8601421D0 (en) * 1986-01-21 1986-02-26 Welding Inst Charged particle beam generator
JPH02295040A (ja) * 1989-05-10 1990-12-05 Hitachi Ltd 集束イオンビーム装置
CN107078004B (zh) * 2014-11-07 2019-10-15 应用材料公司 用于利用电子束处理具有大宽度柔性基板的设备和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589006C (de) * United Aircraft Corp.. East Hartford, Conn. (V.St.A.) Elektrodensystem zur Erzeugung eines Elektronenstrahles
FR1455620A (fr) * 1964-12-10 1966-10-14 United Aircraft Corp Cathode creuse annulaire et appareil à décharge en comportant application

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997986A (en) * 1930-06-24 1935-04-16 Earl R Thomas Electric circuit controlling apparatus
US3383541A (en) * 1965-11-17 1968-05-14 United Aircraft Corp Glow discharge cathode having a large electron beam emitting aperture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589006C (de) * United Aircraft Corp.. East Hartford, Conn. (V.St.A.) Elektrodensystem zur Erzeugung eines Elektronenstrahles
FR1455620A (fr) * 1964-12-10 1966-10-14 United Aircraft Corp Cathode creuse annulaire et appareil à décharge en comportant application

Also Published As

Publication number Publication date
FR1557568A (de) 1969-02-14
US3466487A (en) 1969-09-09
GB1217037A (en) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096824B1 (de) Feinfokus-Röntgenröhre und Verfahren zur Bildung eines Mikrofokus der Elektronenemission einer Röntgenröhren-Glühkathode
DE2518688A1 (de) Linsen-gitter-system fuer elektronenroehren
DE1920300A1 (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung von Kernfusionen
DE19820243A1 (de) Drehkolbenstrahler mit Fokusumschaltung
DE2801916A1 (de) Fernsehbildroehre
DE1764063B1 (de) Elektrodensystem zur erzeugung eines elektronenstrahlbuendels
DE2855905A1 (de) Vorrichtung mit einer roentgenroehre
DE1764063C (de) Elektrodensystem zur Erzeugung eines Elektronenstrahlbundels
DE2310061A1 (de) Roentgenroehre
DE1014242B (de) Sekundaeremissionsvervielfacher mit einer Fotokathode, bei dem im Anodenraum Glimmlicht entsteht
DE577796C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit mehreren getrennt voneinander angeordneten, mit Sammelvorrichtungen versehenen Kathoden, deren Elektronenbuendel auf ein und dieselbe Antikathodenflaeche auftreffen
DE2010520B2 (de) Farbbild kathodenstrahlroehre
DE1093023B (de) Kathodenstrahlroehre mit mehreren Strahlerzeugungssystemen, insbesondere fuer Farbfernsehzwecke
DE407431C (de) Elektrodenanordnung fuer Roentgenroehren
DE2647727A1 (de) Modular aufgebaute gittergesteuerte elektronenentladungseinrichtung, dafuer geeigneter elektronenquellenbaustein und verfahren zu ihrer montage
DE19624657A1 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE4024314A1 (de) Elektronenrohr fuer farbelektrodenstrahlroehren
DE847040C (de) Entladungsroehre zum Erzeugen von Schwingungen
DE1963866U (de) Roentgenblitzroehre mit konisch zulaufender von einer kathode umgebener anode.
DE1957153A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1918915C (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE1564294B2 (de) Optischer sender
DE19800773C1 (de) Indirekt geheizte Kathode mit hoher Lebensdauer
DE3843334C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von negativ geladenen Ionen
CH252249A (de) Anordnung mit einer Glühkathode.