DE1761515B2 - Flasche oder Büchse aus Kunststoff - Google Patents

Flasche oder Büchse aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1761515B2
DE1761515B2 DE1761515A DE1761515A DE1761515B2 DE 1761515 B2 DE1761515 B2 DE 1761515B2 DE 1761515 A DE1761515 A DE 1761515A DE 1761515 A DE1761515 A DE 1761515A DE 1761515 B2 DE1761515 B2 DE 1761515B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylonitrile
percent
bottles
water vapor
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1761515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761515A1 (de
Inventor
Quirino Albert Springfield Mass. Trementozzi (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1761515A1 publication Critical patent/DE1761515A1/de
Publication of DE1761515B2 publication Critical patent/DE1761515B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0005Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08L33/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers

Description

Die Erfindung betrifft eine Flasche oder Büchse Innendrücken, wie sie beispielsweise ye? kohlensäureaus Kunststoff zur Aufnahme von Nahrungsmitteln haltigen Getränken auftreten, erhebliches Ausbeulen oder Medikamenten. 20 oder Materialkriechen nicht zeigen. Sie müssen selbst
Die derzeit für Verpackungszwecke für Nahrungs- bei hohen Innendrücken bruch-, schhg- und stoßfest mittel, Medikamente und ähnliche Stoffe verwendeten sein. Das Material muß ohne weiteres wärmeverformsynthetischen Polymerisate sind mit einem oder mit bar sein, da bei nur schwieriger Wärmeverformbarmehreren gravierenden Mangeln behaftet, die ihrer keit wegen der Notwendigkeil hoher Verformungs-Verwendbarkeit für Verpackungszwecke Abbruch 35 temperaturen bedenkliche Abbaureaktionen eintreten tun. Die meisten Polymerisate mit guten Warmverfor- können und zudem die Massenproduktion erschwert mungs- oder Verarbeitungseigenschaften weisen einen ist; eine Lösungsmittelverformung ist aus lebensmittelhohen Grad der Sauerstoffdurchlässigkeit und der rechtlichen Gründen (Toxizität von Restlösungsmittel) Wasserdampfdurchlässigkeit auf, so daß die in diese nicht gangbar. Gleichzeitig muß aber die Wärmever-Materialien verpackten Nahrungsmittel und Medika- 30 formungstemperatur ausreichend hoch sein, da viele mente durch Wasseraufnahme oder -verlust, durch Getränke, z. B. Bier, in der Flasche bzw. Büchse Oxydationsvorgänge, Verfärbungserscheinungen, Ge- pasteurisiert werden und unter solchen Bedingungen schuiacks- oder Aromaverlust usw. in ihrer Qualität erhebliches Verformen, Ausbeuleln u. dgl. nicht einbeeinträchtigt werden. Vinylidenmischpolymerisate treten darf. Flaschen und Büchsen müssen also sobesitzen z. B. zwar eine hinreichende Sauerstoff- 35 wohl einer Vielzahl von Permeabüitätserfordernissen undurchlässigkeit, die ihre Verwendung zur Verpak- aber auch zahlreichen, gerade Flaschen und Büchsen kung bestimmter Nahrungsmittel gestattet, doch blieb spezifischen physikalischen und verarbeitungstcchdie Anwendung dieser Materialien wegen der bei der nischen Forderungen gerecht werden, abgesehen von Verarbeitung zu starkwandigen Gegenständen auftre- der lebensmittelrechtlichen Unbedenklichkeit des Matenden Schwierigkeiten in der Hauptsache auf Fo- 40 terials. Die Schaffung einer solchen Flasche und lien beschränkt. Vinylidenmischpolymerisate haben Büchse ist die Hauptaufgabe der vorliegenden Erschlechte Heißsiegeleigenschaften, schlechte Zieh- findung.
eigenschaften, eine geringe Wärmebeständigkeit und Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flasche
Wärmeverformungsstabilität, einen niederen Elasti- oder Büchse aus Kunststoff für die Verpackung von zitätsmodul und eine geringe Festigkeit, was einer 45 Nahrungs- und Arzneimitteln zur Verfügung zu stelbreiteren Anwendung stark einschränkend entgegen- len, wobei erfindungsgemäß die Flasche oder Büchse iteht. Andere Polymersysteme, wie beispielsweise aus Acrylnitril-Styiol-Mischpolymerisat mit 60 bis gänzlich hydrolysierter Polyvinylalkohol, sind für 85 Gewichtsprozent Acrylnitril 'gesteht. Gemäß einer Sauerstoff hoch undurchlässig, doch weisen diese möglichen Ausführungsform enthält der Kunststoff Stoffsysteme andere schwerwiegende Mängel auf, da 50 noch eine Kautschukkomponente,
lie nämlich wasserempfindlich sind und eine hohe Das erfindungsgemäß eingesetzte Material besitzt
Wasserdampfdurchlässigkeit besitzen. Auch gehen eine Sauerstoffdurchlässigkeit von weniger als diese Polyvinylalkohole in einer Umgebung mit 100,75 ern'/m2 in 24 Stunden bei Atmosphärendruck, hohem Feuchtigkeitsgehalt ihrer hervorragenden einer Temperatur von 22,78° C und bei einer Folien-Sauerstoffundurchlässigkeit verlustig und sind im all- 55 starke von 25 Mikron sowie eine Wasserdampfdurchgemeinen schwer zu verarbeiten. lässigkeit von weniger als 131,75 g/24 Stunden für
Der für ein Verpackungsmaterial erforderliche eine Folienfläche von 1 Quadratmeter bei einer Fo-Grad der Sauerstoffundurchlässigkeit und der in den lienstärke von 25 Mikron und bei einer Temperatur USA.-Normvorschriften mit»WVT« bezeichnete Grad Von 27,78° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von der Wasserdampfdürchlässigkeit kann je nach der Art 60 95 Prozent.
des abzupackenden Nahrungsmittels oder Medika- Ahnliche Material- und Stoffgruppen, innerhalb ttients und je nach den Lagerungsbedingungen, wozu welcher die speziellen erfindungsgemäß ausgewählten also beispielsweise die Temperatur, die Luftfeuchtig- Mischpolymerisate liegen, sind schon bekannt (DT-PS keit, die Belüftungsverhältnisse, die Art und Hellig- 866 250; FR-PS 1 444 358, 1 464 232 und 1 535 996; keit der Beleuchtung u. dgl. zu rechnen sind, Schwan- 65 US-PS 3 275 612). Daraus konnte aber die Erfindung klingen unterliegen. nicht abgeleitet werden. Es sind weiter aus der BE-PS
Um kritischeren Verpackungserfordernissen Genüge 685 625 Flaschen aus einem Mischpolymerisat aus zu leisten, ist im allgemeines ein Material erforderlich mindestens 50 Gewichtsprozent Acrylnitril und hoch-
n 50 Gewichtsprozent Acrylat und gegebenenfalls
bis 20 Gewichtsprozent Kautschuk bekannt. Die Entgegenhaltung enthalt aber keinerlei Anregung, laß andere Mischpolymerisate als die unter Verwendung von Acrylaten hergestellten verwendet werden könnten. Bei Vergleichsversuchen mit einer Flasche gemäß der Entgegenhaltung (Acrylnitril-Ätbylacrylat-Sßscbpolymerisat, AN: AA = 75 :25 Gewichtsprozent, mit 9°/o Kautschuk aus Acrylnitril: Styrol 8= 70:30 Gewichtsprozent) mit einer erfindungsgemäfen Flasche (Acrylnitril- Styrol -Mischpolymerisat, AN: St = 70:30 Gewichtsprozent) ergab sich die iberraschende Überlegenheit der erfindungsgemäßen Flasche. Insbesondere ergab sich, daß bei den Fiatchen gemäß dem Stand der Technik die Temperatur, bei welcher thermische Deformation eintritt, spürbar niedriger liegt als bei den erfindungsgemäßen FIafchen. Weiter sind die erfindungsgemäßen Flaschen durch eine höhere Zugfestigkeit und Kriechfestigkeit, durch spürbar geringeres Ausbeulen, geringere Wasserdampfdurchlässigkeit den Vergleichsflaschen beachtlich überlegen. Zudem konnte bei den erfindungsgemäßen Flaschen eine geschmackliche Beeinflussung des Inhaltes, im Gegensatz zu den Vergleichsflaschen, nicht festgestellt werden. Ein ganz beachtlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Flaschen besteht in einer Füllbarkeit bei 100° C. Tatsächlich werden viele Getränke aus hygienischen Gründen in diesem Temperaturbereich abgefüllt.
Weiter sind aar der FR-PS 1 483 592 Flaschen bekannt aus mindestens 90 Prozent, vorzugsweise 95 Prozent, Acrylnitril. Der \ .rbleibende Restbestandteil besteht aus Verbindungen wie Acrylestern, Vinylestern, vinylaromatischen Verbindungen wie Styrol u. dgl. Trotz vergleichbarer Sperreigenschaften zeigen diese Materialien den Nachteil, daß sie nur außerordentlich schwierig ohne Lösungsmittel verformbar sind. Mit Lösungsmitteln besteht immer die Gefahr der Einschleppung toxischer Substanzen.
Versucht man die Mischpolymerisate der Entgegenhaltung mit mehr als 90 Prozent Acrylnitril, wobei die Restmenge Styrol ist, einer reinen Wärmeverformung zu unterwerfen, so führt dies, von den außerordentlichen Schwierigkeiten abgesehen, zu Flaschen mit schlechteren mechanischen Eigenschaften. Hinzu kommt, daß das Material wegen extrem starken Abbaus für eine Wiederverformung überhaupt nicht verwendet werden kann.
Ein Weg zur befriedigenden Lösung der gestellten Aufgabe konnte aus dem umfangreichen und verwirrenden Stand der Technik insgesamt nicht abgeleitet werden.
Der Acrylnitrilanteil wird im Bereich von 60 bis 85 Gewichtsprozent, vorzugsweise 65 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymerisats, gehalten; dadurch wird eine Wasserdampfdurchlässigkeit von weniger als 131,75 g/24 Stunden für eine Folienfläche von 1 Quadratmeter bei einer Folienstärke von 25 Mikron aod bei einer Temperatur Vöfi 37,78° C Und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95 Prozent sowie eine Sauerstoffdurchlässigkeit von weniger als 100,75 cmVm* in 24 Stunden bei Atmosphärendruck, einer Temperatur von 22,18° C und einer Folienstärke von 25 Mikron erzielt Diese DurchlSssigkeitsgrade bezeichnen die zulässigen Höchstwerte für Anwendungsgebiete, in dienen hin' Sichtlich der Abschirmeigenschaften strenge MaB* stäbe anzulegen sind, wenn eine Qualitätsverschlechterung der verpackten Erzeugnisse, Oxydaüonsvor« gänge oder ein Verlust an Geschmack und/oder Aroma verbindert werden sollen. Selbst in dem so abgesteckten Rahmen erfordern bestimmte Erzeug-' nisse darüber hinaus Verpackungsmaterialien mit einem noch geringeren Grad der Sauerstoff- und der Wasserdampfdurchlässigkeit, als es bei anderen Produkten der Fall ist.
Die Einhaltung der Untergrenze des obep definierten Acrylnitrilbereichs führt zu Perraeabilitätseigenschaften, die weit besser sind als für die meisten Verpackungszwecke erforderlich ist. Die Obergrenze von 85 Gewichtsprozent Acrylnitril gewährleistet, daß das Polymerisat leicht zu Flaschen und Büchsen verarbeiiet werden kann. Sobald der Acrylnitrilgehalt des Polymermaterials den Wert von 90 Gewichtsprozent überschreitet und sich dem Wert von 100 Gewichtsprozent nähert, wird die Verformung der Polymerisate, beispielsweise zu Flaschen u. dgl., mittels üblieher Kunststoffverarbeitungseinrichtungen auf das äußerste erschwert. Beim Erhitzen auf etwa 220° C erhalten Polymermaterialien mit mehr als 90 Prozent Acrylnitril eine Kristallinität bei, die ein Fließen im wesentlichen ausschließt. Erhitzt man auf noch höher liegende Temperaturen, die zum Schmelzen der kristallinen Acrylnitrilketten erforderlich sind (annähernd 2853 C), so erfolgt ein rascher Abbau des Polymermaterials, der sich durch Verfärbungserscheüiungen und eine verringerte Löslichkeit in Dimethylformamid, Dimethylacetamid usw zu erkennen gibt. Durch die physikalischen Eigenschaften, die ein Polymermaterial mit einem Gehalt von mehr als 90 Prozent Acrylnitril besitzt, werden also die Möglichkeiter! der Thermoverformung zur Herstellung sperriger Gegenstände stark eingeschränkt, so daß lediglich auf das Gießen dünner Filme aus einer Filmlösung zurückgegriffen werden kann.
Durch das Einbauen mindestens eines Komonomeren in die erfindungsgemäß verwendeten Acrylnitrilpolyrnerisate werden nun aber lange Aneinanderreihungen von AcrylnitrJImolekülen, die der Kristallinität des Materials förderlich sind, entweder schon von vornherein vermieden, oder es werden die Kristallgröße und die Fehlerfreiheit des Kristallaufbaus jedenfalls auf ein Mindestmaß herabgesetzt. Hierdurch erhält man ein Polymerisat mit einem tiefliegenden Schmelztemperaturbereich und mit einem guten Fließverhalten auch schon bei niedrigeren Temperaturen.
Im Endergebnis zeigen diese Polymerisate dann nicht nur gute Abschirmungseigenschaften, sondern weisen auch die kritischen Eigenschaften auf, auf Grund deren sie leicht zu Flaschen verformt werden können, die strengen Erfordernissen entsprechen.
Als kest auf 100 wird bei der Herstellung des Polymerisats Styrol verwendet.
Im Rahmen der Erfindung ist auch die Verwendung von solchen Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisateö der vorgenannten Zusammensetzung vorgesehen,
die eine Synthese· oder Naturkautschukkomponente enthalten, beispielsweise Polybutadien, Isopren, Polychloropren, Nitrilkautschuk, Naturkautschuk, Acrylnitril-Butadien-MischpolymerisateiÄthylen-Prowlett-
Mischpolymerisate, Chlorkautschuke u.dgl. Ine» «5 dienen dazu, den erfindungsgemäßen Flaschen und Dosen größere Festigkeit oder Zähigkeit xa VOTeffle«· Diese kautschukartige Komponente kamt atm ein« der dem Fachmann geläufigen Methoden ta aal aeryi»
wtrilbalüge Polymere eingebaut werden, so τ, B. durch ein direktes Polymerisieren der Monomeren nach dem Polyblendverfahren, durch Aufpfropfen des AcrylnitrU-Monomergemisches auf dieHauptkette der kautschukartigen Substanz, durch ein physikalisches Beimischen der kautschukartigen Komponente und in BhnUcher Weise. Besonders bevorzugt werden PoIyblendkautschuke, die man durch Mischen eines durch Aufpfropfen von Acrylnitril und einem Komonomeren auf die Hauptkette der kautschukartigen Substanz erzeugten Pfropfmischpolymerisate mit einem anderen Mischpolymerisat aus Acrylnitril und dem gleichen Komonomeren erhält.
Die im Rahmen der Erfindung in Anwendung kommenden AcrylnitrUmiichpolymerisate können nach einer der dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden, so also beispielsweise durch Polymerisation in Masse, durch Emulsions-, Lösungs- und Suspensionspolymerisation. Bei ihrer Herstellung kann man mit Atmosphärendruck, mit Überdruck oder mit Unterdruck arbeiten.
Die erfindungsgemäßen Flaschen und Büchsen können nach einer der üblichen Ver,ahrensweisen hergestellt werden, beispielsweise also durch ein Blasextrusionsverfahren, durch Spritzguß, Vakuumverformung. In dem Umstand, daß die erfindungsgemäßen fictbcnen und Buchsen durch Wärme- und Druckeinwirkung hergestellt sind, liegt ein wesentlicher Aspekt der Erfindung.
Im Rahmen der Erfindung ist auch die Verwendung solcher Polymerisate vorgesehen, die übliche Zusatzstoffe, wie etwa Farbstoffe, Füllstoffe, Pigmente, Weichmacher, Stabilisatoren u. dgl. enthalten.
Die Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Bei der Angabe von Teilen und Prozentanteilen ist von Gewichtsteilen auszugehen, sofern im einzelnen nicht anderweitige Feststellungen getroffen werden.
Der nachfolgende Versuch dient der Erläuterung der zur Schaffung von Vergleichsmöglichkeiten benutzten Prüfverfahren und zum Aufzeigen der schlechten Ergebnisse, die man mit einem Acrylnitril (AN) enthaltenden Polymerisat erzielt, wenn sich der Anteil des Acrylnitril auf merklich weniger als 60 Gewichtsprozent beläuft.
100 g eines Mischpolymerisats von Styrol-Acrylnitril (SAN) mit einem Acrylnitrilgehalt von 26 Gewichtsprozent werden durch einen 30 Sekunden andauernden Formpreßvorgang bei einer Temperatur von 265,5° C und 'na einem Druck von 703 kg/cmz zu einem klären, transparenten Film mit einer Stärke von 0,i27mm verformt. Dieser Film wird in rechteckige Teile zerschnitten und in einer Dow-Zelle nach der ASTM D J 434-63 auf seine Sauerstoffdurchlässigkeit sowie nach ASTM E 96-63 T auf seine Wasserdampfdurchlässigkeit (WVT) geprüft. Hierbei werden die folgenden Resultate erhalten:
Wasserdampf durchlässigkeit (WVT) bei 37,78°C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95 Prozent; 186 g/24 Stunden für eine Folienflache von 1 Quadratmeter bei einer Fadenstärke von 25 Mikron;
Sauerstoffdurchlässigkeit bei 22,786 C: 558 cm»/ m* in 24 Stunden bei Atmosphärendruck und bei einer Foliens.ärke von 25 Mikron.
es
Diese Werte liegen erheblich über dem Maximum, das für diejeniger Verpackungszwecke zulässig ist, bei denen strengere Maßstäbe angelegt werden müssen. Wie weiter unten noch veranschaulicht werden soll, sind diese höhere« Werte auf die Tatsache zurückzuführen, daß bei der Herstellung des Polymerisats eine unzulängliche Menge Acrylnitril eingesetzt wurde.
Der Grad der Wasserdampfdurchlässigkeit (WVT) wird ausgedrückt als diejenige Wassermenge in Gramm, die in einer Zeitspanne von 24 Stunden durch einen Film mit einer Stärke von 25 Mikron und einer Oberfläche von einem Quadratmeter hindurchtritt, wenn man eine Umgebungstemperatur von 37,78° C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 95 Prozent einhält. Der Grad der Sauerstoffdurchlässigkeit wird demgegenüber ausgedrückt als dasjenige Volumen Sauerstoff in Kubikzentimetern, das in einer Zeitspanne von 24 Stunden bei einem Sauerstoffdruck von einer Atmosphäre (760 mm) und bei einer Temperatur von 22,78° C einen Film mit einer Stärke von 25 Mikron und einer Oberfläche von einem Quadratmeter durchdringt.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele I bis III sind in der nachstehenden T«oelle 1 zusammengefaßt und veranschaulichen die hervoi ragenden und überraschenden Grade der Wasserdampfdurchlässigkeit (WVT) und der Sauerstoffundurchlässigkeit, die sich bei Benutzung der erfindungsgemäßen Polymerisate mit kritischem Acrylnitrilgehalt als Verpackungsmaterialien erzielen lassen. Die Folien wurden hierbei in allen Fällen in gleicher Weise wie im Ausführungsbeispiel I hergestellt und nach den dort beschriebenen Prüfverfahren geprüft.
Tabelle 1
Wasserdampfdurchlässigkeit (WVT) und
Sauerstoffdurchlässigkeit von
Acrylnitril-Mischpolymerisaten
Beispiel Polymer-material Anteil AN
Gewichts
prozent
Wa-sser-
darp'Sf-
durch-
lässig-
keit(l)
Sauer-
stoflf-
durch-
lässig-
keit (2)
I Styrol-
Acrylnitril
(SAN)
60 111,60 63,55
II SAN 69 82,15 12,40
III SAN 70 79,05 13,64
(1) DieWasserdampfdurchlässigkeitswerte sind ausgedrückt in g/24 h für eine Folienfläche von 1 Quadratmeter bei einer Folienstärke von 25 Mikron, bei 37 78° C und einer relative.» Luftfeuchtigkeit von 95 Prozent.
(2) Die SauersloffdurcMässigkeitswerte sind ausgedrückt in cmVrn' in 24 Stunden bei Atmoiphärendruck und einer Temperatur von 22,78° C für eine Foiienstärke von 25 Mikron.
Die We~te der obigen Tabelle veranschaulichen das hervorragende Verhalten hinsichtlich der Wasserdampf* und der Sauerstofldurchlässigkeit, das sich erzielen läßt, wenn man Mischpolymerisate verwendet, die den erfindungsgemäöen Acrylnitrilgehalt haben.
Aus den in Tabelle 2 niedergelegten Resultaten geht das schlechte Wasserdampf- und/oder Sauerstoffdurchlässigkeitsverhalten einiger bekannter Verpakkungsmaterialien hervor, die kein Acrylnitril enthalten. Diese Resultate unterstreichen somit die völlig überraschenden, hervorragenden Eigenschaften, die
bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Polymerisaten mit einem Acrylnitrilgehalt von 60 bis 85 Gewichtsprozent erzielt werden.
Tabelle 2
Wasserdampfdurchlässigkeit (WVT) und
Sauerstoffdurchlässigkeit von Mischpolymerisaten
ohne Acrylnitrilgehalt
Versuch Polymermaterial Wasser-
darnpf-
durch-
lässig-
keit(l)
Sauer-
stoff-
rt.i 1-
lässig-
ke.t u)
1 Polystyrol (gereckt) 145,70 5 053,0
2 Polystyrol (ungereckt) 5 448,0
3 Polyäthylen hoher
Dichte
13,18 7 936,0
4 Polyäthylen niederer
Dichte
20,15 7 905,0
5 4-Methylpenten/3-Me-
thylbuten (3)
105,40 43 245,0
6 Polyvinylchlorid 41,85 155.0
7 Polypropylen (biaxial
gereckt)
2 170,0
8 Polycarbonat 2092,5
(1) DieWasserdampfdurchlässigkeitswerte sind ausgedrückt in g/24 h für eine Folienfläche von 1 Quadratmeter bei einer Folienstärke von 25 Mikron, bei 37,78° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95 Prozent.
(2) Die Sauerstoffdurchlässigkeitswerte sind ausgedrückt in cmVm* in 24 Stunden bei Atmosphärendnick und einer Temperatur von 22,78° C für eine Folienstärke von 25 Mikron.
(3) Hergestellt unter Einhaltung eines Molprozentverhältnisses von 85:15 beim Zusammenbringen der Monomeren.
Die überraschende Abnahme der Wasserdampfdurchlässigkeit bei der Verwendung von Polymerisaten mit einem Gehalt von 60 bis 85 Gewichtsprozent Acrylnitril wird durch die untenstehende Tabelle 3 belegt, aus der die Beziehung hervorgeht, die zwischen der Wasserdampfdurchlässigkeit von Styrol-Acrylnitril-Polymerisaten und dem Gewichtsprozentanteil des Acrylaitrils besteht
Tabelle 3
Wasserdampfdurchlässigkeit (WVT) von
Styrol-Acrytaitril-Mischpolynierisaten
Styrol- Acrylnitril Wasserdampfdnrch-
Gewfehtsprozent Gewichtsprozent lässigkeit (1)
100 _ 294,5
90 10 418,5
80 20 496,0
60 40 573,5
51 49 341,0
40 60 248,0
30 70 170,5
(I) Gemessen bei 4839° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95 Prozent; Werte ausgedrückt in g/24h für eine Folienftache von 1 Quadratmeter bei eurer Foliensiärke von 25 Mflcrön.
Eine graphische Darstellung der Änderungen der Wasserdampfdurchlässigkeitswert (WVT) als Funktion des Gewichtsprozentanteils Acrylnitril läßt erkennen, daß der Wasserdampf durchlässigkeitswert bei einem Gehaltsanteil von 35 bis 40 Gewichtsprozent Acrylnitril auf ein Maximum ansteigt. Nach Erreichen dieses Maximalwerts nimmt die Wasserdampfdurchlässigkeit bei einem weiteren Annähern des Acrylnitrilgehalts an den Wert von 90 Gewichtsprozent überraschenderweise ab. Ein hochpolymeres Polyacrylnitril kann indessen trotz ähnlichen Abschirmungsverhaltens kein Interesse beanspruchen, da sich ein solches Homopolymeres nicht aus der Schmelze verarbeiten läßt; die Fließtemperatur liegt höher als
is die Zersetzungstemperatur. Als Verarbeitungsmethoden für Polyacrylnitril sind allein nur das Filmgießen und das Extrudieren aus der Lösung bekannt. Dies würde jedoch einerseits nicht nur die Verwendung geeigneter Lösungsmittelsysteme bedingen, wobei man
ao auch im günstigsten Falle noch die damit verbundene Aufwendigkeit und Umständlichkeit der Verfahrensweise in Kauf nehmen müßte und wobei auch das Problem der Toxizität auftauchen kann, andererseits aber könnten auf diesem Wege auch ausschließlich
as nur Filti« und Folien durch Gießen aus der Lösung ausgeformt werden, so daß die Erzeugung von Formgegenständen, wie etwa Flaschen, von vornherein ausgeschlossen wäre.
Ausführungsbeispiel IV
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Herstellung von Flaschen erläutert, die zum Abfüllen von flüssigen Nahrungsmitteln, Medikamenten und ähnlichen Stoffen dienen sollen.
Unter Verwendung der gleichen Polymermaterialien, wie sie auch zum Ausformen der Folien der Ausführungsbeispiele I bis III benutzt wurden, werden Rundflaschen mit einem Rauminhalt von 0,113 Liter hergestellt. Die Herstellung der Flaschen erfolgt mittels einer Blasspritzmaschine bei einer Materialtemperatur von 232 bis 260° C, wobei eine durchschnittliche Wandstärke der Flaschen von 0,51 mm vorgesehen ist. Gaschromatographische Untersuchungen geben zu erkennen, daß diese FIasehen hinsichtlich ihres Abschirmungsverhaltens gegen Sauerstoffeinwirkung jeweils den entsprechenden Folien gleichen, deren Prüfergebnisse in den Ausführungsbeispielen I bis ΙΠ mitgeteilt sind.
Stsd die erfmdungsgemäßen Flaschen bzw. Büchsen So aus einem Styrol-Acrylnitril-Mischporymerisat hergestellt, das eine Butadien-Acry'.nitril-Kautschukkomponente enthält, kann zur Herstellung des Materials so vorgegangen werden, daß die Mischpolymerisation des Styrols mit Acrylnitril in Gegenwart der Butadien-SS Acryinitril-Kautschukkomponente, die z. B. 93 Teile Butadien enthält, durchgeführt wird.
Es sei hervorgehoben, daß ein Acrylnitrilanteil des an einer solchen Pfropfreaktkm beteiligten Kautschuks, beispielsweise also des Butadien-Acrylnitrilkautschuks, bei der Berechnung des Anteils von 6C bis 85 Gewichtsprozent Acrylnitril, der im Rahmet der Erfindung der Mischungszusammenstellung zugrunde gelegt wird, keine Berücksichtigung findet Mi anderen Worten, in dem Polymersystem ist noch zu sätzlich zu den eventuell schon in dem Kautschul enthaltenen Acrylnitrilanteilen ein Anteilsgehalt voi 60 bis 85 Gewichtsprozent Acrylnitril, bezogen an die Gesamtmenge des Polymermaterials, vorgesehen

Claims (1)

  1. mit einer SauerstoffdurchlSssigkeit von weniger als
    Patentansprüche; 100,75 cmVro* in 24 Stunden bei Atmosphärendruck,
    einer Temperatur von 22,78° C und bei einer Folien-
    1, Flasche oder Büchse aus Kunststoff für Nah- starke von 25 Mikron und einer Wasserdampfdurchrungs-und Arzneimittel, dadurch gekenn- 5 lässigkeit (WVT) von weniger als 131,75 g/24 Stunzeichnet, daß die Flasche oder Büchse aus den bei einer Folienfläche von 1 Quadratmeter, einer Acryhütril-Styrol-Mischpolymerisat mit 60 bis Foüenstärke von 25 Mikron, einer Temperatur von 85 Gewichtsprozent Acrylnitril besteht. 37,78° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von
    2, Flasche oder Büchse narh Anspruch 1, da- 95 Prozent,
    durch gekennzeichnet, daß der Kunststoff eine io Bei Flaschen, die im allgemeinen der Aufbewah-Kautscbukkomponente enthält. rung flüssiger Nahrungsmittel, also alkoholischer und
    nicht-alkoholischer Getränke dienen, sind aber — neben den Permeabüitätserfordernissen — noch andere, für die praktische Verwendbarkeit ganz ent-
    15 scheidende Forderungen zu befriedigen. So müssen
    Flaschen und Büchsen eine ausreichende Steifigkeit aufweisen und dürfen auch unter den erheblichen
DE1761515A 1967-05-29 1968-05-29 Flasche oder Büchse aus Kunststoff Ceased DE1761515B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64220767A 1967-05-29 1967-05-29
AU38329/68A AU447482B2 (en) 1967-05-29 1968-05-27 Polymeric packaging films
GB3608768 1968-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1761515A1 DE1761515A1 (de) 1972-01-13
DE1761515B2 true DE1761515B2 (de) 1975-01-16

Family

ID=27153869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1761515A Ceased DE1761515B2 (de) 1967-05-29 1968-05-29 Flasche oder Büchse aus Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU447482B2 (de)
BE (1) BE715764A (de)
DE (1) DE1761515B2 (de)
FR (1) FR1578077A (de)
GB (1) GB1232106A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1346070A (en) * 1969-04-07 1971-10-07 Monsanto Company Packages with improved properties
GB1421537A (en) * 1972-05-19 1976-01-21 Ici Ltd Films

Also Published As

Publication number Publication date
AU3832968A (en) 1969-12-04
DE1761515A1 (de) 1972-01-13
FR1578077A (de) 1969-08-14
GB1232106A (de) 1971-05-19
BE715764A (de) 1968-11-28
AU447482B2 (en) 1974-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629360C3 (de) Verfahren zum Coextrudieren einer aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Verbundfolie
DE3337997A1 (de) Kunstharzzusammensetzung
DE2542995C3 (de) Verwendung eines Kunststoffes auf der Basis von Polyvinylchlorid und mit einem Gehalt an Additiven zur Herstellung von medizinischen Gegenstanden
DE2655350B2 (de) Mischung aus einem Vinylchloridpolymeren und einem Äthylen-Vinylalkohol-Copolymeren und Verwendung der Mischung zur Herstellung von Folien für Verpackungsmaterialien
DE2002579A1 (de) Undurchlaessige Polymerisatzusammensetzungen
DE2812391A1 (de) Thermoplastische polyolefinfolien
DE3016039A1 (de) Laminierter film
DE1494094B2 (de) Formmassen
DE1770696A1 (de) Mischpolymerisate des Methacrylnitrils mit niederen alpha-Olefinen und daraus hergestellte Verpackungsmaterialien
DE2528732A1 (de) Verbesserte polyolefingemische und verfahren zur verbesserung der verarbeitbarkeit von polyolefinen
DE2749672C3 (de) Preß- und Formmassen, ihre Verwendung und daraus gewonnene Blasfolien
DE1694464A1 (de) Vinylchloridharzmasse
DE1761515B2 (de) Flasche oder Büchse aus Kunststoff
DE2320677B2 (de) Verfahren zur Erzeugung oder Verstärkung eines Perlmutteffekts in einem Gegenstand aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE1949936B2 (de) Thermoplastische formmassen
DE2003331B2 (de) Verfahren zur herstellung eines vinylchloridpfropfpolymerisates
DE2751745C3 (de) Polymerisatmischung
DE1544706C3 (de) Formmassen aus Polyolefinen und Polyamiden
DE2744528B2 (de) Masse auf Basis von modifizierten Polyolefingemischen mit verbesserter Klebfähigkeit an Substraten und die damit erhaltenen Verbundmaterialien
DE2722699C3 (de) Vinylidenchlorid-Copolymer-Folie
DE3008111C2 (de) Laminierter Polymerisat-Schichtfilm
DE2523769A1 (de) Waermestabilisierte kunstharzmassen und ihre verwendung
DE1801400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder Platten auf der Basis von Formmassen aus taktischem Polyvinylchlorid oder taktischen Copolymerisaten des Vinylchlorids
DE1569466A1 (de) Polymerisatmassen
DE2308114C2 (de) Laminat für Verpackungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal
OI Miscellaneous see part 1