DE1759119B2 - Schnellwechselvorrichtung fuer schneepfluege an fahrzeugen - Google Patents

Schnellwechselvorrichtung fuer schneepfluege an fahrzeugen

Info

Publication number
DE1759119B2
DE1759119B2 DE19681759119 DE1759119A DE1759119B2 DE 1759119 B2 DE1759119 B2 DE 1759119B2 DE 19681759119 DE19681759119 DE 19681759119 DE 1759119 A DE1759119 A DE 1759119A DE 1759119 B2 DE1759119 B2 DE 1759119B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
support
mounting plate
angle lever
snow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681759119
Other languages
English (en)
Other versions
DE1759119A1 (de
DE1759119C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Assaloni, Luigi; Assaloni, Carlo; Lizzano in Belvedere, Bologna (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assaloni, Luigi; Assaloni, Carlo; Lizzano in Belvedere, Bologna (Italien) filed Critical Assaloni, Luigi; Assaloni, Carlo; Lizzano in Belvedere, Bologna (Italien)
Publication of DE1759119A1 publication Critical patent/DE1759119A1/de
Publication of DE1759119B2 publication Critical patent/DE1759119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1759119C3 publication Critical patent/DE1759119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories
    • E01H5/066Snow-plough blade accessories, e.g. deflector plates, skid shoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

35
Vorliegende Erfindung betrifft eine Schnellwechselvorrichtung für Schneepflüge, mit einer fest am Arbeitsfahrzeug angebrachten Anbauplatte für den Anschluß einer am anzubauenden Schneepflug vorgesehenen, durch einen Hubzylinder und Parallelogrammlenker höhenverstellbaren und beim Anschluß sich zentrierenden Tragrahmen, bei der die Zentrierung durch den Eingriff von am Tragrahmen befindlichen, konisch zulaufenden Zapfen in zugeordnete öffnungen an der Anbauplatte erfolgt, bei der der Hubzylinder über Schlauch-Schnellkupplungen an die Druckmittelquelle anschließbar ist und bei der für den Anbau vorübergehend einsetzbare Abstützvorrichtungen vorgesehen sind.
Das Erfordernis, die Straßen bei Schneefällen freizuhalten, ist mit einem raschen, zeitgerechten und wirksamen Einsatz der Schneeräumungsmittel verbunden.
Der Einsatz von Schneepflügen, die bekanntlich im wesentlichen aus einer Pflugschar bestehen, welche von einem dafür ausgerüsteten Fahrzeug auf der zu reinigenden Fahrbahn vorgeschoben wird, ist jedoch derzeit durch den ziemlich zeitraubenden Anbau der Schneepflüge an die Fahrzeuge beschränkt und hängt von der relativ komplizierten Ausbildung der für diese Verbindung vorgesehenen Anschlüsse und von den Gegebenheiten, unter denen diese Arbeit vorgenommen werden muß, ab.
Ein weiterer Nachteil stellt sich insbesondere bei den Schneeräumzentren der Straßenverwaltungen ein, wo die mühevolle Montage der Schneepflüge dadurch erschwert ist, daß mehrere Schneepflüge an ein und demselben Ort angebaut werden, wodurch erhebliche Behinderungen der Manövrierbarkeit der Fahrzeuge entstehen.
Um den An- und Abbau der Schneepflüge zu erleichtern, sind bereits verschiedene Lösungen bekanntgeworden. Nach einer bekannten Lösung kann z. B. bei einem Schneepflug die Pflugschar mittels eines hydraulischen Hebers und einer Kette gehoben werden. Der Gelenkpunkt der Bewegungen der Pflugschar ist durch einen Führungsstab gebildet, der in einer öffnung des am Fahrzeug befestigten Gestells eingeführt und in dieser Stellung mittels Verriegelungsorganen gehalten wird. Die besondere Anordnung des Führungsstabes bedingt aber eme Relativbewegung zwischen dem am Fahrzeug befestigten Gestell und dem mit der Pflugschar verbundenen Rahmen, die eine unsichere Führung der Pflugschar und Klappergeräusche hervorruft. Eine andere Lösung versucht diese Mangel mit Hilfe einer Kupplung zu beseitigen, die aus einer Ki'pplungsöse und Fangmaul mit spannbaren Kupplungsbolzen besteht. Dabei ist ein Teil der Kupplung z. B. das Fangmaul mittels eines Gelenkparaiielogramms höhenverstellbar angeordnet, um auf die Höhe der anderen Kupplungsteiles gebracht zu werden. Diese Lösung ist jedoch nicht entsprechend funktionstüchtig, weil die Gegenüberstellung der beiden Kupplungstelle mühevoll und zeitraubend ist und meistens den Einbau von zusätzlichen Zielvorrichtungen erfordert. Es ist auch eine Schnellwechselvorrichtung bekannt, bei der für den Anbau des Schneepfluges vorübergehend einsetzbare Abstützvorrichtungen vorgesehen sind. Der Einsatz solcher Abstützvorrichtungen sowie die Herstellung von Schraubverbindungen zwischen der Anbauplatte am Trägerfahrzeug und dem Tragrahmen am Schneepflug ist jedoch umständlich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die erwähnien Nachteile beseitigt und ein rasches An- und Abkuppeln von Schneepflügen an bzw. von Fahrzeugen ermöglicht, so daß die dadurch bedingten Totzeiten auf ein Minimum reduziert werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Schnellwechselvorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß als Abstützvorrichtung und zugleich zur Befestigung des Tragrahmens an der Anbauplatte im Bereich der beiden unteren Ecken des Tragrahmens je ein Winkelhebel um eine senkrecht zur Ebene des Tragrahmens verlaufende Achse schwenkbar angebracht ist, daß jeder Winkelhebel einen als Stützfuß ausgebildeten Arm aufweist, dessen Länge so bemessen ist, daß er den Tragrahmen im Anbauzustand etwa in der erforderlichen Anbauhöhe zum Arbeitsfahrzeug abzustützen vermag, und daß der zweite, in einen Betätigungsgriff endende Arm des Winkelhebels eine Gabel trägt, zwischen deren Schenkel ein Abstand eingehalten ist, der der Summe der Dicken des Tragrahmens und der Anbauplatte entspricht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Schneepfluges, der mit einer erfindiingsgemäßen Vorrichtung versehen ist;
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine Abstützvorrichtung gemäß der Erfindung und
F i g. J eine perspektivische Darstellung einer oberen Einhängevorrichtung, die den Rahmen des Schneepfluges mit dem Fahrzeug verbindet.
Die Zeichnung zeigt den eigentlichen Schneepflug 1
und das ArbeitFfanrzeug 2, welches für die Ankupplung eines Schneepflugs ausgerüstet ist.
Der Schneepflug weist in üblicher Weise eine Pflugschar 3. die in ihrem unteren ieil mit einer über die Straßenoberfläche schleifenden Stahlschiene 4 versehen ist. und Versteifungselemente 5 auf. We;ter ist mit 6 die Gesamtheit der Verbindungselemente bezeichnet, die den Pflug mit einem Tragrahmen 7 verbinden, der den Teil darstellt, mit welchem der Pflug an das ihn schiebende Fahrzeug 2 angekuppelt werden kann.
Die Verbindungselemente 6 für den Anschluß der Pflugschar 3 an den Tragrahmen 7 bestehen in üblicher Weise aus Elementen zur Einstellung der Pflugschar, d. h. deren Neigung in bezug auf die Fahrbahn und auf die Bewegungsrichtung des Fahrzeuges, und Elementen. welche es der Pflugschar ermöglichen, während des Betriebes eine gewisse Querbewegung durchzuführen, damit sie su h an die Krümmung der Straße anpassen kann.
Weiter sind auch Elemente vorhanden, die es ermöglichen, die Pflugschar in bezug auf den Tragrahmen 7 anzuheben und aus zwei durch Lenker gebildeten Dreiecken 8 und 9 bestehen, welche mit einem Ende an einem Element IO des Pfluges I und mit dem anderen Ende am Tragrahmen 7 gelenkig angeschlossen sind. 2s Auf diese Weise wird ein Gelenkparallelogramm gebildet. Langs einer Diagonale des vorenvähnten Gelenkparallelogramms ist ein Hubzylinder 1! angeordnet, welcher durch einen Schlauch 12 und eine Schnellkupplung an eine Druckmittelquelle angeschlossen ist. Die Schnellkupplung ist sowohl im Verbindungsicil 13 als auch im Einstecktcil des zur Druckmittelquelle führenden Schlauches 24 mit Ventilorganen versehen, die sich beim Lösen des Anschlusses schließen und das Herausfließen des Druckmittels verhindern.
Der Tragrahmen 7 weist an einem zwischen zwei vertikalen Verstärkungen 15 und 16 montierten Querträger 14 in symmetrischer Anordnung zwei konische Verbindungszapfen 17 und 18 auf, die vom rückwärtigen Teil des Rahmens abstehen und deren am Querträger 14 anliegender Teil zylindrisch ausgebildet ist Der Achsabstand der Zapfen entspricht dem Abstand zwischen zwei öffnungen 19, 20 einer Anbauplatte 21, die am Gestell 22 des Fahrzeuges 2 befestigt ist.
Auf der Platte 21 befindet sich weiter cmc weite Mittelöffnung 23, die außer einer Gewichtsverminderung der Platte die Durchführung des zur Druckmittelquelle führenden Schlauches 24 ermöglicht.
An den vier Ecken des Tragrahmens 7, dessen Form so und Abmessungen etwa jenen der Anbauplatte 21 entsprechen, sind rohrförmige Muffen befesligt, deren Achsen senkrecht zur Ebene des Rahmens liegen und von denen die unteren mit der Bezugsziffer 26 und die oberen mit der Bezugsziffer 27 bezeichnet sind.
In den unteren Muffen 26 sind Winkelhebel 28 schwenkbar gelagert, die zur Abstützung und Befestigung des Tragrahmens 7 dienen Die Winkelhebel weisen einen Arm 29 auf. der eine kurbelamge Form besitzt und eine Gabel 30 trägt, deren Schenkel untereinander in einem Abstand gleich der Summe der Dicken des Tragrahmens 7 und der Anbauplatte 21 liegen. Der andere Arm 31 des Winkelhehels 28 verläuft parallel zur Gabel 30 und endet mit einer als Fuß dienenden Platte 32. Der Arm 31 weist eine Länge auf. die es ermöglicht, beim Anbau des Schneepfluges den Tragrahmen 7 in einer Höhe abzustützen, in welcher die Verbindungszapfen 17, 18 den zur Aufnahme derselben dienenden öffnungen 19. 29 der Anbauplatte 21 gegenüberliegen.
Der Winkelhebel 28 weist weiter an der dem Arm 29 entgegengesetzten Seite einen Anschlag 33 auf. der gegen die untere Fläche des Tragrahmens 7 anschlägt und letzteren stabil in seiner Lage hält.
In den oberen Muffen 27 drehen sich zwei weitere Winkelhebel 34. deren einer Arm 35 einen kleinen, leicht nach außen gebogenen Endteil 36 besitzt, wogegen der zweite Arm 37 einen Handgriff bildet.
Im Gegensatz zu den Winkelhebeln 28 ν id die Winkelhebel 34 in den Muffen federnd montiert, derart, daß sie axial einstellbar sind. Dabei weist das Ende 38 des Drehzapfens, welches dem Ende, an dem der Winkelhebel befestigt ist. gegenüberliegt, ein Gewinde auf. auf welches eine mit einem Splint 40 blockierbare Kronenmutter 39 aufschraubbar ist, auf die ein Paar Tellerfedern 41. die sich auf der Muffe 27 abstutzen, wirkt.
Der Schneepflug ist schließlich mit am Tragrahmen 7 befestigten Kettenstucken 42 versehen, die in einer nicht naher dargestellten Weise um die Arme 29 der Winkelhebel 28 geführt werden und diese blockieren, wenn der Tragrahmen 7 mit der Anbauplatie 21 verbunden ist.
Zum leichteren Verständnis der Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung sei angenommen, daß der Schneepflug von dem ihm zugeordneten Fahrzeug abgebaut werden soll.
Durch eine entsprechende Steuerung wird vom Fahrer des Fahrzeuges die Pflugschar 3 so weit angesenkt, bis sie den Boden berührt. Danach wird der Schlauch 12 abgesteckt, wodurch aufgrund der Gegenwart des Ventils im Verbindungsteil 13 eine Versteifung des von den Dreiecken 8, 9. Element 10, Tragrahmen 7 gebildeten Gelenkparallelogrammes bewirkt wird, da die im Hubzylinder 11 befindliche Flüssigkeit nicht auslaufen kann. Sodann werden die Winkelhebel 28 nach Freigabe aus den Kettenstücken 42 nach unten gedreht, so daß die Gabeln 30 nicht mehr weiter den Tragrahmen 7 an die Anbauplatte 21 andrücken und die Platten 32 den Boden berühren. Hierauf werden in analoger Weise die Winkelhebel 34 betätigt. Nach dem Zurückschieben des Fahrzeuges ist der Abbau des Schneepfluges beendet. Der Anbau erfolgt in umgekehrter Weise und wir.i, was die Anfangsphase anbetrifft, durch die konischen Zapfen 17 und 18 erleichtert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schnellwechselvorrichtung für Schneepflüge, mit einer fest am Arbeitsfahrzeug angebrachten Anbauplatte für den Anschluß einer am anzubauenden Schneepflug vorgesehenen, durch einen Hubzylinder und Parallelogrammlenker höhenverstellbaren und beim Anschluß sich zentrierenden Tragrahmen, bei der die Zentrierung durch den Eingriff von am Tragrahmen befindlichen, konisch zulaufenden Zapfen in zugeordnete öffnungen an der Anbauplatte erfolgt, bei der der Hubzylinder über Schlauch-Schnellkupplungen an die Druckmittelquelle anschließbar ist und bei der für den Anbau vorübergehend einsetzbare Abstützvorrichtungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstützvorrichtung und zugleich zur Befestigung des Tragrahmens (7) an der Anbauplatte (21) im Bereich der beiden unteren Ecken des Tragrahmens je ein Winkelhebel (28) um eine senkrecht zur Ebene des Tragrahmens verlaufende Achse schwenkbar angebracht ist, daß jeder Winkelhebel einen als Stützfuß ausgebildeten Arm (31) aufweist, dessen Länge so bemessen ist, daß er den Tragrahmen im Anbauzustand etwa in der erforderlichen Anbauhöhe zum Arbeitsfahrzeug (2) abzustützen vermag, und daß der zweite, in einen Betätigungsgriff endende Arm (29) des Winkelhebels eine Gabel (30) trägt, zwischen deren Schenkel ein Abstand eingehalten ist, der der Summe der Dicken des Tragrahmens (7) und der Anbauplatte (21) entspricht.
DE19681759119 1967-04-03 1968-04-02 Schnellwechselvorrichtung für Schneepflüge an Fahrzeugen Expired DE1759119C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT159867 1967-04-03
IT159867 1967-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1759119A1 DE1759119A1 (de) 1971-06-03
DE1759119B2 true DE1759119B2 (de) 1977-06-08
DE1759119C3 DE1759119C3 (de) 1978-01-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1759119A1 (de) 1971-06-03
AT296370B (de) 1972-02-10
FR1564144A (de) 1969-04-18
CH489672A (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541697C3 (de) An einer Zugmaschine lösbar befestigbares Ladegerät
DE3642888A1 (de) Schneepflug
DE1801254A1 (de) Zugmaschine,wie Traktor od.dgl.
DE2332894B2 (de) Ladefahrzeug mit einem Frontlader
DE3105639A1 (de) "geraetekombination fuer die landwirtschaft"
DE1759119C3 (de) Schnellwechselvorrichtung für Schneepflüge an Fahrzeugen
EP0114295B1 (de) An einen Schlepper anbaubare Erntebergungsvorrichtung
DE2613718C2 (de) An einem Schlepper anbringbare Dreipunkt-Anbauvorrichtung
DE1759119B2 (de) Schnellwechselvorrichtung fuer schneepfluege an fahrzeugen
DE1060426B (de) Fahrbares Farbspritzgeraet fuer Strassen u. dgl.
AT516189B1 (de) Zugdeichsel für einen Anhänger
DE2242062A1 (de) Spritz- und schwemmvorrichtung
DE6940840U (de) Geraet, insbesondere zur bodenbearbeitung mit mindestens zwei tragrahmen
DE1632929A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten,insbesondere fuer die Landwirtschaft zur Behandlung der angebauten Pflanzen
DE2018904B2 (de) Pendeltast- und transportrad fuer drehpfluege
DE3913226C2 (de)
DE2349042C3 (de) Aufsattelpflug
DE1079374B (de) Geraeteanbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE3734933A1 (de) Klappvorrichtung fuer die aussenrahmen von bodenbearbeitungsgeraeten
DE2622481B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von flüssigem Düngemittel, insbesondere Gülle, in Kulturböden
CH441119A (de) Schaufellader
EP1529427A2 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät und/oder Bestellgerät
DE202014103208U1 (de) An Baumaschine angeordneter Ausleger für Anbaugeräte
DE1988186U (de) Fahrbares, als loeffelbagger od. dgl. verwendbares geraet.
DE1251069B (de) Schnellkupplung fur mit Kupp lungsbolzen versehene Anbaugerate an Schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)