DE1762373A1 - Verfahren zur Anzeige des Pillenwiderstandes eines indirekt geheizten Thermistors - Google Patents

Verfahren zur Anzeige des Pillenwiderstandes eines indirekt geheizten Thermistors

Info

Publication number
DE1762373A1
DE1762373A1 DE19681762373 DE1762373A DE1762373A1 DE 1762373 A1 DE1762373 A1 DE 1762373A1 DE 19681762373 DE19681762373 DE 19681762373 DE 1762373 A DE1762373 A DE 1762373A DE 1762373 A1 DE1762373 A1 DE 1762373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pill
resistance
resistor
thermistor
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681762373
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762373B2 (de
Inventor
Buchanan Richard John
Kyprianou Arpalos Kyprou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1762373A1 publication Critical patent/DE1762373A1/de
Publication of DE1762373B2 publication Critical patent/DE1762373B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/10Control of transmission; Equalising by pilot signal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Dipl.-Ing.Heinz Ciaessen
Patentanwalt
7 Stuttgart-Feuerbach,Kurze Str.8
ISE/Reg.3907
R. J.Buchanan-A.K * Kyprianou Λ - 1
INTEBNATIOIiAI STANDARD ELECTRIC CORPORATION,NEW YORK
"Verfahren zur Anzeige des Pillenwiderstandes eines indirekt geheizten Thermistors11
Die Priorität der Anmeldung Nr.26 730/67 vom 9.6.1967 in Großbritannien wird in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anzeige des Pillenwiderstandes eines für die pilotgesteuerte Pegelregelung von Nachrichtensystemen, insbesondere von Trägerfrequenzsystemen als Stellglied eingesetzten indirekt geheizten Thermistors, dessen Pille als einstellbarer Widerstand in einem dem Verstärker vorgeschalteten oder in dessen Gegenkopplungswege liegenden Dämpfungsgliede eingefügt ist und dessen Heizwicklung der Stellwert zugeführt wird·
In solchen pilotgeregelten Naohriohtensystemen ist der Signalpegel selbst kein Maß für die in den einzelnen Verstärkern erfolgende Verstärkung. Auch die Größe des Heizstromes des Thermistors ist nur sehr bedingt als Bezug zu verwenden, da einmal der Pillenwiderstand nicht linear von dem Stellstrom abhängig ist, weiter solche Thermistoren verhältnismäßig große Exemplar-Streuungen aufweisen und ferner auch die Umgebungstemperatur einen großen Einfluß auf den Pillenwideretand hat·
Es wäre deshalb wünschenswert, wenn mit verhältnismäßig einfachen Mitteln wenigstens dieser Pillenwiderstand, besser aber noch die eingestellte Dämpfung dee Dämpfungsnetzwerkte und damit die effektive Verstärkung gesessen und angezeigt werden könnte.
009818/1068
BAD ORIGINAL
ISE/Reg.3907 . - 2 -
Die Erfindung setzt sich deshalb zur Aufgabe, ein Verfahren zur Anzeige des Pillenwiderstandes eines für die pilotgesteuerte Fegelregelung von Nachrichtenübertragungssystemen, insbesondere von Trägerfrequenzsystemen als Stellglied eingesetzten indirekt geheizten Thermistors, dessen Pille als einstellbarer Widerstand in einem dem Verstärker vorgeschalteten oder in dessem Gegenkopplungswege liegenden Dämpfungsgliede eingefügt ist, und dessen Heizwickking der Stellwert zugeführt wird, anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Thermistorpille aus einer Konstantgleichstromquell· bzw. Konstantgleichspannungequelle zusätzlich mit einem Konstantgleichstrom bzw. einer Konstantgleichspannung beaufschlagt wird, daß dieser Konstantgleichstrom bzw. Konstant- gleichspannung dabei in ihrem Werte so gewählt wird, daß hierdurch praktisch keine Beeinflussung des Pillenwiderstandes erfolgt, daß weiterhin mittels einer Meßeinrichtung die über der Pille abfallende Gleichspannung bzw. der durch die Pille fließende Gleichstrom gemessen und durch das Heßinstrument der Heß einrichtung als Widerst andauert der Pille angezeigt wird.
In weiterer Fortbildung der Erfindung wird durch Einfügen eines Korrekturgliedes die Anzeige der eingestellten Dämpfung bzw. der effektiven Verstärkung ermöglicht.
009818/1058
ISE/Reg.3907 - 3 -
Sie Erfindung soll nun anhand der Figuren eingehend beschrieben werden. Ee zeigt dabei:
Fig.1 ein Übersichtesohaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung Pig.2 ein Teilschaltbild dieser Anordnung
Pig,3 ein Beispiel für eine Konstantstromquelle.
Bei der in Pig.1 dargestellten Anordnung wird die Verstärkungsregelung durch ein einem Verstärker 2 vorgeschaltetes Dämpfungsglied 1 bewirkt, dessen Dämpfung mittels eines Thermistors ein- gestellt werden kann. Hierbei sind die Einrichtungen für das Ausfiltern des Pilotsignales und das Ableiten einer Regelspannung aus dem Pilotpegel nicht dargestellt, da sie bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. Das regelbare Dämpfungsglied 1 weist die Form eines T-Gliedes auf, das aus den Widerständen 3»4 und 5 gebildet wird, wobei als Querwiderstand 5 o. die Pille des indirekt geheizten Thermistors 6 eingesetzt wird. Das aus dem empfangenen Pilotpegel abgeleitete Regeleignal liegt an der Heizwicklung 7 des Thermistors und verändert so die Dämpfung des Dämpfungsgliedes· Um die einge stellte Dämpfung des Dämpfungsgliedes messen und anzeigen zu können, wird in den Querzweig des Dämpfungsgiiedes aus einer Konstantstromquelle 8 ein Konstantstrom eingespeist. Hierzu wird in den Längszweigen der Gleichstromweg durch die Kondensatoren 9 und 10 abgeriegelt, so daß am Punkte D gegenüber Masse eine Gleichspannung auftritt, die proportional dem Widerstand der Thermistorpille 5 ist. Hierbei muß allerdings der Wert des eingespeisten Gleichstromes so niedrig gehalten werden, daß durch ihn selbst praktisch keine Änderung des Widerstandes der Pille erfolgt.
Die Amplitude der Gleichspannung am Punkte £ steuert einen Gleichstromverstärker 11, an dessen Ausgang ein Anseigeinstrument 12 angeschlossen ist· Der Eingangewiderstand des Ver-
009818/1068
ISE/Reg.3907 - 4 -
stärkers 11 sowie der Ausgangswiderstand der Konstantgleichstromquelle 8 wird dabei auch für die am Dämpfungsglied anliegenden Nutzfrequenzen vernachlässigbar groß gegenüber dem Widerstand 5 der Thermistorpille gewählt.
Wenn einerseits Pillenwiderstand 5 und Potential am Punkte D und andererseits Pillenwiderstand und Dämpfung des Dämpfungsgliedes zueinander direkt proportional sind, kann das Anzeigeinstrument direkt in "Verstärkung" geeicht werden.
Die Beziehung zwischen Instrumentenausschlag und durch die Dämpfung des Dämpfungsgliedes eingestellter effektiver Verstärkung ist im allgemeinen nicht linear. Durch Einfügen eines parallel zu dem Pillenwiderstand 5 liegenden Gliedes,bestehend aus der Reihenschaltung einer Induktivität 13 und eines Widerstandes Hfkann erreicht werden, daß der Instrumentenausschlag proportional der effektiven Verstärkung wird.
Die Fig.2 zeigt nun das Dämpfungeglied 1 der Fig.1 herausgezeichnet. Das Dämpfungsnetzwerk sei zwischen einer Wechselstromquelle Gf mit der Quellimpedanz Z1 und einer Last alt der Impedanz Z2 eingefügt. Das Dämpfungsglied besteht aus den Widerständen 3 und 4 im Längezweig und dem Pillenwiderstand 5 im Querzweig· Das zusätzliche Parallelglied zu dem Widerstand 5 besteht aus der Induktivität 13 und dem Widerstand 14·
Es sei zunächst die Dämpfung des Wechselstromsignales zwiechen den Punkten A und B betrachtet. Hierzu sei der Wert der Widerstände 3»4,5 und 14 nit R,, R., Re und R... bezeichnet und R, + Z1 = z1.. und Rj + Z2 ■ Z12 gesetzt. Man erhält dann:
Y9 Rc · Z9 252 -τ (D
069818/1068 ·/·
ISE/Eeg.3907 - 5 -
Hierbei sei angenommen, daß der Scheinwiderstand der Kondensatoren 9 und 10 für das Wechselstromsignal vernacfclässigbar klein und der Scheinwiderstand der Induktivität 13 vernaohlässigbar groß ist.
Entsprechend gilt für die Gleichspannung am Punkte D:
v = R5 ' RU
ο ~ Rc + E
Hierbei ist angenommen, daß der Gleichstromwiderstand der Induktivität 13 vernachlässigbar klein und der Isolationswiderstand der Kondensatoren 9 und 10 entsprechend groß ist.
Wenn nun „, „,
" 1.4 ♦ Z'2
gewählt wird, erhält man für
Hc . Z*4 . Z'o V a —2 1 1 (2)
° Z^.Z'g+HjiZ^+Zg·)
Aus dem Vergleich der Formeln (1) und (2) ergibt sich, daß dann V direkt proportional zu y=- ist.
Wenn auch bei der Anordnung nach Fig.1 die Fegelregelung durch ein vorgeschaltetes Dämpfungsglied erfolgte, so kann die erfindungegemäße Anordnung auoh gleicherweise für Netzwerke ein gesetzt werden, die zur !«gelregelung in den Gegenkopplungsweg eines Verstärkers eingefügt sind, wobei dann das Instrument jetzt "Dämpfung" anzeigt.
Fig.3 zeigt nun eine Schaltungsanordnung, die als Konstant-Stromquelle 8 der Fig.1 eingesetzt werden kann. Der Konstant- strom wird dsm Kollektor eines Transistors T entnommen, dessen
009818/1058
BAD ORIGINAL
ISE/Reg.3907 - 6 -
über einen Widerstand 15 mit einem mittels einer Zenerdiode Z stabilisierten Konstantstrom gespeist wird. Der Betrag des Kollektorstromes kann mit Hilfe eines Emitterwiderstandes 16 eingestellt werden.
In gleicher Weise kann aber auch die erfindungsgemäße Anordnung mit einer Konstantgleichspannung beaufschlagt und anstatt der Spannung am Punkte D hier der in das Netzwerk fließende Strom gemessen werden. Hierzu wird die Konstantspannung zweckmäßig am Punkte B, dem Verbindungspunkt zwischen Induktivität 13 und Widerstand 14 eingespeist. Hierdurch wird eine Rückwirkung der Konstantgleichspannungsquelle 8 und des Weohselstromeingangswiderstandes des Verstärkers 11 auf das Dämpfungsglied vermieden. Diese Maßnahme ist auch bei Konstante tromeinspeieung aus den gleichen Gründen vorteilhaft. Das Instrument zeigt jetzt anstatt "Verstärkung" die "Dämpfung11 an, wenn das Netzwerk dem Verstärker vorgeschaltet ist, dagegen "Verstärkung", wenn es im Gegenkopplungsweg liegt.
ein
In der älteren Anmeldung P 14 87 341 ist/Verfahren zur Temperaturkompensation von Thermistoren bei der pilotgesteuerten Pegelregulierung beschrieben, bei dem ebenfalls die Thermia torpille mit einem eingeprägten Gleichstrom bzw» einer einge prägten Gleichspannung beaufschlagt wird, wobei auch hier die Gleichstromwerte so gewählt sind, daß der Pillenwiderstand selbst duroh sie praktisch nicht verändert wird. Die an der Pille abfallende Gleichspannung bzw. der durch sie fließende Gleichstrom wird hier dem einen Eingang eines Gleichstromkomparators zugeführt, an dessen anderen Eingang das vom Pilotempfänger gelieferte Stellsignal liegt. Duroh das Ausgangeeignal des Komparators wird die Heizwicklung 7 des Thermistors geheilt. Auch hier läßt sich die erfindungsgemäße Anordnung zur Anzeige der Verstärkung des Verstärkers bzw. der Dämpfung dee Regelnetzwerkes einsetzen. Das der Pille 5 parallelliegend· Netzwerk 13»14 beeinflußt dabei die Regelung dee Heiietromee zur Temperaturkompensation praktisoh nioht.
4 Patentansprüche Q0981 8/1058
. 1 Bl.Zeiohng. mit 3 7ig. ./·
HAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. ISE/Reg.3907 - 7 -
    Patentansprüche
    Verfahren zur Anzeige dee Pillenwiderstandes eines für die pilotgesteuerte Pegelregelung von Nachriohtenübertragungssystemen, insbesondere τοη Trägerfrequenzsystemen als Stellglied eingesetzten indirekt geheizten Thermistors, dessen Pille als einstellbarer Widerstand in einem dem Verstärker vorgeschalteten oder in dessem Gegenkopplungswege liegenden Dämpfungsgliede eingefügt ist, und dessen Heizwicklung der Stellwert zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermistorpille (5) aus einer Konstantgleichstromquelle bzw. Konstantgleichspannungsquelle (8) zusätzlich mit einem Konstantgleichstrom bzw. einer Konstantgleichspannung beaufschlagt wird, daß dieser Konstantgleichstrom bzw. Konstantgleichspannung dabei in ihrem Werte so gewählt wird, daß hierdurch praktisch keine Beeinflussung des Pillenwiderstandes (R5) erfolgt, daß weiterhin mittels einer Meßeinrichtung (11,12) die über der Pille (5) abfallende Gleichspannung bzw. der durch die Pille (5) fließende Gleichstrom gemessen und durch das Meßinstrument (12) der Meßeinrichtung (11,12) als Widerstandswert der Pille (5) angezeigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Dämpfungsgliedes als T-Schaltung, in deren Längs zweig ohms ehe Widerstände 3 und 4- mit den Werten R3 und R4 und in dessen Querzweig die Thermistorpille 5 mit dem Widerstand B5 liegt und das von einer Signalspannungsquelle mit dem Quellwiderstande Z- gespeist wird und durch einen Lastwideretand Z2 abgeschlossen ist, wobei der Gleichstromweg im Längszweig durch Kondensatoren (9,10) unterbunden ist, zur direkten Anzeige dee Verstärkungs- bzw. Dämpfungewertes durch das Meßinstrument (12) der Thermistorpille 5 die Reihenschaltung einer Induktivität 13 mit einem Widerstand H gleichstrommäßig parallel geschaltet wird, daß dabei die Impedanz der Induktivität 13 für den Nutzfrequenzbereich
    009818/1058 ,
    ISE/Reg.3907 - 8 -
    groß gegenüber dem Pillenwiderstand R5 und deren Gleichstromwiderstand dagegen vernachlässigbar klein gewählt wird, daß ferner der Wert des Widerstandes 14 so gewählt wird, daß er der Bedingung (Z1+RO(Z0+Rj
    Z1+Z2+R5+R4
    genügt
    Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die hierzu duale Anordnung, wenn der einstellbare Pillenwiderstand R5 im Längszweig des Dämpfungsgliedes angeordnet ist.
    Die Anwendung des Verfahrens zur zusätzlichen Anzeige des Pillenwiderstandes (R5) nach Anspruch 1 bzw. zur zusätzlichen Verstärkungs- bzw. Dämpfungsanzeige nach Anspruch 2 ader 3 bei einer Pegelregelungsanordnung, bei der die Kompensation des Temperaturganges des Widerstandes R5 der Thermistorpille 5 durch einen Gleichstromkomparator erfolgt, dessen einem Eingang vom Pilotpegelempfänger der Stellwert, dessem anderen Eingang ein dem Pillenwiderstand proportionale Gleichspannung bzw. Gleichstrom zugeführt wird und durch dessen Ausgangssignal die Heizwicklung des Thermistors beeinflußt wird.
    009818/1058 BAD ORIGINAL
DE19681762373 1966-05-23 1968-06-05 Verfahren zur anzeige des pillenwiderstandes eines als stellglied fuer die pilotpegelregelung von nachrichtenuebertragungssystemen eingesetzten indirekt geheizten thermistors Pending DE1762373B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55224966A 1966-05-23 1966-05-23
GB26730/67A GB1140235A (en) 1966-05-23 1967-06-09 Improved method of monitoring amplifier gain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1762373A1 true DE1762373A1 (de) 1970-04-30
DE1762373B2 DE1762373B2 (de) 1973-02-22

Family

ID=26258395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762373 Pending DE1762373B2 (de) 1966-05-23 1968-06-05 Verfahren zur anzeige des pillenwiderstandes eines als stellglied fuer die pilotpegelregelung von nachrichtenuebertragungssystemen eingesetzten indirekt geheizten thermistors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1762373B2 (de)
GB (1) GB1140235A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322068C3 (de) * 1973-05-02 1983-03-03 TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer Gleichspannung als Maß der Dämpfungsänderung in pegelgeregelten Nachrichtenübertragungsanlagen
JPS5437616A (en) * 1977-08-31 1979-03-20 Fujitsu Ltd Input level supervising system for variable attenuator
DE2753424B2 (de) * 1977-11-30 1979-09-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Anzeige der in einen Pilotregelkreis auftretenden Stellgröße

Also Published As

Publication number Publication date
DE1762373B2 (de) 1973-02-22
GB1140235A (en) 1969-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826148C (de) Transistorverstaerker fuer elektrische Schwingungen
DE60133631T2 (de) Aktives abschlussnetzwerk
DE3139023A1 (de) Mengenstromregler
DE2302798A1 (de) Steuerschaltung fuer induktive verbraucher
DE2950584A1 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem widerstand
DE1938776A1 (de) Hochleistungs-Messverstaerker
DE1487396B2 (de) Spannungsteilerschaltung
DE4018016A1 (de) Hitzdraht-luftmengenmesser
DE2518890A1 (de) Linearisierungsvorrichtung
DE1762373A1 (de) Verfahren zur Anzeige des Pillenwiderstandes eines indirekt geheizten Thermistors
DE3307575C2 (de) Elektrodynamisches Seismometer
DE3041156A1 (de) Verstaerkungssteuersystem
DE4216646C1 (de) Anordnung zur Bereitstellung eines Stellsignals für ein Dämpfungsglied
EP0037940B1 (de) Schaltungsanordnung zum zweidrähtigen Anschluss eines Fernsprechteilnehmers an je eine Leitung für abgehende und ankommende Signale
DE2260959C3 (de) Kontinuierlich regelnder Thermostat
DE1298575C2 (de) Anordnung zum Pegelvorhalt in pilotgeregelten Nachrichtenuebertragungssystemen
DE2933840A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberpruefung und steuerung der koeffizienten eines analogen adaptiven entzerrers
DE2322068C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer Gleichspannung als Maß der Dämpfungsänderung in pegelgeregelten Nachrichtenübertragungsanlagen
DE2808581C2 (de) Filterschaltung mit einer Bandpaß- Übertragungsfunktion vierten Grades
DE2232125A1 (de) Transistorschaltung zum erzeugen zweier gleichstroeme
DE2006757C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur stufenlosen Veränderung der Nachstellzeitkonstanten eines Reglers mit nachgebender Rückführung
DE2348514C3 (de) Entzerrungsnetzwerksteuerschaltung
DE1925498C (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Ausregeln des Dampfungsunterschiedes verschieden langer Fernsprechteilnehmeran schlußieitungen
DE2402185A1 (de) Teilnetzwerk fuer aktives filternetzwerk
DE1574614C (de) Multiphkationsschaltung fur zwei analoge elektrische Signalgroßen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977