DE1762590B2 - Farbbildwiedergaberoehre - Google Patents

Farbbildwiedergaberoehre

Info

Publication number
DE1762590B2
DE1762590B2 DE19681762590 DE1762590A DE1762590B2 DE 1762590 B2 DE1762590 B2 DE 1762590B2 DE 19681762590 DE19681762590 DE 19681762590 DE 1762590 A DE1762590 A DE 1762590A DE 1762590 B2 DE1762590 B2 DE 1762590B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode parts
rays
focusing lens
beams
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681762590
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762590A1 (de
Inventor
Keuchi Ohgoshi Akio Tokio Miyaoka Senn Fujisawa Kanagawa Nakamura, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE1762590A1 publication Critical patent/DE1762590A1/de
Publication of DE1762590B2 publication Critical patent/DE1762590B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/22Picture reproducers using cathode ray tubes using the same beam for more than one primary colour information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/51Arrangements for controlling convergence of a plurality of beams by means of electric field only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • H01J31/201Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
    • H01J31/203Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam
    • H01J31/205Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam with three electron beams in delta configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

wieder, um auf die jeweiligen Leuchtmassestellen aufzutreffen, die an dem Farbbildschirm in Kombinationen oder Gruppen angeordnet sind, die der Anordnung der die Strahlen ausstrahlenden Kathoden entsprechen. Wenn daher die Kathoden in einer Reihe angeordnet sind, so sind auf jeder Leuchtmassenkombination die Farbleuchtmassen auch in einer Reihe angeordnet. Eine derartige Reihenanordnung von Farbleuchtmassen führt zu verhältnismäßig großen Abständen zwischen den Mittelpunkten der äußeren Leuchtmassenstreifen und dem Mittelpunkt der Kombination und dementsprechend zu verhältnismäßig großen Abständen zwischen den äußeren und den mittleren Elektronenstrahlen, die durch die Kathoden ausgestrahlt werden. Diese relativ großen Abstände -ind auch an der Hilfslinse vorhanden, durch die die ■ iißeren Strahlen zum Konvergieren auf dem Mittelpunkt der Fokussierlinse gebracht werden. Obgleich die Hilfslinse verhältnismäßig schwach ist, kann der Durchgang der äußeren Strahlen durch die Hilfslinse in \ erhältnismäßig großen Abständen von der optischen Achse zum Auftreten zu einer unerwünschten sphärischen Aberration und von Koma führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine farbbildröhre der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die Abstände der Elektronenstrahien \on der Achse der Elektronenkanone erheblich verringert werden können und ermöglicht wird, daß alle Strahlen dicht an der Achse der Hilfslinse entlang durch diese hindurchgehen können und hierdurch die .sphärische Aberration und das Koma der Hilfslinse auf ein unbedeutendes Maß verringert werden. Dabei sollen die Strahlen auch an dem optischen Mittelpunkt der Hauptfokussierlinse ohne erhebliche sphärische Aberration oder Koma zusammenlaufen, und die zwischen dieser Linse und dem Strahlauswahlgitter bzw. det Schattenmaske angeordnete Konvergenz-Ablenkvorrichtung, durch die die aus der Fokussierlinse in divergierenden Bahnen austretenden Strahlen zum Konvergieren auf einem Punkt des Strahlauswahlgitters gebracht werden, soll eine verhältnismäßig einfache Ausbildung aufweisen.
Die Aufgabe is.t erfindungsgeinäß dadurch gelöst, daß die drei Farbleuchtstoffpunkte jedes Tripeis — wie an sich bekannt — im Dreieck angeordnet sind, daß die drei Strahlerzeupungsquellen — wie ebenfalls bekannt — in gleicher Weise wie die Farbleuchtstoffpunktc im Dreieck an.geordret sind, daß das Konvergenz-Ablenksystem eine in der Mitte der divergierenden Strahlen angeordnete gemeinsame Innenelktrode aufweist, die mit gegeneinander winkelversetzten und mit ihren Außenflächen den Strahlen zugewandten Innenelektrodentcilen versehen ist, und daß das Konvergenz-Ablenksystem ferner eine äußere Elektrode aufweist, die mit gegeneinander winkelversetzten und den Innenelektrodenteilen mit Abstand gegenüberliegenden Außenelektrodenteilen zur Bildung von Durchgängen für die Strahlen versehen ist, wobei zwischen den Innenelektrodenteilen und den Außenelektrodenleilen eine Spannung angelegt wird, derart, daß die Außenelektrodenteile ein negativeres Potential haben als die Innenelektrodenteile.
Es ist zwar eine farbbildröhre bekannt (deutsche Patentschrift 1024175), bei der die Kathoden und die Farbleuchtstoffpunkte jedes Tripeis im Dreieck angeordnet sind, auch kreuzen sich bei dieser bekannten Farbbildröhre die Mittelstrahlen der Strahlbündel in einem zwischen dem Ort der Strahlerzeugung und dem Bildschirm liegenden Punkt, jedoch ist eine elektrostatisch wirkende Fokussierlinse und ein von dieser Fokussierlinse unabhängiges Konvergenz-Ablenksystem nicht vorgesehen. Das Fokussieren und das Umlenken der drei Strahlbündel erfolgt vielmehr mit Hilfe einer einzigen magnetisch wirkenden Fokussierund Konvergenzspule, die über den Röhrenhals geschoben wird. Ein solches System arbeitet jedoch im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen System ziemlieh ungenau, d. h., es müssen notgedrungen beträchtliche Abbildungsfehler auf dem Bildschirm auftreten. Die aber sollen gerade bei der erfindungsgemäßen Farbbildröhre unter anderem dadurch vermieden werden, daß die Fokussierung der Strahlbündel mit Hilfe einer elektrostatisch wirkenden Fokussierlinse vorgenommen wird, in welche die Strahlbündel so eintreten, daß sich ihre Mittelstrahlen auf der Achse der Fokussierlinse kreuzen. Um '.'·'·; Strahlbündel in der Ebene des Strahlauswahlgitter;, zur Konvergenz zu bringen, ist bei der erfindungsgemäßen Farbbildröhre dagegen ein besonderes Konvergenz-Ablenksystem vorgesehen, welches Ablenkteile aufweist, die jedes Str.hlbündel für sich ablenken. Die spezielle Ausbildung des Konvergenz-Ablenksystems für Strahlenbündel, die ein Dreieck bilden, ist aber gerade ein wesentliches Problem der vorliegenden Erfindung. Insofern kann die bekannte Farbbildröhre nicht mit der erfindungsgemäßen Farbbildröhre verglichen werden. Es ist weiterhin eine Farbbildröhre bekannt (USA.-Patentschrift 2 861 208), bei der ebenfalls drei Kathoden zur Strahlerzeugung im Dreieck angeordnet sind. Auch die entspiechenden Farbleuchtstoffpunkte jedes Tripeis sind im Dreieck angeordnet. Die Strahlbündel werden von den Kathoden im wesentlichen parallel ausgestrahlt. Die Stiahlbündel durchlaufen eine Elektronenlinse, deren Aufgabe es ist, jedes Bündel einerseits für sich zu fokussieren und andererseits die Bündel in der Ebene des Strahlauswahlgitters zur Konvergenz zu bringen. Ein Überschneiden der Strahlbündel im Bereich der erwähnten Elektronenlinse erfolgt nicht. Dieses System hat einen doppelten Nachteil. Einerseits durchlaufen die Strahlen die Elektronenlinse mit einem relativ großen Abstand zueinander, so daß schon dadurch Abbildungsfehler bedingt sind.
Andererseits ist es nicht möglich — wie sich herausgestellt hat —, mit einer einzigen Elertronenlinse die Strahlbündel für sich so zu fokussieren und insgesamt derart abzulenken, daß die Fokusebene und die Konvergenzebene zusammenfallen. Die Folge davon sind
Jo ueträchtliche Abbildungsfehler. Auch diese bekannte Farbbildröhre ist also mit der erfindungsgemäßen Farbbildröhre nicht vergleichbar; eine Analogie besteht lediglich darin, daß die Strahlbündel und die Farbleuchtstoffpunkte im Dreieck angeordnet sind.
Diese Merkriaie sind jedoch nur ein Teil der erfindungssemäßen Lösung.
Wenn bei der erftndungsgemäßen Farbbildröhre die Strahlbündel, wie bekannt, parallel zueinander ausgestrahlt werden, so kann ein Schneiden der Mittelstrahlen der Strahlbündel im Bereich der Fokussierlinse dadurch erzielt werden, daß zwischen den Strahlerzeugungsquellen und der Fokussierlinse eine Hilfslinse angeordnet ist, die ein Schneiden der Mittelstrahlen der Bündel auf der Achse der Fokussierlinse herbeiführt.
Eine das Konvergenz-Ablenksystem betreffende praktische Ausführungsform kann darin bestehen, daß die Innenelektrodenteile sich vom Zentrum der
Tnnenelektrode aus in verschiedenen winkelversetzten Ebenen nach außen erstrecken.
Die Innenelektrode kann im Schnitt eine im wesentlichen dreieckige Form haben, wobei sich die Seiten der Innenelektrode im wesentlichen parallel zu den entsprechenden Außenelektrodenteilen erstrecken.
Die winkelversetzten AiiDenelektrodenteile können beispielsweise durch einzelne Platten gebildet sein.
Die winkelversetzten Innenelektrodenteile werden vorzugsweise zusammenhängend ausgebildet.
Unter der Voraussetzung, daß die Innenelektrode aus Innenelektrodenteilen besteht, die von dem Zentrum der Innenelektrode aus in winkelversetzten Ebenen radial nach außen laufen, und daß die winkelversetzten Außenelektrodenteile aus einzelnen Platten bestehen, kann eine zweckmäßige Ausführungsform des Konvergenz-Ablenksystems darin bestehen, daß sich die Innenelektrodenteile zwischen die einzelnen die Außenelektrodenteile bildenden Platten erstrecken.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in der Zeichnung als Beispiele dargestellten Ausführungsformen beschrieben. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der Farbbildröhre nach der Erfindung, teils im Längsschnitt, teils in Seitenansicht,
F ie. 2 A, 2 B und 2C Querschnitte nach den Linien~II-lI, III-III und IV-IV der F i g. 1.
F i g. 3 A ein Strahlenbild einer bekannten Farbbildrohre, bei der die die Strahlen ausstrahlenden Kathoden und die Farbleuchtmassen in einer Reihe bzw. Linie angeordnet sind.
F i g. 3 B ein der F i g. 3 A entsprechendes Strahlenbild bei einer Farbbildröhre nach der Erfindung und
F i g. 4 eine der Fig. 2 A entsprechende Schnittdarstellung einer anderen Ausführungsform drr Erfindung.
Gemäß F i g. 1 weist eine entsprechend der Erfindung ausgebildete, mit einer Einfach-Elektronenkanone für drei Elektronenstrahlen versehene Färbbildröhre 10. deren Glasumhüllung nicht dargestellt ist. einen Farbbildschirm 5 mit Dreieckskombinationen oder Gruppen von Farbleuchtmassestellen Sr. Sr; und Sb gemäß F ig. 2C sowie ein auch als Schattenmaske bezeichnetes Strahlauswahlgitter M auf, durch dessen Öffnungen m hindurch die Elektronenstrahlen Br. Br; und Bb auf die jeweiligen Farbleuchtmassestellen jeder Dreieckskombination auftreffen. In dem üblichen Röhrenhals der Glasumhüllung ist eine Elektronenkanone A mit den drei Kathoden Kr, Kg und Kb angeordnet, von denen jede durch eine Strahlerzeugungsquelle mit einer Strahlerzeugungsfläche gebildet ist, die, wie dargestellt, in einer im wesentlichen senkrecht zur Achse der Elektronenkanone verlaufenden Ebene liegen. Gemäß der Erfindung sind die Strahlerzeugungsflächen entsprechend F i g. 2 A auf den Ecken eines Dreieckes angeordnet, so daß die jeweils ausgestrahlten Elektronenstrahlen Br. Bg und BB mit gleichen Abständen von der Achse der Elektronenkanone parallel zu dieser und sich selbst verlaufen. In einieem Abstand von den Strahlerzeugungsflächen der Kathoden Kr, Kg und KB ist ein erstes Gitter G1 mit Öffnungen glR, gxc; und glB (F i g. 2A) angeordnet, die in Flucht mit den Strahlerzeugungsflächen der Kathoden liegen. Auf das erste Gitter G1 folgt in einigem Abstand ein gemeinsames Gitter G2, das mit Öffnungen g2R, g2c und g.2n versehen ist, die in Flucht mit den entsprechenden Öffnungen des ersten Gitters G1 angeordnet sind. In axialer Richtung folgen auf das gemeinsame Gitter Gs an den Enden offene, röhrenförmige Gitter oder Elektroden G3, G4 und G5, die mit den Kathoden Kr, Ka und Kn sowie mit den Gittern G1 und G2 durch nicht dargestellte Haltemittel aus Isolierstoff in der gezeigten gegenseitigen Stellung gehalten werden.
Zum Betrieb der Elektronenkanone A der F i g. 1 werden an die Gitter G1 und G2 sowie an die Elektroden G3. G4 und G5 entsprechende Spannungen angelegt. Zum Beispiel wird dem Gitter G1 eine Spannung von Null bis minus 400 V, dem Gitter G2 eine Spannung von Null bis 500 V. den Elektroden G:, und G, eine Spannung von 13 bis 20 kV und der Elektrode G eine Spannung von Null bis 400 V zugeführt, wöbe alle diese Spannungen auf der Kathodenspannung al« Bezugsspannting beruhen. Im Ergebnis können die Spannungsverteilung zwischen den Elektroden unc Kathoden und die jeweiligen Längen und Durchmesser derselben etwa gleich denen einer nach Av einer indirekt beheizten einstrahligen Elektronen kanone sein, die nur eine Kathode und zwei aufein anderfolgende Gitter mit jeweils einfachen Öffnungci aufweist.
Mit der angegebenen Spannungsverteilung wire zwischen dem Gitter G2 und der Elektrode G3 die mi gestrichelten Linien dargestellte Hilfslinse IJ unc außerdem um die Achse der Elektrode G, herum durcl die Elektroden G3. G4 und Gs ein elektronische Linsenfeld erzeugt, durch das die ebenfalls gestrichcl gezeigte Hauptlinse L gebildet wird. Bei einer typische) Verwendung der Elektronenkanone A können dci Kathoden Kr. K(; und Kn sowie den beiden Gittern G und G2 und den Elektroden G3. G4 und G5 Vorspan nungen von 100 V. Null V. 300 V. 20 kV. 200 V um 20 V zugeführt werden.
Beim Betrieb gehen die parallel zueinander von doi Strahlerzeugungsflächen der Kathoden Kn. Ki; um Kr ausgestrahlten Elektronenstrahlen Br. Br. und I) > durch die jeweiligen Gitteröffnungen,?,/?. gy,- und y, hindurch und werden in ihrer Intensität mit söge nannten »roten«, »grünen« und »blauen« Intensität-, modulationssignalen moduliert, die zwischen den Ka thoden und dem ersten Gitter G1 zugeführt werden Die Elektronenstrahlen gehen dann durch die gemein same Hilfslinse L hindurch und werden durch dic>. so konvergiert, daß sie sich im optischen Mi^elpunk der Hauptfokussierlinse L schneiden. Durcn diesi werden alle Strahlen Br. Bg und BB an dem Farbbild schirm S fokussiert, ohne daß durch die Linse L ein· sphärische Aberration oder Koma auftreten. Di< Strahlen treten aus der Fokussierlinse auf divergieren den Strahlenbahnen aus, aus denen sie durch ein zwischen der Linse L und dem Strahlauswahlgitte bzw. der Schattenmaske M angeordnete Konvergen/: Ablenkvorrichtung F so abgelenkt werden, daß si« auf einem jeweils in der Mitte einer Öffnung m de Strahlauswahlgitters liegenden gemeinsamen Bildpui.k zusammenlaufen oder sich kreuzen. Von diesem Bild punkt aus divergieren die Strahlen^, BG und B und treffen dann auf den jeweiligen Farbleuchtmasse stellen einer diese enthaltenden Kombination ode Gruppe auf. Der Farbbildschirm ist aus einer großei Anzahl solcher Kombinationen bzw. Gruppen zu sammengesetzt, in denen die »roten?; »grünen« un< »bläuen« Leuchtmassestellen oder -punkte Sr, Sg um 5b gemäß Fig. 2C dreieckförmig angeordnet sind Jede dieser Kombinationen oder Gruppen bildet eil
t-;
1999
Farbbildelement wie bei einer Chromatron-Typ-Farb· bzw. der Schattenmaske M zusammenlaufen und aus
bildröhre. Der gemeinsame Bildpunkt der zusammen- dieser so austreten, daß der Elektronenstrahl Bb auf
laufenden Strahlen entspricht jeweils einem der auf den «blauen« Leuchtmassepunkt Sb, der Elektronen-
diese Weise gebildeten Farbbildelemente. strahl Bn auf den »grünen« Leuchtmassepunkt SG
Gemäß der Erfindung ist die Konvergenzablenk- 5 und der Elektronenstrahl Br auf den »roten« Leuchtvorrichtung F gemäß F i g. 1 und 2 B auch mit einer massepunkt Sr der der öffnung des Strahlauswahlgenu-ipsamen Innenelektrode 11 versehen, die in der gitters M entsprechenden Kombination bzw. Gruppe Mitte der divergierenden Strahlenbahnen angeordnet auftrifft. Das Abtasten der Fläche des Farbbildi«t und im Winkel zueinander verlaufende Elektroden- Schirmes durch die Elektronenstrahlen wird in der Itile mit den divergierenden Strahlenbahnen züge- m üblichen Weise, z. B. durch ein horizontal und vertikal •endeten Flächen aufweist. Bei der dargestellten Aus- wirksames Ablenkjoch (nicht dargestellt), herbei-Rilmingsform sind die Elektrodenteile Px, P2 und P3 geführt, das zur Erzeugung des Farbbildes auf dem der Innenclektrode in Form von zusammengefassten Farbbildschirm horizontale und vertikale Abtastlachen Platten ausgebildet, die von einer gemain- signale empfängt. Da bei dieser Anordnung die F.lek- «imen, mit der optischen Achse der Linse L zusammen- 15 tronenstrahlen zum Fokussieren alle durch den Mittel-Ißllenden Achse in Winkelabständen von 120" radial punkt der Hauptlinse der Elektronenkanone hindurch-■ach außen gerichtet sind. Wie aus F i g. 2 B ersi;ht- gehen, sind die duu Ii das Auftreffen der Strahlen auf Ich ist, sind die Ebenen der Elektrodenteile Px, P2 dem Farbbildschirm 5 gebildeten Bildpunkte im ■nd P3 jeweils in der Mitte zwischen den Strahlen Bn wesentlichen frei von Koma und/oder Astigmatismus «nd Br, den Strahlen Bn und B(l und den Strahlen B1; ao oder sphärischer Aberration der Hauptlinse, so daß ■ nd Br angeordnet. Hierbei sind die Außenflächen ein verbessertes Farbbild erzeugt wird,
der Elektrodenplatten P1 und P2 dem Strahl Br, die Bei der in F i g. 4 dargestellten, abgeänderten AusAußenflächen der Elektrodenplatten P2 und P3 dem führungsform der Erfindung ist die gemeinsame Innen-Strahl B0 und die Außenflächen der Elektroden P:! elektroden' der Konvergenz-AblenkvorrichtungF' •nd P1 dem Strahl Bn zugewendet. »5 in Form eines Rohrstückes von drcieckförmigem Quer-
Die Konvergenz-Ablenkvorrichtung F ist ferner mit schnitt ausgebildet, das gleichachsig mit der optischen
äußeren Elektroden Qr, Qa und Qb in F >rm von ein- Achse der Fokussierlinse L angeordnet ist und dessen
Jelr°n Platten versehen, die im Winkel zueinander an- Dreieckseiten Pr, Pg und Pb parallel zu den Platten
{eordnet sind und parallel zur optischen Achse ver- Q'r. Q'r; und Q'r verlaufen, die etwas weiter nach
lufen. Sie sind im radialen Abstand von den inneren 30 außen angebracht sind. Wenn der Innenelektrode 1Γ
Matten P1. P2 und P3 angeordnet, so daß die jeweil gen wiederum die Spannung Vp und eine relativ kleinere
Elektronenstrahlen Br. B(; und Bn zwischen ihnen Spannung VQ den Platten Q'r, Q'g und Q'r zugeführt
• nd den äußeren Platten frei hindurchgehen können. wird, so werden die zwischen den Platten durchgehen-
Wie dargestellt, können die äußeren Platten Qr. Qr; den Strahlen nach innen auf die Achse zu abgelenkt,
•nd Qb im Winkel von 60 zueinander und in Ebenen 35 um an einem Punkt des Strahlauswahlgitters bzw. der
angeordnet sein, die rechtwinklig zu Radien verlaufen. Schattenmaske M zusammenzulaufen,
die im Winkclabstand von 60' von der Mittelachse Der Vorteil der Dreieckanordnungen der Kathoden
der inneren Elektrode 11 ausgehen. und der Leuchtmassepunkte bei einer Farbbildnöhre
Die aus den Platten P1. P2 und P3 zusammengesetzte nach der Erfindung gegenüber der bereits vorge-
innere Elektroden ist mit einer Klemme tp ver- 40 schlagenen Reihenanordnung der Kathoden und der
blinden, so daß ihre Platten P1. P2 und P3 gleiche Leuchtmassepunkte ist mit Bezug auf die Fig. 3A
Spannung erhalten, und die äußeren Platten Qr. Qr; und 3 B erläutert.
«nd Qn sind mit einer gemeinsamen Klemme Iq ver- Bei einer Farbbildröhre, bei der die Kathoden K'>,·. blinden, die ihnen in bezug auf die Platten P1. P2 und A" R und K'B und die Farbleuchtmassestellen S'r.. P1 eine negative Spannung zuführt, so daß die Strahlen 45 S'r und S'β gemäß Fig. 3 A in Reihen angeordnet Br. Br; und Bb im Sinne der in F i g. 2B eingezeich- sind, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Heten Pfeile abgelenkt werden und auf dem gemeinsamen Bildpunkt m des Strahlauswahlgitters bzw. der LD
Schattenmaske M zusammenlaufen. Den Platten P1. ([) A. = ^ uncj ^ L±_ = d__
P2 und P3 der inneren Elektrode kann dabei eine 50 L1 Dx L3 D2
Spannung VP zugeführt werden, die gleich der an die
Elektrode C5 angelegten Spannung ist. während den
äußeren Ablenkplatten Qr. Qg und Qr eine Spannung worin Lx der Abstand von der Mittelebene 12 der Hilfs-
Vq zugeführt wird, die etwa um 200 bis 3OC V nie- linse L' bis zur Mittelebene 13 der Fokussierlinse L,
driger 1st als die Spannung VP. damit die notwendige 55 L2 der Abstand von der Ebene 13 bis zur Mittel-
AbTenkspannungsdifferenz bzw. die erforderliche Kon- ebene 14 der Korvergenz-Ablenkvorrichtung F. L3
vergenz-Ablenkspannung zwischen den Platten Qr, der Abstand von der Ebene 14 bis zu der Ebene des
Qr; und Qr und der inneren Elektrode 11 herbeige- Strahlauswahlgitters bzw. der Schattenmaske M' und
führt wird. £4 der Abstand zwischen der letzteren und dem Farb-
Die Spannung VP kann auch den Linsenelektro- 60 bildschirm 5' ist. Dx ist gleich dem Abstand zwischen den C3 und C5 und dem Farbbildschirm S als Anoden- den Mittelpunkten der Kathoden K'G und K'R und spannung in der üblichen Weise über eine nicht dar- der Kathoden Kr und KB und daher gleich dem Abgestellte "Graphitschicht zugeführt werden, die an der stand von der optischen Achse, den die Strahlen BG Innenfläche des Konus der Röhrenhüllung angebracht und Br in der Hilfslinse L' haben. D, ist gleich dem ist. 65 Abstand, den die Strahlen BG und Bb in der Mittel-
Die Wirkungsweise der Farbbildröhre nach F i g. 1 ebene 14 der Konvergenz-Ablenkvorrichtung F vonist derart, daß^iie drei Elektronenstrahlen Br, Bg und einander haben, und 5 ist der Abstand zwischen den Br an einer der Öffnungen des Strahlauswahl^itters Mittelpunkten der Leuchtmassestellen S'G und S'R
1999
25
Weiter gilt für den radialen Abstand vom Mittelpunkt der Dreiecksanordnung der Kathoden zu jeder der Kathoden und daher für den Abstand von der
und den Mittelpunkten der Leuchtmassestellen S'r und S'β, dessen Minimalwert gleich dem Durchmesser jeder Leuchtmassestelle ist.
Aus den Bedingungen (I) und (II) folgt, daß der Abstand D1 durch den Ausdruck;
(III) Dt = -^- · ^- ■ d
L4 L4
wiedergegeben werden kann.
Bei der Dreiecksanordnung der Kathoden und ihrer Farbleuchtmassepunkte gemäß der Erfindung, die in F i g. 3 B gezeigt ist, kann der Abstand d' zwischen dem Mittelpunkt jeder Leuchtmassestelle Sa und Sb und einer durch den Mittelpunkt der Leuchtmassestelle Sr und den Mittelpunkt des durch die Leuchtmassestellen gebildeten Dreieckes nur halb so groß sein als der Abstand d, wenn die Leuchtmassestellen Sc, Sn und Sn die gleiche Größe wie die Leuchtmassestellen in F i g. 3 A haben. Der Abstand D\ zwischen dem Mittelpunkt jeder der Kathoden Ku und Kb und einer durch den Mittelpunkt de- Kathode Kn und den Mittelpunkt der Dreiecksanordnung der Kathoden ist daher
optischen Achse, den die Elektronenstrahlen in der Mittelebene der Hilfslinse L'haben,
= D1
Aus den Gleichungen (IV) urid (V) folgt
(VI)
D1"
Aus der Gleichung VI ergibt sich, daß, wenn die Abstände L4 von der Maske M zu dem Farbbildschirm S und bei der Dreiecksanordnung die Größen der Leuchtmassestellen die gleiche ist wie bei der ReihenanoJU-nung nach Fig. 3A, die verschiedenen Elektronenstrahlen durch die Hilfslinse L' bei der Dreiecksanordnung in einem wesentlich kleineren Abstand von der optischen Achse der Hilfslinse hindurchgehen als bei der Reihenanordnung, wodurch die sphärische Aberration und Koma auf unbedeutende Werte verringert werden. Wenn andererseits die sphärische Aberration und das Koma, wie sie durch die Hilfslinse bei Reihenanordnung der Kathoden bei einer Farbbildröhre mit Dreiecksanordnung der Kathoden zugelassen werden, so kann der Abstand L4 zwischen der Maske M und dem Schirm S bei der Dreiecksanordnung erheblich verringert und hierdurch die Herstellung der Röhre und die Anordnung der Maske relativ zu dem Schirm wesentlich erleichtert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1999

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Farbbildwiedergaberöhre mit einem Strahlerzeugungssystem, welches insgesamt drei Strahlerzeugungsquellen zur Erzeugung von drei Elektronenstrahlen aufweist, mit einer allen Strahlen gemeinsamen elektrostatischen Fokussierlinse, mit einem elektrostatischen Konvergenz-Ablenksystem und mit einemBildschirm, der mit einer Vielzahl von Tripein, bestehend aus jeweils drei verschiedenen Farbleuchtstoffpunkten, belegt ist, wobei sich die Strahlen in einem solchen Punkt auf der Achse der Fokussierlinse und innerhalb des Feldes der Fokussierlinse schneiden, daß nur ein möglichst achsenr.aher Bereich des Linsenfeldes von den Strahlen durchsetzt wird, um anschließend auf divergierenden Bahnen dem Konvergenzablenksystem zugeführt zu werden, welches die Strahlen in der Ebene einer vor dem Bildschirm angebrachten Farbauswahlvorrichtung zur Konvergenz bringt, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Farbleuchtstoffpunkte (Sr, Sg, Sb) jedes Tripeis — wie an sich bekannt — im Dreieck angeordnet sind, daß die drei Strahlerzeugungsquellen (Kr, Kg, Kb) — wie ebenfalls bekannt — in gleicher Weise wie die Farbleuchtstoffpunkte (Sr, Sg, Sb) im Dreieck angeordnpt sind, daß das Konvergenz-Ablenksystem (F, F') eine in der Mitte der divergierenden Strahlen (Br Ba. Bn) ange rdnete gemeinsame Innenelektrode (U, 11') aufweist, die mit gegeneinander winkel versetzten und mit ihren Außenflächen den Strahlen (Br, B0, Bn) zugewandten Innenelektrodenteilen (F1, F2, P3; PR, Pn. Pn) versehen ist, und daß das Konvergenz-Ablenksystem (F, F') ferner eine äußere Elektrode aufweist, die mit gegeneinander winkelversetzten und den Innenelektrodenteilen (P1. P2, P3; Pr, Pn, Pn) mit Abstand gegenüberliegenden Außenelektrodenteilen (Qiu Qa, Qn; Q'n. Q'a, Q'n) zur Bildung von Durchgängen für die Strahlen (Br, Bg. Bn) versehen ist, wobei zwischen den Innenelektrodenteilen (P1. P2. P3; Pr. Pg, Pn) und den Außenelektrodenteilen (Qr. Qa, Qn', Q'n, Q'<;· Q'n) eine Spannung angelegt wird, derart, daß die Außenelektrodenteile ein negativeres Potential haben als c'ie Innenelektrodenteiie.
2. Farbbildwiedergaberöhre nach Anspruch!, bei der die Strahlen von den Strahlerzeugungsquellen im wesentlichen parallel zueinander ausgestrahlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Strahlerzeugungsquellen (Kr, Kg. Kn) und der Fokussierlinse eine Hilfslinse (/.') angeordnet ist, die ein Schneiden der Strahlen auf der Achse der Fokussierlinse (Z.) herbeiführt.
3. Farbbildwiedergaberöhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenelektrodenteiie (Px, P1, P3) sich vom Zentrum der Innenelektrode (11) aus in verschiedenen winkelversetzten Ebenen nach außen erstrecken.
4. Farbbildwiedergaberöhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenelektrode (H') einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt hat und daß sich die die Seitenflächen des Dreiecks bildenden fnnenelektfodenteile (Pn, Pa, Pn) im wesentlichen parallel zu den entsprechenden Außenelektrodenteilen (Q'r, Q'a, Q'n) erstrecken.
5. Farbbildwiedergaberöhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die winkelversetzt angeordneten Außenelektrodenteile (Qr, Qa, Qb; Q'r, Q'a, Q'a) von einzelnen Platten gebildet sind.
6. Farbbildwiedergaberöhre nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die winkelversetzten Innenelektrodenteiie (P1, P1, P3; Pr, Pg, Pb) zusammenhängend ausgebildet sind.
7. Farbbildwiedergaberöhre nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß sich die vom Zentrum der Innenelektrode (11) aus radial nach außen verlaufenden Innenelektrodenteiie (P1, P2, P3) zwischen die von einzelnen Platten gebildeten, winkelversetzt angeordneten Außenelektrodenteile (Qh, Qg, Qb) erstrecken.
Die Erfindung betrifft eine farbbildwiedergaberöhre mit einem Strahlerzeugungssystem, welches insgesamt drei Strahlerzeugungsquellen zur Erzeugung von drei Elektronenstrahls aufweist, mit einer allen Strahlen gemeinsamen elektrostatischen Fokussierlinse, mit einem elektrostatischen Konvergenz-Ablenksystem und mit einem Bildschirm, der mit einr.r Vielzahl von Tripein, bestehend aus jeweils drei verschiedenen Farbleuchtstoffpunkten, belegt ist, wobei sich die Strahlen in einem solchen Punkt auf der Achse der Fokussierlinse und innerhalb des Feldes der Fokussierlinse schneiden, daß nur ein möglichst achsennaher Bereich des Linsenfeldes von den Strahlen durchsetzt wird, um anschließend auf divergierenden Bahnen dem Konvergenz-Ablenksystem zugeführt zu werden, welches die Strahlen in der Ebene einer vor dem Bildschirm angebrachten Farbauswahlvorrichtung zur Konvergenz bringt.
Eine derartige Farbbildwiedergaberöhre ist bereits in der älteren deutscher Patentanmeldung P 1639464.2 vorgeschlagen worden. Bei dieser Farbbildröhre werden die drei Elektronenstrahlen im seitlichen Abstand voneinander durch mehrere in einer Reihe angeordneten Kathoden derart ausgestrahlt, daß sie in einer im wesentlichen horizontalen Ebene parallel zueinander verlaufen und der mittlere Elektronenstrahl mit der optischen Achse der Fokussierlinse zusammenfällt, während die beiden äußeren Elektronenstrahlen z. B. durch eine elektronische Hilfslinse zusammengeführt werden, so daß sie den mittleren Strahl im optischen Mittelpunkt der Fokussierlinse kreuzen und aus der letzteren auf von der optischen Achse divergierenden Strahlenbahnen austreten. Entlang dieser divergierenden Strahlenbahnen sind Plattenpaare aus inneren und äußeren Konvergenz-Ablenkplatten angeordnet, denen Spannung zugeführt wird, um die divergierenden äußeren Strahlen in einer im wesentlichen horizontalen Ebene seitlich abzulenken, während der mittlere Elektronenstrahl ungestört durch den Zwischenraum zwischen den inneren Platten hindurchgeht. Alle Elektroncnstrahlen laufen dann an einem Punkt des mit Öffnungen versehenen Strahlauswahlgitters bzw. der Schattenmaske zusammen. Nach dem Durchgang durch das Strahlauswahlgiücr divergieren die Strahlen
DE19681762590 1967-07-19 1968-07-16 Farbbildwiedergaberoehre Pending DE1762590B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4625167 1967-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1762590A1 DE1762590A1 (de) 1970-10-01
DE1762590B2 true DE1762590B2 (de) 1972-01-27

Family

ID=12741930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762590 Pending DE1762590B2 (de) 1967-07-19 1968-07-16 Farbbildwiedergaberoehre

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1762590B2 (de)
FR (1) FR1575017A (de)
GB (1) GB1234068A (de)
NL (1) NL6810319A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697120A (en) * 1986-06-26 1987-09-29 Rca Corporation Color display system with electrostatic convergence means

Also Published As

Publication number Publication date
FR1575017A (de) 1969-07-18
DE1762590A1 (de) 1970-10-01
GB1234068A (de) 1971-06-03
NL6810319A (de) 1969-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639464C3 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2850411A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2608463A1 (de) Strahlsystem fuer eine kathodenstrahlroehre
DD217364A5 (de) Farbbildroehre
DE3107634A1 (de) Farbbildroehre mit aberrationsarmer strahlfokussierungslinse
DE2018943A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2914838C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2428047A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2010520A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE2832687A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE3402857A1 (de) Farbbildroehre mit inline-elektronenstrahlerzeugungssystem
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DE1762590B2 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE4345036A1 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE1762590C (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE1764596C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Elektronenstrahlröhre zum Erzeugen mehrerer Elektronenstrahlen
DE4107888C2 (de) Elektronenkanone
DE1080595B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DD232374A5 (de) Elektronenstrahlroehre
DE2010520C (de) Farbbild Kathodenstrahlrohre
DE4344237A1 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE1957153A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2935856A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit schattenmaske

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977