AT230483B - Mittelfrequenzgenerator der Gleichpolbauart - Google Patents

Mittelfrequenzgenerator der Gleichpolbauart

Info

Publication number
AT230483B
AT230483B AT22662A AT22662A AT230483B AT 230483 B AT230483 B AT 230483B AT 22662 A AT22662 A AT 22662A AT 22662 A AT22662 A AT 22662A AT 230483 B AT230483 B AT 230483B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency generator
stator
harmonic
medium frequency
voltage
Prior art date
Application number
AT22662A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl Ing Dr Tech Pawelka
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT22662A priority Critical patent/AT230483B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230483B publication Critical patent/AT230483B/de

Links

Landscapes

  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittelfrequenzgenerator der Gleichpolbauart 
Die Erfindung betrifft Mittelfrequenzgeneratoren der Gleichpolbauart und hat den Zweck, bei den genannten Maschinen einen weitgehend sinusförmigen Spannungsverlauf zu erzielen. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch einen Mittelfrequenzgenerator der Gleichpolbauart. Die Maschine ist symmetrisch und hat zwei Statoren 1, 2, in deren Bohrung der wicklungslose Läufer 3 rotiert. Er ist innerhalb der Statorringe zahnradartig ausgebildet. Durch die feststehende Erregerwicklung 4 wird der   angedeutete'Magnetfluss   erzeugt. 



   Die induzierte Wechselspannung kommt so zustande, dass bei Drehung des Rotors der magnetische Widerstand und damit der Fluss innerhalb jeder induzierten Spule periodisch wechselt. In der Regel hat man die Nuten der Wicklung der beiden Teilstatoren und die ihnen zugeordneten Zähne des Rotors genau fluchten lassen. Es ist aber auch schon aus der deutschen Patentschrift   Nr. 510590 bekannt,   die Spannungskurve eines Generators der Gleichpolbauart dadurch zu verbessern, dass man die beiden Ständerblechpakete oder die beiden Rotoren gegeneinander versetzt. Ferner ist es aus der deutschen Patentschrift Nr. 639162 bekannt, einen Generator der Gleichpolbauart in Umfangsrichtung in mehrere Teile zu zerlegen und diese Teile um einen der zu beseitigenden Oberwelle entsprechenden Winkel zu versetzen. 



   Die Erfindung ermöglicht es, bei einem Mittelfrequenzgenerator der Gleichpolbauart mit verhältnismässig geringem Aufwand beliebig viele Oberwellen der Maschinenspannung zu unterdrücken. 



   Die geradzahligen Oberwellen der Spannungskurve der Gleichpolmaschine lassen sich durch Ausbildung der Wicklung entsprechend   einer"Durchmesserwicklung"   (Spulenteilung gleich der halben Zahnteilung) von vornherein unterdrücken. Falls es sich um eine Drehstrommaschine handelt, kann man die dritte Oberwelle in der Spannungskurve durch Sternschaltung der drei Phasen zum Verschwinden bringen. 



   Die Erfindung ermöglicht auch, die weiteren Oberwellen zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist der Zahnkranz innerhalb jedes Teilstators in zwei gleich lange Hälften 5 und 6 bzw. 7 und 8 aufgeteilt, welche um 1/10 der Zahnteilung gegeneinander versetzt sind. Dadurch ist die Spannung, welche jede Statorhälfte abgibt, von der 5. Oberwelle frei, daher auch die Spannung der in Reihe geschalteten Statorhälften. Die Grundwellen der Spannung, welche die eine und die andere Statorhaltte erzeugt, sind gleichphasig, ebenso die   7., 9.   usw. Oberwelle. Versetzt man nun den gestaffelten Zahnkranz im Inneren der einen Statorhälfte gegenüber jenem in der zweiten Statorhälfte 1/14 der Zahnteilung, so hebt sich die 7. Oberwelle der Statorteilspannungen auf. 



   Dasselbe erreicht man, wenn die beiden Statorhälften um 1/14 der Zahnteilung gegeneinander verdreht werden. Das angedeutete System kann beliebig erweitert werden. Die Richtung der geschilderten Versetzungen ist gleichgültig. Auch kann man beispielsweise zwecks Aufhebung der 5. Oberwelle die Statorhälften und zur Aufhebung der 7. Oberwelle die Zahnkränze innerhalb eines Teilstators gegeneinander versetzen. 



   Wesentlich ist nur, dass zur Unterdrückung von zwei oder beliebig vielen, allgemein von n Oberwellen der Maschinenspannung (n > 1) die wirksame Eisenbreite in 2n gleiche Teile zerlegt ist, wobei die Teilbreiten elektrisch in Reihe geschaltet sind, und durch Versetzen der Rotorzähne gegeneinander 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder der Statorteile gegeneinander um einen ganzen Bruchteil der Zahnteilung   2n-t   Zweiergruppen gebildet werden, deren jede eine Teilspannung gibt, in denen eine bestimmte Oberwelle unterdrückt ist, dass durch Versetzung solcher Zweiergruppen 2n-2 Vierergruppen gebildet werden, deren jede eine Teilspannung gibt, in denen eine weitere Oberwelle unterdrückt ist usw. 



   Die Versetzungen mindern die Grösse der übrigbleibenden   Spannungsgrundwellej   doch in bescheide- 
 EMI2.1 
 
3600 = 0,Gruppen bestehende Wicklungsteile um verschiedene Winkel gegeneinander versetzt. Würde man die im vorstehenden geoffenbart, in der deutschen Patentschrift Nr. 639162 jedoch nicht ausgesprochene erfindungsgemässe Regel zur Unterdrückung von n Oberwellen für den praktisch wichtigen Fall n = 3 auf eine solche im Umfangsinne unterteilte Maschine anwenden, so müsste man Statorbleche mit 8-facher Unterteilung im Umfangsinne bzw. mit Unterteilung in 16 paarweise einander gegenüberliegende Gruppen stanzen, was ein Unding wäre. Hingegen ist eine entsprechende axiale Unterteilung,   d. h.   eine Unterteilung der Eisenbreite in 8 Teile, leicht durchzuführen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mittelfrequenzgenerator der Gleichpolbauart, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterdrückung von n Oberwellen der Maschinenspannung (n > 1) die wirksame Eisenbreite in 2n gleiche Teile zerlegt ist, wobei die Teilbreiten elektrisch in Reihe geschaltet sind, und durch Versetzen der Rotorzähne gegeneinander oder der Statorteile gegeneinander um einen ganzen Bruchteil der Zahnteilung   2n-t   Zweiergruppen gebildet werden, deren jede eine Teilspannung gibt, in denen eine bestimmte Oberwelle unterdrückt ist, dass durch Versetzung solcher Zweiergruppen   2n-z   Vierergruppen gebildet werden, deren jede eine Teilspannung gibt, in denen eine weitere Oberwelle unterdrückt ist usw.

Claims (1)

  1. 2. Dreiphasiger Mittelfrequenzgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Phasen in Stern geschaltet sind und die Versetzung der Teilmaschinen auf Unterdrückung nur der höheren als der dritten Oberwelle bemessen ist.
AT22662A 1962-01-12 1962-01-12 Mittelfrequenzgenerator der Gleichpolbauart AT230483B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22662A AT230483B (de) 1962-01-12 1962-01-12 Mittelfrequenzgenerator der Gleichpolbauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22662A AT230483B (de) 1962-01-12 1962-01-12 Mittelfrequenzgenerator der Gleichpolbauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230483B true AT230483B (de) 1963-12-10

Family

ID=3484887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22662A AT230483B (de) 1962-01-12 1962-01-12 Mittelfrequenzgenerator der Gleichpolbauart

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230483B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504822B1 (de) * 2002-03-05 2011-09-15 Strobl Herta Dd-uuu-generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504822B1 (de) * 2002-03-05 2011-09-15 Strobl Herta Dd-uuu-generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019133549A1 (de) Stator mit Pins für eine elektrische Maschine
DE2457126C2 (de) Läufer für einen zweipoligen Synchron-Reluktanz-Motor
AT230483B (de) Mittelfrequenzgenerator der Gleichpolbauart
DE502811C (de) Einrichtung zum Erregen von synchron umlaufenden Maschinen
DE2014561A1 (de) Wechselstromgenerator
DE958308C (de) Sechsphasen-Generator
DE539956C (de) Synchroner Wechselstrommotor
DE652147C (de) Asynchronmotor fuer beliebige Drehzahl
DE434217C (de) Anordnung zur Umformung mehrphasiger sinusfoermiger Wechselspannungen in gleichfoermige Spannungen oder von gleichfoermigen Spannungen in mehrphasige sinusfoermige Wechselspannungen
AT272442B (de) Wechselstrommotor
DE2827386A1 (de) Anordnung zur kontaktlosen uebertragung elektrischer wechselstromleistung auf ein umlaufendes maschinenteil
DE2532338C2 (de) Kurzschlußläuferwicklung für einen umrichtergespeisten Asynchronmotor
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
DE647376C (de) Polumschaltbare Dreiphasenwicklung
DE700931C (de) Mehrphasenhochfrequenzgenerator
DE676621C (de) Mittel- oder Hochfrequenzgenerator
CH402163A (de) Selbstanlaufender, kollektorloser Einphasenmotor
DE108920C (de)
DE241905C (de)
AT63718B (de) Maschine zur Erzeugung von Hochfrequenzströmen.
AT117266B (de) Phasentransformator.
DE455158C (de) Dynamoelektrische Maschine des Einzelmaschinen-Kaskadentyps
DE654343C (de) Einankerfrequenzumformer
DE911289C (de) Anordnung mit vom gleichen Netz gespeisten, gekuppelten Wechselstrommotoren
DE951649C (de) Ringwicklung fuer dynamo-elektrische Maschinen