DE1762841B1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung des zeitlichen Ablaufs bei der UEbertragung eines Halbbildes eines Fernsehsignals von einem ersten System,beispielsweise einer Fernsehkamera,in ein zweites System,beispielsweise eine elektronische Rechenanlage - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung des zeitlichen Ablaufs bei der UEbertragung eines Halbbildes eines Fernsehsignals von einem ersten System,beispielsweise einer Fernsehkamera,in ein zweites System,beispielsweise eine elektronische Rechenanlage

Info

Publication number
DE1762841B1
DE1762841B1 DE19681762841 DE1762841A DE1762841B1 DE 1762841 B1 DE1762841 B1 DE 1762841B1 DE 19681762841 DE19681762841 DE 19681762841 DE 1762841 A DE1762841 A DE 1762841A DE 1762841 B1 DE1762841 B1 DE 1762841B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
frequency
output
circuit
monostable multivibrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681762841
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Kamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DE19681762841 priority Critical patent/DE1762841B1/de
Priority to GB1258466D priority patent/GB1258466A/en
Priority to FR6929298A priority patent/FR2017562B1/fr
Priority to US853780A priority patent/US3586777A/en
Publication of DE1762841B1 publication Critical patent/DE1762841B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung bildes wieder geschlossen wird. Der Tastimpuls tritt des zeitlichen Ablaufs bei der Übertragung eines spätestens zwei Halbbildperioden nach dem Auslöse-Halbbildes eines Fernsehsignals von einem ersten Sy- signal auf.
stem, beispielsweise einer Fernsehkamera, in ein Die Erfindung wird an Hand der Figuren näher
zweites System, beispielsweise eine elektronische 5 erläutert. Von diesen zeigt
Rechenanlage, wobei vom zweiten System ein Aus- F i g. 1 eine Schaltungsanordnung zur Durchf üh-
lösesignal abgegeben wird, wenn es für das Fernseh- rung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
signal aufnahmebereit ist. F i g. 2 die zeitlichen Spannungsverläufe an den
Bei der Verarbeitung von Videosignalen, beispiels- mit gleichlautenden Ziffern versehenen Punkten der
weise bei der Auswertung eines von einer Fernseh- 10 Fig· I.
aufnahmeeinrichtung aufgenommenen Bildes durch Der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 werden
eine elektronische Rechenanlage, tritt die Aufgabe bei 1 vertikalfrequente Impulse zugeführt. In dem
auf, nur denjenigen Zeitabschnitt eines Fernsehsignals Frequenzteiler 2 wird jeder zweite dieser Impulse
weiterzuleiten, der einem Halbbild zugeordnet ist. unterdrückt. Die entsprechenden Kurvenzüge sind in
Hierbei ist nicht ein bestimmtes von den beiden 1S den Zeilen 1 und 3 der Fig. 2 wiedergegeben. Wie Halbbildern, die in den derzeit üblichen Fernseh- aus der Fig. 2 ersichtlich ist, wird in dem Frequenzsystemen mit Zwischenzeile abwechselnd auftreten, teiler gleichzeitig eine Polaritätsumkehr vorgenomgemeint, entscheidend ist vielmehr, daß genau die in men. Bei 4 wird der Schaltungsanordnung das Auseinem Halbbild befindliche Information in die lösesignal, beispielsweise in Form eines kurzen Im-Rechenanlage gelangt. Die Übertragung eines Halb- 20 pulses oder eines Spannungssprunges zugeführt. Das bildes soll jedoch erst dann erfolgen, wenn die Auslösesignal bringt den monostabilen Multivibra-Rechenanlage, beispielsweise nach dem Abschluß tor 5 in seinen instabilen Zustand. Dieser gelangt eines Rechenvorganges, für neue Informationen auf- nach einer Zeit, die etwas größer als die Periodennahmebereit ist und ein entsprechendes Auslösesignal dauer eines Vollbildes ist, wieder in seinen stabilen abgibt. 25 Zustand. Für eine Vertikalfrequenz von 50 Bildwech-
Es wurde bereits eine Anordnung zum Erkennen sein pro Sekunde beträgt also die Impulsdauer des
von Halbbildern in Fernsehanlagen mit einer Tor- Ausgangssignals des monostabilen Multivibrators 5
Schaltung vorgeschlagen, an die aus dem Synchroni- etwa 41 ms. Die Zeilen 6 a bis 6d der Fig. 2 zeigen
siersignal des Fernsehsignals abgeleitete impulsför- Ausgangssignale des monostabilen Multivibrators 5,
mige Signale angelegt werden, und mit einem Halb- 3° die je nach Eintreffen des Auslöseimpulses zeitlich
bildimpulsgenerator, der Halbbildimpulse entspre- verschoben sind. Die Zeitpunkte des Eintreffens der
chend jedem Bildsynchronisiersignal erzeugt, mit Auslöseimpulse sind mit den Buchstaben a, b, c und d
einem Zeilensignalgenerator, der ein Zeilensignal mit angedeutet.
einem ersten Pegel über eine etwas größere Dauer als Die UND-Schaltung 7 gibt nur bei Koinzidenz der
die Hälfte der Bildzeilendauer und einem zweiten 35 Signale bei 3 und 6 ein Signal ab. Am Ausgang der
Pegel während der verbleibenden Zeit erzeugt, sowie UND-Schaltung 8 entstehen also, die in den Zeilen
einer Torschaltung, welche die Halbbildimpulse und 8« bis 8d in Fig. 2 gezeigten Impulse. Bei den
das Zeilensignal aufnimmt und einen Ausgangsimpuls Beispielen a, b und c tritt das Auslösesignal noch vor
auf Grund eines der Halbbildimpulse nur dann abgibt, der Rückflanke des ersten in Zeile 3 gezeigten Impul-
wenn das Zeilensignal einen ausgewählten der beiden 4o ses auf. Deshalb entstehen die in den Zeilen 8«, 86
Pegel hat. und 8 c links gezeigten Impulse. In Zeile 8 α tritt je-
Diese Anordnung dient jedoch lediglich dazu, die doch kein zweiter Impuls auf, da der in Zeile 6 a gebei einem Fernsehsystem nach dem sogenannten Zei- zeigte Impuls bereits zu Ende ist, bevor in Zeile 3 der lensprungverfahren vorliegenden Halbbilder, welche zweite Impuls anfängt. Bei den Beispielen b und c einerseits jeweils mit einer ganzen und andererseits 45 tritt das Auslösesignal später auf, so daß am Ausgang jeweils mit einer halben Zeile beginnen, voneinander der UND-Schaltung noch ein zweiter Impuls entsteht. zu unterscheiden. Zur Lösung der vorliegenden Auf- Bei Beispiel d tritt das Auslösesignal nach der Rückgabe ist die bereits vorgeschlagene Anordnung nicht flanke des ersten in Zeile 3 gezeigten Impulses auf, so geeignet. daß nur ein Impuls (ßd) am Ausgang der UND-
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das 50 Schaltung 7 entsteht.
Auslösesignal zunächst einen etwas mehr als die Das Ausgangssignal der UND-Schaltung wird über Dauer eines Vollbildes langen Rechteckimpuls aus- eine Negationsschaltung 9 dem monostabilen Multilöst, daß die Folgefrequenz von vertikalfrequenten vibrator 10 zugeführt. Durch die Einschaltung der Impulsen halbiert wird, daß die Rückflanke des ersten Negationsstufe 9 wird erreicht, daß der monostabile Impulses, der bei Koinzidenz des Rechteckimpulses 55 Multivibrator 10 durch die Rückflanken der in den und des Impulses mit halber Vertikalfrequenz auf- Zeilen 8 a bis 8 d gezeigten Impulse von einem stabitritt, einen weiteren etwas mehr als die Dauer eines len Zustand in den instabilen Zustand gebracht wird, Vollbildes langen Rechteckimpuls auslöst und daß sofern er sich nicht schon im stabilen Zustand befinder bei Koinzidenz des weiteren Rechteckimpulses det. Die Zeitkonstante des monostabilen Multivibra- und des Impulses mit halber Vertikalfrequenz auftre- 60 tors 10 beträgt ebenso wie die des monostabilen tende Impuls mit seiner Rückflanke einen Impuls Multivibrators 5 41 ms, was jedoch nur für eine Bildauslöst, der zusammen mit einem Halbbild des Fern- frequenz von 50 Hz gilt. In der Zeile 11a... lic ist sehsignals beginnt und endet. das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, gezeigt, welches entsteht, wenn das Auslösesignal vor
mit geringem Aufwand einen Impuls abzuleiten, der 65 der Rückflanke des ersten in Zeile 3 gezeigten Impul-
eine Torschaltung öffnet, über die das Videosignal ses auftritt. Tritt dieses Auslösesignal später auf, so
geleitet wird, wobei die Torschaltung zu Beginn eines entsteht der in Zeile lld gezeigte Impuls am Ausgang
Halbbildes geöffnet und am Ende des gleichen Halb- des monostabilen Multivibrators 10, der um eine
Vollbildperiode zeitlich verschoben ist. Bei Koinzidenz der Ausgangsimpulse des monostabilen Multivibrators 10 und der Synchronisierimpulse mit halber Vertikalfrequenz entsteht am Ausgang der UND-Schaltung 12 ein Impuls. Dieser ist für die Beispiele a bis c in der Zeile 13a ... 13c und für das Beispiel d in der Zeile 13 d dargestellt. Mit der Rückflanke dieses Impulses wird schließlich der monostabile Multivibrator 15 über die Negationsschaltung 14 ausgelöst, dessen Zeitkonstante etwas unterhalb der Periodendauer eines Halbbildes liegt, bei 50 Hz Bildwechselfrequenz also etwa 19,5 ms beträgt. Aus den Zeilen 16 der F i g. 2 ist ersichtlich, daß der Ausgangsimpuls des monostabilen Multivibrators 15 nur ein einzelnes Halbbild umfaßt und je nach dem Zeitpunkt des Eintreffens des Auslösesignals ein bis zwei Vollbilder gegenüber diesem verzögert auftritt.
Der Ausgangsimpuls des monostabilen Multivibrators 15 wird schließlich einer Torschaltung 17 zugeführt, an deren Eingangsklemme 18, die beispielsweise von einer Fernsehkamera stammenden Fernsehsignale anliegen. An die Ausgangsklemme 19 ist beispielsweise eine Rechenanlage angeschlossen. Die Torschaltung 17 ist nur während des Auftretens des in den Zeilen 16 (F i g. 2) dargestellten Impulses für die Fernsehsignale leitend.
Um von einem willkürlich zeitlich auftretenden Auslösesignal einen in ein periodisch wiederkehrendes Impulsschema passenden Impuls auslösen zu lassen, muß zu einem bestimmten Zeitpunkt entschieden werden, ob ein Auslöseimpuls aufgetreten ist oder nicht. Ein Grenzfall liegt vor, wenn das Auslösesignal gleichzeitig mit einer Rückflanke der in Zeile 3 der F i g. 2 gezeigten Impulse auftritt. In diesem Fall wird der linke, der in den Zeilen 8 b und 8 c gezeigten Impulse unendlich kurz. Bei diesem Grenzfall kann es vorkommen, daß der monostabile Multivibrator 10 zwar aus seiner Ruhelage gebracht wird, jedoch nicht in den instabilen Zustand übergeht, sondern nach verhältnismäßig kurzer Zeit wieder in die Ruhelage zurückfällt. In diesem Fall würden dann am Ausgang des monostabilen Multivibrators zwei Impulse, nämlich zunächst ein kürzerer mit geringerer Amplitude und nach einer Vollperiode ein Impuls mit normaler Amplitude von der Dauer eines Vollbildes auftreten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann sich jedoch ein derartiges Fehlverhalten der Schaltungsanordnung nicht bemerkbar machen, da durch die UND-Schaltung 12 der zusätzliche fehlerhafte Impuls nicht weitergeleitet wird, da er erst nach der Rückflanke eines Impulses nach Zeile 3 der F i g. 2 auftritt. Somit wird durch das erfindungsgemäße Verfahren mit Sicherheit vermieden, daß nach einem Auslöseimpuls eventuell zwei Tastimpulse auftreten können, auch wenn der Auslöseimpuls zu einem ungünstigen Zeitpunkt auftritt.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nicht an die in F i g. 1 gezeigte Schaltungsanordnung gebunden. So kann beispielsweise die Schaltungsanordnung von einem Fachmann bei Verwendung von NOR-Schaltungen statt der UND-Schaltungen entsprechend umgewandelt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Steuerung des zeitlichen Ablaufs bei der Übertragung eines Halbbildes eines Fernsehsignals von einem ersten System, beispielsweise einer Fernsehkamera, in ein zweites System, beispielsweise eine elektronische Rechenanlage, wobei vom zweiten System ein Auslösesignal abgegeben wird, wenn es für das Fernsehsignal aufnahmebereit ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösesignal zunächst einen etwas mehr als die Dauer eines Vollbildes langen Rechteckimpuls auslöst, daß die Folgefrequenz von vertikalfrequenten Impulsen halbiert wird, daß die Rückflanke des ersten Impulses, der bei Koinzidenz des Rechteckimpulses und des Impulses mit halber Vertikalfrequenz auftritt, einen weiteren etwas mehr als die Dauer eines Vollbildes langen Rechteckimpuls auslöst und daß der bei Koinzidenz des weiteren Rechteckimpulses und des Impulses mit halber Vertikalfrequenz auftretende Impuls mit seiner Rückflanke einen Impuls auslöst, der zusammen mit einem Halbbild des Fernsehsignals beginnt und endet.
2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösesignal dem Eingang eines ersten monostabilen Multivibrators (S) zugeführt ist, daß vertikalfrequente Impulse zu einem Frequenzteiler (2) geleitet sind, der deren Frequenz halbiert, daß der Ausgang (6) des ersten monostabilen Multivibrators (5) und der Ausgang (3) des Frequenzteilers (2) mit je einem Eingang einer ersten UND-Schaltung (7) verbunden sind, zwischen deren Ausgang (8) und dem Eingang eines zweiten monostabilen Multivibrators (10) eine erste Negationsschaltung (9) geschaltet ist. daß der Ausgang des zweiten monostabilen Multivibrators (10) und der Ausgang des Frequenzteilers (2) mit je einem Eingang einer zweiten UND-Schaltung (12) verbunden sind, an die über eine zweite Negationsschaltung (14) ein dritter monostabiler Multivibrator (15) angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681762841 1968-09-07 1968-09-07 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung des zeitlichen Ablaufs bei der UEbertragung eines Halbbildes eines Fernsehsignals von einem ersten System,beispielsweise einer Fernsehkamera,in ein zweites System,beispielsweise eine elektronische Rechenanlage Withdrawn DE1762841B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762841 DE1762841B1 (de) 1968-09-07 1968-09-07 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung des zeitlichen Ablaufs bei der UEbertragung eines Halbbildes eines Fernsehsignals von einem ersten System,beispielsweise einer Fernsehkamera,in ein zweites System,beispielsweise eine elektronische Rechenanlage
GB1258466D GB1258466A (de) 1968-09-07 1969-08-20
FR6929298A FR2017562B1 (de) 1968-09-07 1969-08-27
US853780A US3586777A (en) 1968-09-07 1969-08-28 Method and arrangement for generating a gating pulse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762841 DE1762841B1 (de) 1968-09-07 1968-09-07 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung des zeitlichen Ablaufs bei der UEbertragung eines Halbbildes eines Fernsehsignals von einem ersten System,beispielsweise einer Fernsehkamera,in ein zweites System,beispielsweise eine elektronische Rechenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762841B1 true DE1762841B1 (de) 1970-07-30

Family

ID=5697240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762841 Withdrawn DE1762841B1 (de) 1968-09-07 1968-09-07 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung des zeitlichen Ablaufs bei der UEbertragung eines Halbbildes eines Fernsehsignals von einem ersten System,beispielsweise einer Fernsehkamera,in ein zweites System,beispielsweise eine elektronische Rechenanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3586777A (de)
DE (1) DE1762841B1 (de)
FR (1) FR2017562B1 (de)
GB (1) GB1258466A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8202320A (nl) * 1982-06-09 1984-01-02 Philips Nv Lijnsynchroniseerschakling voor een beeldweergeefinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2017562B1 (de) 1976-06-18
GB1258466A (de) 1971-12-30
FR2017562A1 (de) 1970-05-22
US3586777A (en) 1971-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711948C3 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehsignalen
DE2557864B2 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Zeitbasisfehlern, mit denen Informationssignale in aufeinanderfolgenden Intervallen auftreten
DE2055356B2 (de) Rastersynchronisierschaltung fuer digitale kommunikationssysteme
DE4009823C2 (de)
DE2366083C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation kurzzeitiger Unterbrechungen eines Video-Signals
DE2622634A1 (de) Anordnung zur ermittlung der phase des hilfstraegers in einem pal- signal
DE1230070B (de) Schaltsystem mit einer Eingangseinrichtung fuer den Empfang mehrerer Eingangssignale, insbesondere magnetisch gespeicherter Videosignale und asynchroner Datensignale
DE2808762C2 (de)
DE3343455A1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen der vertikalaustastluecke in einem bildsignal
DE1199313B (de) Schaltungsanordnung zum Wahrnehmen und Korrigieren von Datensignalverzerrungen
DE3110890C2 (de) Schaltungsanordnung für die Vertikalablenkung in einem Fernsehgerät
DE1762841B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung des zeitlichen Ablaufs bei der UEbertragung eines Halbbildes eines Fernsehsignals von einem ersten System,beispielsweise einer Fernsehkamera,in ein zweites System,beispielsweise eine elektronische Rechenanlage
DE102013218305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren einer Steuereinheit und mindestens einer zugeordneten Peripherieeinheit
EP0170325B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Klemmimpulsen
DE1462858B2 (de) Verfahren zur umsetzung von mit einer ersten folgefrequenz auftretenden pcm eingangsimpulsen in mit einer zweiten folgefrequenz auftretende pcm ausgangsimpulse
DE1462689A1 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren der Datenein- und Ausgabegeraete in Nachrichtenuebertragungssysteme
DE1537995B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung der schwingungsform von pal farbfernsehsignalen
CH617051A5 (de)
DE3722567A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur rahmensynchronisierung
DE1236578B (de) Einrichtung zur Schraeglaufkompensation
DE2047183A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Demodulation von phasendifferenzmodulierten Datensignalen
DE1914008C3 (de) Austastsignalgenerator für ein Fernsehsystem
DE1950134C3 (de) PAL-Fernseh-Vertikal-Austastimpulsgenerator
DE2547333C3 (de) Codier- und Decodierschaltung für ein Fernsehbildsignal
DE3832330A1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten impulsen

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee