DE2622634A1 - Anordnung zur ermittlung der phase des hilfstraegers in einem pal- signal - Google Patents

Anordnung zur ermittlung der phase des hilfstraegers in einem pal- signal

Info

Publication number
DE2622634A1
DE2622634A1 DE19762622634 DE2622634A DE2622634A1 DE 2622634 A1 DE2622634 A1 DE 2622634A1 DE 19762622634 DE19762622634 DE 19762622634 DE 2622634 A DE2622634 A DE 2622634A DE 2622634 A1 DE2622634 A1 DE 2622634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
polarity
signals
line
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762622634
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622634C3 (de
DE2622634B2 (de
Inventor
Jun William Joseph Derenbecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2622634A1 publication Critical patent/DE2622634A1/de
Publication of DE2622634B2 publication Critical patent/DE2622634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622634C3 publication Critical patent/DE2622634C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/465Synchronisation of the PAL-switch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/873Regeneration of colour television signals for restoring the colour component sequence of the reproduced chrominance signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Brit.Ser.Nos: 2154-9/75/2154-9/75 *««.«, v-r
Filed: May 20, 1975/March 23, 1976
RCA Corporation New York, N.Y., V.St.ν.Α.
Anordnung zur Ermittlung der Phase des Hilfsträgers in einem PAL-Signal
Die Erfindung bezieht sich auf die Synchronisierung von Fernsehsignalen und betrifft speziell eine Anordnung, die Fernsehsignale aus zwei oder mehreren Bildsignalquellen, z.B. aus zwei oder mehreren Video-Bandgeräten, synchronisiert.
Beim monochromatischen Fernsehen (Schwarz/Weiß-Fernsehen) sind Bildinformationen aus zwei verschiedenen Quellen als phasengleich anzusehen, wenn die Horizontal- und Vertikalsynchronimpulse der einen Bildinformation mit denjenigen der anderen zeitlich zusammenfallen, vorausgesetzt, daß für die Vertikalimpulse auch die Synchronisierung des jeweils ersten und zweiten Halbbildes eingehalten ist. Die Grund-Wiederholfrequenz ist daher gleich der Vertikal-
609848/0763 "2 "
oder Halbbildfreauenz geteilt durch zwei, also gleich fy/2. Wenn zwei Signale derart miteinander in Phase sind, dann läßt sich ein Bildschnitt oder ein Überblenden von einer Quelle auf die andere durchführen, ohne daß die Synchronisierung der Empfänger durcheinandergerät.
Im Falle von Farbfernsehsignalen der NTSC-Norm müssen die jeweiligen Horizontal- und Vertikalsynchronimpulse zweier Bildsignalquellen natürlich ebenfalls koinzident sein, jedoch ist es hier zusätzlich noch notwendig, die beiden Farbhilfsträgerfreauenzen miteinander in Phase zu bringen. In der Praxis kann dies dadurch erreicht werden, daß man die lokale Hilfsträgerfrequenz mit Hilfe einer Schleife zur automatischen Phasenregelung steuert, in welcher die Bursts der beiden Hilfsträgersignale verglichen werden.
Beim PAL-System muß für dieselbe Koinzidenz der Synchronimpulse und der Hilfsträgerphasen wie beim NTSC-System gesorgt werden, zusätzlich müssen jedoch noch die mit der halben Zeilenfrequenz (fjj/2) auftretenden PAL-Rechteckwellen der verschiedenen Signalquellen miteinander in Phase sein.
Die PAL-Norm (wie sie in den CCIR standards, XII Plenary Assembly 1970, Vol. V, Part 2, Report No. 4-07-1 definiert ist) schreibt vor, daß die (R-Y)-Komponente des Chrominanz- oder Farbartsignals mit abwechselnden Fernsehzeilen phaseninvertiert, und zxuar synchron mit der PAL-Rechteckwelle. Falls eine PAL-Bildsignalquelle nicht mit einer bereits vorgegebenen PAL-Rechteckwelle synchronisiert ist wie z.B. in einem vorbespielten Video-Band, muß zur Synchronisierung der Farbartkomponente des aufgezeichneten PAL-Videosignals mit dem Hauptbezugs signal fjj/2 des Systems ständig für jede Zeile des aufgezeichneten PAL-Video-Signals festgestellt werden, ob das Farbartsignal gerade die positive oder die negative (R-Y)-Komponente hat.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Farbphase Zeile für Zeile zu ermitteln. Bei einer entsprechenden bekannten Anordnung ist es
609848/0763
erforderlich, eine die (E-Y)-Polarität anzeigende Zweizeilenkomponente im Fehlersignal einer Zeitbasis-Korrektureinrichtung zu fühlen, wobei diese Einrichtung einen Bezugshilfsträger zu Vergleichszweclren heranzieht· Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Resonanzschaltung zu verwenden, die auf den Hilfsträger abgestimmt ist und in Beziehung zur Vorderflanke des Horizontalsynchronimpulses gesetzt wird, um den Vergleich mit der Burstphase für jede Zeile durchzuführen. Mit der vorliegenden Erfindung ist es im Gegensatz zum Stand der Technik möglich, ohne ein mit dem Hilfsträger zu vergleichendes Bezugssignal auszukommen·
Gegenstand der Erfindung ist ein Phasendetektor zur Ermittlung der Phase des Farbbursts, der aus einem PAL-Fernsehsignalgemisch, welches mindestens Farbburst- und Horizontalsynchronsignale enthält, ein zweizeilenperiodisches Farbburst-Umschaltsignal ableitet. Der Phasendetektor enthält eine erste Quelle für Signale, deren Polarität sich jede zweite Fernsehzeile umkehrt und die in Beziehung zum Farbburstsignal aus jeder Zeile des Fernsehsignals stehen. Ferner ist eine Quelle für periodische Aktivierungssignale vorgesehen, die in vorbestimmter Beziehung zu den Horizontalsynchronsignalen stehen und eine vorbestimmte Dauer zwischen ihren Vorder- und Rückflanken haben. Der Detektor enthält ferner eine von der ersten Signalquelle beaufschlagte logische Einrichtung, die durch die Rückflanken der Aktivierungssignale aktiviert wird, um ein e?stes Ausgangssignal zu liefern, welches die Polarität des ersten Signals anzeigt· Eine von der ersten Signalquelle beaufschlagte zweite logische Einrichtung wird durch die Vorderflanken der Aktivierungssignale aktiviert, um ein zweites Signal zu liefern, welches die Polarität des zweiten Signals anzeigt. Eine bei Koinzidenz der Ausgangssignale von der ersten und der zweiten logischen Einrichtung ansprechende" Anordnung liefert ein zweizeilenperiodisches Ausgangssignal, welches die Polarität der Burstphase bezüglich des Horizontalsynchronsignals anzeigt·
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
609848/0763
anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Detektors zur Ermittlung der PAL-Farbphase;
Figuren 2A bis 2G- zeigen Wellenformen zur Veranschaulichung des Betriebs der Anordnung nach Figur 1 in Verbindung mit Signalen eines 625-zeiligen PAL-Systems.
In der Anordnung nach Figur 1 wird ein Fernsehsignalgemisch auf den Eingang einer Synchronsignal-Abtrennstufe 100 gegeben, worin die im Gemisch enthaltenen Horizontalsynchronsignale und Bursts (Farbsynchronsignale) in bekannter Weise abgetrennt werden. Die Synchronsignal-Abtrennstufe 100 enthält außerdem einen Burst-Hüllkurvendetektor, der ein Gleichrichter mit Tiefpasscharakteristik sein kann, um ein Signal entsprechend der Hüllkurve des Bursts zu liefern. Die Horizontalsynchronsignale gelangen zu einer Verzögerungsschaltung 201, worin die Vorderflanken der Horizontalsynchronimpulse so verzögert werden, daß sie innerhalb des Burstintervalls zu liegen kommen, wie es beispielsweise in den Figuren 2E bis 2G zuerkennen ist. Diese Figuren zeigen ungefähr drei Perioden des Burstsignals K für jede der Fernsehzeilen 1 bis 6, 79 bis 84- und 157 bis 162. Der verzögerte Horizontalsyrch ronimpuls wird einem Impulsgenerator 203 zugeführt, der einen Impuls erzeugt, welcher mit der Vorderflanke des zugeführten Synchronimpulses beginnt und eine Dauer von ungefähr einer Viertelperiode (90°) der Hilfsträger frequenz hat. Dieser Impuls ist beispielsweise mit der Wellenform E in Figur 2E dargestellt. Der Ausgangsimpuls des Impulsgenerators 2Ö3 wird auf den Takteingang eines Flipflops 206 und über einen Inverter 204 auf den Takteingang eines Flipflops 205 gegeben. Die Flipflops 205 und 206 sind sogenannte J-K-Flipflops und werden durch eine positiv gerichtete Flanke getriggert. Das Flipflop 205 wird also durch die Flanke G und das Flipflop 206 bei der Flanke F der Wellenform E nach Figur 2E getriggert, d.h. die Triggerung der beiden Flipflops erfolgt" hintereinander während des Burstintervalls im Abstand von unge-
- 5 - / 609848/0763 ■ * \
fähr einer Viertelperiode des Hilfsträgers,
Das von der Syncnronsignal-Abtrennstufe 100 gelieferte Burstsignal (Wellenform K in Figur 2E) wird dem Eingang eines Burst-Nulldurchgangsdetektors 202 zugeführt, worin jede Periode des sinusförmigen Burstsignals verstärkt und begrenzt wird, um eine mehr rechteckförmige Welle (Wellenform L in Figur 2E) mit relativ scharf definierten Nulldurchgängen und mit der Wiederholfrequenz des Hilfsträgers zu erzeugen. Diese vom Ausgang des Burst-Nulldurchgangsdetektors 202 gelieferte Rechteckwelle wird auf die Dateneingänge der Flipflops 205 und 206 gegeben.
Um die Arbeitsweise der Flipflops 205 und 206 unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen verständlicher zu machen, seien hier noch einmal bestimmte Einzelheiten der PAL-Norm in Verbindung mit den Wellenformen nach den Figuren 2E und 2A näher betrachtet. Die derzeitige PAL-Norm schreibt vor, daß die Anzahl der Hilfsträgerperioden ge Zeile gleich einer ganzen Zahl plus oder minus einer Viertelperiode (90° des Hilfsträgers) ist. Ferner schreibt die Norm vor, daß der Burst bei abwechselnden Zeilen um plus und minus 45° gegenüber einem die Hilfsträgerphase anzeigenden Zeiger phasenversetzt ist. Dieser Bezugszeiger dreht sich außerdem mit jeder Zeile um 90° von einem anderen Zeiger fort, der die Phase des Horizontalsynchronimpulses anzeigt. Die Phasenlage des Bursts bezüglich des Horizontalsynchronimpulses ändert sich daher zwischen zwei aufeinanderfolgende Zeilen nicht, wenn die beiden 90°-Zeigerdrehungen in eine Richtung gehen, bei der sie sich gegenseitig aufheben. Wenn die beiden 90°-Zeigerdrehungen in eine Richtung gehen, wo sie sich miteinander addieren, findet eine Gesamtverschiebung von 180° statt und die Phase des Bursts bezüglich des Horizontalsynchronimpulses wird umgekehrt oder invertiert. Wie anhand der Wellenformen für die Zeilen 1, 2, 3» 4-, 5» 6 der Figur E zu erkennen ist, führt dies dazu, daß jeweils zwei Zeilen (1&2) mit derselben Burstphase und dann zwei Zeilen mit der entgegengesetzten Burstphase aufeinanderfolgen. Diese Zweizeilenfolge setzt sich dann w eiter fort.
609848/0763
Da die Flipflops 205 und 206 ihren Zustand nur ändern, wenn am jeweiligen Takteingang eine positiv gerichtete Flanke erscheint, stellen die Ausgangssignale dieser Flipflops Eechteckwellen mit jeweiliger Dauer von zwei Zeilen dar, d.h. die Ausgangssignale sind während der Zeilen 1 und 2 "hoch" und während der Zeilen 3 und 4 "niedrig", wie es mit den Wellenformen A., A2 und A^, A1- in Figur 2A dargestellt ist. Die Flanken der rechteckförmigen Ausgangssignale der Flipflops 205 und 206, welche die Zweizeilenkomponente des Burstsignals repräsentieren, beaufschlagen den Eingang jeweils eines Flankendetektors 207 bzw.208. Die Flankendetektoren 207 und 208, bei denen es sich jeweils um ein mit einem Schmitt-Trigger gekoppeltes differenzierendes Netzwerk handeln kann, fühlen die Flanken der Ausgangssignale der Flipflops 205 und 206 ohne Rücksicht auf ihre Polarität und liefern jeweils ein Ausgangssignal, deren eines als späteres Flankensignal und deren anderes als früheres Flankensignal entsprechend den Flanken G und F der Wellenform E in den Figuren 2E bis 2G- bezeichnet werden kann. Die Ausgangssignale der Flankendetektoren 207 und 208 (Wellenformen A^ und Ag inFigur 2A) zeigen den Beginn jeder Fernsehzeile positiver (R-Y)-Phase an. Die Ausgangssignale der Flankendetektoren 207 und 208 werden auf die Eingänge eines UND-Gliedes 209 gegeben, welches daraufhin ein Ausgangssignal liefert, wie es mit der Wellenform A7 in Figur 2A dargestellt ist.
Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 209 wird auf einen Eingang einer falsche Flanken unterdrückenden Schaltung 210 gegeben, die als UND-Glied ausgebildet sein kann, und von dort auf den Eingang eines Rücksetzzählers 300. Der andere Eingang des falsche Flanken unterdrückenden UND-Gliedes 210 ist mit einem ersten Burstdetektor 211 verbunden, der die Form eines nachtriggerbaren monostabilen Multivibrators haben kann. Dieser erste Burstdetektor 211 ist eingangsseitig mit dem Ausgang des Impulsgenerators 203 verbunden, so daß er von diesem Generator bei jeder Zeile, wo das Burstsignal von der Synchronsignal-Abtrennstufe 100 kommt, getriggert wird. Wenn der Burst fehlt, dann wir der erste Burstdetektor 211 nicht getriggert, und sein Aus-
609848/0763
gang sperrt das UND-Glied 210, so daß das nächste von den Detektoren -207 und 208 kommende Plankensignal unterdrückt wird. Hierdurch wird verhindert, daß der Detektor 200 ein eine falsche Zeilenbezeichnung führendes Ausgangssignal liefert, was beispielsweise bei einem Signalausfall des Video-Bandes vorkommen könnte, wie es weiter unten noch ausführlicher beschrieben werden wird.
Ein typischer Vorgang in einem Fernsehstudio ist beispielsweise die Synchronisierung eines von einer Bandaufzeichnung stammenden Pernsehsignalgemischs mit einem anderen vorhandenen oder laufenden Fernsehsignal. Hierbei wird ein vorgeschobenes Horizontalbezugssignal H auf einen die Führungsrolle übernehmenden 2:1- Untersetzer 310 gegeben, der an seinem Ausgang ein Signal H/2 liefert. Dies ist das zweizeilenperiodische Rechtecksignal, welches gewöhnlich als PAL-Rechteckwelle bezeichnet wird· Im Betrieb muß die Polarität dieser mit der halben Zeilenfrequenz H/2 auftretenden PAL-Rechteckwelle in Übereinstimmung stehen mit dem zweizeilenperiodischen Phasenwechsel der (R-Y)-Komponente des Farbartsignals der Video-Bandaufzeichnung, wenn die richtige Synchronisierung erreicht werden soll. Der Ausgang des Detektors 200, der die augenblickliche "Zeilenpolarität" anzeigt (d.h. Zeile für Zeile anzeigt, ob die betreffende Zeile eine positive (R-Y)-Komponente hat), wird im Rücksetzzähler 3OO mit der Polarität des H/2-Ausgangssignals des führenden 2:1- Untersetzers 310 verglichen. Wenn die Polaritäten verschieden sind, dann liefert der Rücksetζzähler 300 einen Setzimpuls, mit dem.die Polarität der PAL-Rechteckwelle vom Untersetzer 310 korrigiert wird. Diese Korrektur findet also immer dann statt, wenn das Ausgangssignal des führenden 2:1- Untersetzers 310 in seiner Polarität nicht mit der Polarität der (R-Y)-Komponente des in der Aufzeichnung enthaltenen Farbartsignals übereinstimmt.
Um die Flexibilität der erfindungsgemäßen Anordnung zu verdeutlichen, sei die Arbeitsweise des Burstphasendetektors 200 in Verbindung mit einer Variante der PAL-Norm beschrieben, die als
609848/0763
PAL-B bekannt ist. Bei einem PAL-B-System verschiebt sich der Hilfsträger im Verlauf einer Vollbildperiode um 360° (sogenannter Vollbildfrequenz-Offset des Hilfsträgers). In diesem Fall, verschiebt sich also das auf die Dateneingänge der Flipflops 205 und 206 gekoppelte zur Rechteckwelle angenäherte Burstsignal langsam gegenüber dem Horizontalsynchronimpuls und somit gegenüber dem Impuls am Takteingang (Wellenform E) der Flipflops 205 und 206. Dies veranschaulichen die Figuren 2E, 2F und 2G, in denen gezeigt ist, wie sich die Phasenlage des Hilfsträgers gegenüber dem auf den Horizontalsynchronimpuls bezogenen Impuls (Wellenform E) entsprechend dem Vollbildfrequenz-Off set ändert, wenn über die horizontalen Zeilendes Fernsehsignals fortgeschritten xvird.
Die Figur 2E zeigt, daß bei den Horizontalzeilen 1 bis 6 beide Taktimpulsflanken F und G mit Teilen gleicher Polarität des Hilfsträgers (Wellenform L) zusammenfallen. Mit der fortfahrenden Verschiebung des Hilfsträgers, z.B. um 45° zwischen der Zeile 6 in Figur 2E und der Zeile 79 in Figur 2F und weiter um 4-5 zwischen der Zeile 84 in Figur 2F und der Zeile 157 in Figur 2G-, ändern sich die Polaritätsbeziehungen zivischen Hilfsträger und Impuls E von gleicher Polarität an den Flanken F und G auf unterschiedliche Polaritäten an diesen Flanken (vgl. Figur 2G). Die Hilfstragerverschiebung fährt in dieser Weise über alle ein Vollbild darstellenden Horizontalzeilen fort. Zu irgend einem Zeitpunkt ist die Taktflanke G der Wellenform E z.B. derart nahe an den Triggerpunkt des Dateneingangs (M in der Wellenform'für die Zeile 79 nach Figur 2F) gerückt, daß vom zugeordneten Flipflop 205 ein falsches oder unregelmäßiges Ausgangssignal erzeugt werden kann, wie es mit den Wellenformen B^ und B2 in Figur 2B dargestellt ist. Mit der Einfügung des UND-Gliedes 209 wird verhindert, daß solche Unregelmäßigkeiten zur Erzeugung eines falschen Flankensignals (Wellenform B-, in Figur 2B) führt, indem dieses UND-Glied 209 kein Ausgangssignal liefert, wenn nicht das Flankensignal vom einen Flipflop koinzident mit einem Flankensignal· von dem anderen Flipflog ist. Dies.
60984&/0763
zeigt sich an der Wellenform B7 der Figur 2B, worin unregelmäßige Flankeninformationen eliminiert sind. Da die Wellenform Br7 dazu verwendet wird, den führenden 2:1- Untersetzer 310 über den Rücksetzzähler 3OO zurückzusetzen, ändert die Eliminierung unregelmäßiger Impulse nicht den Zustand des Untersetzers 310, d.h. es ist dafür gesorgt, daß nur korrekt bestimmte Flanken (Wellenform B7 in Figur 2B) den führenden Untersetzer beeinflussen können.
Mit fortschreitender Verschiebung des Hilfstriggers infolge seines Offsets und bei festbleibendem Taktimpuls (Wellenform E in den Figuren 2E, 2F, 2G) kehrt sich die Burstpolarität für die Dateneingänge der Flipflops 205 und 206 um. Diese Bedingung ist mit den Wellenformen der Figuren 2G und 20 gezeigt. Die Ausgangsimpulse des UND-Gliedes 209 (Wellenform Or7 in Figur 2C) entsprechen jedoch weiterhin dem Beginn jeder Zeile positiver (E-Y)-Polarität mit der gewünschten Zweizeilenfrequenz, da es die Flanken der .Signalausgänge der Flipflops und 206 sind, welche die Zweizeilenperiode bestimmen.
Um den Detektor 200 nach Figur 1 außerdem noch unempfindlich gegenüber Rauschen und unregelmäßigen Signalen im Eingangs-Fernsehsignalgemisch zu machen, sind einige zusätzliche Schaltungen vorgesehen. Die erste dieser Schaltungen ist ein Burst-Hüllkurvendetektor, der mit einem Anschluß des Impulsgenerators 203 verbunden ist. Wenn ein Burstsignal für eine bestimmte Zeile fehlt, dann ist die Burst-Hüllkurve nicht vorhanden und der Impulsgenerator 203 wird nicht aktiviert, so daß kein Taktsignal erzeugt wird und die Flipflops 205 und 206 und die Flankendetektoren 207 und 208 daran gehindert werden, beim Fehlen· eines Burstsignals ein Ausgangssignal zu liefern. Wie oben beschrieben, läuft der führende 2:1- Untersetzer 310 während dieser Zeit weiter.
Es ist auch erwünscht, insbesondere wenn das Fernsehsignalgemisch von einer Bandaufzeichnung kommt, den Detektor 200 gegen-
- 10 -
609848/0763
AO
über eventuellen Signalausfällen unempfindlich zu machen. Bei einem Signalausfall wird von den Signalausfall-Kompensierschaltungen des Video-Bandgeräts in bekannter Weise ein sogenanntes Ausfallsignal erzeugt, welches auf einen Eingang des Impulsgenerators 2O3 gegeben wird, um auch hier die Flipflops 205 und 206 an der Erzeugung eines falschen oder unregelmäßigen Ausgangssignals zu hindern. Dies ist in den Wellenformen D. und Dp in Figur 2D dargestellt. Da ein Signalausfall unterschiedliche Dauer haben kann, muß der Detektor 200 daran gehindert it/erden, bei der nächsten Signalwechselflanke ein Ausgangssignal zu liefern, da diese Flanke nicht zwangsläufig zeilendefiniert ist. Um die Erzeugung eines Ausgangssignals vom Detektor 200 zu verhindern, wird der einem Ausfallsignal folgende Burst mittels des ersten Burstdetektors 211 erfaßt. Der erste Burstdetektor 211 besteht aus einem riachtriggerbaren monostabilen Multivibrator, dessen Zeitkonstante ungefähr 1,5 Zeilenperioden beträgt und der mit einer Differenzierschaltung gekoppelt ist. Solange dieser Multivibrator innerhalb jeder Zeile durch den Impuls vom Impulsgenerator 203 nachgetriggert wird, hat der Ausgang der Differenzierschaltung keine Wirkung. Wenn ,jedoch, xuie es die Wellenform DQ in Figur 2D zeigt, der Multivibrator durch den ersten Burst nach einer einem Zeilenintervall entsprechenden Periode nachgetriggert wird, dann sperrt der Ausgang der Differenzierschaltung (Wellenform D^) das UND-Glied 210, so daß das erste nach dem Signalausfall erzeugte Flankensignal (I in Figur 2D) unterdrückt wird. Das UND-Glied 210 sei so ausgelegt, daß es das Flankensignal durchläßt, wenn kein Sperr- oder Inhibitionssignal vom ersten Burstdetektor 211 kommt.
In dieser Anordnung erlaubt der erste Burstdetektor, wenn er bei jeder Zeile naehgetriggert wird, daß das vom UND-Glied gelieferte Flankensignal weitergegeben wird. Wenn der erste Burstdetektor nicht in jeder Zeile nachgetriggert wird, wie es beim Fühlen eines Signalausfalls vorkommen kann, dann ändert der Ausgang des ersten Burstdetektors 211 seinen Zustand und
- 11 -
609848/0763
verhindert, daß das falsche !Flankensignal die Rucks et ζ schaltung 300 erreicht. Die Wellenform D Q der Figur 2D zeigt das Ausgangssignal des falsche Flanken unterdrückenden Gliedes 210, wenn ein Signalausfall gefühlt wird. Wie bei den oben in Verbindung mit den Figuren 2A, 2B und 2G beschriebenen Fällen liefert auch hier der führende 2:1- Untersetzer weiterhin die PAL-Rechteckwelle ohne Unterbrechung oder falsche Rücksetzung.
Eine noch weitergehende Immunisierung oder Stabilisierung des Betriebs der Anordnung nach Figur 1 beim Vorhandensein sehr rausch- oder störbehafteter Signale läßt sich erreichen, indem man in der Rücksetzschaltung 3OO einen Zähler vorsieht, der es ermöglicht, den führenden 2:1- Untersetzer 310 erst nach dem Erscheinen mehrerer Flankensignale zurückzusetzen. Dieser Zähler kann beispielsweise die Form eines in zwei Richtungen betreibbaren Schieberegisters haben, welches nur dann einen Setzimpuls liefert, wenn eine vorgegebene Anzahl von Außerphase-Flankensignalen nicht später von Inphase-Flankensignalen gelöscht oder aufgehoben werden. Beispielsweise können vier solche Außerphase-Flankensignale gewählt werden, um eine Entscheidung für die Änderung des Phasenzustandes des Ausgangssignals des führenden 2:1- Untersetzers 310 zu treffen.
- 12 -
609848/0763

Claims (8)

Patentansprüche
1. Farbburst-Phasendetektor, der aus einem PAL-Fernsehsignalgemisch, welches mindestens Farbburst- und Horizontalsynchronsignale enthält, ein zweizeilenperiodisches IFarbburst-Umschaltsignal gewinnt, gekennzeichnet durch eine Signalquelle (202) für Signale, die zum Farbburstsignal jeder Zeile des Fernsehsignals in Beziehung stehen und deren Polarität sich jede zweite Zeile umkehrt; eine Quelle (201) für periodische Aktivierungssignale, die in vorbestimmter Beziehung zu den Horizontalsynchronsignalen stehen und eine vorbestimmte Dauer zwischen ihren Vorder- und Rückflanken haben; eine erste logische Einrichtung (205), die auf die erste Signalquelle anspricht und mit den Rückflanken der Aktivierungsimpulse aktiviert wird, um ein erstes Ausgangssignal zu erzeugen, welches die Polarität des ersten Signals anzeigt; eine zweite logische Einrichtung (206), die auf die erste Signalquelle anspricht und mit den Vorderflanken der Aktivierungssignale aktiviert wird, um ein zweites Signal zu erzeugen, welches die Polarität des zweiten Signals anzeigt; eine Ausgangsschaltung (207 , 208, 209), die bei Koinzidenz der Ausgangssignale der ersten und zweiten logischen Einrichtung anspricht, um. ein Aus gangs signal mit der besagten Zweizeilenperiode zu bilden, welches charakteristisch für die Polarität der Burstphase bezüglich der Horizontalsynchronsignale ist.
2. Farbburst-Phasendetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite logische Einrichtung (206, 205) jeweils aus einem J-K-Flipflop besteht.
3. Farbburst-Phasendetektor nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
- 13 -
609848/0763.
zeichnet, daß die Ausgangsschaltung folgendes enthält: eine erste Erfassungsschaltung (207)» die als Antwort auf einen Wechsel in der Polarität des ersten Signals ein drittes Ausgangssignal erzeugt; eine zweite Erfassungsschaltung (208), die als Antwort auf einen Wechsel in der Polarität des zweiten Signals ein viertes Ausgangssignal erzeugt; eine auf das dritte und das vierte Ausgangssignal ansprechende Verknüpfungsschaltung (209) zur Bildung eines Endausgangssignals mit einer Zweizeilenperiode, welches charakteristisch für die Polarität der Burstphase bezüglich der Horizontalsynchronsignale ist,
4. PAL-Rechteckwellengenerator mit einem Farbburst-Phasendetektor nach Anspruch 1 zur Gewinnung einer mit einem System-Bezugssignal synchronisierten zweizeilenperiodischen Rechteckwelle aus einem PAL-Fernsehsignalgemisch, welches mindestens Farbburst- und HorizontalSynchronsignale enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein das System-Bezugssignal empfangender Untersetzer (310) vorgesehen ist, der als führendes Hauptbezugssignal eine auf das System-Bezugssignal bezogene zweizeilenperiodische Rechteckwelle erzeugt, und daß mit dem Untersetzer ein Rücksetzzähler (300) gekoppelt ist, der auf das im besagten Detektor erzeugte Umschaltsignal anspricht, um die zweizeilenperiodische Reckteckwelle mit dem für die Polarität der Burstphase charakteristischen zweizeilenperiodischen Signal·, zu synchronisieren·
5. PAL-Rechteckwellengenerator nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbburst-Phasendetektor folgendes enthält: eine erste Quelle(202) für Signale, die zum Burstsignal (jeder Zeile des Fernsehsignals in Beziehung stehen und deren Polarität sich jede zweite Zeile umkehrt; eine Quelle (201) für periodische Aktivierungssignale, die in vorbestimmter Beziehung zu den
609848/0763
Horizontalsynchronsignalen stehen und eine vorbestimmte Dauer zwischen ihren Vorder- und Rückflanken haben; eine erste logische Einrichtung (205), die auf die erste Signalkjuelle anspricht und mit den Rückflanken der Aktivierungssignale aktiviert wird, um ein erstes Ausgangssignal zu erzeugen, welches die Polarität des ersten Signals anzeigt; eine zweite" logische Einrichtung (206), die auf die erste Signalquelle anspricht und mit den Vorderflanken der Aktivierungssignale aktiviert wird, um ein zweites Signal zu erzeugen, welches die Polarität des zweiten Signals anzeigt; eine Verknüpfungsanordnung (207, 208, 209) die bei Koinzidenz der Ausgangssignale der ersten und zweiten logischen Einrichtung anspricht, um ein Ausgangssignal mit der besagten Zweizeilenperiode zu bilden, welches charakteristisch für die Polarität der Burstphase bezüglich der Horizontalsynchronsignale ist.
6. PAL-Rechteckwellengenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite logische Einrichtung (205, 206) jeweils aus einem J-K-Plipflop bestehen.
7. PAL-Rechteckwellengenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsanordnung folgendes enthält: eine erste Erfassungsschaltung (20$, die auf einen Wechsel in der Polarität des ersten Ausgangssignals anspricht, um ein drittes Ausgangssignal zu erzeugen; eine zweite Erfassungsschaltung (208), die auf einen Wechsel in der Polarität des zweiten Ausgangssignals anspricht, um ein viertes Ausgangssignal zu erzeugen; eine Verknüpfungsschaltung (209), die auf das dritte und das vierte Ausgangssignal anspricht, um ein Endausgangssignal mit einer Zweizeilenperiode zu bilden, welches charakteristisch für die Polarität der Burstphase bezüglich der Horizontalsynchronsignale ist.
8. PAL-Rechteckwellengenerator nach Anspruch 7» dadurch ge-
- 15 - _■' :
609848/0763 gqpY
kennzeichnet, daß der Rücksetzzähler (300) eine Schieberegister enthält, welches ein synchronisierendes. Rücksetzsignal erzeugt, wenn eine vorbestimmte Anzahl von außer Phase befindlichen Umschaltsignalen des Detektors erschienen ist.
609848/0763 COPY
DE2622634A 1975-05-20 1976-05-20 Phasendetektor Expired DE2622634C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21549/75A GB1541228A (en) 1975-05-20 1975-05-20 Alternate line colour phase detector

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622634A1 true DE2622634A1 (de) 1976-11-25
DE2622634B2 DE2622634B2 (de) 1978-09-07
DE2622634C3 DE2622634C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=10164760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622634A Expired DE2622634C3 (de) 1975-05-20 1976-05-20 Phasendetektor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4024572A (de)
JP (1) JPS522115A (de)
AT (1) AT372235B (de)
DE (1) DE2622634C3 (de)
FR (1) FR2312156A1 (de)
GB (1) GB1541228A (de)
NL (1) NL7605341A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122478A (en) * 1977-01-28 1978-10-24 Ampex Corporation Clock signal generator providing non-symmetrical alternating phase intervals
DE2830168C2 (de) * 1978-07-08 1985-10-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum Detektieren einer Umschalt-Phasenlage
JPS6033034B2 (ja) * 1978-12-19 1985-07-31 ソニー株式会社 Apc形色同期回路
JPS6033031B2 (ja) * 1978-12-22 1985-07-31 ソニー株式会社 Pal方式の同期信号発生器
JPS6033030B2 (ja) * 1978-12-23 1985-07-31 ソニー株式会社 同期信号発生器
JPS5713880A (en) * 1980-06-26 1982-01-23 Sony Corp Line id detecting circuit
JPS5750189A (en) * 1980-09-09 1982-03-24 Sony Corp Magnetic recording and playback device
US5122864A (en) * 1984-07-11 1992-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Video signal processing apparatus
JP2542732Y2 (ja) * 1988-08-12 1997-07-30 株式会社フジクラ ケーブルドラム保護材
JP2721299B2 (ja) * 1993-11-30 1998-03-04 古河電気工業株式会社 ドラム梱包具
US5767915A (en) * 1995-12-12 1998-06-16 Trw Inc. Digital color burst phase switch for pal video systems
KR100688511B1 (ko) * 2004-12-20 2007-03-02 삼성전자주식회사 영상 신호의 부반송파 추적을 위한 디지털 처리 장치 및방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562413A (en) * 1967-05-22 1971-02-09 Ampex Switching sequence detector for p.a.l. color television
DE1929560C3 (de) * 1969-06-11 1980-10-16 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Identifikationssignales für die Schaltphase eines durch eine zeilenfrequente Impulsspannung getriggerten Multivibrators in einem Farbfernsehempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2312156B1 (de) 1982-03-12
NL7605341A (nl) 1976-11-23
DE2622634C3 (de) 1979-05-03
DE2622634B2 (de) 1978-09-07
US4024572A (en) 1977-05-17
GB1541228A (en) 1979-02-28
ATA368776A (de) 1983-01-15
JPS522115A (en) 1977-01-08
FR2312156A1 (fr) 1976-12-17
AT372235B (de) 1983-09-12
JPS5528638B2 (de) 1980-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635039C2 (de) Fernsehübertragungssystem
DE2144551C3 (de) Vertikalsynchronisierschaltung
DE2725998A1 (de) Vertikalsynchronisierschaltung
DE2613706B2 (de) System zum Feststellen einer Bewegung im Überwachungsbereich mehrerer Fernsehkameras
DE2622634C3 (de) Phasendetektor
DE2622635B2 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung
DE2725863C2 (de) Verfahren zum Erzeugen vertikaler Ausgangsimpulse und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2726037A1 (de) Vertikalsynchronisierschaltung
DE19544902A1 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Erkennen der Zeilennorm eines Videosynchronsignals
DE3016475A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer synchronisieranordnung
DE2808762C2 (de)
DE3915138C2 (de)
EP0170325B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Klemmimpulsen
DE1537995A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung der Schwingungsform von PAL-Farbfernsehsignalen
DE2206312A1 (de) Farbsperrsystem
DE3101119A1 (de) "anordnung zur farbbildsynchronisierung fuer zwei normen"
DE2153239C3 (de) Farbfernseh-Empfängerschaltung
DE2931758A1 (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines oszillators gegenueber einem fernsehsignal
DE2064153C3 (de) Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Decodierung eines PAL-Farbbildsig-
DE3431757C2 (de)
EP0769880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung des Decodierungs-Taktes von digitalen Datenelementen
DE1816041B2 (de) Magnetbandgeraet zur aufzeichnung und oder wiedergabe von fernsehsignalen
DE2712345B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Video-Farbsignale
DE1929332C3 (de) Synchronisierschaltung fuer die bildablenkung in fernseh empfaengern
DE2013445B2 (de) Synchronisiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee