DE2055356B2 - Rastersynchronisierschaltung fuer digitale kommunikationssysteme - Google Patents

Rastersynchronisierschaltung fuer digitale kommunikationssysteme

Info

Publication number
DE2055356B2
DE2055356B2 DE19702055356 DE2055356A DE2055356B2 DE 2055356 B2 DE2055356 B2 DE 2055356B2 DE 19702055356 DE19702055356 DE 19702055356 DE 2055356 A DE2055356 A DE 2055356A DE 2055356 B2 DE2055356 B2 DE 2055356B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
pulse
synchronization
clock
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055356
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055356C3 (de
DE2055356A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2055356A1 publication Critical patent/DE2055356A1/de
Publication of DE2055356B2 publication Critical patent/DE2055356B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055356C3 publication Critical patent/DE2055356C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0602Systems characterised by the synchronising information used
    • H04J3/0605Special codes used as synchronising signal
    • H04J3/0608Detectors therefor, e.g. correlators, state machines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/08Speed or phase control by synchronisation signals the synchronisation signals recurring cyclically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

F i g. 4 ein Impulsdiagramm zur Darstellung der Arbeitsweise der Schaltung von F i g. 3 zeigt.
Um die erfindungsgemäßen Merkmale besser hervorzuheben, wird zuerst eine übliche Rastersynchronisierschaltung im Zusammenhang mit ihrer begrenzten Rastersynchronisierfunktionsweise beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer solchen bisher üblichen Rastersynchronisierschaltung, die mit einem Rastersynchronisiermuster aus einer Vielzahl von Bits arbeitet. Gemäß den F i g. 1 und 2 wird ein empfangener Impulszug an eine Eingangsklemme 1 angelegt und darauf einer Schaltung 8 zum Aufnehmen bzw. Abtasten des Synchronisiersignalmusters zugeleitet, welche beispielsweise ein Schieberegister und eine UND-Schaltung umfaßt, so daß ein Synchronisiermustersignalimpuls b von merklicher Impulshöhe an der Ausgangsklemme nur dann erzeugt wird, wenn die Schaltung die Iiapulse des vorbestimmten Synchronisiermusters empfängt. Die Taktimpose a (/",, T.,, 7.,, . ..), welche durch eine Taktimpulsquelle 2 erzeugt werden, werden über ein normalerweise offenes Austastgatter 3 einer Zeitsteuerimpulse erzeugenden Schaltung 4 zugeleitet. Diese Schaltung 4 ist aus Zählern usw. zusammengesetzt und wird in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal / des Austastgatters 3 weitergestellt, um verschiedene Zeitsteuerimpulszüge an den Ausgangsklemmen 9 zu erzeugen, die die gleiche Periode wie die Rasterperiode besitzen. Diese Schaltung 4 kann ein Zählwerk sein, wie es im Kapitel 18 von »Pulse, Digital and Switching Waveforms«, von Jacob Millmann und Herbert Taub, veröffentlicht durch die McGraw-Hill Book Company im Jahre 1965, beschrieben ist. Eine Schaltung 5 zur Rastersynchronisierimpulserzeugiing empfängt die Zeitsteuerimpulszüge von der Schaltung 4, wodurch nur ein vorläufiger Synchronisierimpuls c in jedei' Rasterperiode erzeugt wird. Die Schaltung 5 kann, wie in Kapitel 9 der obengenannten Veröffentlichung beschrieben, 4" aus UND-Gattern gebildet sein. Im allgemeinen bestimmt sich die zeitliche Position de? vorläufigen Synchronisierimpulses c nach dem ursprünglichen Zustand der empfangsseitigen Schaltung. Diese zeitliche Position k^inzidiert nicht immer mit der zeitliehen Position des Synchronisiermusters des empfangenen Impulszuges. Aus diesem Grunde wird eine Synchronisierung benötigt, um die beiden zeitlichen Positionen in Koinzidenz zu bringen. Bei der in Fig. 1 gezeigten Schaltung wird der Synchronisierungsvorgang durch eine Schaltungsschleife bewirkt, die das Austastgatter 3, die Schaltung 4 für die Zeitsteuerimpulserzeugung und die Schaltung 5 für die Rastersynchronisierimpulserzeugung umfaßt. Die Schaltungsschleife umfaßt ferner ein Vorgatter 6 zum Unterdrücken des Synchronisierimpulses c, wenn der Impuls d erzeugt wird. Außerdem weist die Leitungsschleife eine Verzögerungsschaltung 7 zum Verzögern des Ausgangssignals d des Vorgatters 6 auf. Das Austastgatter 3 unterdrückt oder sperrt die Taktimpulse jedesmal dann, wenn ein verzögerter Synchronisierimpuls e am Ausgang der Verzögerungsschaltung 7 auftritt.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Impulsschema tritt die richtige Position des Synchronisierimpulses des Empfangsimpulszuges zum Zeitpunkt T1. auf, und der Vorsynchronisierimpuls c wird zum Zeitpunkt T.t erzeugt. An diesem Zeitpunkt des Taktimpulses T,, wird kein Impuls b von der Synchronisiersignalmusteraufnahmeschaltung 8 erzeugt. Das Ergebnis davon ist, daß der Vorsynchronisierimpuls c das Vorgatter 6 passiert (Wellenform d) und über die Verzögerungsschaltung 7 das Austastgatter 3 (Wellenform e) erreicht, wodurch der nächste Taktimpuls T4 unterdrückt oder ausgetastet wird. Bei diesem Zustand unterbrechen die Schaltung 4 für die Zeitsteuerimpulserzeugung und die Schaltung 5 für die Rastersynchronisiererzeugung ihren Betrieb nur während eines Taktintervalles, so daß der Synchronisierimpuls im 1 -Zustand bleibt. Da kein Impuls b zum Zeitpunkt T4 erzeugt wird, wird der nachfolgende Taktimpuls T5 unterdrückt oder ausgetastet. Ein zum Zeitpunkt T5 erzeugter Impuls b sperrt das Vorgatter 6. Als Folge davon wird die Sperrung des Austastgatters 6 zum Zeitpunkt 7e freigeben. Der Taktimpuls 1 B erreicht demgemäß die Schaltung 4 zur Zeitsteuerimpulserzeugung und stellt diese Schaltung 4 entsprechend weiter. Nach dem Zeitpunkt T0 wird so lange kein Aufnahmeimpuls b erzeugt, bis die nächsten Impulse des Synchronisiersignalmusters in dem empfangenen Impulszug erscheinen. Auf diese Weise wird die Position des auf der F.mpfangsseite erzeugten Synchronisierinipulses c in Koinzidenz mit derjenigen des Synchronisiersignalimpulses gebracht. Mit anderen Worten wird somit eine korrekte Rastersynchronisierung erreicht, um genau synchronisierte Zeitsteuerimpuls/üge an den Ausgangsklemmen 9 zu erzeugen.
Bei dieser Schaltung ist das Sperren oder Austasten des Austastgatters 3 von wesentlicher Bedeutung. Damit dieser Vorgang richtig aufrechterhalten wird, muß dasjenige Zeitintervall, in welchem der aufeinanderfolgende Vorgang in der Leitungsschleife vollendet wird, kleiner als ein Taktintervall sein. Ein solcher aufeinanderfolgender Vorgang beginnt dabei von der Anlegung eines Taktimpulses an das Austastgatter 3 und endet mit der Anlegung des verzögerten Synchronisierinipulses e an das Austastgatter 3. Bei der in F i g. 1 gezeigten Schaltung wurde dabei angenommen, daß die Laufzeit in jeder Einzelschaltung gleich Null ist und daß die Verzögerungsschaltung 7 eine Verzögerungszeit von etwa drei Viertel eines Taktintervalles erzeugt. In der Praxis jedoch ist eine Laufzeitverzögerung in jeder Einzelschaltung unvermeidlich, und daher sollte die Rastersynchronisierschaltung im voraus mit einer solchen Verzögerungszeit entworfen werden.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 3 und 4 hat die darin gezeigte Ausführungsform den gleichen Aufbau wie die bekannte Schaltung, wobei in gleicher Weise ein empfangener Impulszug an eine Eingangsklemme 101 angelegt wird, ein Synchronisiersignalmusteraufnahmeimpuls h durch eine Synchronisiersignalmusteraufnahmeschaltung 108 erzeugt wird, durch eine Taktimpulsquelle 102 erzeugte Taktimpulse an einem Austastgatter 103 angelegt werden, dessen Auatast- oder Sperreingang 1 von einer Verzögerungsschaltung 107 gespeist wird, und ferner die Ausgangsimpulse m einer Schaltung 104 zur Zeitsteuerimpulserzeugung zugeleitet werden, welche die Zeitsteuerimpulszüge Ausgangsklemmen 109 zuleitet, und wobei außerdem ein Vorsynchronisierimpuls / durch eine Schaltung 105 zur Synchronisierimpulserzeugung erzeugt und derSynchronisiersignalmusterimpuls h sowie der Vorsynchronisierimpuls / an eine Rastersvnchronisierschaltung angelegt wer-
den. Auf Grund der von Natur aus bestehenden ausgetastet, daß die Erzeugung des nächsten Syn-
Laufzcitverzögerung erzeugt das Vorgatter 106 den chronisierimpulstis i sich in Synchronismus mit der
Diskoinzidenzimpuls / bei einer ersten Verzögerungs- Erzeugung des nächsten Synchronisiersignalmuster-
zeit D1 nach der Erzeugung des Impulses /. Diese aufnahmeimpulscs /i befindet.
Rastersynchronisierschaltung umfaßt eine Flip-Flop- 5 Nebenbei bemerkt, wird die erste Verzögerungs-Schaltung 110, die durch den Diskoinzidenzimpuls/ schaltung 107 dazu verwendet, die Vorder-und Rückgeschaltet wird, um nach einer Verzögerungszeit D2 flanke des erzeugten Austastimpulses 1 außer Koinziein Ausgangssignal k für die Erstverzögerungsschal- denz mit den sntsprechenden Flanken der Takttung 107 zu erzeugen. Die Rastersynchronisierschal- impulse g zu bringen, und es kann daher auf diese tung umfaßt ferner eine zweite Verzögerungsschal- io Schaltung verzichtet werden, falls die Verzögerungstung 111, die zwischen der Ausgangsklemme Zeitspanne D1 -\- D2 oder D3 ziemlich unterschiedder Synchronisiersignalmusteraufnahmeschaltungl08 lieh von dem Taktintervall oder einem ganzzahligen und der Rückstellklemme der Flip-Flop-Schaltung Vielfachen davon ist.
110 eingeschaltet ist, um diese Schaltung 110 nach Es wird somit jetzt klar, daß die immer auftre-
der Erzeugung des Impulses nach Verstreichen einer 15 tende Laufzeitverzögerung der Schaltungsschleife
dritten Verzögerungszeit D3 zurückzustellen, die nicht direkt mil dem Synchronisiervorgang in Bezie-
im wesentlichen gleich den Verzögerungszeiten hung steht. Ferner sollte die Größe der Laufzeit-
D1+ D., ist. verzögerung der Schaltungsschleife lediglich ein
Bei der Schaltung gemäß den F i g. 3 und 4 wird Wert sein, mit dem der Synchronismus zum Zeitpunkt
angenommen, daß die richtige Synchronisierposition so des Auftretens des nächsten Synchronisiersignal-
zum Zeitpunkt T. besteht und daß der Vorsynchro- musters in dem empfangenen Impulszug wiederher-
nisierimpuls / zum Zeitpunkt T3 erzeugt wird. Der gestellt wird und der nicht kleiner als ein Taktzeit-
Vorsynchronisierimpuls /' schaltet die Flip-Flop- interval! zu sein braucht. Ferner ist es möglich, die
Schaltung 110 über das Vorgatter 106 zu einem Zeit- erforderliche Anzahl von Taktimpulsen g bei irgend-
punkt D1 -I- D., nach der Erzeugung des Impulses i. »5 einem Zeitintervall während eines Rasters auszu-
Der Sigualrnustcraufnahmeimpuls It, der zum Zeit- tasten, das im allgemeinen mehr als einige hundert
punkt T5 erzeugt wird, stellt die Flip-Flop-Schaltung Bits umfaßt. Auf Gmnd der Laufzeitverzögerungen
110 bei einer Zeit D3 nach dem Zeitpunkt T5 zurück. in den Lcituniisführungen und anderer Verzögerun-
Die Breite des Ausgangssignals A: der Flip-Flop- gen kann gegebenenfalls die in F i g. 4 gezeigte
Schaltung 110 ist gleich einem ganzen Vielfachen des 30 Phasenbeziehung notwendigerweise nicht eingehalten
Taklimpulsintervalls, das ist gleich der zeitlichen werden. Es sei jedoch bemerkt, daß, da die verschie-
Differenz zwischen der Erzeugung des Vorsynchro- denartigsten, in dem vorliegenden System erzeugten
nisierimpulses i und der Erzeugung des Impulses It. Impulse mit den Taktimpulsen synchronisiert wer-
Daher werden so viele an die Schaltung 104 zur den, die Erfindung unabhängig von der Phasenbezic-
Zeitsteuerimpulserzeugung anzulegende Taktimpulse g 35 hung Anwendung finden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. der Empfängerseite ein Diskoinzidenzimpuls erzeugt
    Patentanspruch: wird, wenn eine Koinzidenz zwischen dem Synchro-
    nisiersignalmusterimpuls, der erzeugt wird, wenn das
    Rastersynchronisierschaltung für digitale Korn- in dem empfangenen Impulszug enthaltene Synchromunikationssysteme mit einer Einrichtung zum 5 nisiersignalmuster aufgenommen bzw. abgetastet Erzeugen eines Synchronisievsignaimusterimpul- worden ist, und dem Synchronisierimpuls, der durch ses, wenn mindestens ein Impuls eines vorbe- Verwendung von von einer Zeitsteuerschaltung abgestimmten Synchronisiersignalmusters in dem emp- gebene: Zeitsteuerimpulsen erzeugt wird, fehlt, wofangenen digitalen Impulszug erscheint, einer auf bei dio der Zeitsteuerschaltung zuzuführenden Taktdie Taktimpulse ansprechenden Einrichtung zum io impulse durch den Oiskoinzidenzimpuls unterbunden Erzeugen eines Rastersynchronisierimpulses in oder ausgetastet werden.
    jeder Rasterperiode, einer Einrichtung zum Er- Diese Synchronisierschaltung wird nicht richtig
    zeugen eines Diskoinzidenzimpulses dann, wenn betriebe", wenn nicht das Verzögerungszeitintervall der Synchronisierimpuls sich mit dem Synchro- zwischen der Anlegung eine" Taktimpulses und der nisiersignalmusterimpuls nicht in Koinzideiiz be- 15 Erzeugung des Diskcünzidenzimpulses kleiner als ein findet, unu einer Austasteinrichtung zum Aus- Taktintervall ist. In der Praxis ist es jedoch oft der tasten oder Sperren einer entsprechenden Anzahl Fall, daß die Verzögerungs- oder Laufzeit der Schalvon Taktimpulsen, gekennzeichnet durch tungsschleifc mit dem Anwachsen tier Taktfrequenz eine der Austasteinrichtung zugeordnete erste des digitalen Kommunikationssystems relativ aa-Einrichtung (110) zum Erzeugen eines Ausgangs- 20 steigt. Dies ist der Grund, warum eine konventionelle impulses (A.) von einer Breite, mit der die erfor- Synchronisierschaltung nicht immer zum Einsatz bei derliche \nzahl der Taktin.pulse austastbar ist, digitalen Kommunikationssystemen geeignet ist.
    einer zweiten Einrichtung (Schaltungsvveg mit Aus der deutschen Auslegeschrift 1 277 912 ist fer-
    Gatter 106) zum Zuführen des Diskoinzidenz- ner ein Synjhronisierungsverfahren bekannt, bei dem impulses zu der ersten Einrichtung (110) und 25 die Taktimpulse während jeder zweiten Abtastperiode einer dritten Finrichlung (111) zum Zuführen des um ein Bit verschoben werden, bis die synchrone Synchronisiersignalmusierimpulses zu der ersten Zuordnung der empfangenen Impulse zum Pulsrah-Einrichtupg, wobei die L.eite des Ausgangs- men erreicht wird. Bei diesem Verfahren muß der impulses (k) du'ch die zeitliche Differenz zwi- Rückgewinnungszeitraum daher entsprechend länge.· sehen dem Diskoinzidenzirr.j. als und dem Syn- 3° sein als bei dem vorstehend als bekannt Vorausgesetz ehmnisiersignalmusterimpuls bestimmt ist. ten Verfahren nach der USA.-Patentschrift 3 065 ?.02
    bzw. bei der unten als bekannt beschriebenen Rastersynchronisierschaltung nach F i g. 1 und 2.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
    35 Rastersynchronisierschaltung zu schaffen, bei der die Schwierigkeiten, die sich bezüglich der Laufzeit ergeben, praktisch ausgeschaltet sind.
    Bei den bisher bekannten Schaltungen wurde
    Die Erfindung betrifft eine Rastersynchronisier- immer ein gemeinsamer Schaltungsweg verwendet, schaltung für digitale Kommunikationssysteme, wie 40 um die Taktimpulsunterdrückung einzuleiten oder ein PCM-Kommunikationssystem, wobei die Syn- aufzuheben. Erfindungsgemäß wird jedoch dieser chronisierschaltung bei hohen Taktfrequenzen arbei- Schallungsweg in zwei Wege aufgeteilt. Ferner wird ten kann. die Zeitdifferenz zwischen dem Synchronisiersignal-
    Bei digitalen Kommunikationssystemen, insbeson- musterimpuls und dem Synchronisierimpuls, die auf dere bei dem PCM-Kommunikationssystem, wird das 45 der Empfängerseite erzeugt werden, direkt gemessen, zu übertragende digitale Signal per Wort oder Raster um die Erzeugung des nächsten Zeitsteuerimpulses in Multiplexschaltung gesendet. Daher ist eine Raster- um einen der Zeitdifferenz oder dem Zeitunterschied synchronisiereinrichtung notwendig, wodurch die entsprechenden Wert zeitlich zu verschieben. Durch Wortfolge auf der Empfängerseite genau und richtig Anwendung dieses Prinzips wird die Laufzeit ein identifiziert werden kann. Gewöhnlich wird ein vor- 50 Faktor von sekundärer Wichtigkeit. Mit der Erfinbestimmtes besonderes Signalmuster, welches das dung ist es somit möglich, eine Rastersynchronisierdigitale Signal nicht annimmt, auf der Senderseite an schaltung mit rascher Wiedergewinnungszeit für die einer besonderen Position in jedem Raster eingefügt. Synchronisation zu schaffen, so daß diese Schaltung Auf der Empfängerseite wird das spezifische Signal- auch für digitale Kommunikationssysteme mit hohen muster, um die Zeitsteuerschaltung in Synchronisation 55 Taktfrequenzen anwendbar ist, bei denen die Laufzu bringen, aufgenommen bzw. abgetastet, wodurch zeit der Schaltung nicht mehr vernachlässigbar isv. die Rastersynchronisierung bewirkt wird. Zwei Typen Der Einsatz der erfindungsgemäßen Schaltung ist insvon Synchronisiermustern sind bekannt. Der eine besondere in den Fällen zweckmäßig, in denen ein Typus besteht darin, in jedem Raster ein Bit zu vcr- Synchronisiersignalmuster aus einer Vielzahl von Bits wenden, während der andere Typus darin besteht, 60 Verwendung findet.
    eine Reihe von mehreren Bits in jedem Raster zu Die Erfindung wird im folgenden an Hand sche-
    verwenden. Der letztere Typus ist durch seine rasche matischer Zeichnungen noch näher erläutert.
    Rückgewinnungszeit für die Synchronisation gekenn- F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer bisher üb-
    zeichnet. liehen Rastersynchronisierschaltung;
    Ein Ausführungsbeispiel einer F astersynchronisier- 65 Fig. 2 zeigt ein Impulsdiagramm zur Darstellung schaltung ist in der USA.-Patentschrift 3 065 302 von der Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten Schaltung; ΙΠ s as hi Kaneko beschrieben worden. Kurz Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Rastergesagt wird diese Schaltung so betrieben, daß auf synchronisierschaltung gemäß der Erfindung, während
DE2055356A 1969-11-27 1970-11-11 Rastersynchronisierschaltung für digitale Kommunikationssysteme Expired DE2055356C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44095505A JPS5012856B1 (de) 1969-11-27 1969-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055356A1 DE2055356A1 (de) 1971-06-09
DE2055356B2 true DE2055356B2 (de) 1973-03-15
DE2055356C3 DE2055356C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=14139438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2055356A Expired DE2055356C3 (de) 1969-11-27 1970-11-11 Rastersynchronisierschaltung für digitale Kommunikationssysteme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3699261A (de)
JP (1) JPS5012856B1 (de)
DE (1) DE2055356C3 (de)
GB (1) GB1320742A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917593A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Siemens Ag Verfahren und anordnung zum neusynchronisieren einer digitalen vermittlung mit einer digitalen teilnehmerstation

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL158669B (nl) * 1973-02-12 1978-11-15 Philips Nv Stelsel voor de overdracht van splitfase manchester gecodeerde tweewaardige informatiesignalen.
US3967060A (en) * 1974-07-19 1976-06-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fast reframing arrangement for digital transmission systems
US3908084A (en) * 1974-10-07 1975-09-23 Bell Telephone Labor Inc High frequency character receiver
JPS5610822B2 (de) * 1975-01-24 1981-03-10
DE3032296C2 (de) * 1980-08-27 1982-02-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Synchronisieren einer Sende-und Empfangsstelle auf das Datennetz eines digitalen Nachrichtensystems
JPS5821954A (ja) * 1981-08-03 1983-02-09 Iwatsu Electric Co Ltd ボタン電話装置における受信方式
DE3230027A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Siemens Ag Synchronisieranordnung
CA1301260C (en) * 1988-01-21 1992-05-19 Norio Yoshida Synchronizer for establishing synchronization between data and clock signals
US5054035A (en) * 1989-12-21 1991-10-01 At&T Bell Laboratories Digital signal quality evaluation circuit using synchronization patterns
JPH0748725B2 (ja) * 1990-07-25 1995-05-24 日本電気株式会社 フレーム同期回路
US5373536A (en) * 1991-05-06 1994-12-13 Motorola, Inc. Method of synchronizing to a signal
US5381416A (en) * 1993-11-08 1995-01-10 Unisys Corporation Detection of skew fault in a multiple clock system
US6604204B1 (en) * 1999-09-30 2003-08-05 Stmicroelectronics, Inc. Circuit and method for recovering synchronization information from a signal
US6662338B1 (en) 1999-09-30 2003-12-09 Stmicroelectronics, Inc. Parity- sensitive Viterbi detector and method for recovering information from a read signal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496536A (en) * 1966-05-02 1970-02-17 Xerox Corp Data link test apparatus
US3581010A (en) * 1966-11-18 1971-05-25 Fujitsu Ltd Frame synchronization system for synchronizing the frame of a digital signal transmission
US3576396A (en) * 1967-10-09 1971-04-27 Collins Radio Co Means for adapting a transmitted signal to a receiver with synchronized frame rates but unequal bit rates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917593A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Siemens Ag Verfahren und anordnung zum neusynchronisieren einer digitalen vermittlung mit einer digitalen teilnehmerstation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1320742A (en) 1973-06-20
JPS5012856B1 (de) 1975-05-15
DE2055356C3 (de) 1973-10-04
DE2055356A1 (de) 1971-06-09
US3699261A (en) 1972-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208240C2 (de) Serien-Parallel-Umsetzer
DE2055356B2 (de) Rastersynchronisierschaltung fuer digitale kommunikationssysteme
DE2537937A1 (de) Schaltung zur rueckgewinnung oder abtrennung einer folge von nutzimpulsen aus einem nutzimpulse und stoerimpulse enthaltenden eingangssignal
EP0345564B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung eines Bittaktes aus einem empfangenen digitalen Nachrichtensignal
DE1240953B (de) Zeitmultiplex-UEbertragungsanlage
DE2752996A1 (de) Digitale multiplexiervorrichtung fuer plesiochrone bitfolgen
DE2300449B2 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen eines zitterfreien trigger-ausgangssignals
DE1537127B2 (de) Verfahren zur rastersynchronisierung bei der uebertragung digitaler signale und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1774567A1 (de) Schaltung zum Ausblenden von binaeren Datenimpulsen,die gegenueber ihrer seitlichen Ursprungslage verschoben sein koennen
EP0042961A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Impulsen vorgegebener Zeitrelation innerhalb vorgegebener Impulsintervalle mit hoher zeitlicher Auflösung
EP0019821A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung einer Binärfolge
DE2431975A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle einer multiplex-digital-bitfolge
DE2538534C3 (de) Datenverarbeitungssystem in einer Empfangstelle eines PCM-TDMA-Systems
DE2203415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren eines binaeren Information fuehrenden Datenflusses
DE1462858B2 (de) Verfahren zur umsetzung von mit einer ersten folgefrequenz auftretenden pcm eingangsimpulsen in mit einer zweiten folgefrequenz auftretende pcm ausgangsimpulse
DE2246590A1 (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren von eingangsimpulsen mit einem taktpuls
DE939333C (de) Vorrichtung zum Trennen von Synchronisier- und Signalimpulsen bei Impulskodemodulation
DE2113819C2 (de) Fernsteuerverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1284450B (de) Mit einer eintreffenden Impulsfolge synchronisierbarer Taktgeber
DE3246211A1 (de) Schaltungsanordnung zur detektion von folgen identischer binaerwerte
DE3590008T1 (de) Gerät zur Synchronisierung von Impulsketten in einem digitalen Telefonsystem
DE2453981C3 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung bei Datenübertragung
DE1907013B2 (de) Fernschreibmaschine mit aus elektronischen Schaltungen gebildetem Empfänger
DE2622827A1 (de) Decodierschaltung fuer sekundaerradar- antwortsignale
DE1937646C (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von binären Informationsworten, bei der in einer Empfangseinrichtung Taktsignale mit den ankommenden binären Signalen synchronisiert werden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977