DE1759242B2 - Bausatz zur Erstellung von Bauwerken - Google Patents

Bausatz zur Erstellung von Bauwerken

Info

Publication number
DE1759242B2
DE1759242B2 DE19681759242 DE1759242A DE1759242B2 DE 1759242 B2 DE1759242 B2 DE 1759242B2 DE 19681759242 DE19681759242 DE 19681759242 DE 1759242 A DE1759242 A DE 1759242A DE 1759242 B2 DE1759242 B2 DE 1759242B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
length
depth
smallest
kit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681759242
Other languages
English (en)
Other versions
DE1759242C3 (de
DE1759242A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4100 DUISBURG
HOMMA HORST
SEILER HERMANN 4509 BAD ESSEN
Original Assignee
4100 DUISBURG
HOMMA HORST
SEILER HERMANN 4509 BAD ESSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4100 DUISBURG, HOMMA HORST, SEILER HERMANN 4509 BAD ESSEN filed Critical 4100 DUISBURG
Priority to DE19681759242 priority Critical patent/DE1759242C3/de
Priority claimed from DE19681759242 external-priority patent/DE1759242C3/de
Publication of DE1759242A1 publication Critical patent/DE1759242A1/de
Publication of DE1759242B2 publication Critical patent/DE1759242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1759242C3 publication Critical patent/DE1759242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz zur Erstellung von Bauwerken, bestehend aus raumbildenden und zugleich die Funktion des Tragwerks im Baukörper erfüllenden Groubautf :len aus Beton od. dgl., die jeweils ein an beiden Seitenflächen offenes, rechteckiges Hohlprofil nach Art einer durch Vertikalschnitt entstandenen Raumscheibe bilden, wobei mehrere Standardgrößen von Raumscheiben gleicher Höhe und Tiefe vorgesehen sind, die sich in ihrer Länge jeweils um ein bestimmtes Maß unterscheiden, *o
Ein aus derartigen Raumscheiben gebildetes Bauwerk ist bereits aus der Zeitschrift »Baumeister«, Nr. 7/1966 (Tafel 46 und 47), bekannt. Dort sind mehrere Standardgrößen von Raumscheiben gleicher Höhe und Tiefe vorgesehen, die sich in ihrer Länge jeweils um ein bestimmtes Maß unterscheiden. Neben den geschlossenen Raumscheiben mit unterschiedlicher Länge kommen dabei noch halboffene C-förmige und offene lineare, plattenförmige Elemente zur Anwendung, die erforderlich sind, um die gewünschten korrespondierenden öffnungen erhalten zu können. Insgesamt wird bei der bekannten Konstruktion eine Vielzahl von Bauelementen benötigt, wobei überdies die dort zur Bildung von öffnungen erforderlichen halboffenen C-förmigen oder offenen linearen Bauelemente nicht mehr die Bedingung erfüllen können, daß sie zugleich auch die Funktion des Tragwerks im Baukörper übernehmen. Trotz der Vielzahl der vorgesehenen und benötigten Bauelemente lassen sich mit diesen nur Bauwerke mit einigen wenigen, vorbestimmten Grundrissen erstellen; überdies ist dort offensichtlich mehr an röhrenförmige Bauwerke gedacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die eingangs erwähnten Raumscheiben einen Bausatz zu schaffen, der mit einigen wenigen Standardgrößen von Raumscheiben für die Bauwerkserstellung auskommt, jedoch eine wesentlich gesteigerte, nahezu unbegrenzte Variabilität in der Grundrißgestaltung ermöglicht,
Dies wird nach der Erfindung erreicht diu-cb fünf Standardgrößen von Raumscheiben, die sich dadurch voneinander unterscheiden, daß ihre Länge jeweils um die Hälfte der Länge der kleinsten Raumscheibe vergrößert ist uud daß die Tiefe der Raumscheiben gleich ist der Hälfte der kleinsten Raumscbeibe.
Durch diese erfindungsgemäße Unterteilung der Raumscheiben in bezug auf ihre Längen bei gleichzeitiger Abstimmung ihrer Tiefe auf das Grundmaß, weiche auch den Einbau der Raumscheiben rechtwinklig zueinander ermöglicht, wird die angestrebte hohe, praktisch unbegrenzte Variabilität in bezug auf diö Grundrißgestaltung mit insgesamt nur einigen wenigen Standardgrößen von Raumscheiben erreicht. Zur Erstellung von Bauwerken bedarf es daher nur noch dieser zum System gehörigen, geschlossenen Raumscheiben, da sich die benötigten korrespondierenden öffnungen im Baukörper allein durch die entsprechende Auswahl der in ihrem System zusammenhängenden fünf Standardgrößen von Raumscheiben bilden lassen. Jede Raumscheibe erfüllt dabei zugleich auch stets die Funktion des Tragwerks im Baukörper, halboffene C-förmige oder offene Bauelemente werden nicht mehr benörigt. Der erfindungsgemäße Bausatz von Raumscheiben ermöglicht nicht nur die variable Anordnung von ineinanderfließenden Räumen unterschiedlicher Größe, sondern erlaubt im Hinblick auf die nur noch benötigten fünf Standardgrößen von Raumscheiben deren Vorfabrikation im Wege einer wirtschaftlichen Massenherstellung, und zwar ganz unabhängig von den jeweils ganz unterschiedlichen Grundrissen der zu erstellenden Bauwerke.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung hat die Standardgröße der kleinsten Raumscheibe eine Länge von 2,50 m, eine Höhe von 2,80 m und eine Tiefe von 1,25 m. Diese Abmessungen für die den Bezugspunkt im Bausatz bildende kleinste Raumscheibe haben sich unter den derzeit gegebenen Verhältnissen als besonders vorteilhaft erwiesen.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Raumscheibe und
F i g. 2 und 3 zwei verschiedene Anwendungsbeispiele.
Wie zunächst aus F i g. 1 ersichtlich, besteht jedes der zum Bausatz gehörigen Bauelemente aus einem raumbildenden und zugleich die Funktion des Tragwerks im Baukörper erfüllenden Großbauteil aus Beton od. dgl., das jeweils ein an beiden Seitenflächen offenes, rechteckiges Hohlprofil nach Art einer durch Vertikalschnitt entstandenen Raumscheibe bildet. Die Länge der Raumscheibe ist dabei mit L, die Tiefe mit T und die Höhe mit H bezeichnet.
Es sind fünf Standardgrößen derartiger Raumscheiben gemäß Fig. 1 vorgesehen, die sich bei jeweils gleicher Höhe H und gleicher Tiefe T dadurch voneinander unterscheiden, daß ihre Länge L jeweils um die Hälfte der Länge der kleinsten Raumscheibe vergrößert ist und die Tiefe T der Raumscheiben gleich ist der Hälfte der Länge L der kleinsten Raumscheibe. Unter Zugrundelegung einer Länge L = 2,50 m, einer Höhe H = 2,80 m und einer Tiefe T= 1,25m für die kleinste Raumscheibe ergibt sich
Bona fUr den erftodungsgeiniUJett Baueatz von fünf Standardgrößen eine Unterteilung nach folgender Tabelle.
Typ L B T
1 2,50 2,80 1,25
2 3,75 2,80 1,25
3 5,00 2,80 1,25
4 6,25 2,80 1,25
5 7,50 2,80 1,25
NBt diesen fünf Standardgrößen von Raumscheiben, die bei entsprechender Einzelverbindung untereinander in einer Ebene sowohl aneinander wie auch rechtwinklig zueinander aufgestellt bzw. eingebaut werden können, läßt sich eine praktisch unbegrenzte Vielzahl von Grundrissen im Wohnungsbau wie auch im gewerblichen Bau mit ineinanderfließenden Räumen unterschiedlicher Größe erstellen bzw. abdecken. Auf Fenster und Türen im Wandbereich der Raumscheiben kann verzichtet werden. Die benötigten öffnungen werden durch die offenen Seitenflächen und durch Verschiebung verschiedener Raumscheibentypen gegeneinander geschaffen, wodurch im Innern des Bauwerks die Verbindung der ineinanderfließenden Räume untereinander erreicht wird. Die offenen Querschnitte Im Außenwandbereich der äußeren Raumscheiben werden durch andere bekannte Montageelemente (Fenster-, Fenstern^- und Brüstungselemente) kaschiert,
Die Raumscheiben können nicht nur in einer Ebene, sondern auch in mehreren Ebenen übereinander Anwendung finden, so daß also auch mehrgeschossige Bauwerke mit den Raumscheiben erstellt werden können. Die Konstruktion der Raumscheiben
to ist für eine entsprechende Lastaufnahrae bemessen. Die an jeder Raumscheibe unten vorgesehenen Fußleisten bilden dabei die Kontaktflächen, wodurch sich in Verbindung mit der von den Fußleisten eingeschlossenen Luftschicht und durch an den Kontakt-
is flächen eingelegte Folie eine einfache und wirksame Schallisolierung zwischen den aufeinandergestellten Raumscheiben ergibt.
Die nach dem ein- oder mehrgeschossigen Aufbau der R3umscheiben sich ergebende, das Bauwerk bzw.
so den Baukörper bildende Trar ,verkkonstruktion wird anschließend mit bekannten Fassaden- und Dachkonstruktionen versehen. Die Raumscheiben beinhalten in sich die Innenwandbehandlung an Stelle des Putzes, ebenfalls die Deckenunterschicht und den
»5 Unierboden. In F i g. 2 ist ein erstes Anwendungsbeispiel an Hand eines Grundrisses für ein Einfamilienhaus dargestellt. In F i g. 3 ist ein weiteres Anwendungsbeispiel für eine Großraumwohnung in einem Mehrfamilienhaus dargestellt, mit der Möglichkeit, eine individuelle Raumaufteilung durch montierbare Zwischenwände vorzunehmen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

!Patentansprüche:
1. Bausatz mir Erstellung von Bauwerken, bestehend aus raumbildenden und zugleich die δ Funktion des Tragwerks im Baukörper erfüllenden Großbautitilen aus Beton od. dgl., die jeweils pin an beiden Seitenflächen offenes, rechteckiges Hohlprofil naeth Art einer durch Vertikalschnitt entstandenen Raurascheibe büden, wobei mehrere Standardgrößen von Raumscheiben gleicher Höbe und Tiefe vorgesehen sind, die sich in ihrer Länge jeweils um e{ja bestimmtes Maß unterscheiden, gekennzeichnet durch fünf Standardgrößen von Raumscheiben, die sich dadurch von- *s einander unterscheiden, daß ihre Lauge jeweils um die Hälfte der Länge der kleinsten Raumscheibe vergrößert'ist und daß die Tiefe der Raumscheiben gleich ist der Hälfte der Länge der kleinsten Ruumscheibe. ao
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standardgröße der kleinsten Raumscheibe eine Länge von 2,50 m, eine Höhe von 2,80 m und eine Tiefe von 1,25 m hat.
DE19681759242 1968-04-11 Bausatz zur Erstellung von Bauwerken Expired DE1759242C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759242 DE1759242C3 (de) 1968-04-11 Bausatz zur Erstellung von Bauwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759242 DE1759242C3 (de) 1968-04-11 Bausatz zur Erstellung von Bauwerken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1759242A1 DE1759242A1 (de) 1971-06-03
DE1759242B2 true DE1759242B2 (de) 1974-08-08
DE1759242C3 DE1759242C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444921A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-27 Gewie Technologietransfer Gmbh Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444921A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-27 Gewie Technologietransfer Gmbh Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
DE4444921C2 (de) * 1994-12-16 1998-04-09 Gewie Technologietransfer Gmbh Raumbausteinsystem für das Errichten von Bauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE1759242A1 (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784A1 (de) Bausystem
DE2425335B2 (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement
AT403936B (de) Wandelement
CH552110A (de) Schalldaemmende versetzbare trennwand.
DE4433161A1 (de) Hinterlüftete Dämmplatte
DE2209377A1 (de) Wand-, insbesondere Trennwandelement
DE1759242C3 (de) Bausatz zur Erstellung von Bauwerken
DE1759242B2 (de) Bausatz zur Erstellung von Bauwerken
DE2554098C3 (de) Trennwand für Feuchträume
DE2546344C3 (de) Bausatz für Modelle von Häusern, Etagen, Hallen u.dgl
DE2644559A1 (de) Aus- und umbaubare trennwand
AT398229B (de) Schachteinrichtung mit einem nach unten offenen aufnahmeschacht zur aufnahme eines rolladens, einer jalousie oder dergleichen
DE1559383C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE1912429A1 (de) Baublock und mit diesem Block herzustellende Baukonstruktion
DE819968C (de) Bauspiel zum Zusammenbau von Gebaeudemodellen usw.
DE3126256C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude
DE825668C (de) Decke fuer Spiel- und Modellbauten
DE2012870A1 (de) Vorgefertigte sechseckige Hauszelle
EP0128294A2 (de) Wandelement
DE1559237C (de) Reihenhausanordnung mit Fertig hausern Ausscheidung aus 1434760
DE3909529A1 (de) Keramisches trennwandelement fuer trennwaende und raumteiler
DE1434015A1 (de) Ein- oder mehrgeschossiges Bauwerk aus vorgefertigten Bauelementen
DE1684610C (de) Gebäude, bestehend aus im lotrechten Schnitt U fbrmigen Zellen
DE2217429C2 (de) Baukonstruktion, insbesondere für Fertighäuser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee