DE1761616A1 - U-foermige Verschlussklammer zum Verschliessen von Beuteln und Schlaeuchen - Google Patents

U-foermige Verschlussklammer zum Verschliessen von Beuteln und Schlaeuchen

Info

Publication number
DE1761616A1
DE1761616A1 DE19681761616 DE1761616A DE1761616A1 DE 1761616 A1 DE1761616 A1 DE 1761616A1 DE 19681761616 DE19681761616 DE 19681761616 DE 1761616 A DE1761616 A DE 1761616A DE 1761616 A1 DE1761616 A1 DE 1761616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
reduced
shaped
connecting web
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681761616
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761616C3 (de
DE1761616B2 (de
Inventor
Herbert Dipl-Ing Niedecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681761616 priority Critical patent/DE1761616C3/de
Priority to AT459969A priority patent/AT292551B/de
Priority to GB2488469A priority patent/GB1206090A/en
Priority to BR20946869A priority patent/BR6909468D0/pt
Priority to NO243469A priority patent/NO128319B/no
Priority to FR6919776A priority patent/FR2010970A1/fr
Priority to SE850269A priority patent/SE342020B/xx
Priority to NL6909093A priority patent/NL157568B/xx
Publication of DE1761616A1 publication Critical patent/DE1761616A1/de
Publication of DE1761616B2 publication Critical patent/DE1761616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761616C3 publication Critical patent/DE1761616C3/de
Priority to BE6/46798A priority patent/BE875403Q/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag
    • B65D33/1641Staples, clips or clamps made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

ü-förmige Verschlussklammer zum Verschließen von Beuteln und Schläuchen
Die Erfindung bezieht sich auf U-förmige Versehlußklammern aus bandartigem Material, die zum Verschließen von Beuteln und Schläuchen bestimmt sind. Diese Klammern bestehen aus einem Steg und zwei Schenkeln und hängen an ihren nach außen abgebogenen Schenkelenden leicht trennbar in einem Streifen zusammen (DBP 1 o78 495).
Das Verschließen des Verpackungszopfes eines Beutels oder Schlauches erfolgt mit diesen Klammern derart, daß zunächst eine Klammer mit ihrem Steg bei nach oben gerichteten Schenkeln in eine geeignete Matrize eingesetzt und dann die zu verschließende, gewöhnlich zu einem Zopf zusammengeraffte oder gedrehte Verpackungshülle in die Klammer eingelegt wird, worauf sich von oben her ein Stempel der Matrize nähert und die Klammer vom Streifen trennt. Dieser Stempel hat stirnseitig eine konkave Verschließkurve, durch die die Klammersohenkel nach innen eingebogen werden, wobei sie den Verpackungszopf bei ihrer gegenseitigen Berührung in Form eines gleichschenkligen Dreiecks umschließen. Inschließend wird die Klammer beim weiteren Hiedergang des Verschließstempels unter Anpassung an den Zopf flachgedrückt, wobei die nach außen abgebogenen Schenkelenden vollends auf die Schenkelaußenseite umgebogen werden, so daß unmittelbar an der Stoßstelle der Schenkel scharfe Kanten vermieden werden. Ein ordnungsgemäßer Verschluß ist abär nur dann gewährleistet, wenn die beiden Schenkel der Klammer beim Zusammentreffen möglichst symmetrisch zueinander stehen und außerdem den Zopf so umfaseen, daß keine Palte in der Stoßstelle der Klammerschenkel eingeklemmt wird.
Die bekannten Klammern haben sich in der Praxie bewährt. Wenn sie in großer Zahl in verhältnismäßig schnell arbeitenden Maschinen eingesetzt werden, muß jedoch im besonderen Maße sichergestellt sein, daß auch die kleinste Zahl von Fehlverschlüssen
109830/0541 bad ORIGINAL
2 _ 1761618
vermieden wird, weil jede Beschädigung der Verpackungshülle durch einen FehlVerschluß entweder direkt zu Betriebsstörungen, z.B. durch Austreten der Wurstmasse, oder später zu Ausschuß, z.B. beim Kochen und Räuchern, führt.
Fehl verschlüsse können auftreten, weil die Klammern nicht immer genau an der für ihre Trennung vorgesehenen Kerbung in dem durch die abgebogenen Schenkelenden gebildeten Verbindungssteg von Klammerstreifen getrennt werden. Dies führt zu ungleioh langen abgebogenen Schenkelenden, die noch dazu an der Schnittkante besonders scharfe Grate aufweisen. Dies hat zur folge, daß das gewünschte, gleichschenklige Dreieok beim Zusammentreffen der Schenkel nicht zustandekommt, weil einer der Schenkel früher einwärtsgebogen wird. Dadurch entstehen ungenaue Verschlüsse, die häufig ein geringeres Fassungsvermögen haben und aus diesem Grunde oder allein schon wegen des ungleichmäßigen Sinbiegens der Schenkel eine Falte des Zopfes einquetschen können» Das gleiche tritt ein, wenn die Klammer in der Matrize leicht verkantet ist.
Sa die Banddicke der Klammer überall gleich ist, ist in den beiden vorgenannten Fällen, aber auch bei der genau abgeschnittenen oder unverkantet eingelegten Klammer nicht völlig sichergestellt, daß die abgebogenen Schenkelenden an den vorbestimmten Biegestellen auf die Außenseite der Schenkel beigebogen werden. Es besteht vielmehr, besonders bei Klammern aus dickeren Bändern, die Gefahr, daß sich die Biegestelle entlang des Schenkels verschiebt und dadurch ein ungleichmäßiger Verschluß entsteht.
Wenn die nach außen abgebogenen Sohenkelenden nach dem Verschließen der Klammer auf die Außenseite der Schenkel beigebogen werden, entsteht eine verhältnismäßig starke Verdickung. Außerdem stehen die mit Grat behafteten Schnittkanten der abgebogenen Enden ab, weil sie dem zulässigen Versohliefidruck einen zu großen Widerstand entgegensetzen. Beides führt dazu, daß solche Ver-
- 3 -109830/0548
8AD ORIGINAL
1761618
Schlüsse,gelegentlich die Verpackungen verletzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verschlußklammern, die in einem Streifen an ihren Enden zusammenhängen, so auszugestalten, daß die vorgenannten Uachteile vermieden werden. Dies wird dadurch erreicht, daß in einem Klammerstreifen aus U-förmigen Verschlußklammern, in dem die Klammern mit ihren nach außen abgezogenen Enden einen Verbindungssteg bilden, durch den die Klammern zusammenhängen, der Verbindungssteg eine gegenüber den übrigen Bereichen der Klammer vorzugsweise um etwa ein Viertel bis zur Hälfte verringerte Banddicke aufweist tfnd daß die Materialdicke des Verbindungssteges an der Biegestelle mit dem Klammerschenkel auf der Unterseite durch eine etwa U-fSrmige Einprägung um etwa ein Drittel verringert ist.
Die Verringerung der Banddicke des Verbindungssteges unddie Einprägung in der Biegestelle führen dazu, daß die Biegestelle zu
einer unveränderlich festliegenden Kniokstelle wird, um die das abgebogene Schenkelende mit Sicherheit beigebogen wird. Außerdem wird dadurch sichergestellt, daß sich die abgebogenen Schenkelenden schon der Verschließkurve des Stempele anlegen, bevor die Schenkel selbst zusammengeführt werden. Dadurch werden Pehlverschlüsse vermieden, die auf ungleichmäßiges Zusammenführen der Schenkel oder auf Veränderung der Schenkellänge zurückzuführen sind. Infolge der U-förmigen Einprägung legt sich die dem Schenkel gegenüberliegende Kante der Einprägung in den rechtwinklig dazu verlaufenden Grund der Einprägung. Dadurch paßt sich die Innenseite der abgebogenen und vom Klammerstreifen abgetrennten Sohenkelenden so der Außenseite des Klammerschenkels an, daß sie praktisch ineinanderklappen und sich so dicht anschmiegen, daß in Verbindung mit der Verringerung der Banddicke die unerwünschte Verdickung entscheidend verringert wird.
Besonders bei der in vielen Fällen erforderlichen Verwendung von dickem Bandmaterial wird das Widerstandsmoment, den die abge-
- 4 109830/0548
1761618
bogenen Scnenkelenden dem Stempel entgegensetzen, genügend stark vermindert, so daß ein zuverlässiger Verschluß gewährleistet wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Verbindungssteg zwischen zwei Klammern an der Oberseite in seiner Längsrichtung symmetrisch zur idealen Trennlinie eine hohle Wölbung auf. Dadurch ist es nioht mehr wie bei den bisherigen Klammerstreifen notwendig, die Klammern möglichst genau an der vorgesehenen Kerbe zu trennen, um die Nachteile von besonders scharfen Braten zu vermeiden, vielmehr können die Klammern in einem breiten Bereich um die Mittellinie der Wölbung des Verbindungssteges ohne Nachteile getrennt werden.
Durch eine weitere vorteilhafte Maßnahme, nämlich durch eine etwa symmetrisch zur idealen Trennlinie liegende bogenförmige Einschnürung in der Breite des Verbindungssteges wird die besonders bei dickem Material bestehende Gefahr vermieden, daß die Ecken der abgebogenen Enden seitliche Grate bilden, die die Verpackungshülle verletzen. Außerdem wird das Material bei der Verringerung der Breite aus dem Verbindungssteg verdrängt und wird durch einen Fließ- und R eck vor gang für den Klammerschenkel verwendet. Dadurch wird Material gespart.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird nioht nur der Verbindungssteg aus den abgebogenen Schenkelenden in der Wanddioke verringert, vondera auch der Teil des Schenkels, der sich an .,die Biegest eil β anschließt, zweckmäßigerweise ein Be-
nicnt mehr als ein viertel reich, der T*T m ■*■■■ BwiSlil der Schenkellänge beträgt. Dl·· hat den Vorteil, daß beim Verschließen der Klammer, also beim Zusammenführen der Schenkel und anschließenden Niederdrücken, dieser Teil der Schenkel zuerst abgebogen wird und außerdem dl· Biegestelle der Schenkel vorbestiaat let. Wenn nämlioh der Sohenkel gleichmäßig diok ist, hängt es vom Zufall bzw· von der nioht kontrollierbaren, mehr oder weniger ungleichmäßigen Verteilung aller während des Verschließvorganges auftretenden Drücke ab,
- 5 -109830/0548
~5~ 1761619
wo die Schenkel einknicken. Beim idealen Verschluß soll der Schenkel an einer vorbestimmten Stelle, die etwa, in seiner oberen Schenkelhälfte liegt, knicken, wo/durch ^*c verschlossene «^F^lfne einem Rechteck angenäherte Form erhält. Dies wird durch diese erfindungsgemäße Maßnahme weitgehend erreicht·
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht bei der erfindungsgemäfien Klammer darin, daß gegenüber einer herkömmlichen Klammer gleicher Größe eine Materialersparnis von etwa 15 # erreicht wird.
wird
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Klammestreifen/die Verringerung der Banddioke vorteilhafterweise durch Recken oder Ziehen herbeigeführt. Um den in der Banddicke verringerten Bereich des Schenkels in der Länge festzulegen, wird zweckmäßigerweise durch ein· geprägte Rippe im übrigen Teil des Schenkels sichergestellt, daß die Reokzone sioh auf den von der Rippe nicht umfaßten Bereich beschränkt. Die Rippe liegt zweckmäßigerweise in der Mitte des Schenkels und ist nach innen gewölbt, wo/-durch sie zusätzlich für eine Versteifung der Klammer und damit zu einem diohteren und dauerhafteren Verschluß Äorgt,
In den Abbildungen ist die Erfindung zeichnerisch erläutert.
Die Abbildungen 1 und 2 zeigen Beispiele für Fehlverschlüsse aus herkömmlichen Verschlußklammern. In der Abbildung 1 ist der Augenblick des Verschließvorganges gezeigt, in dem sioh die Klammersctyienkel an ihrer Stofietelle treffen. In der Abbildung 2 ist die geschlossene Klammer entsprechend der Abbildung 1 dargestellt·
In dtr Abbildung 1 wird eine herkömmliche Klammer 4 durch den Stempel 1 in dtr Matrize 2 verschlossen· Sobald die konkave Verechließkurve 3 beim Niedergehen dee Stempels 1 die nach außen abgebogenen Endtn 8 der Sohenkel 7 der Klammer 4 nach deren Abtrtnntn mittels der Sohneidwerkzeug· 5 und 6 vom Klammerstreifen berührt, werden durch die Vereohliefikurve 3 beide Schenkel 7 der Klaaaer 4 naoh innen eingebogen, bis sie sioh gegenseitig in
- 6 -109830/0548
"'■" 176161Θ
einer Stoßstelle treffen. Dies geschieht, bevor die nach außen abgebogenen Enden umgebogen werden. Dabei besteht die Gefahr,' daß die beiden nach außen abgebogenen Schenkelenden 8 nicht gleichmäßig von der Verschließkurve 3 erfaßt werden, weil sie beispielsweise ungleich lang vom Klammerstreifen abgeschnitten sind. Dies hat u.a. zur Folge, daß sich die beiden Biegestellen 11 der Klammer 4 auf ungleicher Höhe treffen. Die Biegestelle ragt um einen gewissen Betrag in das Innere der Klammer 4 hinein, deren Umfassungsvermögen entsprechend verringert wird. Dies kann zum Einquetschen einer Palte 9 des Zopfes 10 führen.
Die Abbildung 2 zeigt die Klammer 4 gemäß der Abbildung 1 im verschlossenen Zustand. Hier ist die Biegestelle 11 noch weiter in das Innere der Klammer 4 hineingedrückt, womit deren Umfassungsvermögen erheblich verringert ist. Dadurch wird die Falte 9 des Zopfes 10 noch weiter eingequetscht, was zur Beschädigung der Verpackung führen kann.
Die Abbildung 3 zeigt einen Klammeretreifen aus erfindungsgemäß ausgebildeten Klammern, wobei die *afceee**4e» nach außen abgebogenen Schenkelenden 12 einen Verbindungssteg 13 bilden, der symmetrisch zur idealen Trennlinie 14 eine hohle Wölbung 15 aufweist. An der Biegestelle 16 mit den Klammerschenkeln 17 let dar bereits In der Banddioke beispielsweise von 1,7 auf 1mm verringerte Verbindungssteg 13 durch eine U-förmige Einprägung 18 um etwa ein Drittel, z.B. auf 0,7 mm, verdünnt. Die drei Kanten der Einprägung 18 sind etwa gleich lang.
Abbildung 4 let eine Draufsicht auf einen Klammerstreifen nach der Erfindung. Der Verbindungsateg 13 weist etwa symmetrisch in der idealen Trennlinie 14 ein· bogenförmige Einschnürung 19 auf.
In Abbildung 5 let die erfindungsgemäße Klammer gezeigt, gerade bevor sie von dem In Abbildung 3 gezeigten Strang mittels der Schneideinrichtung 5,6 getrennt wird und die Versoalielkurve 3 die Klammersohenk«! 17 aufeinanderführt. Sie Versehliefkurve 3 des Stempele 1 legt sioh an dl· Außenseite der abgebogenen Schenkelenden 12 an.
109830/0548 - 7 -
In Abbildung 6 hat die Verschließkurve 3 des Stempels 1 den aus
Sehneidder Überschneidung der ¥**»«k44*flwerkzeuge 5,6 ersichtlichen Weg zurückgelegt und bereits die Schenkel 17 mit abgebogenen Schenkelenden 12 zusammengeführt. Die Verschließkurve 3 hat dabei von vornherein die Außenfläche der feakeesstig nach außen abgebogenen Schenkelenden 12 erfaßt. Durch die Schwächung der Schenkelenden aufgrund der Einprägung 18 im Verbindungssteg 13 sind diese beim Niedergang des Stempels 1 zunächst weiter umgebogen und haben sich voll an die Verschließkurve 3 angeschmiegt. Beim weiteren Schließen der Schenkel 17 bis zu ihrem Zusammentreffen an ihrer Stoßstelle werden die nach außen abgebogenen Schenkelenden durch das Anschmiegen ihrer Außenfläche an die Verschließkurve 3 weiter eingebogen.
Abbildung 7 zeigt die verafolossene Klammer. Die abgebogenen Enden 13! der Schenkel 17 haben sich an deren Außenseite angelegt. Dabei hat sich die dem Schenkel gegenüberliegende Kante 20 der Einprägung 18 in dessen Grund 21 gelegt, wodurch ein besonders gutes Anliegen der abgebogenen Enden 12 gewährleistet ist.
In den Abbildungen 3 und 5 bis 7 ist gezeigt, daß die Schenkel 17 der Klammer in den sich an die Knickpunkte 16 anschließenden Bereichen 22 ebenfalls in der Banddicke verringert sind. Sie gehen jedoch absatzlos in die normale Banddicke über. Daher soll die Länge dieser Bereiche 22 ein Drittel der Lftnge der Schenkel 17 nicht überschreiten. Dies hat den Vorteil, daß beim Schließen der Klammer die Bereiche 22 der Schenkel 17 zuerst abgebogen werden.
Die in ihrer Banddicke verringerten Bereiche der Klammer werden vorzugsweise durch Recken oder Ziehen erhalten. Durch eine vorgeprägte Rippe 23 im übrig^en Teil der Schenkel 17 kann sichergestellt werden, daß sich die Zieh- bzw. Reckzone auf den von der Rippe nicht erfaßten Bereich beschränkt. Die Rippe 23 liegt zweckmäßigerweise in der Mitte der Schenkel 17 und ist nach innen gerichtet, wodurch si· neben einer Versteifung der Klammer auoh einen dichteren Verschluß bewirkt.
109830/0548 - θ -
-8~ ' 176161Θ
Zweckmäßigerweise ist die Klammer in den Bereichen 22 derart nach innen eingebogen, daß diese mit ihrer Außenkante etwa senkrecht zum Steg 24 der Klammer verlaufen. Hierdurch wird die ideale Form des Verschlusses gemäß Abbildung 7, nämlich derjenigen eines Rechteckes, zusätzlich gefördert.
- Patentanspruch· -109830/0548 - 9 -

Claims (6)

- 9 -Patentansprüche
1. U-förmige Versehlußklammer für Beutel und' Schläuche aus bandartigem Material, wobei die Klammer aus einem Steg und zwei Schenkeln besteht und die Schenkelenden der Klammer nach außen abgebogen sind und einen Verbindungssteg bilden, durch den die Klammern leicht trennbar in einem Streifen zusammenhängen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (13) eine gegenüber den übrigen Bereichen der Klammer, vorzugsweise um etwa ah Viertel bis zur Hälfte,verringerte Banddicke aufweist und daß die Materialdicke des Verbindungssteges (13) an der Biegestelle (16) mit dem Klammersohenkel (17) auf der Unterseite durch eine etwa U-förmige Einprägung (18) um etwa ein Drittel verringert ist.
2. U-förmige Verschlußklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daö der Verbindungssteg (13) an der Oberseite in seiner Längsrichtung/symmetriech zur idealen Trennlinie (14) Üil^onle Wölbung (15) aufweist.
3· U-förmige Versohlußklammer nach Anspruch 1 oder 2, "dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (13) in dtr Breite eine symmetrisch zur idealen Trennlinie (14) liegende bogenförmige Einschnürung (19) aufweist.
4· U-förmige Verschlußklammer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (17) der Klammer in dem sioh an die Stenkelenden (12) anschließenden Bereich (22) ebenfalls ,vorzugsweise etwa bis zu einem Drittel, in der Banddicke verringert sind, jedoch absatzlos in die normal· Banddicke der Klammer übergehen.
5. U-förmig« Verschlußklammer nach einem dder mehreren der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Banddioke durch lecken oder Ziehen verringert ist.
- 1o
BAD ORIGINAL
109830/0548
6. U-förmige Verschlußklammer nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (17) in dem in der Banddloke nicht verringerten Teil eine nach Innern gewölbte Rippe (23) aufweisen.
7· TJ-förmige Vers chlueklaamer nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dafi die Länge des Bereiches (22), in dem die Schenkel (17) in ihrer Banddicke verringert sind, nicht mehr als ein Viertel der Länge eines Schenkels beträgt.
Trankfurt/kain, 14. Juni 1968 /*/
109830/0548
Leerseite
DE19681761616 1968-06-15 1968-06-15 U-förmkje VerochiuBklammer zum VerscMteBen von Beuteln und Schläuchen Expired DE1761616C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761616 DE1761616C3 (de) 1968-06-15 1968-06-15 U-förmkje VerochiuBklammer zum VerscMteBen von Beuteln und Schläuchen
AT459969A AT292551B (de) 1968-06-15 1969-05-14 U-förmige Verschlußklammer aus bandartigem Material für Beutel und Schläuche
GB2488469A GB1206090A (en) 1968-06-15 1969-05-15 U-shaped clips for closing bags and tubes
BR20946869A BR6909468D0 (pt) 1968-06-15 1969-06-04 Grampo obturador em forma de "u" aperfeicoado para fechar saquinhos e mangueiras
NO243469A NO128319B (de) 1968-06-15 1969-06-12
FR6919776A FR2010970A1 (de) 1968-06-15 1969-06-13
SE850269A SE342020B (de) 1968-06-15 1969-06-13
NL6909093A NL157568B (nl) 1968-06-15 1969-06-13 U-vormige sluitklem voor zak- of buisvormige verpakkingen.
BE6/46798A BE875403Q (fr) 1968-06-15 1979-04-06 Agrafe en forme de u pour la fermeture de sacs et de boyaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761616 DE1761616C3 (de) 1968-06-15 1968-06-15 U-förmkje VerochiuBklammer zum VerscMteBen von Beuteln und Schläuchen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1761616A1 true DE1761616A1 (de) 1971-07-22
DE1761616B2 DE1761616B2 (de) 1974-06-06
DE1761616C3 DE1761616C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=5696629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761616 Expired DE1761616C3 (de) 1968-06-15 1968-06-15 U-förmkje VerochiuBklammer zum VerscMteBen von Beuteln und Schläuchen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT292551B (de)
BE (1) BE875403Q (de)
BR (1) BR6909468D0 (de)
DE (1) DE1761616C3 (de)
FR (1) FR2010970A1 (de)
GB (1) GB1206090A (de)
NL (1) NL157568B (de)
NO (1) NO128319B (de)
SE (1) SE342020B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308641A (en) * 1976-02-19 1982-01-05 Herbert Niedecker U-Shaped clip made from strip material
DE3715626A1 (de) * 1987-05-11 1988-12-01 Niedecker Herbert U-foermige verschluss-klammer fuer beutel und schlaeuche
DE3844052C1 (en) * 1988-12-28 1990-05-17 Herbert Dipl.-Ing. 6240 Koenigstein De Niedecker U-shaped closure clip for bags and tubes
US5415362A (en) * 1992-06-16 1995-05-16 Lorenzo; Angel Flanged bobbin
EP1736412B2 (de) 2005-06-23 2016-03-16 Poly-clip System GmbH & Co. KG Clipmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200962A (en) * 1976-02-19 1980-05-06 Herbert Niedecker U-shaped clip made from strip material
US4270247A (en) * 1979-03-29 1981-06-02 John Freedom Clasp
DE3148757A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-16 Herbert Dipl.-Ing. 6240 Königstein Niedecker U-foermige verschlussklammer aus bandfoermigem material
DE3339834A1 (de) * 1983-11-01 1985-07-11 Günter 6080 Groß-Gerau Kollross U-foermige verschlussklammer fuer schlauch- oder beutelfoermige verpackungshuellen
BR8907862A (pt) * 1988-12-28 1991-10-22 Herbert Niedecker Grampo de fechamento em formato de u para sacolas e mangueiras e dispositivo para o seu fechamento
DE102007012776A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Verschlussklammer mit Rundboden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1493075A (en) * 1919-03-22 1924-05-06 Millie Patent Holding Co Inc Bag-closing machine
FR1073339A (fr) * 1951-12-19 1954-09-23 Machine pour ligaturer des enveloppes souples
FR1190749A (fr) * 1957-01-16 1959-10-14 Werkzeug Und Metallwarenfabrik Agrafe pour la fermeture étanche à l'air de sacs et dispositif pour l'application desdites agrafes
US3369277A (en) * 1966-08-22 1968-02-20 Amp Inc Closure device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308641A (en) * 1976-02-19 1982-01-05 Herbert Niedecker U-Shaped clip made from strip material
DE3715626A1 (de) * 1987-05-11 1988-12-01 Niedecker Herbert U-foermige verschluss-klammer fuer beutel und schlaeuche
DE3844052C1 (en) * 1988-12-28 1990-05-17 Herbert Dipl.-Ing. 6240 Koenigstein De Niedecker U-shaped closure clip for bags and tubes
US5415362A (en) * 1992-06-16 1995-05-16 Lorenzo; Angel Flanged bobbin
EP1736412B2 (de) 2005-06-23 2016-03-16 Poly-clip System GmbH & Co. KG Clipmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1206090A (en) 1970-09-23
SE342020B (de) 1972-01-24
NO128319B (de) 1973-10-29
DE1761616C3 (de) 1975-01-23
BE875403Q (fr) 1979-07-31
NL6909093A (de) 1969-12-17
NL157568B (nl) 1978-08-15
BR6909468D0 (pt) 1973-01-30
DE1761616B2 (de) 1974-06-06
FR2010970A1 (de) 1970-02-20
AT292551B (de) 1971-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092131B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten Schlauchhüllen
DE3121101C1 (de) Verfahren zum Fuellen und Verschliessen von am Ende verschlossenen Wursthuellen auf einer kombinierten Fuell- und Verschliessmaschine
DE1761616A1 (de) U-foermige Verschlussklammer zum Verschliessen von Beuteln und Schlaeuchen
DE2605671B2 (de) Verschlußklammer
DE2253362C3 (de) Verfahren zum Einbringen einer Entnahmeöffnung in die Wandung eines tetraederförmigen Behälters
DE19742213C2 (de) Verfahren zum Verschließen von schlauch- oder beutelförmigen Verpackungshüllen und Verschließvorrichtung
EP0452338B1 (de) U-förmige verschlussklammer für beutel und schläuche und vorrichtung zu deren verschliessen
EP0068342B1 (de) Zum gleichzeitigen Entraffen, Glätten und Bremsen einer gerafften Schlauchhülle geeignete funktionelle Einheit
DE3715626C2 (de)
EP0463010A1 (de) Verpackungshülle für fleisch.
DE2606658C3 (de) U-förmige VerschluBklammer aus bandförmigem Material
DE102016107145B3 (de) Tragorgan mit integrierter Abrutschsicherung
EP0757003A1 (de) Verschlussklammer für Beutel und Schläuche
WO2019237141A1 (de) Portioniervorrichtung fuer in zylindrische einweghuellen verpackte pastoese lebensmittel
DE2364581C2 (de) Vorgefertigter Aufhänger für Wurstwaren
DE19538636C2 (de) Faltbare Schutzabdeckung
DE3902347C2 (de)
DE2850036A1 (de) Drapierfalthaken fuer gardinen
DE2300980B2 (de) Verschlussklammer
DE301486C (de)
DE2360480B2 (de) Einseitig verschlossener Hohlstab aus geraffter Schlauchhülle mit innenliegendem, aus der Schlauchhülle selbst gebildetem Verschluß sowie Verfahren zur Herstellung des Verschlusses
AT311021B (de) Einrichtung zur Montage von Lamellenjalousien
DE3844052C1 (en) U-shaped closure clip for bags and tubes
DE899775C (de) Behaelter, insbesondere Schutzhuelle oder -huelse fuer zusammendrueckbare Tuben fuer Pasten und andere auspressbare Stoffe
DE2804620C3 (de) Gummiband-Einziehgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977