DE1761449B2 - Vorrichtung zum aussondern einzelner bogen in der auslage von druckmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum aussondern einzelner bogen in der auslage von druckmaschinenInfo
- Publication number
- DE1761449B2 DE1761449B2 DE19681761449 DE1761449A DE1761449B2 DE 1761449 B2 DE1761449 B2 DE 1761449B2 DE 19681761449 DE19681761449 DE 19681761449 DE 1761449 A DE1761449 A DE 1761449A DE 1761449 B2 DE1761449 B2 DE 1761449B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stack
- sheet
- intermediate support
- edge
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/32—Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/70—Other elements in edge contact with handled material, e.g. registering, orientating, guiding devices
- B65H2404/72—Stops, gauge pins, e.g. stationary
- B65H2404/725—Stops, gauge pins, e.g. stationary retractable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/10—Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
- B65H2405/11—Parts and details thereof
- B65H2405/112—Rear, i.e. portion opposite to the feeding / delivering side
- B65H2405/1124—Rear, i.e. portion opposite to the feeding / delivering side pivotable, details therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
- B65H2801/21—Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forming Counted Batches (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
Description
Winkeltrieb (3) in Verbindung stehen und die abgewinkelten Zwischenauflagefinger verhältnismäßig
ZwischentuHagefinger (1) in einer horizontalen kurz ausgebildet werden muß, da er sonst nicht frei
Ebene schwenkbar sind. über der Stapelkante schwenkbar wäre, sondern
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gegen den darunterliegenden Stapel stoßen würde,
gekennzeichnet, daß die Halter (2) an einem im ao Andererseits ist es auch nicht möglich, den hoch-Maschinenrahmen (10) verankerten Querstück (7) ragenden Schenkel des Winkels beliebig kurz zu befestigt und die Welle (4) in diesen Haltern (2) wählen, da sonst der Abstand zwischen der Bogenunmittelbar im Maschinenrahmen (10) gegen die fördervorrichtung und dem vorderen Ende des Kraft einer Feder (13) schwenkbar gelagert sind. Stapels zu groß würde, so daß die Bogen einen zu
gekennzeichnet, daß die Halter (2) an einem im ao Andererseits ist es auch nicht möglich, den hoch-Maschinenrahmen (10) verankerten Querstück (7) ragenden Schenkel des Winkels beliebig kurz zu befestigt und die Welle (4) in diesen Haltern (2) wählen, da sonst der Abstand zwischen der Bogenunmittelbar im Maschinenrahmen (10) gegen die fördervorrichtung und dem vorderen Ende des Kraft einer Feder (13) schwenkbar gelagert sind. Stapels zu groß würde, so daß die Bogen einen zu
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, 35 langen Fallweg benötigten und komplizierte Bogendadurch
gekennzeichnet, daß der Winkeltrieb haltevorrichtungen erforderlich wären.
aus Zahnse.Tienten (3) gebildet ist und die Wenn die Bogen jedoch nur an ihrer Vorderkante
Zwischenauflagefinger (1) und die Zahnsegmente auf den Zwischenauflagefingern aufliegen, legen sie
aus Kunststoff hergestellt sLid. sich nach wie vor mit ihrem überwiegenden Teil auf
30 dem Auslegerstapei auf, so daß das Abziehen eines
Bogens zwischen den Auflagefingern und dem Stapel
wiederum zu einer Mitnahme des folgenden Bogens
oder des vorhergehenden Bogens führen kann.
Bei der bekannten Vorrichtung sind daher noch
Bei der bekannten Vorrichtung sind daher noch
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aus- 35 weitere winkelförmige Anschläge vorgesehen, die
sondern einzelner Bogen in der Auslage von Druck- zunächst von Hand in einer vertikalen Ebene über die
maschinen, bei der in der Nähe einer Kante des Aus- vordere Stapelkante geschwenkt werden, so daß sie
legerstapels Zwischenauflagefinger angebracht sind, oben und an der Vorderseite des Stapels anliegen und
die vorübergehend über die Stapelkante einschwenk- sich ein nachfolgender Bogen auf den oberen Sehenbar
sind, und auf einer vor der Vorderseite des 40 kein dieser Anschläge auflegt, bevor die Vorder-Stapels
schwenkbar gelagerten Welle, die mit den an anschlage weggeschwenkt und die Zwischenauflage-Haltern
schwenkbar befestigten Zwischenauflage- finger eingeschwenkt werden,
fingern in Wirkverbindung steht, Vorderanschläge Dies sind zwei Arbeitsgänge, die nacheinander angebracht sind. vom Bedienenden durch Betätigung zweier Handgriffe
fingern in Wirkverbindung steht, Vorderanschläge Dies sind zwei Arbeitsgänge, die nacheinander angebracht sind. vom Bedienenden durch Betätigung zweier Handgriffe
Beim Auslegen der bedruckten Papierbogen durch 45 ausgeführt werden müssen. Hierbei hängt es jedoch
die Auslegevorrichtung einer Druckmaschine werden wiederum, abgesehen von dem durch den zweiten
die Papierbogen auf dem Auslagetisch zu einem Arbeitsgang bedingten zusätzlichen Arbeitsaufwand,
Stapel angeordnet. Von diesem Stapel entnimmt eine von der Geschicklichkeit des Bedienenden ab, zu
Bedienungsperson von Zeit zu Zeit Proben der verhindern, daß zwischen der Betätigung der beiden
bedruckten Bogen. Zu diesem Zweck sind einige 50 Handgriffe mehr als ein Bogen, der als Probe entDruckmaschinen
mit einer Vorrichtung zum Aus- nommen werden soll, auf den zusätzlichen Anschläsondern
einzelner Bogen beim Auslegen ausgestattet. gen aufgelegt wird.
Die meisten der bekannten Vorrichtungen zum Aus- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
sondern sind so eingerichtet, daß man zwecks Ent- zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten
nähme eines Bogens die vorderen Anschläge am 55 Art zu schaffen, deren Aufbau und Bedienung ein-
Auslagetisch wegklappt und den Bogen vom Aus- fächer ist.
legerstapel abzieht. Dies ist jedoch schwierig, da man Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch
dabei häufig mehr als einen Bogen vom Stapel löst gelöst, daß die Vorderanschläge und die Zwischenoder
der Bogen zusammengedrückt wird. Man auflagefinger über einen Winkeltrieb in Verbindung
könnte zwar die Maschinengeschwindigkeit herab- 60 stehen und die Zwischenauflagefinger in einer horisetzen,
doch würde sich dadurch die Technologie des zontalen Ebene schwenkbar sind.
Druckprozesses ändern. Auf Grund der horizontalen Schwenkbarkeit der
Druckprozesses ändern. Auf Grund der horizontalen Schwenkbarkeit der
Bei einer bekannten Vorrichtung (deutsche Patent- Zwischenauflagefinger können diese wesentlich län-
schrift 605 130) der eingangs erwähnten Art werden ger ausgebildet sein, als es bei der bekannten Vor-
daher Zwischenauflagefinger vorübergehend über die 65 richtung der Fall ist, so daß die Bogen in der einge-
Stapelkante eingeschwungen, so daß sich die folgen- schwenkten Lage der Auflagefinger zumindest über
den Bogen teilweise auf dem Stapel und teilweise auf den größeren Teil ihrer Länge aufliegen und zwischen
de-i Zwischenauflagefingern ablegen und ein geringer dem oberen Bogen des Stapels und den sich auf den
Zwischenauflagefingern auflegenden Bogen ein Ab- Haltern 2, in denen auch die Welle 4 drehbar ist,
stand eingehalten werden kann, der eine ungehinderte drehbar gelagert. Auf der WeUe 4 sind weite rhin auch
Entnahme des obersten Bogens vom Stapel gestattet die bekannten Vorderanschläge 5 sowie ein Betaü-
Auf Grund des Winkeltriebs läßt sich sowohl das gungshebel 8 befestigt
vertikal erfolgende Schwenken der Vorderanschläge 5 Die Halter 2 sind auf Tragkonsolen 6 eines Querais
auch das horizontale Schwenken der Zwischen- Stücks? angeordnet, das im Maschinenrahmen 10
auflagefinger in einem einzigen Arbeitsgang durch verankert ist In beiden Endlagen wird die WeUe 4
Betätigen eines mit der WeUe verbundenen Betäti- durch eine Zugfeder 13 festgehalten, die mit einem
gungshebels durchführen. Zusätzliche Anschläge und Ende am Maschinenrahmen 10 und mit dem anderen
ein entsprechend zusätzlicher Arbeitsvorgang zum io Ende an einem Anschlaghebel 14 angreift, der auf der
Schwenken dieser zusätzlichen Anschläge können WeUe 4 angebracht ist Auf dem Maschinenrahmen
entfaUen. 10 sind Anschlagstifte 15 für den Anschlaghebel 14
Eine Weiterbildung besteht darin, daß die Halter angeordnet
stück befestigt und die Wellen in diesen Haltern 15 Stapel 12 wird der Betätigungshebel 8 aus der Ruheunmittelbar im Maschinenrahmen gegen die Kraft stellung (Fig. 1) in U." ArbeitssteUung (Fig. 2)
einer Feder schwenkbar gelagert sind. geschwenkt wobei er die Welle 4 mit den Vorder-
Vorzugsweise ist der Winkeltrieb aus Zahnsegmen- anschlagen 5 verdreht, die so dem Entnehmen des
ten gebildet und die Zwischenauflagefinger und die obersten Bogens vom Hauptstapel 12 nicht mehr im
Zahnsegmente sind aus Kunststoff hergestellt. ao Weg stehen. Beide SteUungen sind durch das An-
Em bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird im foi- schlagen des Anschlaghebels 14 am Anschlagstift 15
genden an Hand von Zeichnungen näher beschrieben. festgelegt. Zugleich drehen sich die Zahnsegmente 3,
Es i-eigt so daß die Zwischenauflagefinger 1 mittels der koni-
F i g. 1 den Aufriß der Vorrichtung in einer Stel- sehen Verzahnung über den Stapel 12 geschwenkt
lung, in der der Auslegerstapel nicht unterbrochen ist, 35 werden. Die folgenden Papierbogen legen sich, von
F i g. 2 einen Seitenriß in einer SteUung, in der das der Auslegevorrichtung 11 gefördert, auf die Zwi-
Auslegen auf den Stapel unterbrochen ist, und schenauflagefinger 1 auf. Dadurch wird die Stapel-
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils »P« bildung auf dem Hauptstapel 12 unterbrochen, so
nach Fig. 1. daß man den KontroUbogen ohne Schwierigkeit
Die dargestellte Vorrichtung zum Aussondern 30 herausziehen kann. Nach semer Entnahme vom
einzelner Bogen in der Auslage von Druckmaschinen Hauptstapel 12 wird der Betätigungshebel 8 in die
weist eine Welle 4 auf, die im Maschinenrahmen 10 ursprüngliche Stellung zurückgeschwenkt, desgleichen
und in Haltern 2 drehbar ist. Auf dieser Welle 4 sind die Vorderanschläge 5 und die Zwischenauflage-Zahnsegmente
3 befestigt die mit je einer konischen finger 1. Dann faUen die während der Bogenentnahme
Verzahnung je eines Zwischenauf.agefingers 1 im Ein- 35 nicht auf den Hauptstapel 12 gefallenen Bogen ebengriff
stehen. Die Zwischenauflagefinger 1 sind an den faUs auf den Hauptstapel 12.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Vorrichtung zum Aussondern einzelner vom Stapel herabzuziehen, ohne daß die Maschine
Bogen in der Auslage von Druckmaschinen, bei 5 angehalten werden muß.
der in der Nähe einer Kante des Auslegerstapels Die Zwischenauflagefinger sind winkeiiörmig aus-Zwischenauflagefinger
angebracht sind, die vor- gebildet und an einem Ende um eine im Maschinenübergehend
über die Stapelkante einschwenkbar gestell gehaltene, oberhalb des Stapels angebrachte
sind, und auf einer vor der Vorderseite des Achse in einer vertikalen Ebene schwenkbar gelagert,
Stapels schwenkbar gelagerten Welle, die mit den io so daß das freie Ende dieses Winkels als eigentlicher
an Haltern schwenkbar befestigten Zwischen- Zwischenauflagefinger über die Stapelkante eingeauflagefingern
in Wirkverbindung steht, Vorder- schwungen werden kann. Diese Form und Lagerung
anschlage angebracht sind, dadurch ge- der Zwischenauflagefinger ermöglicht jedoch nur ein
kennzeichnet, daß die Vorderanschläge (S) Aufliegen der Bogen mit ihrer Vorderkante auf den
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS369467 | 1967-05-22 | ||
CS369467 | 1967-05-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1761449A1 DE1761449A1 (de) | 1972-02-03 |
DE1761449B2 true DE1761449B2 (de) | 1972-08-24 |
DE1761449C DE1761449C (de) | 1973-03-08 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1230456A (de) | 1971-05-05 |
DE1761449A1 (de) | 1972-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3112558C2 (de) | Vorrichtung zum zwischenzeitlichen Auffangen von Bogen bei Stapelwechsel in einem Bogenausleger | |
DE2723162C2 (de) | Verfahren zum Entlüften eines auf einem Rütteltisch gerüttelten Teilstapels zu schneidenden Gutes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1761636B2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern | |
DE2627810C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln, Transportieren und Ablegen von Vergütungsbögen im Zuge der Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten o.dgl | |
DE2246140C2 (de) | Vorrichtung zum Trennen teilweise überdeckter Bogen am Anlegetisch von Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Offsetmaschinen | |
DE2441459A1 (de) | Bogenausleger an druckmaschinen mit bogenfesthaltevorrichtung | |
DE2329767C3 (de) | Bogenausleger | |
DE1761449B2 (de) | Vorrichtung zum aussondern einzelner bogen in der auslage von druckmaschinen | |
CH355162A (de) | Paketausleger zum Auslegen von gefalzten oder ungefalzten Papierbogen in Paketen | |
DE1761449C (de) | Vorrichtung zum Aussondern einzelner Bogen in der Auslage von Druckmaschinen | |
DE925410C (de) | Vorrichtung zum Abheben und Zufuehren des jeweils obersten Bogens eines Stapels in eine Bogen verarbeitende Maschine | |
DE1115501B (de) | Vorrichtung zur Ablage von Lochkarten | |
DE2211494C3 (de) | Eckenniederhalter an einer Vereinzelungsvorrichtung für Blätter | |
DE923132C (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln und zum Zufuehren von Bogen aus Papier usw. an Druck-, Lackier- und Falzmaschinen | |
DE19808310A1 (de) | Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine | |
DE484723C (de) | Schnurfuehrung fuer Reissschienen | |
DE2511995C3 (de) | Vorrichtung zum Zählen von blattförmigen Objekten, insbesondere Banknoten | |
DE913181C (de) | Entnahmevorrichtung fuer Kontrollbogen aus schnellaufenden Druckmaschinen | |
DE199879C (de) | ||
DE506741C (de) | Bogenauslegevorrichtung fuer Druckmaschinen | |
DE2103444C3 (de) | Maschine zum Aufschneiden von Maschenwarenschläuchen | |
DE650615C (de) | Bogenausfuehrvorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen | |
DE717421C (de) | Papierfuehrungsvorrichtung an Rechen-, Schreib- und aehnlichen Maschinen | |
DE633335C (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Anhebens einer Andruckwalze von Rotationsbuerodruckmaschinem beim Fehlen eines Bogens | |
DE457223C (de) | Falzmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |