DE1763719A1 - Anordnung von Kontakten zur Aufnahme von normalen NH-Sicherungspatronen mit Messer-Enden - Google Patents

Anordnung von Kontakten zur Aufnahme von normalen NH-Sicherungspatronen mit Messer-Enden

Info

Publication number
DE1763719A1
DE1763719A1 DE19681763719 DE1763719A DE1763719A1 DE 1763719 A1 DE1763719 A1 DE 1763719A1 DE 19681763719 DE19681763719 DE 19681763719 DE 1763719 A DE1763719 A DE 1763719A DE 1763719 A1 DE1763719 A1 DE 1763719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
arrangement according
screws
base
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681763719
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681763719 priority Critical patent/DE1763719A1/de
Priority to DE19681805803 priority patent/DE1805803A1/de
Publication of DE1763719A1 publication Critical patent/DE1763719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/204Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for low voltage fuses with knife-blade end contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Anordnung von Kontakten zur Aufnahme von normalen NH-Sicherungspatronen mit Neseer-Enden
    Aus wirtschaftlichen Gründen empfiehlt es sich, die Abmessungen
    für mit Kontakten versehene Sicherungsunterteile und dgl. mög-
    lichst klein zu halten. Dies gilt vor allem beim Einbau solcher
    Teile in Kästen und Verteilersysteme. Der auf der Frontseite
    benötigte Raum ist durch die Abmessungen einer normalen NH-8iahe-
    rungspatrone bedingt. Die bisher verwendeten Sicherungsunterteile
    regen mit ihren Ansehlußlaaohen weit über die Messerenden der NE
    Sicherungspatronen hinaus oder sie sind seitlich am Isoliersockel
    herausgeführt. letzteres schränkt den platz auf der Frontseite
    v
    ebenfalls ein. Be ist lediglich in solchen@Pälien gelungen, die
    Abmessungen der Sicherungsteile herabzusetzen, wo Sicherungs-
    patronen mit nicht normalen Abmessungen bew. mit speziellen Kon-
    taktanordnungen verwendet werden. Derartige bekannte Anordnungen
    sind aber schon wegen der fehlenden Austauschbarkeit von einer
    allgemeinen Verwendung ausgeschlossen. `
    Die Erfindung betrifft eine Anordnung von $onta&ten zur Auf"nahr'e
    von normalen NH-Sicherungspatronen mit Messerenden, in Verbindung
    mit Sicherungsunterteilen, Sieherung$trennern, Sicherungslast-
    trennern, Sicherungsleisten und Verteilersysteme.
    Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die an
    einem Isoliersockel mit Schrauben befestigten Kontakte Anschluß-
    lascheii tragen, die in der Längsmittelebene der Sicherungspatronen
    angeordnet sind und innerhalb der durch die Messerenden der
    Sicherungspatronen gegebenen Längenausdehnung verbleiben.
    Zweckmäßig sind die Kontakte mit von vorn d.h. von der Frontseite
    der Anlage lösbaren Schrauben am Sockel befestigt, so daß sie
    leicht ausgewechselt werden können.
    Die Anschlußlaschen der Kontakte können mittele Schrauben direkt
    .auf den Stroaeohienen befestigt s94n, wobei die soaet Übliche Bsom
    ,
    feetigung der Bioherungeuaterteeiju nicht mehr erforder1i.oh ist,
    Zum leichteren Ausweoheeln rin& #s Anschlußlsachen mit nach unten.
    oßsaen@17.i,'äee teraehan lxii =alo eömiwt `unter 1e e@hr's::
    benköpfe der an 'ein Dtirn«itdc ätÜ' 8octkßja ameƒrdubtaoü "a`eUu3-
    schrauben ei»ohieben. ti:' ditögesite*t gecs"sn, `äas
    91erberungeteil ala @anees...@iufri®i@fsi suseu@ecteilä
    U imt auch ioeöglichp ieb@rfieahte'# e an .et @teitet den`
    Gockels Mitteln Bohraube stx y f$a;tigsxl@,
    Ale bei 'frentern, und ttitarder:iihernrühr&üted@
    . Und ?uunlöra@älüie:c tt mit @eplcÄ@. =fit @roiä` Vöixtl
    löebaren Schrauben anbrixeun" Ie,`ri.elerretiae ist auf denen:
    leite den 80
    ck!!ls eine` iP@iatte :ä@.et, `el.e etxr feetigu ete
    F.
    Brungseahutrt'b", rssä ,.'Ltditltugsn ."dielfe6
    I manchen hgllen ist eine neeu btaeere uanuteung .m.esh@wenn e:B: Zwei mit Kontakten wir#eüine B,tödte Riete ..
    ,geordnet sina, dacea äneehnglla_Et.dpmeritsprechindin y$tro# .
    elanen'vdrb@r@.'`'` a.
    Während bei den vrorwtebend` gluaanle tuo£Ujg#ax. 1Ä wemenUiaht .
    ebene 1Coatete TRrendu fix@%n,'e @etäbc `baf@rsitse
    4ußühruagen via 2:för*ig@ abgewiiüe:to ont"te, die `ati3",-äe: lx@ouß@- @'
    geite des Sockels ;mittels Sohraubax bet`estg, ®1d. 1@vah b@ier e.n,
    de An®chlußlaeehen der l(öntakte A,rekt den Stro»dhi®n- epittee
    Sehrauben befestigt, ` '
    Der Anschlug von einem oder tön$reeeri ,bel.encte kaueute.t
    auf der lrontseitt oder auf dem auf der.8erneeite des Boökola, att-,@
    liegenden Teil der Anachluglaeuoäe erfolgen. . Zur leetltlder
    Kabelenden sind Schellen oder klemmen auf den Anßahlußlaeehen vor-
    ges@hen.
    In der Zeichnung sind Ausführumgsbeispiele der Erfindung darge-
    stellt. 8s seigens
    Abb.. 1 ein Sioheruugeunterteil mit ebenen Kontakten
    in Seitenansicht
    " 2 eine Draufsicht zur Abb.1,
    " 3 das. 8iaherungeuntertel nach Abb.1
    Ton einer Otirnseite gesehene
    x. eih,.lianorungsuui@er#e.l mit Xehrtauhkontakten
    in @tetenaheü@iet,
    - 5 ein Iaoliersoekel mit Kontakten und fukenlöeoh-
    3oomme= in Längsoohnitti
    " 6 eine Draufsicht zur ihb.5 unter weglaasung der.
    ?t,nkenlösohkamterni
    " 7 zwei Bicherungeunterteile, die Rücken an Rücken
    angeordnet eih&, in 5eitenansioht, teilweise
    im schnitt,
    e 8 ein $icher=ge=tertej.l mit 9-förmig abgewinkelten
    Kontakten. in lAbageaaitt,
    " 9 eine Draufsicht zu Abb.8=
    " 1o das öidherungaunterteil nach Abb.8
    von der Otirnaeite Keaehen,
    " 11 ein Sicherungsunterteil ähnlich Abb.8-1o,
    jedoch für Kabola»ohlußg
    '@ 12 eine Beitenanstaht. zu Abb,l1,
    " 13 ein Bloherungaüaterteii Ton der Stirnseite gesehen,
    für den Ansohluß mehrerer.äabel auf der Stirnseite
    des Sockele,
    " 14 eine Seitenansicht zu Abb.13,
    " 15 ein Sicherungsunterteil von der Stirnseite gesehen,
    für den Anechluß mehrerer Kabel auf der Frontseite
    des Sockels,
    " 16 eine Seitenansicht zu Abb.15.
    Das Ausführungsbeispiel nach Abb.1-3 setzt sich zusammen aus dem
    Isoliersockel 1 mit den Kontakten 2,3, die durch Schrauben 4 an der
    Stirnseite des Sockels befestigt sind. Die Muttern 5 der Schrauben 4
    sind in Aussparungen 6 des Bookels eingelegt, so daß die Kontakte
    293 nach Lösender Schrauben 4 von der Frontseite abgezogen bzw.
    ausgewechselt werden können.
    Die Ansohlußlasohsn 7,8 der Kontakte 2,3 sind mit Schlitzen 9 ver-
    sehen und können an den Schrauben 1o der Ot.romsohienen 11,12 fest-
    geklemmt werden.
    In die Kontaktarme 'l3,14 der Kontakte 2,3 sind die Messerenden 15,16
    der IM-Biaherungspatrone 17 eingelegt. äederringe 18,19 verstärken.
    den äoataktdruok. Zur Erhöhung der mechanischen Peatigkeit der
    Kontakte 2,3 sind Yeretärkungerippen 67 oder Abkantungen 68,69 vor-
    gesehen.
    Die Anordnung ist so getroffen, daß der Sockel 1 mit den daran be-
    festigten Kontakten 2,3 als Uannse an den Stromschienen befestigt
    wird, wodurch gleichzeitig der Stromanechluß bewirkt wird. Es ist
    also keine besondere Befestigung des Sockels 1 auf einer Unterlage
    erforderlich. Das Lösen und Befestigen der Schrauben 1o kann nur
    bei abgenommener Sicherungspatrone 17 erfolgen.
    Bei der Ausführung nach Abb.4 sind jeweils zwei Kontaktlamellen
    zu einem Mehrfachkontakt vereinigt und zwar auf der linken Seite
    zwei Lamellen mit ebenen Kontaktarmen zu einem Mehrfachkontakt 18
    und auf der rechten Seite zwei Lamellen mit verdrehten Kontaktarmen
    zu einem Mehrfachkontakt 19. Die Befestigung der Kontakte 18,19
    am Sockel 1 erfolgt mittels der Schrauben 4 und Muttern 5 bzw.4a
    und Gewinde 5a in den Anschlußlasahen. Der Anschluß an die Strom-
    schienen 11,12 erfolgt ebenso wie beim vorigen Beispiel.
    Ein Sicherungsunterteil, wie es beispielsweise für Lasttrenner Ver-
    wendung findet, zeigen Abb.5 und 6. Hierbei ist auf dem Sockel 1
    eine Platte 2o mit einer Schraube 21 befestigt. Die Kontakte 2,3
    sind von Punkenlöschkammern 22,23 überdeckt, wobei letztere an der
    Platte 2o mittels der Schrauben 24,25 befestigt sind. Die Öff-
    nungen 26,27 im Sockel 1 bieten weitere Refestigungsmöglichkeiten.
    Für Verteilersysteme können Unterteile gemäß Abb.7 Verwendung fin-
    den, bei denen zwei Sockel 1,1a mit Kontakten 2,3 bzw.2a,3a Rücken
    an Rücken an einer zentralen Schiene-28 mittels Schrauben 29,3o
    befestigt sind. Die Kontakte 2,2a führen an die Verteilerschienen 31 bzw.32, die durch eine Isolierplatte 33 getrennt sind. Die Kontakte 3,3a liegen an der gemeinsamen Sammelschiene 34. Für die folgenden Ausführungen sind Z-förmige Kontakte vorgesehen. Die Befestigung des Kontaktes 35 bzw.des Mehrfachkontaktes 35a am Sockel 36 erfolgt bei der Anordnung nach Abb.8-1o mittels Schrauben 37. Die Anschlußlaschen 38 bzw.38a sind mit einem Schlitz 39 versehen und unter der Schraube 4o der Stromsohiene 41 bzw.41a festgeklemmt. Auch bei dieser Ausführung lassen sich die Kontakte 35,35a von der Frontseite auswechseln und ebenso auch das ganze Unterteil durch Lösen der Schrauben 40. Das Sicherungsunterteil nach Abb.11 und 12 ist für das Festklemmen eines Kabelendes 42 eingerichtet. Dazu dient eine Schelle 43, die mit Schrauben 44 in Muttern 45 festgeschraubt ist. Die Muttern 45 können in Aussparungen 46 des Sockels 47 eingepreßt oder eingebördelt sein. Durch die Muttern 45 wird auch der Kontakt 48 am Sockel 47 gehalten. Das freie Ende 49 der Ansehlußlasche kann für einen weiteren Anschluß dienen und ist bei Nichtgebrauch durch eine Isoliertülle 5o abgedeckt. Mit einem Sicherungsunterteil nach Abb.13,14 ist der Anschluß mehrerer Kabelenden 51,52 mittels der Schelle 53 und Schrauben 54 an der Stirnseite des Sockels 55 auf der Ansehlußlasche 56 des Kontaktes 57 möglich, wobei die Schrauben 54 gleichzeitig in ein Winkelteil 58 eingreifen. Der Zusammenhalt zwischen Kontakt 57 und dem Sockel 55 wird über das Winkelteil 58 durch Schrauben 59 bewirkt. Eine Festklemmung von Kabelenden 6o,61 auf der Frontseite des Sockels 62 ist mit der Anordnung nach Abb.15,16 möglich. Die Befestigung des Kontaktes 63 am Sockel 62 erfolgt durch Schrauben 64 über Gewinde 65 in der Anschlußlasche 66, Durch Lösen der Schrauben 64 kann auch hier wie bei den Ausführungen nach Abb.1-3 und 4 der Kontakt 63 von der Frontseite abgezogen bzw.ausgewechselt werden. Die Kabelauflageflächen können zur Verbesserung des Stromüberganges mit Riffelungen 7o versehen sein.

Claims (5)

  1. S a h u t z a n a p r ü o h e ---------------------------------- 1. Anordnung von Kontakten zur Aufnahme normaler Ni-Sicherungspatronen mit Messerenden, in Verbindung mit Sicherungaunterteilen, Sicherungetrennern, Sicherungslasttrennern und Sioherungsleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Isoliersockel. mit Schrauben befestigten Kontakte Ansehlußlaschen tragen, die in der längsmittelebene der Sicherungspatrone angeordnet sind und innerhalb der durch die Messerenden der Sicherungspatrone gegebenen Längenausdehnung verbleiben.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiahnet, daß die Kontakte mit von vorn lösbaren Schrauben am Sockel befestigt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußlaschen der Kontakte mittels Schrauben direkt auf den Stromschienen befestigt sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die An" schlußlaschen nlit nach unten offenen Schlitzen unter die Schrau-@ benköpfe der an den Stirnseiten des Sockels angeordneten Sehrauben einschiebbgr sind, r
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mehrfachkontakte an den Stirnseiten des Sockels mittels Schrauben befestigt sind. . Anordnung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß über den Kontakten Berührungsschutz-bzw.Funkenlöscheinrichtungen vor- -gesehen sind, die am Sockel mit von vorn lösbaren Schrauben befestigt sind. ?. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Frontseite des Sockels eine Platte angeordnet ist, die zur Befestigung der Berührungssehutz-bzw.der Punkenlöscheinrichtungen dient. £3) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dag zwei mit Kontakten versehene Sockel Rücken an Rücken angeordnet sind und die Anschlußlasohen mit den entsprechenden Stromschienen verbunden sind. 9) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z-förmig abgewinkelte Kontakte auf der Frontseite des Sockels mittels Schrauben befestigt sind. 1o) Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußlaschen der Kontakte direkt an den Stromschienen mittels Schrauben befestigt sind. 11) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß eines oder mehrerer-Kabelenden auf dem auf der Frontseite oder auf der Stirnseite anliegenden Teil der Anschlußlasche e@-folgt. 12) Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur h'estklemmung der Kabelenden auf den Anschlußlaschen Schellen oder Klemmen vorgesehen sind.
DE19681763719 1968-07-23 1968-07-23 Anordnung von Kontakten zur Aufnahme von normalen NH-Sicherungspatronen mit Messer-Enden Pending DE1763719A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763719 DE1763719A1 (de) 1968-07-23 1968-07-23 Anordnung von Kontakten zur Aufnahme von normalen NH-Sicherungspatronen mit Messer-Enden
DE19681805803 DE1805803A1 (de) 1968-07-23 1968-10-29 Anordnung von Kontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763719 DE1763719A1 (de) 1968-07-23 1968-07-23 Anordnung von Kontakten zur Aufnahme von normalen NH-Sicherungspatronen mit Messer-Enden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763719A1 true DE1763719A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=5697697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763719 Pending DE1763719A1 (de) 1968-07-23 1968-07-23 Anordnung von Kontakten zur Aufnahme von normalen NH-Sicherungspatronen mit Messer-Enden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949548A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 Kombinat Veb Keramische Werke Hermsdorf, Ddr 6530 Hermsdorf Einpoliger sicherungssockel fuer nh-sicherungen mit messerkontakten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949548A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 Kombinat Veb Keramische Werke Hermsdorf, Ddr 6530 Hermsdorf Einpoliger sicherungssockel fuer nh-sicherungen mit messerkontakten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621369A1 (de) Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
DE3316203A1 (de) Dreipolige sockelplatte zur befestigung an sammelschienen
DE1763719A1 (de) Anordnung von Kontakten zur Aufnahme von normalen NH-Sicherungspatronen mit Messer-Enden
EP0758805B1 (de) Potentialausgleichsschiene
DE2416231C3 (de) Elektrische Anschlußklemme zum Anschluß elektrischer Leiter an eine Null- oder Erdpotential führende Stromschiene
DE1764385B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2013884C3 (de) Steckvorrichtung
EP0155905A2 (de) Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
DE1764213B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1515342C3 (de) Satz von mindestens zwei elektrischen Stromführungsschienen und von Gruppen zugehöriger Stromabnehmer
DE1765574C3 (de) Kombinierte Schienenverbindungs- und Abzweigklemme
DE1765056A1 (de) Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom
DE3516172C2 (de)
DE7920512U1 (de) Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter
DE904303C (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung elektrischer Freileiterseile
DE7237332U (de) Kontaktklemme
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler
DE1786064U (de) Mehrteilige elektrische vorrichtung fuer tonmoebel, kuehlschraenke u. dgl.
DE3128157C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE49351C (de) Vorrichtung an Abspann-Isolatoren bei elektrischen Leitungsanlagen
DE6803416U (de) Elektrischer stecker
DE1141696B (de) Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer U-foermigen Befestigungsschiene
DE1199357B (de) Elektrische Verteilungstafel fuer Wandanbau
DE1163935B (de) Elektrisches Leitungsverbindungsstueck
DE7510399U (de) NH-Reitersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal