DE1758846C - Verfahren zum Setzen von keramischen Formungen in rechteckigen Kreuzverband-Stapeln - Google Patents

Verfahren zum Setzen von keramischen Formungen in rechteckigen Kreuzverband-Stapeln

Info

Publication number
DE1758846C
DE1758846C DE19681758846 DE1758846A DE1758846C DE 1758846 C DE1758846 C DE 1758846C DE 19681758846 DE19681758846 DE 19681758846 DE 1758846 A DE1758846 A DE 1758846A DE 1758846 C DE1758846 C DE 1758846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
stack
briquettes
short
stacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681758846
Other languages
English (en)
Other versions
DE1758846A1 (de
DE1758846B2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Volksw. 4533 Laggenbeck Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Keller GmbH and Co KG
Original Assignee
C Keller GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by C Keller GmbH and Co KG filed Critical C Keller GmbH and Co KG
Priority to DE19681758846 priority Critical patent/DE1758846C/de
Publication of DE1758846A1 publication Critical patent/DE1758846A1/de
Publication of DE1758846B2 publication Critical patent/DE1758846B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1758846C publication Critical patent/DE1758846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Setzen von keramischen Formungen in rechteckigen Kreuzverband-Stapeln, wobei die vom Massestrang abgeschnittenen Batzen vorzugsweise durch ein Schneidgatter hindurchgeschoben werden und die so gebildeten Formlingsreihen auf Lücke gezogen, nacheinander auf eine taktweise fortschreitende Transportvorrichtung abgesetzt und schließlich lagenweise auf einen Brennwagen u. dgl. übergesetzt werden.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, mit denen Ziegelformlinge zu rechteckigen Stapeln, die eine gleiche Seitenlänge aufweisen, gesetzt werden können. So zeigt die deutsche Auslcgeschrift 1 261 630 eine Vorrichtung, bei der die einer Bereitsteilung zugeführten Ziegelformlinge von einem Greifer aufgenommen werden, während ein anderer Greifer die bereits vorher von der Bereitstellung aufgenommenen Ziegelformlinge auf einen Ofenwagen absetzt. Die beiden Greifer sind in einem Drehkranz auf einer Brückenkonstruktion, die den Ofenwagen überspannt, befestigt und schließen miteinander, bezogen auf die Drehachse, einen Winkel von wesentlich weniger als 180 ' ein.
Es sind aber auch Vorrichtungen bekannt, mit denen Rechteckstape! mit unterschiedlich langen Seiten gesetzt werden können. Die deutsche Auslegeschrift 1 163 226 offenbart ein solches Verfahren. Hierbei werden die Ziegelformlinge auf einer Platte dicht aneinanderliegend aus zwei Hubgerüsten kommend in zwei unterschiedlich gerichteten Lagen bereitgestellt und von zwei, um 90° gegeneinander versetzte Greifervorrichtungen aufgenommen und auf dem Ofenwagen abgesetzt. Während dieser Absetzbewegung werden die Formlinge auf den gewünschten Setzabstand auseinandergezogen.
Zur Bildung der Stapel nach diesem Verfahren ist das Heranführen der Ziegelformlinge zu der Bereitstejlungsplajte aift^^^^uführungsbiahnen, denen jeweils einiHubg;efösg2jcügeordnet ist, nötig. Ebenso müssen für jede Lagc^'zwei Greifervorrichtungen vorhanden sein, damit Stapel mit abwechselnder Quer- und Längslage gebildet werden können. In dieser Hinsicht ist die vorbekannte Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens sehr aufwendig und kompliziert, da zur Bildung von Rechteckstapeln mit unterschiedlich langen Seiten zwei Zuführungsbahnen und zwei Greifervorrichtungen erforderlich sind.
Der Erfindung:, liegt die Aufgabe zugrunde, ein "Verfahren'zu schaffen, mit dem das Setzen von keramischen Formungen zu Rechteckstapeln mit unterschiedlich langen Seiten in einfacher und betriebssicherer Weise vonstatten geht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß abwechselnd mehrere lange und mehreie kurze Batzen abgeschnitten werden, wobei die Länge der langen Batzen zuzüglich der Lücken der Länge des Stapels vnd deren Anzahl dem Quotienten aus der Tiefe des Stapels geteilt durch die Länge i!.r Formlinge entspricht, während die Länge der kurz«, η Batzen zuzüglich der Lücken der Tiefe des Stapels und deren Anzahl dem Quotienten aus der Länge des Stapels geteilt durch die Länge der Formlinge eni spricht, und daß jeweils die aus den kurzen Batzen gebildete Formlingslage vor dem Absetzen auf die auf dem Brennwagen liegende Formlingslage um 90 verschwenki wird.
Die erfindungsgemäße Methode wird in der Zeicl; nung in Form eines Ausführungsbeispieles veran schaulicht. In dieser zeigt in rein schematischer Wei1-
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Einrichtung zui Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 2 eine Teildraufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1, wobei die Verarbeitung der kurzen Batzen dargestellt ist.
Vom aus der Presse 1 austretenden Massestrang 2 werden mittels einer Schneidvorrichtung 3 abwechselnd lange und kurze Batzen in einer bestimmten Reihenfolge abgeschnitten.
Der vom Massestrang! abgetrennte lange Batzen 4 gelangt über eine Förderbahn 5 vor ein Schneidgatter 6, das aus einzelnen Schneiddrähten besteht, wo er mittels einer Schubvorrichtung 7 durch das Schneidgatter 6 hindurchgedrückt wird. Die aus dem langen Batzen 4 entstandenen Formlinge 8 gelangen auf eine Lückenleiste 9, die die nach dem Schneidvorgang noch dicht beieinanderliegenden Formlinge 8 auf Abstand auseinanderzieht.
Eine Greifervorrichtung 10, die die Formlinge 8 an den Kopfenden erfaßt, hebt dann die Formlinge 8 von der Lückenleiste 9 ab und setzt sie auf ein Gruppierband 11 ab, welches aus einem endlosen Band besteht. Sobald eine Reihe Formlinge 8 auf dem Gruppierband 11 abgesetzt ist, setzt es sich in Bewegung und befördert die auf dem Gruppierband 11 stehende Formlingsreihe 8 a in Richtung von der Lükkenleiste 9 weg, so daß Platz für die nächste, von der Greifervorrichtung 10 übergesetzte Formlingsreihe 8 b geschaffen ist.
Eine weitere übergesetzte Formlingsreihe 8 c ver-^ vollständigt die geschaffene Setzlage 12, die in dieser Form von einem Greifer 13 vom Gruppierband 11 abgehoben und auf dem Brennwagen 14, der auf Schienen 15 rollt, als Setzlage 12 a abgesetzt wird. Bei dieser Setzlage 12 α ist die Abtrennung von drei langen Batzen 4 erforderlich.
I 758
Um aber ein in sich stabiles Setzpaket zu erhalten, ist eine kreuzweise Ubereinanderstanelung der Formlinge unumgänglich, damit ein regelrechter Verband entsteht, der bei dem Transport durch den Tunnelofen nicht auseinanderfallt. S
Da mit der ursprünglich geschaffenen Setzlage 12, 12a diese Übereinanderstapelung nicht erreicht werden kann, niuß eine andere Setzlage geschaffen werden, die den Erfordernissen in Länge und Breite entspricht.
In Fig. 2, die in einem Ausschnitt aus der Fig. 1 die Lückenleiste 9 und das Gruppierband 11 zeigt, ist die Schaffung einer entsprechenden Setzlage dargestellt, und zwar ist hier bereits ein von dem Massestrang 2 abgetrennter kurzer Batzen durch das Schneidgatter 6 gedrückt und die dadurch entstandenen Formlinge 8 auf der LiickenleisiC 9 mit Abstand zueinander auseinandergezogen worden.
Der Greifer 10 faßt die Formlinge 8, hebt sie von der Lückenleiste 9 ab und setzt sie auf das Gruppier- ao band 11 ab. Der Arbeitsablauf zur Schaffung der Setzlage wiederholt sich nach dem gleichen Schema wie bereits vorher beschrieben, indem sich das Gruppierband 11, sobald eine Formlingsreihe auf diesem abgesetzt worden ist, in Bewegung setzt und die as Formlingsreihe derart weiterbefördert, daß die nächste ankommende Formlingsreihe direkt hinter der ersten Formlingsreihe auf dem Gruppierband Il abgesetzt werden kann. Insgesamt kommen für diese Setzlage vier Formlingsreihen Sa, Sb, Sc, Sd auf dem Gruppierband 11 zu liegen.
Der Greifer 13 hebt die so geschaffene Setzlage 16 vom Gruppierband 11 ab, dreht sie um ihre Achse um 90° und setzt sie als Setzlage 16 a auf die bereits auf dem Brennwagen 14 befindliche Setzlage 12 a ab. Die Formlinge der Setzlage 12 a und der Setzlage 16 a stehen dabei quer, also in einem rechten Winkel zueinander und bilden einen Kreuzverband. Zur besseren Übersicht ist in Fig. 1 die Setzlage 16a neben der Setzlage 12 a gezeichnet
Bei dieser Setzlage 16 a ist die Abtrennung von vier kurzen Batzen vom Massestrang 2 erforderlich. Die Schneidvorrichtung 3 ist so eingerichtet, daß sie zur Schaffung der einzelnen Setzlagen 12 und 16 einmal drei lange Batzen und einmal vier kurze Batzen, dann wieder drei lange Batzen und vier kurze Batzen usw. vom Massestrang 2 abschneidet.
Für das Setzen von rechteckigen Paketen ist das wechselweise Absetzen der Setzlagen 12 und 16 übereinander auf dem Brennwagen 14 erforderlich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 758
Patentanspruch:
Verfahren zum Setzen von keramischen Formungen in rechteckigen Kreuzverband-Stapeln, wobei die vom Massestrang abgeschnittenen Batzen vorzugsweise durch ein Schneidgatter hindurchgeschqben werden und die so gebildeten- Formlingsrtihen auf Lücke gezogen, nacheinander auf eine taktweise fortschreitende Transportvorrichtung abgesetzt und schließlich lagenweise aufi 6inen ' Brennwagen 'itfdglt ■ übergesetzt werdenj -d a ^ · durch gekennzeichnet, daß abwechselnd mehrere lange und mehrere kurze Batzen abgeschnitten werden, wobei die Lange der langen Batzen zuzüglich der Lücken der Länge des Stapels und deren Anzahl dem Quotienten aus dci Tiefe des Stapels geteilt durch die Länge der Formlinge entspricht, während die Länge der kurzen Bal/L-n /uziigiicl) der Lücken der Tiefe iks ao Stapels und deren Anzahl dem Quotienten aus der Länge des Stapels geteilt durch die Länge der Formlinge entspricht, und daß jeweils die aus den kurzen Batzen gebildete Formlingslage vor dem Absetzen auf die auf dem Brennwagen liegende Formlingslage um 90° verschwenkt wird.
DE19681758846 1968-08-19 Verfahren zum Setzen von keramischen Formungen in rechteckigen Kreuzverband-Stapeln Expired DE1758846C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758846 DE1758846C (de) 1968-08-19 Verfahren zum Setzen von keramischen Formungen in rechteckigen Kreuzverband-Stapeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758846 DE1758846C (de) 1968-08-19 Verfahren zum Setzen von keramischen Formungen in rechteckigen Kreuzverband-Stapeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1758846A1 DE1758846A1 (de) 1971-03-04
DE1758846B2 DE1758846B2 (de) 1972-08-03
DE1758846C true DE1758846C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411660B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen der pressunterlagen im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE2353753B2 (de) Einrichtung zum setzen von ziegelstapeln
DE2511955C3 (de) Vorrichtung zum Pressen, Umreifen und Transportieren von aus Steinen o.a. Stückgut bestehenden Paketen
DE2612839C3 (de) Einrichtung zum Überführen von keramischen Formungen auf Unterlagsplatten
DE1758846C (de) Verfahren zum Setzen von keramischen Formungen in rechteckigen Kreuzverband-Stapeln
DE2501012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von stapeln
AT222577B (de) Vorrichtung zum Überführen von Schokoladetafeln, - tabletten od. dgl. von einem Förderband auf ein oder mehrere Weiterförderbänder
DE1758846B2 (de) Verfahren zum setzen von keramischen formlingen in rechteckigen kreuzverband-stapeln
DE2329103C3 (de) Einrichtung zum Absetzen von in Reihen gesammelten Formungen auf Tragunterlagen
DE2656956B2 (de) Vorrichtung zum Absetzen von Spaltplatten auf Paletten
DE2519227A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erstellen von ziegellagen mit rechteckigen grundflaechen
DE2101192C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Baustoffen, insbesondere gebrannten Ziegeln der keramischen Industrie
DE3120335C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bereitstellen von großformatigen Ziegelformlingen nach dem Abschneider
DE6901591U (de) Vorrichtung zum setzen von stapelgut, insbesondere von ziegelformlingen
DE1931878B1 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von Ziegelformlingen fuer das mechanische Setzen von Stapeln auf Ofenwagen
DE2424910C2 (de) Einrichtung zum Setzen von Formungen, insbesondere Spaltplatten, auf Ofenwagen
DE2236355C3 (de) Anlage zum Beschicken von Mehretagenplattenpressen
DE2424223C3 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von
DE2023676A1 (en) Brick stacking method - for kiln trolleys
DE1264336B (de) Maschine zum Stapeln von quaderfoermigen Gegenstaenden in waehlbaren Lademustern aufPaletten
DE2705744C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Ziegeln auf Paletten
AT214852B (de) Vorrichtung zum Stapeln geschnittener, von einem Förderband od. dgl. laufend angelieferter Blechtafeln
DE2155035C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden von Setzlagen aus Ziegelformhngen
DE2447341C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Setzlagen aus Ziegelformlinge!) mit kreuzweise übereinanderstapelbaren rechteckigen Grundflächen
DE2902970C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Fördern von Langloch-Ziegelformlingen bis zur Aufnahme auf Tragunterlagen