DE1760834B2 - Schiebetürsicherung an Trommeln von Haushalts- und Industriewaschmaschinen - Google Patents

Schiebetürsicherung an Trommeln von Haushalts- und Industriewaschmaschinen

Info

Publication number
DE1760834B2
DE1760834B2 DE1760834A DE1760834A DE1760834B2 DE 1760834 B2 DE1760834 B2 DE 1760834B2 DE 1760834 A DE1760834 A DE 1760834A DE 1760834 A DE1760834 A DE 1760834A DE 1760834 B2 DE1760834 B2 DE 1760834B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
retaining tongue
opening
drum
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1760834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760834C3 (de
DE1760834A1 (de
Inventor
Michel Lyon Blanc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson-Brandt SA
Original Assignee
Thomson Brandt 75008 Paris
Thomson-Brandt SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Brandt 75008 Paris, Thomson-Brandt SA filed Critical Thomson Brandt 75008 Paris
Publication of DE1760834A1 publication Critical patent/DE1760834A1/de
Publication of DE1760834B2 publication Critical patent/DE1760834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760834C3 publication Critical patent/DE1760834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/10Doors; Securing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Schiebetürsicherung entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Bei derartigen bekannten Schiebetürsicherungen (DE-PS 3 50983) sind an den zur Gleitrichtung der Schiebetür senkrecht verlaufenden Rändern der Trommelöffnung massive Schienen vorgesehen, die sich über die ganze Breite der Schiebetür erstrecken und Nuten aufweisen, in welche die senkrecht zur Gleitrichtung der Schiebetür verlaufenden Ränder derselben eingreifen, wenn sich die Schiebetür in ihrer Schließstellung befindet Von diesen Rändern ist der in Schließrichtung der Schiebetür gesehen voreilende Rand keilförmig ausgebildet während der andere Rand auf die Trommelachse hin hakenförmig .abgebogen ist In der Schließstellung wird die Lage der Schiebetür mittels einer Verschlußklinke gesichert Zwar ist auf diese Weise die Schiebetür in der Schließstellung an ihren beiden senkrecht zur Gleitrichtung verlaufenden Rändern bzw. Randbereichen sicher gehalten, doch ist es andererseits durch die hakenförmige Ausbildung des einen Randes der Schiebetür erforderlich, den Trommelmantel um die recht beachtliche Dicke des Hakens nach außen zu versetzen. Durch die massiven Schienen und die nach außen versetzte Lage der Schiebetür ergeben sich bei den in Frage stehenden hohen Troir.meldrehzahlen erhebliche Zentrifugalkraftbelastungen, die zu beträchtlichen Unwuchten führen, die durch entsprechende Gegengewichte ausgeglichen werden müssen. Dadurch wird das Massenträgheitsmoment der Trommel erhöht was sich beim Anfahren und Abbremsen der Trommel ungünstig bemerkbar macht Es sind anderen Türsicherungen bei Waschmaschinen bekannt bei denen die Schiebetür nur auf ihrer einen Seite durch eine auf einem Trommelöffnungsrand befestigten Bügel angeordnete Klinke in der Schließstellung festgehalten wird, in welcher Schließstellung ein oder zwei an dem Bügel befestigte Laschen den entsprechenden Randbereich der Tür etwa mittig halten. Da der andere Randbereich der Schiebetür aber gar nicht gehalten wird, besteht die Gefahr, daß dieser Randbereich den auftretenden Zentrifugalkräften, insbesondere wenn nasse Wäsche gegen den Türbereich drückt nicht gewachsen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schiebetürsicherung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die eine möglichst geringe Zentrifugalkraftbelastung der Trommel mit sich bringt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die beiden Halter ist die Schiebetür in der Schließstellung beidseitig sicher gehalten. Die Halter selbst sind konstruktiv einfach und haben, weil sie relativ schmal sind, selbst nur ein geringes Gewicht Sie halten darüber hinaus insbesondere die Schiebetür möglichst eng an der Trommelwand, so daß insoweit auch nur eine äußerst geringe Zentrifugalkraftbelastung auftritt Die Auswölbung der Schiebetür ist dabei so breit daß beim Verschieben der Schiebetür die relativ schmale Haltezunge überlaufen werden kann. Ihr Einfluß auf die Zentrifugalkraftbelastung ist damit vemachlässigbar klein, so daß es nicht unbedingt erforderlich ist einen Unwuchtausgleich durch ein Gegengewicht vorzunehmen.
Weitere Ausgestaltungen einer derartigen Schiebetürsicherung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Schiebetürsicherung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Teildraufsicht auf eine mit einer Schiebetür versehene Waschmaschinentrommel,
F i g. 2 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie 2-2 der F ig. 1.
Auf dem dargestellten Abschnitt der Trommelwand 1 einer Waschmaschine ist eine Schiebetür 2 verschiebbar geführt. Die Öffnungsrichtung der Schiebetür 2 ist durch
den Pfeil 3 in Fig.2 gekennzeichnet In ihrer Offenstellung gibt die Schiebetür 2 eine Trommelöffnung 4 frei, durch die das Einfallen von Wäsche vorgenommen wird.
An dem einen zur Gleitrichtung der Schiebetür 2 senkrecht verlaufenden Rand der Trommelöffnung 4 ist ein Halter vorgesehen, der in der Schließstellung der Schiebetür 2 den in Schließrichtung der Schiebetür 2 gesehen voreilenden Rand der Schiebet^- 2 übergreift, und zwar mittels Fingern 6, die Bestandteil eines Bügels 5 sind, an dem eine Verschlußklinke 12 drehbar gelagert ist
An dem anderen senkrecht zur Gleitrichtung der Schiebetür 2 verlaufenden Rand der Trommelöffnung 4 ist ein weiterer Halter vorgesehen, der in Form einer etwa Z-förmigen Haltezunge 7 ausgebildet ist, die sich in der Schließstellung dir Schiebetür 2 durch eine in dieser vorgesehenen öffnung 8 hindurcherstreckt, wobei der sich über die öffnung 8 nach außen erstreckende Teil der Haltezunge 7 den wulstartig verstärkten Rand 2' der Schiebetür 2 übergreift und diesen unmittelbar an den Trommelmantel andrückt Dabei hat die Schiebetür 2 eine in Gleitrichtung verlaufende Auswölbung 9, die so angeordnet und dimensioniert ist, daß sie beim öffnen und Schließen der Schiebetür 2 die Haltezunge 7 aufnimmt
Sowohl die Finger 6 des Bügels 5 als auch das freie Ende T der Haltezunge 7 liegen derart in einem spitzen Winkel zur Tangente des darunter befindlichen Trommelmantels, daß der verstärkte Rand 2 der Schiebetür 2 jeweils zwischen Trommelmantel und den Fingern 6 einerseits und dem freien Ende T der Haltelasche 7 andererseits in der Schließstellung der Schiebetür leicht federnd eingeklemmt wird. Dies ergibt einen besonders sicheren Halt beim Auftreten von Zentrifugalkräften während des Schleuderns der Wäsche. Zur sicheren Halterung der verstärkten Ränder 2' der Schiebetür 2 hat ferner die Trommelöffnung 4 unterhalb der Finger 6 des Bügels 5 einen verstärkten Rand 1', während auf der anderen Seite unterhalb des freien Endes T der Haltezunge 7 der Trommelmantel eine Verstärkungssicke 11 aufweist
Die Haltezunge 7 bekommt dadurch einen sicheren Halt auf dem Trommelmantel, daß sie auf einer Verstärkungssicke 10 aufgenietet oder aufgepunktet ist, die in der Nähe des Randes Γ der Trommelöffnung 4 vorgesehen ist
Die Auswölbung 10 in der Schiebetür 2 erstreckt sich mittig nahezu über die ganze Länge der Schiebetür 2 und weist auf ihrer Vorderseite die öffnung 8 auf, während sie rückseitig geschlossen in die Türebene einläuft
Die Schiebetür 2 ist in ihrer Schließstellung dadurch gesichert, daß eine Nase 12' der Verschlußklinke 12 den von den Fingern 6 festgeklemmten Rand 2' der Schiebetür 2 hintergreift Die Schiebetür 2 kann erst in die Offensteliung gezogen werden, wenn nach Lösen und Hochschwenker, der Verschlußklinke 12 die Nase 12' den Rand 2' der Schiebetür 2 freigibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    L Schiebetürsicherung an Trommeln von Haushalts- und Industriewaschmaschinen mit zwei an den zur Gleitrichtung der Schiebetür senkrecht verlaufenden Rändern der Trommelöffnung befestigten Haltern, welche bei geschlossener Schiebetür die beiden senkrecht zur Gleitrichtung verlaufenden Ränder der Schiebetür übergreifen, und mit einer Verschlußklinke, welche die Schiebetür in ihrer geschlossenen Stellung gegen ein Verschieben sichert, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter, der den in Schließrichtung der Schiebetür (2) gesehen voreilenden Rand der Schiebetür (2) übergreift, durch Finger (6) gebildet ist, die Bestandteil eines die Verschlußklinke lagernden Bügels (5) sind, daß der andere Halter eine Haltezunge (7) ist die sich in der Schließstellung der Schiebetür (2) durch eine in dieser vorgesehene öffnung (8) hindurcherstreckt, wobei der sich über die öffnung (8) nach außen erstreckende Teil der Haltezunge (7) den Rand (2') der Schiebetür (2) übergreift und diesen unmittelbar an den Trommelmantel andrückt, und daß die Schiebetür (2) eine in Gleitrichtur.g verlaufende Auswölbung (9) aufweist, die so angeordnet und dimensioniert ist, daß sie beim öffnen und Schließen der Schiebetür (2) die Haltezunge (7) aufnimmt.
  2. 2. Schiebetürsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Finger (6) als auch das freie Ende (7') der Haltezunge (7) in einem spitzen Winkel zur Tangente des darunter befindlichen Trommelmantels liegen derart, daß der verstärkte Rand (2') der Schiebetür (2) jeweils zwischen Trommelmantel und den Fingern (6) einerseits und dem freien Ende (7') der Haltezunge (7) andererseits einklemmbar ist
  3. 3. Schiebetürsicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß ein verstärkter Rand (V) der Trommelöffnung (4) unterhalb der Finger (6) angeordnet ist und daß auf der anderen Seite unterhalb des freien Endes (7') der Haltezunge (7) der Trommelmantel eine Verstärkungssicke (11) aufweist.
  4. 4. Schiebetürsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezunge (7) auf einer Verstärkungssicke (10) in der Nähe des Randes (1') der Trommelöffnung (4) aufgenietet oder aufgepunktet ist.
  5. 5. Schiebetürsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auswölbung (9) mittig nahezu über die ganze Länge der Schiebetür (2) erstreckt und auf ihrer Vorderseite die öffnung (8) aufweist während sie rückseitig geschlossen in die Türebene einläuft.
DE1760834A 1967-07-11 1968-07-06 Schiebetürsicherung an Trommeln von Haushalts- und Industriewaschmaschinen Expired DE1760834C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR48898A FR1539070A (fr) 1967-07-11 1967-07-11 Perfectionnement aux portes de tambour de machine à laver le linge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760834A1 DE1760834A1 (de) 1971-12-30
DE1760834B2 true DE1760834B2 (de) 1982-09-16
DE1760834C3 DE1760834C3 (de) 1983-05-05

Family

ID=9694770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1760834A Expired DE1760834C3 (de) 1967-07-11 1968-07-06 Schiebetürsicherung an Trommeln von Haushalts- und Industriewaschmaschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1760834C3 (de)
ES (1) ES355877A1 (de)
FR (1) FR1539070A (de)
GB (1) GB1198947A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE350983C (de) * 1922-03-30 Carl Koenig Deckelverschluss fuer Waschmaschinentrommeln
US2038066A (en) * 1932-03-18 1936-04-21 Reconstruction Finance Corp Washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1760834C3 (de) 1983-05-05
GB1198947A (en) 1970-07-15
DE1760834A1 (de) 1971-12-30
FR1539070A (fr) 1968-09-13
ES355877A1 (es) 1970-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840939C2 (de) Gehäuse für Waschmaschinen o.dgl.
DE3734993A1 (de) Verschlussband aus kunststoff
DE3214020A1 (de) Schutzhelm
DE1760834C3 (de) Schiebetürsicherung an Trommeln von Haushalts- und Industriewaschmaschinen
DE2406683A1 (de) Rueckschlagplatte fuer die tuer eines bottichs einer waschmaschine
DE2540297C3 (de) Verpackungsbehälter aus tiefgezogener Kunststoffolie
DE2036195A1 (de) Abdeckplatte mit Zubehorkasten fur Nahmaschinen
DE2237409B2 (de) Trommeldeckel fur eine mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine
DE3018699A1 (de) Maschenuebertragungsnadel fuer wirkmaschinen
DE3006307A1 (de) Waschmaschine mit notentriegelung
DE2265551C3 (de) Trommeldeckel für eine mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine
DE6605058U (de) Gelenkige selbstverriegelnde verschlussvorrichtung
DE69911301T2 (de) Waschmachine oder Wäschetrockner mit einer einzigen Tür ausgerüsteten Trommel
AT154164B (de) Türführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE952762C (de) Umlaufender Greifer fuer Doppelsteppstich-Naehmaschinen
DE560574C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Kassetten an einer ortsfesten Grundplatte
DE3526610C2 (de)
DE678063C (de) Schloss fuer Koffer u. dgl.
DE2554643A1 (de) Kettenschnappschloss fuer tueren
DE7933138U1 (de) Waschmaschine oder Wäscheschleuder
DE1785566C (de) Durchlaufwaschmaschine Ausscheidung aus 1460822
DE1429520C (de) Vorrichtung zum losbaren Verbinden zweier Möbelteile
DE3402246A1 (de) Schliessfachtuere
DE7343875U (de) Rechts-Links-Türzarge
CH198296A (de) Keilpuffer-Türführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 6 ABSCHNITT 1H IST ZU STREICHEN: D06F 37-10 1760834.3 1A 30.12.71

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THOMSON-BRANDT, 75008 PARIS, FR

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee