DE1763030A1 - Hochspannungserzeugungsvorrichtung - Google Patents

Hochspannungserzeugungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1763030A1
DE1763030A1 DE19681763030 DE1763030A DE1763030A1 DE 1763030 A1 DE1763030 A1 DE 1763030A1 DE 19681763030 DE19681763030 DE 19681763030 DE 1763030 A DE1763030 A DE 1763030A DE 1763030 A1 DE1763030 A1 DE 1763030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
actuating body
locking pin
stop
tint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681763030
Other languages
English (en)
Other versions
DE1763030B2 (de
DE1763030C (de
Inventor
Akira Ishii
Hideo Mifune
Hiromoto Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2565567U external-priority patent/JPS4720030Y1/ja
Priority claimed from JP5190367U external-priority patent/JPS4617490Y1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1763030A1 publication Critical patent/DE1763030A1/de
Publication of DE1763030B2 publication Critical patent/DE1763030B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1763030C publication Critical patent/DE1763030C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
    • H02N2/183Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators using impacting bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
    • F21K5/023Ignition devices in photo flash bulbs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/28Lighters characterised by electrical ignition of the fuel
    • F23Q2/285Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition
    • F23Q2/287Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/002Igniters using electrically-produced sparks using piezoelectric elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Lit &rfindung betrifft eint Boc&spajmungstrstuguDgs-Torrichtung, bti dtr ein kersaischts pitsosltktrisohts &!#-> ■ent verwendet wird,
iAirch die Erfindung soll ein aus^eselobaeter Mechanismus sub Anschlagen des keraaischen piesoelektrischen Ueaents durch eine la Anschlagbolsen gespeicherte ünergie geschaffen werden.
Dieser Mechanismus soll erfindungsgeaaS klein und von einfachen Aufbau sein und soll gleichmäßig und genau arbeiten, so daß er in einem ftasansUnder, insbesondere bei einem Feuerieug. verwendet werden kann.
Ferner soll durch die Erfindung eine piesoelektrische Einheit geschaffen werden, die ohne besondere Schwierigkeiten
BAD ORIGINAL
209809/0535
-2-
htrsusttUtn let und dit bei Verwendung in tint» Gasanittndtr dtn fur Gasaniüadung erforderlichen funken alt sicherheit «γι tilgt.
uit wesentlichen bestandteile einer ein piezoelektrische· üleaent verwendenden HochepaiinungsergeugungsYoilchtung uafaaatn einen Aaschlagbolsen oder Haaaer iu» Aaachlagaa dee pitioelektrischen Kltsaatta, Mittel stm Speichern einer sum Anschlagen erforderlichen iiAergle la Antchlagbolien und Kittel iua Frelietien der gespeicherten Energie la einea beetiaaten Augenblick, daalt dtr Aiuchligbolien hart aa das pleioelektrieche ikitaaat aasehlagta kann, bekannte Mittel iua Speichern von energie la Anechlagbolien bestehen aus einer Spiralfeder und einea aa Ansehlagboliaa angreifenden Betätigungshebel. Mit dieeen Kitteln wird die Anergie durch Verechiebea das Anschlagboliene alttels eine· aa iha angreifenden i^tätigungskörpers auf tint solche «eise gespeichert, daß dit Spiralfeder durch dit Verschiebung dtt Anschlagbolsens entweder susaaaengedrückt oder gedehnt wird. Wenn eich bei einer solchen Anordnung dtr Betfttiguagskörper nur in einer hichtung bewegen kann, kann dit gtspelcherte Energie nicht frelgesetst werden. Jütabalb iat bei dtr btkannten Vorrichtung dar Üttätlguagskörptr ait tinea iUbohtn ?ersehen, das senkrecht iur Verschlebtrlchtuag dta bttttiguagakurptrs ?orragen kann und durch daa dar beUtigungskörptr
209009/0535 "3^
BAD ORIGINAL
aa Anechlagbolitn sur Anlagt koaat. 41n solcher Aufbau, btl dta dtr Bttätigungskörptr dieses Stäbchen aufwtist« btwirkt
-ran
einen koapliiierte' Hechanisaus, tlntn gröiitrtn bttätigungs-
körptr und tin liealioh beschwerliche» Arbeiten.
Ferner wtrdtn bti dtr bekannten Vorrichtung la allgemeinen swti pltiotltktrlscht ileaente (la folgenden kurs "^itsotltatntt" genannt) vtrvtndtt, dlt so tusaaatngtsttst sind, daü sit tint einheit bilden, wobei dit »wischen den beiden ütsotltatnttn befindliche jilektrode alt tinte hochspannungsanschluii verbunden ist. iine solche Fitiotinheit wird auf folgende !»eise hergestellt. Zunächst wird tin UektrodenpläUchen In dtn Mittelteil tints sjrllndri sehen Gehäuses eingesetst, woraufhin an jeder Stitt dtr kJLtktrodt je tin ilesoeleaent und tin i^fferplättchen eingesetst wtrdtn. Schlltülich wird an jedea Ünde dts Gehäuses tint Abschlußplatte und tin Hetallplättchen btftätigt. Bti einer solchen Anordnung wird jedoch dtr vom Anschlagbolstn ausgeübte l>toii atist Toa Gehäuse aufgenoaaen, so dad dit für dit HtsotltBtntt bestiaate üAtrglt stark ftrrlngtri wird. !«her 1st dlt von tlntr solchen einheit erseugte spannung gewöhnlich vtrh&ltnisaäälg niedrig.
stnn tint solche bekannte Vorrichtung btl einea itutrstug vtrwtndtt wtrdtn soll, ist ts darüber hinaus erforderlich, swi-
ORIGINAL 209809/0535
sehen das ^iesoelenent und die Funkenstrecke einen Widerstand von etwa % Kiloohn su schalten, um die Funkendauer su verlängern und somit die Zündung slchersustellen.
Durch die Erfindung sollen die genannten Probleme gelöst werden. Gemäß der Erfindung steht der Anschlagbolzen in seiner normalen Lage unter einer axialen oder längsgerichteten Vorspannung und einer Drehkraft um seine Achse. Kr wird jeweils in einer vorbestimmten tilchtung gedreht, wenn er gegen die längegerichtet· Vorspannung sur j£rseugung der sum Anschlagen des l'ieioelementes erforderlichen Energie verschoben wird und wenn er nach dem Anschlag in seine normale Lge surUckkehrt.
heitere Mnselheiten, Vorteile und Merkmale der irflndung ergeben eich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und swar seigea
Flg. 1 eine Lraufslcht auf eine Ausfuhrungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Seltenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1, Flg. 3 eine J&ploslonsansicht der wesentlichen Teile der
AusfUhrungsform nach Flg. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine andere Ausfuhrungsfora der Erfindung,
BAD ORIGINAL 209809/0535 fc
Flg. t> eine üeiteßiuiaiuht der AuafuhruübaJ;uni mich Hg. 4, Fig. 6 und 7 isoaetrische Ansichten Kit cinxeiheiten der
wesentlichen "teile der nuefuhruüoötur* auch Fig. 4, ,tin·
Fig. el /i8OBetrische ansicht nach einer änderen /luafuhrungs-
form der Jsrfinduag,
Fig. 9 teilweise aufgerissen und iü bcbnitt aiu« i;r»"f$i&ht auf die Ausfuhrungifora nach fig« ο,
Flg.Iu eine Seitenansicht der AuefUhrun&&f ..·« t.uch Fig, cf Fig. 11» 12, 13 und 14 iu Schnitt verschiedeuä auaführungeforeen der bei der Erfindung verwendeUu i'ieioeiu-
heiten, und
/ig. 1^ Ib Schnitt eine scheftatiöche burbtciiuue, ο In·β Gasaniunders, bei den die ertindungsgöüuüe erseugungsvcrrichtung ?erwendet wird.
Fig· 1 bis 3 »»ifcöii αίη% Ausführung» t or * ±»t t-ri'iüdung, bei der der Aaschittgbolstw Iu der der ursprünglich mtteiltea ürehkralt tntgegengesetsten uichtung gedreht ^ird, wenn ein· lur eisen genügend starken ochlag erforderliche &uergi« iu lh« ge« speichert 1st, und in die ureprUngliahe i>rehsteilung *urüci.-kehrtt wenn er nach des Anschlagen der ^iesuelnheit in seine Ausgangslage in Längsrichtung surUckkehrt.
209 8 0 9/0535
in tine* trthauae 1 ist eint Hesoeinheit 2 befestigt und ein üetätlgungakorper ϊ gleitbar angeordnet, juie riesotinhtli 2 Ut aittels Haken 4, die von den ^eltenplatten des tiehäusee 1 vorragen, in (iehause Ueieittlgt. &ine feder Y, dl· noraalerwelbe den betäti^uii^äkor^er ^ in aichtun^ dte i'itUe (a) drückt, ist zwischen der tietueinbeit 2 und des betätlgun£8-körper ^ la uehftuee angeordnet, tine fUhrungsachtt ο iet an eine» &nde des üetatigungekor^ers *> uefeeti^t. tin Anschlagbolien J tat aui die jruhrungeaohee ο ^leltbar aufgebracht. Blechen deik AüBchlagtüiien i und des tade des üetati^uogskörpers 3 iat eint» l^eder 1ü vorgesehen, i-in ürretlerstift 11 1st In ein radial in den Ansuhiagüolseu j gebohrtes Loch 12 fest eingepaßt, uuuI seine beiden utden über den Uafang des An-8chlagbuls«iu& J herausragen. ^iue ecneaatlsch dargestellte elektriscne ieltuag 16 verbindet die geerdete Elektrode der fieioeinhelt (oftät«ils das aus Metali bestehende üehause 1) ait einer Jr'unkeneiektrode 6f dit einer swelten, vob Hitteitell der i'iefcoeinhoit 2 ausgehenden lunjtenelektrode t> gegenUberllegt.
i>ie beiden xjideo des Arretierstifts 11 ragen durch öffnungen U nach auäen, die U d*ü beiden selten des i»ttätigungskörpers 3 vorgesehen sind und die jeweils ein· schräge kante <3·
BAD ORIGINAL
1 7 G 3 O 3 O
aufweisen, und ferner durch In den !Seiten dt· (Jehäneee 1 vorgesehene L-formige Offnungen Vj· l>er Anschlagbolien j wird normalerweise durch die Feder 1u in die durch den tieil (b) angedeutete Irehrichtung gedrückt, !^entsprechend liegen die jindabschnitte des Arretierstifte 11 normalerweise in den Ausnehmungen iy der öffnungen 1t>.
bei dieser Auefuhrungsfor» wird uureb das res thai ten der iadfcoschnitte des Arretierstifte 11 in den Ausnehmungen \y der öffnungen Vj die noraale lag· des Anschlaglolsene 9 bestisnt. v,enn daher der betätigungekör^er 3 6egen die Wirkung der Feder 7 in die der durch den i fell (&) bezeichneten dichtung entgegen^ setzten Dichtung gedruckt wird, wird die iwiachen des betatigun^skör^er 5 und de· Anechla^bolsen i vorgesehene tveite reder K ebenfalle euaaiBengedrucitt, wodurch in ihr energie gespeichert wird. Durch weiteres brücken des Üetätigungskurpers 3 in gleicher hlchtung wird der Arretierstift durch die schräge Kante 13 der öffnung 14 in üetätlgungskörper schräg verschoben, wodurch sich dieser *n der schrägen Kante 13 entl&ngbewegt, υie er ran der Ausnehtung 13* der uffnung 1b in der ^eHe des Gehäuses 1 freigegeben wird. Lartufhin schnellt der Anschlagbolsen i alt der in der reder K gespeicherten energie in der der dichtung des Heiles (a) entgegengesettten dichtung und schlägt hart gegen die Piesoeinheit 2«
209809/OS35
ORIGINAL. ***"
uei diese» harttu Aufschlag erieugt aie üesoeinheit 2 eine hohe spannung, durch die ein funken «wischen den elektroden *j und t entsteht.
bei fcachlassen der dea betäUgungskor} er 3 erteilten ochubkraft nach deu Anschlag kehrt dieser in seine Ausgangsstellung KUrUCk1 wobei er γυη der feder 7 in uichtung des Heils (a) geschoüen wird, !«durch kehrt auch der Anschlagboiien ^ in seine Ausgangsstellung oder seine noraaie lage »urück, und der Arretierstift 11 greiit aufgrund der Tun der Zeder K erteilten Lrehkraft wieder in die Ausnehmungen Vj* der öffnungen 1^ ein.
wird bei der oben bsschrieüeuen Auei'uhrungsiura der j nur durch Drücken und freigeben des Betätigungskurpers 3 in Lungsrichtung top-und surückbewegt und gleichseitig tor- und surückgedreht, während die rietueinheit Bit genügend großer uaer^ie angeschlagen wird.
Die fit;» 4 bis 7 seigen eine andere Ausführungsfora der Erfindung, die etwa in gleicher beise wie die vorher beschriebene AusfUhrungsfor· arbeitet. In eine· Gehäuse 17 sind eine Hesoeinheit U:, ein Anschlagboisen 1> und andere bestandteile angeordnet. An einen tnde des Gehäuses 17 ist eine KührungSÄchee 2υ beiestigt. Zwischen dem Gehäuse 17 und des Anschlagbolsen Vj ist eine >tder 21 Torgesehen, die den Anschiagbolitn 19 in uichtung
BAD
des i'ieilü (c) dreht und In üichtua^ do iritiia (d) bcüiüut. In den einander aie^enuberl lebenden reiten 1?« und VJb aas Gehäuses 17 find uff minien 22a und 22b ausgebildet, di« öinandtrr entgegen&esetxt &enei£te schrakt kanten 25a bsw. 23b aufweisen* An Ansehlagboisen I9 radial befestigte Arretierstifte 24a und 24b ragen durch die Öffnungen 22a bsw. 22b heraus« i/ie iiesueinheit wird durch Haken 2:?a, 2:>b, 2-jc und ΖΆ fest* , die sich von den leiten 17a und 1/b des Gehäuses V/ erstrecken, iiue rlattenfeder 2t drückt die riitoeiniieit K
das xJade des Gehäuse» 17· I· Kittelabschnitt der leiten '■(& und IYb sind Haken 27a und 27b sub festhalten der rlattenfeder 2t> ausgebildet. Lin tetüti^ungskorper 2o ist auf dib HUiienseite des Uehkuses Vi ^leitbar auf^epa^t. ierner ist »wischen de« üetati^un^sk^rper 2u und de» Gehäuse eine >taer 2?
, die noraaierweise den betatigungskor^er 2υ in nichdes ffeil» (e) drückt. In den einander gegenüberliegenden oeiten 2oa und 2ub des betutl^un^skor^ers 2ü sind ent&e£enge~ betat gerichtete uchlitse 3ffc und ^ob ausgebildet. Lie x einheit Ic weist eine nach auüen fuhrende ^I auf, an deren auiierea uad· eine funkenelejctrude t>c ist. Hit de« Gehäuse 1Y ist ein elektrisch leitender elektrisch verbunden, an dessen auuere* jjude eine svelte /unken-
209809/0535
- 1υ -
elektrode 34 befestigt 1st.
Der Änschiagbulsen ty 1st auf die luhrungsachse 2υ derart aufgebaut, der er sich üb diese Achse drehen und auüeraeu au ihr entianggleiten kann. in normale· Zustand befinden eich die «rretierstilte 24a und 24b des Anschlagbulsens 1'J Io den wchiitsen 5ua und 3ub in den einander gegenuberlielenden ^eItea des iietutigungskür^ers 2,. i;aher dienen die Arretierstil te 24a und 24b auch dasu, das heraushielten des üetatisungskür^ers Z^ su ?erhIndern.
Bei dieser Ausführungsiur· ^enU^t es, sur ^rseu^un^ einer durch die ^iesueinheit den
In nichtuüt des Heils (f) (^l^. 7), d.h. in die oea xieii (e) entge^engesetxte aiuhtun^ au drucken, und kwar wird durch des bet^ti^ungskörpers 2o in die durch den rftli (i) üichtunü gegen die «irkung der yeder 2) der Änschiagbulsen ]j durch die in den bchlitsen 3ua und Wo der leiten 2^a und 2..ο befindlichen Arretierstifte 24a und 24i> in de· Heil (d) ent- ^egengesetster uichtung bewegt» wodurch die turn harten Anschlagen des Anschlagbolsens an die riesueinhelt erlorder^iche energie in der feder 21 gespeichert wird, «enn der Anschlagbuliten Vj in eine bestimmte Lage koaat, koaatn die Arretierstifte 24a und 2tο alt den schragen kanten 25a und 25b der in den reiten 17a una 17u des Gehäuses 17 ausgebildeten Öffnungen 22a und 22L in berührung
2 0 9809/0535
und feiüittm an ihnen entlang, wodurch der i tie(icii viio .»irkuri^, der reüer ϊ.'> in ütir cül lieij. (c) tJ«iueUt<;n aichtuüfc gedreht wird.
iidesfiuu worden üio ^rretiurstiite ciu. unu dAb auch uen ..etuituen 3ua uric iuo htraus^c^diubeb, bis sie ν j.iGtuTiuiu ν· π üttii LcniitKoii ίτβΐ£ν^ι*ϋΐι είπα, wodurch der ucinti^M^Ztii i> ö<it ücr in uor reuor <ί"ι oeßj eiciiortei Lii ...cutuiit, ues ileüö (ü) ^eöchxöuüert ^iru ulü Kit .lui'irüij an uid x'iesveiniieit K- ansciu ^t uüq cUiuurch eine a..he - j aiiiiuii^ eracu^t.
ütjr uem ^etuti^uu^kur, tr 'c- erteilten Qurcü aie wirkung aor xcaer 2j in 8eine .•u*sb£jik£i:.teilung iüurucit. uiiü uit i.rrötiuretiite ca. und weraeu *icUer in cen cchiitBfen ^t unc >ά
,ie oüen üeschrieben, wird sit dieser *uBluhttiB£8ioni nur durch Lewe^en des i^tatiguo^ekor^ers 2u in den rieii. (e) ent^e^en^esetster dichtung ge^tn die wirkung der feder 2b* ein iur ^rzfcu^un^ einer üoch8j»annun^ genügend starker ochlitg auf aie xiezoeinheit 1c ausgeübt.
Lic rig. *> bis 1υ stigtn eine weitere AuaiührungtiorB der uriindujife, bei der der i>etatib>ußg&jLur^er verschwenkbar ist und bei der sich der itnschlagbolften nur dreht, wenn er nach des
209809/0535
Anschlagen der ilesoeinheit in seine Ausgangesteilung zurückkehrt.
In einen· i<nde eines Gehäuseß Yj ist eine riezotinheit angeordnet, die ein detall^iattchen 3- zum ueiestigen der fitzoeinheit an ihres rlat» aufweist, an dem eine /Mattenfeder 37 befestigt ist. Ib Gehäuse 5b, in dessen einen α\ύ* eine Ausnehmung 4w ausgebildet ist, iöt ferner ein nuschiagbolzen 3b der xietoeinheit jto gegenüberliegend angeordnet. Zwischen des i/üden dieser >.usnehoiung 4u und einen ^nde des Gehäuses 3b ist eine *'eder 41 vürgesehen, die normalerweise dem iOischlagbolsen Vj eine in Längsrichtung, d.h. in xduhtung des t'leile (g) wirkende Kraft und eine in üichtung des i'leils (h) wirkende irehkrafi erteilt. Am irisch lugbolz en "jj ist ein ürretierstil't 42 radial befestigt, der durch eine in einer Leite des uehuuses 3b ausgebildete L-föraige öffnung 43 herausragt. LIn Träger 4b erstreckt sich von Gehäuse 5b veg und trügt eine i«chse 46, an der ein betatigungskürper 44 verschwenk&ar befestigt ist. An der Achse ist ferner eine feder 47 befestigt, die normalerweise den Betatigungskorper 44 in uichtung des ι feile (1) drückt. Ferner ist eine Platte 4o aus elektrisch leitendes rlaterial alt de» Gehäuse 3b elektrisch verbunden, die eine Elektrode yj in Gegenüberstellung zu einer voo&r irieroeicheit 3t> ausgehenden üiek-
209809/0635 ,
BAD ORIGINAL
1763Q30
trod« 49 trägt. Der Betätigungekörper 44 let a» unteren Jtade ■it einer schrägen Kante i>1 versehen.
üei dieser Ausführungsfor« wird durch Verschwenken des Betätigungskörpers 44 in der de« Ffeil (i) entgegengesetsten hiehtung der Arretierstift 42 in des ^feil (g) entgegengesetzter richtung Terschoben» wodurch Energie in der feder 41 gespeichert wird, bis sich das untere and· des uetätlgungskörj^rs 44 toi Arretierstift 42 gelöst hat, woraufhin der Anschlagbolsen 39 ■it der gespeicherten Energie suruckgeschleudert wird und an das Metallplättchen 3ü der Plesoeinhelt 36 anschlagt, wodurch diese eine hohe Spannung erxeugt.
lach des Anschlagen wird der i*tätigungskorper 44 freigegeben und verschwenkt sich durch die tirkung der Feder 47 in Dichtung des ff·ils (i). Auf des iiuckweg drückt die schräge Kante des Betätigungskörpers 44 den Arretierstift 42 nach unten, wodurch der Anschlagbolsen 39 in de» Pfeil (h) entgegengesetster üichtung gegen die Wirkung der Bier 4υ leicht gedreht wird. Auf diese Welse kehren der Betätigungskörper 44 und iL%r Anschlagbolsen 39 in ihre aoraale Lage lurüok.
In deasnhand der Fig. 1 bis 1u beschriebenen Hochspannung»- erseugungsYorrichtungen wird fortugsweise eine Heioeiaheit verwendet, wie sie ia folgenden anhand der Fig. 11 bis 14 beschrieben wird.
BAD
209809/0535 ~14~
I)It Fig. 11 und 12 seigen tint Pittotlnhtit, dit tin an ihr btftttlgttt Mttallttück und tint Abtchlußplattt aufwtlat und dit to autgtbildtt lit, daß dtr we8tatlicht Ttil dta durch dtn Anschlagbolien bewirkten Schlages dta fltiotltatnt iugt~ ftihrt wird, ohnt ?oa Gehäuse oder ?on anderen Ttilen aufgenommen tu werden.
&in i/lindrlschts Gehäuse 101 aus sjnthetischem Hare ist an dtr Inntnttitt ·einer btidtn Knden alt huckschlagabschnltten 102 und 1ü2* versehen, wahrend in dtr Hitte dta Gehäuses tint Kltktrodt 1o3 angeordnet itt. Dittt ilektrode 105 ltt alt einer Uochapannungtltitung 104 elektrisch verbunden. Kerner sind rltioeleaente 1ü!> und 1ü5* in daa Gehäuse 101 to eingepaßt, daü jeweils tin £ndt dtr Kleatnte alt dtr elektrode 1o3 in Berührung steht. In dit uuckschlagabschnitte 102 und 102' sind PuiUr 1o6 und 1o6* aus Metallblech, beispielsweise Aluainiua oder Kupfer, eingesetit und stehen normalerweise alt dtn Htiotltatnttn 10b biw. 1Oi)1 in berührung, kln Metallstück 107 btw. tint Abschluß platte 1Oö sind an dan fttfftrn 106 bsw. 106* befestigt. An btidtn Ündtn dtt Gehäuses 101 aind mittels tintt närmeTerfahrens Vorsprunge 109 und 109' auageblldet. Dlttt Vorsprunge brauchen sich nicht übtr dta gesamten Umfang tu trstrecken, tt gtnugt, wenn alt an athrtrta Stellen vorhanden sind.
209809/0535
lurch den in den Fig. 11 und 12 dargestellten Aufbau,
bei des die inneren VorSprünge 1ub und 1ü^' an einer ium te der iiUckschlagabschnitte 1u2 und 1u2* an beiden Juden des Gehäuses 1ü1 ausgebildet worden sind, nachdem die Metall-Puffer 106 und 1üb* sit des daran befestigten Metallstück 107 bsw. der Abschlußplatte 1Ob in die kückschlagabschnitte 1u2 und 1ü2* eingesetst worden sind, wird verhindert, daß sich die Puffer lot» und 1uö* susassen sit des Metallstück 1o7 bsw. der Abschlußplatte 1üü
tos Gehäuse 1ü1 lösen, und gestattet, daß sich die Puffer 1ü6 und 1uö' in den tiüekschlagsbschnitten 1ü2 und 102* hin- und
herbewegen. Deshalb wird der auf das Metallstück 107 auftreffende Schlag über den Puffer 1o6 auf die Piesoeleaente 1Ot> und
übertragen, wobei er kaus vos Gehäuse 1ü1 aufgenossen wird,
entsprechend kann Hochspannung sit hohes wirkungsgrad erseugt werden.
Fig. 13 seigt eine AusfUhrungsfors einer sur Verwendung in eines Feuerzeug geeigneten Plesoeinheit, bei der die Hochspannungsleitung 104 einen hohen widerstand hat. Flg. 14 seigt eine weitere AusfUhrungsfors sit ähnlicher wirkung, bei der jeweils »wischen des Pieioelesent 1ot> bsw· 1ot>* und der Elektrode 103 is Mittelabschnitt des Gehäuses 1o1 ein £lektrowlderstaadseleaent 110 bsw. 110* vorgesehen ist. Bei jeder der beiden obigen
209809/0535
AusfUhrungaforaen let kein besonderer Widerstand erforderlich. Die Hochspannungsleitung 104 kann direkt Bit der Elektrode der funkenstrecke verbunden werden, wie in Fig. 1t> dargestellt, jfig. Vj seigt ferner scheaatisch eine Gasduse 112 und einen AnschlagaechanlsBus.
»le oben la 2iisamatnhang alt den verschiedenen AusfUhrungsforaen beschrieben, aacht es die erflndungsgeaaue Hochspannungserseugungevorrichtung ao'glich, durch einfache betätigung die für den Anschlagbolsen erforderliche i&ergie su saaaeln und die gespeicherte Energie augenblicklich frelsusetsen, wodurch der Anschlagbolsen an die Plesoeinhelt hart anschlagt. Außerdem wird der die üesoelnheit treffende Schlag alt großer *irksänkeit an das Hesoeleaent weitergegeben, wodurch die ttrseugung einer sehr hohen Spannung durch die £leso~ einhelt sichergestellt wird. Der erflndungsgeBafle Mechanissois gestattet den Aufbau einer koapakten Hochspannungserteugungs-Torrichtung einer so einfachen Beschaffenheit, daß der Anschlagbolsen· der noraalerwelse sowohl in axialer als auch in lirehriehtung vorgespannt ist, durch einen elnslgen Druck auf den Betatigungakörper in Aktion gebracht wird, der das Drehen des Anschlagbolsens bewirkt, ua ihn so tob i>eUtigungskörper su lösea.
.17-
'2 09809/0535
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. ν«, i
    Patentanspruch* s
    1. Hochspaimuiigserseuguiigavorrichtung «it tint» «int piezoelektrisch· Einheit enthaltenden Gehäuse, eines relativ sua Gehäuse bewegbaren Betätigungskorper und tints in iiichtung der Achse ά%η Gehäuses gleitbaren Anschlagbolsen, dadurch gekenaseichnet, dai der Anschlagbolsen (9; 19; 39) aa Umfang alt wenigstens eines Arretierstift (11; 24a, 24b; 42) vereehen ist» der in einen Teil des Gehäuses (1; 17; 35) und/ oder des Betätigungskörpers (3; 2ö; 44) eingreift, daß wenigstens eine feder du; 21; 41) sub Aufbringen eines axialen Drucks und einer Drehkraft auf den Anschlagbolsen (9i 19; 39) in TorbestlBBten Klchtungen und sub Speichern genügender £ner~ gie für starkes Anschlagen des Anschlagbolsens (9; 19; 39) an die piesoelektrlache Einheit (2; 13; 36) vorgesehen ist und daß ferner Offnungen (14; 22a, 22b) Bit wenigstens einer schrägen Kante (13; 23a, 23b) in de· Bauteil (Gehäuse 17, Betätigungskörper 3) vorgesehen sind, in das der Arretierstift (11; 24a, 24b) nicht eingreift, die sub Lösen des Eingriffs des Arretierstiftes entsprechend der Bewegung des Bttätigungskörpers relativ sub Gehäuse geeignet sind.
    2· fiochspannungserseugungsvoiTiohtuBg nach Anspruch 1, gekennseichnet durch einen in das Gehäuse (1) eingepaßten Be-
    840 «"an*
    209809/0535 -1|}-
    tätiguagskörptr (3) switch« dta und dta Gehaust tint btlspielaweise dtr Sptlehtrftdtr entgegenwirkende Feder (7) angtordntt lit und dtr in üichtung dtr Ache· dtt Gthausts btvtgbar itt» ftrntr durch tintn innerhalb dtt Gthausts gltitbar angeordneten Anschlagbolstn (9), durch wenigstens tintn Arrttitrttift (11) tu« Annulttn dtr Drehung dtt Antchlagbolstns, dtttttt £ndabtchnitt durch tint wtnigsttnt an einer ätitt sowohl ia Gehäuse alt auch ia Uttatiguagakörptr aut^tbildttt üiinung (14,1i>) htrausragt· von denen tint (1t?) ]*-föraig autgebildet ist und dit andere (14) dit tchrägt Kante (13) aufvtitt, wobei dtr Arretierstift (11) durch Drehen tntsprtchtnd dtr bewegung dts Bttatigungakörptrs (3) aus stinta Kingriff lösbar ist (Fig. 1 bis 3).
    3· UoohtpannungstrstuguagtYorrichtuag nach Anspruch 2, gtktnnstichntt durch tint pltsotltktritcht Einheit (2), dit swti pitsotltktritcht Kltatntt düt>, 10^1) aufweist, dit in tinta Gehäuse (101) aus s/nthetischea fiars angeordnet sind, ferner tiat iwisehen dan pitsotltktrisehtn illeaenten angeordnete elektrisch leitende blatte (1u5) sub Aufnthaen dtr trstugttn Hochspannung und tint ait dtr elektrisch leitenden ^lattt verbundene Hochspannungsleitung (104), ferner gtktanseiohnet durch tin
    BAD 209809/0535
    kastenartiges Gehäuse (1), einen kastenartigen betatigungskörper (3)* durch einen auf einer im üetätigungskörper (3) vorgesehenen iuhrungsachse (o) angeordneten Anschlagbolsen der in dichtung der Achse der fuhrungsachse gleitbar ist, und durch wenigstens einen Arretierstift (11), der geeignet ist, durch Eingreifen in eine in der L-förmigen Öffnung (1t>) des Gehäuses (1) ausgebildete Ausnehmung (It)') den Druck und die i/rehkraft, die auf den Anschlagbolsen (y) wirken, su stoppen, wobei die schräge Kante (13) der in der beite des Betätigungskörpere (3) ausgebildeten Öffnung (14) in einer eichen Kichtung verlauft, daß der Arretierstift (11) aus dem Eingriff mit der Ausnehmung (1b*) der öffnung (15) lösbar let, wenn der uetätigungskörper (3) gegen die Wirkung der gegeawlrkenden Keder (7) bewegt wird.
    4. Hochspannungeerseugungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sub Aufbringen des axialen Drucke und der Iirehkraft auf den Anschlagbolsen (9; 19) eine einsige Keder (1u; 21) vorgesehen ist.
    Jj. Hochspannungserseugungsvorrichtung Bach Anspruch 1, dadurch gekeanseiehnet, daß das Gehäuse (1; 17) und der Betatigungskörper (3; 26) Jeweils kastenförmig ausgebildet und als gegenseitige Führung ineinander gepaßt sind.
    209809/0535 *„.. -20-
    - 2ü -
    • 6. Hochsparaungserseugungsvorrlchtung nach Anspruch 1, pkennselchnet durch einen la Gehäuse gegenüber der piesoelektrlochen Einheit (1o) angeordneten /mschlagbolsen (1*), durch wenigstens einen Arretierstift (24a, 24b), der durch eine an wenigstens einer Seite des Gehäuses ausgebildete und alt einer schrägen kante (23*, 23b) versehene öffnung (22a, 22b) herausragt und dessen übdabschnitt in einen bchliti (30a, 3Ob) eingreift, der an dea auf das Gehäuse aufgepaßten üetätigungakurper (2u) ausgebildet 1st (Flg. 4 bis b).
    7. Hochspannungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü die Zeder (41) swischen dea Anschlagbolsen (3d) und dea Gehäuse (3S>) vorgesehen ist/der Arretierstift (42) sua Anhalten der Urehung durch eine in wenigstens einer ^eite des Gehäuses ausgebildete öffnung (43) heraosragt, daß das Wide des betätigungskörpers (44), der aa Gehäuse verschwenkbar befestigt 1st, sich aa Arretierstift In Anlage befindet und daß durch Verschwenken des betätigungskörpers (44) die J&ergle in der Feder (4D speicherbar 1st (Fig. ο bis 10).
    ϋ· fiochspannuagserseugungsvorrichtung nach eine* der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennseichnet, daß die plesoelektrlsche Einheit ein sjllndrlsches Gehäuse (1u1) aufweist, das la Innern jedes Andes alt eines üückschlagabschnitt (1o2t1ü2*) versehen ist, in den jeweils ein flacher Puffer (1O6v1Ub*) aus
    209809/0535 -2U
    Metall beweglich fingta·tit let, d«r jewtll· »it eint» piezoelektrischen ileaent (1ύί>, 1υί>·) in berührung steht und an de» ein Hetallstück (1ü7) bzw. eine Abschluiplatte (1ut>) befestigt ist (7ig. 11 uad 12).
    9. Hochspannungserseugungsvorrichtung nach eine» der Ausbruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen hohen i&ideratand aufweisende Hochspannungsleitung (1ü4) als Anschluß für die piezoelektrische üimheit vorgesehen ist (flg. 13)·
    10. Uochspannungserseugungsvorrlchtung nach eine» der Ansprüche 1 bis o, dadurch geicennselchnet, daii die piezoelektrische Einheit swei in eine» svlindrischen Gehäuse (1υ1) untergebrachte piesoelektrische &leaente (1υί>, 1oL>') auiweiat, gwischen denen zwei £.lektroviderstandsele»ente (11ü, 11ü') und zwischen diesen eine durch ein Plättchen aus elektrisch leitende» Material gebildete iüektrodo (1ü5) angeordnet sind (Flg. 14).
    209809/0535
DE19681763030 1967-03-25 1968-03-25 Hochspannungserzeugungsvorrichtung Expired DE1763030C (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2565567U JPS4720030Y1 (de) 1967-03-25 1967-03-25
JP2565567 1967-03-25
JP3607367 1967-04-27
JP3607367 1967-04-27
JP5130967 1967-06-13
JP5130967 1967-06-13
JP5190367U JPS4617490Y1 (de) 1967-06-15 1967-06-15
JP5190367 1967-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1763030A1 true DE1763030A1 (de) 1972-02-24
DE1763030B2 DE1763030B2 (de) 1972-09-07
DE1763030C DE1763030C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1763030B2 (de) 1972-09-07
US3509388A (en) 1970-04-28
FR1565695A (de) 1969-05-02
BE805318Q (fr) 1974-01-16
NL6804187A (de) 1968-09-26
GB1220609A (en) 1971-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007257A1 (de) Elektrischer Schalter
EP3446905A1 (de) Aufstellbares fahrzeugdach
DE2214559A1 (de) Auswerfer-Ausklinkeinrichtung
DE3321191A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer einen geschosszuender
DE1763030A1 (de) Hochspannungserzeugungsvorrichtung
DE19861096A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE2104609B2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Geschosses auf einer Lafette oder in einem Behälter
CH669633A5 (de)
DE8302361U1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen und zum Abzug von Rauch und Wärme aus Räumen
DE2001684C3 (de) Lenkerscharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE2219892B2 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einem SchaltschloB
DE102016101520B4 (de) Schwenkriegelschloss
EP3385482B1 (de) Schlossanordnung für ein fahrzeug
CH620729A5 (en) Locking device for sealed-transfer doors
DE2024892C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3144133C2 (de) Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung
DE2453828C3 (de) Batteriegespeistes Feuerzeug
DE3313432C1 (de) Schalterantriebsvorrichtung mit einem manuell betätigbaren Antriebsglied
DE264352C (de)
DE3103429C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer mit einem Rahmen versehenen Rauch- und Wärmeabzugsklappe
DE2203216C3 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
DE2345041C3 (de) Piezoelektrischer Hochspannungsimpulserzeuger
DE2351931C3 (de) Piezoelektrisches Feuerzeug
DE7519970U (de) Stechereinrichtung fuer ein- oder mehrlaeufige kipplaufwaffen mit verschlusshebel und verschlusshebelfeder
DE29922251U1 (de) Drehkammerverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977