DE2827386A1 - Anordnung zur kontaktlosen uebertragung elektrischer wechselstromleistung auf ein umlaufendes maschinenteil - Google Patents

Anordnung zur kontaktlosen uebertragung elektrischer wechselstromleistung auf ein umlaufendes maschinenteil

Info

Publication number
DE2827386A1
DE2827386A1 DE19782827386 DE2827386A DE2827386A1 DE 2827386 A1 DE2827386 A1 DE 2827386A1 DE 19782827386 DE19782827386 DE 19782827386 DE 2827386 A DE2827386 A DE 2827386A DE 2827386 A1 DE2827386 A1 DE 2827386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
arrangement
transformer
primary
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827386
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Ing Spickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garbe Lahmeyer and Co AG
Original Assignee
Garbe Lahmeyer and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garbe Lahmeyer and Co AG filed Critical Garbe Lahmeyer and Co AG
Priority to DE19782827386 priority Critical patent/DE2827386A1/de
Priority to FR7914948A priority patent/FR2434467A1/fr
Publication of DE2827386A1 publication Critical patent/DE2827386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/18Rotary transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

■ - : 11. Juni 1978
ANORDKUKG ZUK KONTAKTLOSBN UBBRTRAGUNe ELEKTRISCHER WECHSELSTROMLBISTXJHe AUT EIH UMLAUFEHDES MASCHINENTEIL
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Wechselstromleistung auf ein umlaufendes Maschinenteil gemäa dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der FR-PS 1 496 488 ist eine derartige Anordnung, bekannt, bei der der Magnetkreis entlang des den Rotor vom Stator trennenden Luftspalts halbiert ist, wobei in jeder Hälfte zwei Arten von Blechpaketen unterschieden.werden, nlmlich die Blechpakete, die den Raum zwischen den Spulen vollständig ausfüllen und an den Luftspalt angrenzen, und die Blechpakete, die vom Luftspalt abgewandt hinter den Spulen angeordnet sind, Während erstere als kompakte Blechpakete, je nach Bauform entweder geschichtet oder gewickelt, den zwischen den Spulen und dem Luftspalt vorhandenen Raum voll ausfallen können, besteht für letztere das Problem, einen Magnetflu· in einer radialen Ebene bezüglich der Drehachse zu erreichen. In der genannten Druckschrift wird dieses Problem auf verschiedenartige Weise gelöst. Am einfachsten erscheint eines oder mehrere geschichtete Blechpakete, deren jeweils mittlerstes Blech genau durch die Achsenebene verläuft, während die Übrigen Bleche hierzu parallel verlaufen. Es wurde auch zur Vergleichmäiigung des Flusses während der Rotation vorgeschlagen, diese Blechpakete
9Ö9M2/.01S2
spiralförmig so zu schichten, da« bei jedem Drehwinkel des Maschinenteils dieselbe magnetische Induktion vorliegt. Dieser Torschlag fihrt jedoch zu einer teueren Fertigung der Bleche und zu einer rocht komplizierten Montage.
Die Erfindung löst die Aufgabe, eine derartige Anordnung dahingehend zu verbessern, daβ die magnetische Induktion unabhingig vom Drehwinkel ist und gleichzeitig die Herstellung dieses Blechpakets gegenüber einer spiralförmigen Anordnung wesentlich vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Anordnung gerate den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet,
nachfolgend wird die Erfindung anhand von vier Figuren näher erlftutert.
Fig. 1 zeigt einen Teil eines erfindungsgemilen Transformators im Achslängsschnitt.
Fig. 2 zeigt einen Sektor desselben Transformators im Querschnitt.
Fig. 3 zeigt eine Variante des erfindungsgeraÄÄen Transformators im Achslängsschnitt.
Fig. 4 zeigt einen Sektor des Transformators aus Fig. 3 im Querschnitt.
Die erfindungsgemäSe Anordnung zur Übertragung einer Wechselstromleistung auf ein drehendes Maschinenteil wird vorzugsweise für die kontaktlose Übertragung der Erregerleistung einer elektrodynamischen Maschine verwendet. Die in den Figuren
909892/0152
dargestellten Äusführungsformen betreffen ein Drehstromsystem, jadoch laßt sich die Erfindung auch zur Übertragung eines einphasigen Wechselstroms verwenden.
In Fig. 1 ist auf der Achse 1 einer Synchronmaschine ein Haltering 2 aufgeschweißt, der den rotierenden Teil 3 des Transformators mit drei zur Maschinenachse 1 konzentrischen Sekundärspulen 4, 5 und 6 trägt. Entsprechend befindet sich am Stator der Maschine ein Halteteil 7, das den Statorteil 8 des Transformators mit drei PrimSrspulen 9, 10 und 11 trSgt. Die beiden Teile 3 und 8 liegen ebenso wie die einander zugeordneten Spulen 4 und 9 bzw. 5 und 10 bzw. 6 und 11 konzentrisch zur Achse 1 und sind durch einen ringförmigen Luftspalt 12 voneinander getrennt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die beiden Teilblechpakete nicht wie in der bekannten Anordnung unterteilt in zwei Arten von Blechpaketen, von denen die erste den zwischen den Spulen und dem Luftspalt 12 befindlichen Kaum füllt und die zweite den Magnetkreis in dem dan Luftspalt 12 abgewandten Bereich schlieftt. Xm (Segensatz dazu ist arfindungsgeml* nur in jeder Hälfte des Transformators eine Art von Blechen vorgesehen, die alle in radialen, durch die Mitte der Achse 1 gehenden Ebenen liegen. Zudem ist aus Fig. 1 eu erkennen, da· die Bleche des Primär- und des Sekundarteils völlig gleich geformt sind. Die Bleche, wie z.B. 13 und 14, sind mit schwalbenschwanzförmigen FuBteilen versehen, die in entsprechenden Nuten der Haltearme 2 und 7 befestigt sind.
909882/0152
Die fächerförmige Anordnung der Bleche mit den dazwischenliegenden Luftspalten beeinträchtigt den MagnetfluÄ nicht, da dieser nur in radialen Ebenen, z.B. der Zeichenebene der Fig. 1, verläuft (siehe gestrichelt eingezeichnete FluSlinien 15). Fertigungstechnisch kann die Auffächerung dadurch erreicht werden, daß die Bleche auf einer nicht dargestellten Lehre um die Spulen herum positioniert werden, und dai dann diese Anordnung mit 3ie*harz ausgegossen und stabilisiert wird. Die ganze Transformatorhalfte 3 bzw. 8 wird dann in den zu diesem Zweck im Bereich der Nut trennbaren Haltearm 2 bmw. 7 eingeschoben.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausftthrungsforra liegen die Sekundärspulen des rotierenden Teils auften, so dad sie durch die Fliehkraft in ihre entsprechende JRingnut hineingedrückt werden. Wenn die Gefahr einer Aufweitung der Spulen aufgrund der Zentrifugalwirkung nicht besteht, kann auch die umgekehrte Anordnung gewählt werden, bei d er die Primärspulen aulen liegen. Die Anordnung der Bleche bleibt dabei dieselbe.
Die Figuren 3 und 4 zeigen, daJS sich die Erfindung auch auf Anordnungen anwenden läßt, bei denen der Luftspalt 12' senkrecht zur Achse I1 der Maschine verläuft. Xn diesem Fall reduziert sich der Haltearm 2* für die Läuferhälfte 3' des Transformators auf einen Nutring, der auf die Welle aufgeschrumpft ist und die einzelnen Bleche, z.B. 131, trägt. Hier liegen die drei Spulen der Primärseite, bzw. der Sekundärsaite, konzentrisch zueinander und die beiden Spulen einer Phase liegen axial zueinander verschoben auf dem gleichen Durchmesser. Die Statorhälfte S1 ist über eine schwalbenschwanzfSrmige Nut
909882/0152
mit einem Statorhalteteil 7· verbunden.
Aus Fig« 4 ist zu'erkennen, daß hier die beiden Blechpakete wie im vorhergehenden Beispiel aus radial nach außen aufgefächerten Einzelblechen wie z.B. 13' bestehen. Die Bleche des Rotorteils berühren sich' also über ihre Isolationsfolien lediglich im Bereich des schwalbenschwanzförraigen Fusses und die Bleche des Statorteils berühren sich an der dem Fuß gegenüberliegenden Kante. Auch.hier wird das Blechpaket vorzugsweise durch Ausgießen mit einem Harz stabilisiert.
Es ist vorteilhaft, die Windungszahlen der drei Spulen auf der Primärseite wie auf der Sekundärseite nicht gleich zu wählen, sondern der mittleren Spule eine geringere Windungszahl zu verleihen als den beiden äußeren, um die Tatsache zu berücksichtigen, daß diese Spulen einen größeren wirksamen Eisenquerschnitt vorfinden als die beiden anderen. Rechnungen haben ergeben, daß der Idealwert bei 1/4 ·( "Yl7 - 1) liegt. Es wird also empfohlen, die Windungszahl der mittleren Spule um zehn bis■dreißig Prozent Verglichen mit der Windungszahl der äußeren Spulen zu reduzieren, vorzugsweise um 22%.
Die Erfindung ist nicht auf die beiden dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, insbesondere was die mechanische Befestigung der Bleche und die Anzahl der Phasen angeht. Die Luftspaltbreite wurde in den Figuren übersteigert dargestellt, jedoch wird der Fachmann bestrebt sein, den Luftspalt zugunsten einer optimalen Kopplung im Transformator so gering wie möglich au halten.
χ χ
Leerseite

Claims (1)

  1. Fo 11 031 D
    22. Juni 1978
    GARBE, LAHMETER & CO AQ Jülicherstr. 191
    5100 AACHEN
    ANORDNUNG ZUR KONTAKTLOS!!» ELEKTRISCHER ViECHSELSTROMLEISTUNG AUF EIK UMLAUFENDES MASCHINENTEIL
    PATENTANSPRÜCHE
    1 A Anordnung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Wechselstromleistung auf ein umlaufendes Maschinenteil mit einem Transformator, dessen kreisförmige Sekundärspule mit einem Teil des Blechpakets auf dem Maschinenteil angeordnet ist und dessen kreisförmige PrimXrspule mit dem restlichen Teil des Blechpakets stationär angeordnet ist, wobei die Spulenachsen mit der Drehachse zusammenfallen, dadurch gekennzeichnet, da· alle Bleche (13,14,13*) des Blechpakets radial zur Drehachse geschichtet sind, d.h. im achsnahen Bereich einen geringeren Abstand zueinander besitzen als im achsfernen Bereich.
    2 - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der rotierende Teil (3) des Blechpakets vergossen ist.
    • 009862/0162 nHlutNÄl- ^SPECTED
    3 - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daβ der Transformator als Drehstromtransformator ausgebildet ist und daß die Prim&rspulen (9,10,11) zueinander und die Sekundärspulen (4,5,6,) zueinander jeweils parallel zur Achsrichtung verschoben angeordnet sind, während je eine Primärspule und eine Sekundärspule zueinander konzentrisch liegen (Fig. 1, Fig. 2) .
    4 - Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärspulen (9,10,11) jeweils die inneren der beiden Spulen bilden.
    5 - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch g ^e kennzeichnet, daß der Transformator als Drehstromtransformator ausgebildet ist und daß a lie Primärspulen zueinander sowie alle Sekundärspulen zueinander konzentrisch angeordnet sind, während jede Frimärspule zur zugeordneten Sekundärspule in Achsrichtung verschoben angeordnet ist (Fig. 3, Fig. 4).
    6 - Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahl der mittleren der drei Primär- bzw. Sekundärspulen nur 0,7 bis 0t 9 , vorzugsweise 0,78 mal der Windungszahl der äußeren Spulen beträgt.
    009802/0152
DE19782827386 1978-06-22 1978-06-22 Anordnung zur kontaktlosen uebertragung elektrischer wechselstromleistung auf ein umlaufendes maschinenteil Withdrawn DE2827386A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827386 DE2827386A1 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Anordnung zur kontaktlosen uebertragung elektrischer wechselstromleistung auf ein umlaufendes maschinenteil
FR7914948A FR2434467A1 (fr) 1978-06-22 1979-06-12 Dispositif de transfert non galvanique d'energie electrique alternative sur un element tournant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827386 DE2827386A1 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Anordnung zur kontaktlosen uebertragung elektrischer wechselstromleistung auf ein umlaufendes maschinenteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827386A1 true DE2827386A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6042451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827386 Withdrawn DE2827386A1 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Anordnung zur kontaktlosen uebertragung elektrischer wechselstromleistung auf ein umlaufendes maschinenteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2827386A1 (de)
FR (1) FR2434467A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218142A2 (de) * 1985-10-11 1987-04-15 Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH & Co. KG Rotierübertrageranordnung
EP0688028A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-20 Karl-Heinz Schmall Elektromagnetischer Koppler
WO1997050164A1 (en) * 1996-06-25 1997-12-31 John Judson A.c. electrical machine and method of transducing power between two different systems
DE102006044704B4 (de) * 2005-03-04 2012-04-12 Udo Dannenmaier Verfahren zur Einspeisung elektrischer Leistung in Geräteträger
EP2617045B1 (de) 2010-09-15 2020-03-18 Schleifring GmbH Drehenergiewandler

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218142A2 (de) * 1985-10-11 1987-04-15 Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH & Co. KG Rotierübertrageranordnung
EP0218142A3 (en) * 1985-10-11 1989-04-12 Institut Dr. Friedrich Forster Prufgeratebau Gmbh & Co. Kg Rotary transmitter arrangement
EP0688028A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-20 Karl-Heinz Schmall Elektromagnetischer Koppler
WO1997050164A1 (en) * 1996-06-25 1997-12-31 John Judson A.c. electrical machine and method of transducing power between two different systems
GB2330240A (en) * 1996-06-25 1999-04-14 John Judson A.C. electrical machine and method of transducing power between two different systems
GB2330240B (en) * 1996-06-25 2000-10-25 John Judson A.C. electrical machine and method of transducing power between two different systems
US6326713B1 (en) 1996-06-25 2001-12-04 John Judson A.C. electrical machine and method of transducing power between two different systems
DE102006044704B4 (de) * 2005-03-04 2012-04-12 Udo Dannenmaier Verfahren zur Einspeisung elektrischer Leistung in Geräteträger
EP2617045B1 (de) 2010-09-15 2020-03-18 Schleifring GmbH Drehenergiewandler

Also Published As

Publication number Publication date
FR2434467A1 (fr) 1980-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677914A1 (de) Transversalflussmaschine
WO2009000578A2 (de) Synchronmotor mit 12 statorzähnen und 10 rotorpolen
DE3135924A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit permanentmagnetrotor
DE3011079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren
EP2406871A1 (de) Rotierender transformator zur versorgung der feldwicklung in einer dynamoelektrischen maschine
DE2253680A1 (de) Buerstenlose reluktanzmaschine, insbesondere reluktanzmotor der scheibenbauart
DE19743380C1 (de) Reluktanzmotor
EP2122809A2 (de) Elektrische maschine
DE102018218962A1 (de) Elektrische Maschine
DE102008020778A1 (de) Rotor für eine Synchronmaschine, Herstellungsverfahren für einen derartigen Rotor sowie Synchronmaschine mit einem derartigen Rotor
DE3345672C2 (de)
DE2841838A1 (de) Zylindrische laeuferwicklung fuer kernlose elektrische maschinen
DE2822894A1 (de) Wicklung fuer eine rotierende elektrische maschine
DE2827386A1 (de) Anordnung zur kontaktlosen uebertragung elektrischer wechselstromleistung auf ein umlaufendes maschinenteil
DE2331801A1 (de) Wechselstrommaschine
DE2844590A1 (de) Scheibenankermaschine
DE102019219181A1 (de) Rotor mit optimierter Festigkeit
DE2014561A1 (de) Wechselstromgenerator
CH427978A (de) Elektrische rotierende Maschine
DE4411145B4 (de) Fahrradnabe mit darin angeordnetem Gleichstromgenerator
DE102018123706A1 (de) Rotor für eine Synchronmaschine
DE2754331A1 (de) Mehrfachspuleninduktoren fuer elektrische anlasser von verbrennungsmotoren
DE3427103C2 (de)
DE3408394A1 (de) Elektrischer generator, insbesondere lichtmaschine fuer fahrzeuge
DE3037724A1 (de) Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee