DE1761373B1 - Saugkopf einer bogenanlegevorrichtung - Google Patents

Saugkopf einer bogenanlegevorrichtung

Info

Publication number
DE1761373B1
DE1761373B1 DE19681761373 DE1761373A DE1761373B1 DE 1761373 B1 DE1761373 B1 DE 1761373B1 DE 19681761373 DE19681761373 DE 19681761373 DE 1761373 A DE1761373 A DE 1761373A DE 1761373 B1 DE1761373 B1 DE 1761373B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
fork
lifting
control head
suction cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681761373
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Janacek
Jaroslav Jiruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adamovske Strojirny AS
Original Assignee
Adamovske Strojirny AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adamovske Strojirny AS filed Critical Adamovske Strojirny AS
Publication of DE1761373B1 publication Critical patent/DE1761373B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/14Details of grippers; Actuating-mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Saugkopf einer Bogenanlegevorrichtung, bei der starr miteinander über eine Tragstange und eine Gabel verbundene Hub- und Fördersauger von einem Steurkopf aus angetrieben eine über eine Kurve gesteuerte Schwenkbewegung ausführen, der eine Pendelbewegung überlagert ist, die von einem Hebel mit Rolle von einer Innenkurve gesteuert wird, wobei die Saugluft über die hohlen Gabelarme und die Träger von den Hub- und Fördersaugern abgeführt wird. Die Bogenanlegeeinrichtungen haben den Zweck, einzelne Papierbögen von einem Papierstoß abzunehmen und sie an die Walzen einer Fördereinrichtung zu legen, insbesondere in einer Druckmaschine, so daß die Bogen von den Walzen erfaßt werden.
Bekannt sind pneumatische Bogenanlegevorrichtungen, bei denen das Anlegen der Papierbögen an eine Druckmaschine durch mehrere, in einer Reihe befindliche Sauger oder durch zweierlei Sauger erfolgt. Die einen heben den Bogen ab, die anderen legen ihn an. Einrichtungen dieser Art sind insgesamt anspruchsvoll in bezug auf die Herstellung.
Bekannt sind ferner Bogenanlegevorrichtungen (deutsche Patentschrift 928950), bei denen zwei Ήύΐ- und Fördersauger verwendet werden und bei denen die Saugstange von Hebeln getragen ist und die Bewegung der Sauger durch ein kompliziertes, durch Nocken betätigtes. Hebelsystem durchgeführt wird. Die Saugleitung wird dabei außerhalb der eigentlichen Konstruktion der:Sauger zugeführt;'Die Funktion dieser Einrichtungen ist zufriedenstellend,
aber von Nachteil ist. die komplizierte Bauart und ' ■' der'betfächtliche Platzbedarf,' '■-' ■"■'<' ['l& "'l
Es gibt ferner Bogenanlegevorrichtungen (deutsche Patentschrift 1177 659), bei denen dieg^Hebelmechanismen hohl sind und als Saugleitungen dienen, an welche die Hub- und Fördersauger angeschlossen sind. Die Bewegung der Sauger erfolgt durch einen rotierenden Nocken und einen Hebel mit Rolle, die von einer Innenkurve geführt wird, wobei alle diese
ίο Teile auf der Außenseite des Steuerkopfes -angeordnet sind. Gegenüber anderen Einrichtungen hat diese den Vorteil, daß die Schlauchzuführung zu den Saugern entfällt. Von Nachteil ist die komplizierte Bauart und der beträchtliche Platzbedarf.
Die Unzulänglichkeiten der bekannten Vorrichtungen werden nach der Erfindung, ausgehend von der eingangs erwähnten Vorrichtung, dadurch beseitigt, daß die Gabel im Innern des Steuerkopfes angeordnet ist und der Träger der Hub- und Fördersauger eine Rolle trägt, die in der in der Seitenwand des Steuerkopfes angeordneten Innenkurve läuft.
Durch diese Anordnung der meisten Teile im Steuerkopf ergibt sich-em' 'geringer Platzbedarf und ein einfacher Aufbau.
Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.. Es zeigt
Fig. 1 einen Aufriß'mf&crinttt und
Fi g. 2 einen Grundriß mit teilweisem Schnitt längs der Ebene ^4-/1 der Fig. 1. r,-
Die Bodenanlegevorrichtung weist einen Steuerkopf 1 auf, in dem eitie Äehse^- angebrachf'lst, auf dem eine schwenkbare -Gabel 3 angeordnet ist. Die Gabel 3 ist mittels einer ^hohlen Achse 4 mit einem schwenkbaren Träger-5 verbünden, in dem eine hohle Stange 6 angebracht ist, die Hub- und Fördersauger 7 trägt. Auf der schwenkbaren Gabel 3 ist ein Zapfen 8 angeordnet, der eine Rolle 9 trägt; diese übernimmt die Schwenkbewegung von einer nicht dargestellten Einrichtung. Im Trägers ist ein Zapfen 10 angebracht, auf dem eine Rolle 11 .siizt. Diese ist aö einer Innenkurve 12 geführt, die in einer Seitenwand des Steuerkopfes 1 angebracht ist. In der schwefikbaren Gabel 3 und im Träger 5 sind Hohlräume angeordnet, die die Saugleitung bilden.
Die Vorrichtung .arbeitet 'folgendermaßen: Die schwenkbare Gabel 3 vollführt eine Schwenkbewegung, die durch die Rolle 9 von einer nicht dargestellten Einrichtung abgeleitet wird. Mittels der hohlen Achse 4 bewegt die Gabel 3 den Träger 5,
der" durch die Rolle Il in der'innenkurve 12 geführt ist. Die so entstandene Bewegung überträgt sich auf die hohle Stange 6. Die Vorderkante der Sauger? bewegt sich längs einer Bahnl3, die in. Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Auf diese Weise kann das
'53 Einlegen der eiözfehlön" Papierbögen in eine Druckmaschine erzielt werden* -i.--
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Saugkopf einer Bogenanlegevorrichtung, 'bei der starr miteinander über eine Tragstange und eine Gabel verbundene Hub- und Fördersauger von einem Steuerkopf aus angetrieben eine über eine Kurve gesteuerte Schwenkbewegung ausführen, der eine Pendelbewegung überlagert ist, die von einem Hebel mit Rolle von einer Innenkurve gesteuert wird, wobei die Saugluft über die hohlen Gabelarme und die Träger von den Hub- und Fördersaugern abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (3) im Innern des Steuerkopfes (1) angeordnet ist. und der Träger (5) der Hub- und Fördersauger '(Tj' eine Rolle (11) trägt, die in der in der Seitenwand des Steuerkopfes (1) angeordneten Innenkurve (12) läuft.
DE19681761373 1967-05-12 1968-05-10 Saugkopf einer bogenanlegevorrichtung Withdrawn DE1761373B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS342267 1967-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761373B1 true DE1761373B1 (de) 1972-03-09

Family

ID=5374237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761373 Withdrawn DE1761373B1 (de) 1967-05-12 1968-05-10 Saugkopf einer bogenanlegevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1761373B1 (de)
FR (1) FR1575808A (de)
GB (1) GB1222546A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928950C (de) * 1950-05-10 1955-06-16 Headley Townsend Backhouse Maschine zum Trennen und Abheben einzelner Bogen von einem Stapel
DE1177652B (de) * 1956-04-07 1964-09-10 Georg Spiess Dr Ing Bogenanlegevorrichtung mit zwei gemeinsam um eine pendelnd bewegte Achse schwenkbaren Saugduesen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928950C (de) * 1950-05-10 1955-06-16 Headley Townsend Backhouse Maschine zum Trennen und Abheben einzelner Bogen von einem Stapel
DE1177652B (de) * 1956-04-07 1964-09-10 Georg Spiess Dr Ing Bogenanlegevorrichtung mit zwei gemeinsam um eine pendelnd bewegte Achse schwenkbaren Saugduesen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1222546A (en) 1971-02-17
FR1575808A (de) 1969-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634400C2 (de)
DE394052C (de) Vorrichtung zum Auslegen von Bogen an Bogendruckmaschinen
DE3634659A1 (de) Bogenanlegeeinrichtung
DE3938556C2 (de) Saugkopf für den Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE1761373B1 (de) Saugkopf einer bogenanlegevorrichtung
DE1761373C (de) Saugkopf einer Bogenanlegevornchtung
DE724246C (de) Durch Saugluft betaetigte Kippvorrichtung zur Bogentrennung
DE964146C (de) Bogenanlegemaschine fuer Druck- und andere Maschinen
DE739377C (de) Verfahren zum passgerechten Ausrichten und Anlegen von Bogen an umlaufende Zylinder, insbesondere von Druckmaschinen
DE516768C (de) Bogenanleger
DE641757C (de) Mit einer Mehrzahl von Bogenanlegevorrichtungen ausgeruestete Druckmaschine
DE493202C (de) Vorrichtung zum Abheben und Weiterfuehren von einzelnen Tafeln aus Blech, Celluloid, starkem Papier o. dgl. an Druck- und aehnlichen Maschinen
DE521624C (de) Bogenanlegevorrichtung
DE612820C (de) Bogenanlegevorrichtung
DE877001C (de) Bogenanlegeapparat, insbesondere fuer Druckpressen
DE567848C (de) Aus mehreren verschieden schnell, aber mit gleichfoermiger Geschwindigkeit umlaufenden Greiferketten bestehende Ausfuehrvorrichtung fuer Bogendruckmaschinen
DE1602570B2 (de) Pressenstraße
DE507530C (de) Vorrichtung zum schmierfreien Bogenausfuehren an Haltzylinderschnellpressen mit Rechenauslage
DE675621C (de) Haltzylinderschnellpresse mit Bogenanlage von unten
DE4241788C1 (de) Anleger einer papierbogenverarbeitenden Maschine
DE2136810C (de) Steuerung fur die Abnahmegreifer eines Bogenauslegers an Druckmaschinen
DE584971C (de) Tiegeldruckpresse
DE450234C (de) Zylinderschnellpresse
DE471159C (de) Tiegeldruckpresse mit einer Bogen-An- und -Ablegevorrichtung
DE23059C (de) Plattendruck-Maschine für Papiertapeten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee