DE1763415A1 - Verfahren zur Erfassung von Windungsschluessen in der Erregerwicklung einer Synchronmaschine - Google Patents

Verfahren zur Erfassung von Windungsschluessen in der Erregerwicklung einer Synchronmaschine

Info

Publication number
DE1763415A1
DE1763415A1 DE19631763415 DE1763415A DE1763415A1 DE 1763415 A1 DE1763415 A1 DE 1763415A1 DE 19631763415 DE19631763415 DE 19631763415 DE 1763415 A DE1763415 A DE 1763415A DE 1763415 A1 DE1763415 A1 DE 1763415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field winding
synchronous machine
detecting short
winding
short turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631763415
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr-Ing Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19631763415 priority Critical patent/DE1763415A1/de
Publication of DE1763415A1 publication Critical patent/DE1763415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0805Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for synchronous motors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erfassung von Windungsschlüssen in der Erregerwicklung einer Synehronmaschine.
  • (Ausscheidung aus Patentanmeldung L 45 228 VIIIb/21d3, 2 = P 14 38 695. 9) Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erfassung von Windungsschlüssen in der Erregerwicklung einer Synchronmaschine.
  • Zur ttberwachung der Erregerwicklung von Synchronmaschinen auf innere Fehler sind verschiedene Einrichtungen bekannt geworden.
  • So ist es bekannt, Strom und Spannung zu messen und hieraus den Quotienten zu bilden und bei Abweichung von einem vorgegebenen Wert eine Anzeige oder Schutzeinrichtung ansprechen zu lassen.
  • Es ist jedoch bekannt, daß bei Windungsschlüssen asymmetrische, magnetische Kräfte in der Maschine auftreten, die zu einer Laufunruhe führen. Man hat insofern vorgeschlagen, diese Laufunruhe zu messen und das Meßergebnis zur Fehleranzeige zu benutzen.
  • Hierbei werden jedoch auch andere Fehler erfaßt, womit keine eindeutige Feststellung der Fehlerart getroffen werden kann.
  • Eine Schutzeinrichtung für elektrische Maschinen, die den Windungsschluß in der Ankerwicklung überwacht, nutzt als-griterium die hierbei auftretenden, ungeradzahligen Spannungswellen aus. Diese Subharmonischen besitzen jedoch geringere Frequenzen als die Grundwelle und sind damit nicht geeignet, Fehler in der Arbeitswicklung zu erfassen, da als Folge von Wandlerfehlern Differenzströme auftreten können, die nicht vorhandene Fehler vortäuschen.
  • Nach der Erfindung ist nun vorgesehen, die Ströme der genannten Oberwellen unmittelbar als Ausgleichströme zu messen. Erfindungsgemäß geschieht das dadurch, daß als Fehleranzeige das Auftreten von Oberwellenströmen gerader Ordnungszahl im Ausgleichstrom zwischen parallelgeschalteten Zweigen der Statorhauptwicklung ausgenutzt wird und daß die parallelen Phasenstränge um 1800 elektrisch gegeneinander versetzt und die Spulen gesehnt sind.
  • Anhand eines Zeichnungsbeispieles sei dieses näher erläutert.
  • Die einzelnen Teil stränge a und b sind um eine Grundwellenpolteilung gegeneinander versetzt und mit umgekehrtem Wickel sinn parallel geschaltet. Die Wicklungen müssen hierzu gesehnt sein (), damit sie mit den geradzahligen Feldoberwellen verkettet sind. Im allgemeinen reicht die bei Generatorwicklungen übliche Sehnung aus. Bei einer Sehnung z.B. vonç = 300 zur Schwächung der 5. und 7. Spannungsoberschwingung kann eine zweite Spannungsoberwelle mit 50% ihrer maximalen Windungsspannung gemessen werden. Da die Oberwellenspannung in der Parallelschaltung der beiden Wicklungsstränge kurzgeschlossen ist, fließt ihr Eurzschlußstrom als Kreisstrom und kann über den Wandler W in einer bekannten Differentialschaltung einer Meßeinrichtung V zugeführt werden.
  • Um ein Ansprechen des Schutzrelais bei Grundwellenresten in der Meßwicklung, beispielsweise bei Ständerwindungsschlüssen zu vermeiden, ist es zweckmäßig, das Relais auf die zweite Oberwelle als Selektivrelais abzustimmen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Erfassung von Windungsschlüssen in der Erregerwicklung einer Synchronmaschine d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Fehleranzeige das Auftreten von Oberwellenströmen gerader Ordnungszahl im Ausgleichstrom zwischen parallel geschalteten Zweigen der Statorhauptwicklung ausgenutzt wird und daß die parallelen Phasenstränge um 1800 elektrisch gegeneinander versetzt und die Spulen gesehnt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Differenzstrombildung in den parallelen Zweigen in bekannter Weise mit Stromwandlern vorgenommen wird.
Patentansprüche
DE19631763415 1963-06-28 1963-06-28 Verfahren zur Erfassung von Windungsschluessen in der Erregerwicklung einer Synchronmaschine Pending DE1763415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631763415 DE1763415A1 (de) 1963-06-28 1963-06-28 Verfahren zur Erfassung von Windungsschluessen in der Erregerwicklung einer Synchronmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631763415 DE1763415A1 (de) 1963-06-28 1963-06-28 Verfahren zur Erfassung von Windungsschluessen in der Erregerwicklung einer Synchronmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763415A1 true DE1763415A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=5697523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631763415 Pending DE1763415A1 (de) 1963-06-28 1963-06-28 Verfahren zur Erfassung von Windungsschluessen in der Erregerwicklung einer Synchronmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763415A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041594B2 (de) Einrichtung zur ueberwachung des luftspaltes in rotierenden elektrischen maschinen
DE2210470A1 (de) Lagemeßtransformator
DE1448760B2 (de) Anwendung einer Hallplatte zur Feststellung der Auslenkung eines ein Magnetfeld aufweisenden Objektes aus einer Normallage
DE1763415A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Windungsschluessen in der Erregerwicklung einer Synchronmaschine
DE3206598C2 (de)
DE1286205B (de) Anordnung zur Erfassung von Windungsschluessen in der Erregerwicklung einer Synchronmaschine
DE634556C (de) Einrichtung zum Pruefen von Spulen und Wicklungen fuer elektrische Maschinen durch Hochfrequenzspannung
DE322357C (de) Einrichtung zum Messen von Wicklungstemperaturen mittels eines Widerstandsthermometers
DE684052C (de) Einrichtung zur Bestimmung des UEbersetzungsverhaeltnisses von Leistungstransformatoren
DE460439C (de) Verfahren zur Fehlerortsbestimmung auf Freileitungsstrecken unter Verwendung einer Hilfsspannung mit einer von der Betriebsfrequenz abweichenden Frequenz
DE889798C (de) Anordnung in elektrischen Wechselstrommaschinen zur Begrenzung der bei Fehlern der Isolierung zwischen zueinander parallel geschalteten Teilleitern auftretenden Ausgleichsstroeme
DE423170C (de) Elektrischer Sparwandler zur Messung von Stromstaerken
AT389176B (de) Messanordnung zur erfassung von einem eisenschluss
DE1488963B2 (de) Anordnung zur Feststellung von Doppelerd und Windungsschlussen in der Erregerwicklung elektrischer Synchronma schinen
DE831117C (de) Verwendung des Induktionsverfahrens mit Erreger- und Pruefmagnet zur Pruefung von eingebauten Spulen
DE112019008006T5 (de) Kurzschluss-detektionseinrichtung und kurzschluss-detektionsverfahren
DE2155609A1 (de) Vorrichtung zum messen der generatorbelastung bei ein- und dreiphasenstrom abgebenden generatoren
DE655587C (de) Einrichtung zur Pruefung von Messwandlern
DE403446C (de) Spulenwicklung fuer dynamometrische Instrumente mit mehreren Messbereichen
AT81807B (de) Kapazitätsmesser. Kapazitätsmesser.
DE584242C (de) Vorrichtung und Schaltung zur Messung und UEberwachung der Leitertemperatur von Starkstromkabeln
DE976879C (de) Als komplexer Kompensator umschaltbar eingerichtete Messwandler-Pruefeinrichtung nach dem Differenzverfahren
DE968169C (de) Vorrichtung zur Messung der Differenzdrehzahl zweier Wellen
AT230483B (de) Mittelfrequenzgenerator der Gleichpolbauart
DE418257C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung der Phasenverschiebung in Drehstromnetzen ungleicher Belastung der Zweige bei der Verrechnung der Energie