DE2353753B2 - Einrichtung zum setzen von ziegelstapeln - Google Patents

Einrichtung zum setzen von ziegelstapeln

Info

Publication number
DE2353753B2
DE2353753B2 DE19732353753 DE2353753A DE2353753B2 DE 2353753 B2 DE2353753 B2 DE 2353753B2 DE 19732353753 DE19732353753 DE 19732353753 DE 2353753 A DE2353753 A DE 2353753A DE 2353753 B2 DE2353753 B2 DE 2353753B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bricks
brick
layers
stacks
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732353753
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353753A1 (de
Inventor
Helmut F. Furlong Pa. Lauff (V.StA.); Berndt, Walter, 4533 Laggenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Keller GmbH and Co KG
Original Assignee
C Keller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Keller GmbH and Co KG filed Critical C Keller GmbH and Co KG
Priority to DE19732353753 priority Critical patent/DE2353753B2/de
Priority to US462513A priority patent/US3905489A/en
Publication of DE2353753A1 publication Critical patent/DE2353753A1/de
Publication of DE2353753B2 publication Critical patent/DE2353753B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/02De-stacking from the top of the stack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/11Bricks

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Setzen von Ziegelstapeln, wobei die Ziegel in der für die Breite des Stapels erforderlichen Anzahl reihenweise nacheinander auf einen Sammeltisch abgeschoben werden und die Ziegelreihen nach Bildung einer Lochlage auf einen absenkbaren Tisch nacheinander gesetzt werden, wobei die Lochlage mit einer Vorrichtung erstellt wird, welche die entsprechende Ziegellage in drei mit Lücken zueinander liegende Ziegellagengruppen umbildet
Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art (FR-PS 20 92 824) erfolgt das Auseinanderziehen der Ziegelreihen mittels einer Auflage, die in einzelne streifenförmige Teile unterteilt ist. Mit einem jeden streifenförmigen Teil steht ein Scherengitter in Verbindung, mittels welchem die streifenförmigen Auflageteile entweder dicht anliegend zusammengeschoben oder aber so bewegt werden können, daß zwischen denselben Zwischenräume entstehen. Hierdurch werden die auf diesen streifenförmigen Auflageteilen liegenden Ziegelreihen relativ zueinander vereinzelt bzw. zu einer Ziegellage zusammengeschoben.
Die Breite eines jeden streifenförniigen Auflageteiles entspricht dabei der Ziegelbreite. Dies ist insofern ein Nachteil, als für unterschiedliche Ziegelbreiten auch unterschiedlich breite Auflageteile und damit Auflagen als solche eingesetzt werden müssen. Da man es aber in der Praxis vielfach mit unterschiedlichen Ziegelbreiten zu tun hat, müssen hierfür spezielle Vorrichtungen zum Vereinzeln vorgesehen werden. Hierdurch werden aber die Investitionskosten erheblich erhöht und die Lagerhaltung kompliziert
Aufgabe der Erfindung ist daher, diese bekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß sie unabhängig von der jeweiligen Ziegelbreite wird, so daß in ihrer Breite unterschiedliche Ziegelformate auf Lücke auseinandergezogen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zur Bildung der Lücken aus zwei in waagerechter Richtung verfahrbaren Zangen besteht, von welchen die eine die eine Ziegellagengruppe und die andere die andere Ziegellagengruppe erfaßt und nach außen bewegt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Bilden der Lücken der Ziegellagen arbeitet also unabhängig von der jeweiligen Ziegelbreite. Darin liegt insofern ein entscheidender Vorteil, als πΰί ein und derselben Vorrichtung unterschiedliche Ziegelformate behandelt werden können. Die Investitionskosten werden auf diese Weise erheblich herabgesetzt, ganz abgesehen von tter Vereinfachung der Lagerhaltung durch Fortfall weitem Geräte dieser Art für unterschiedliche Ziegelbreiten.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht In dieser zeigt in rein
ίο schematischer Weise
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung,
Fig. 2 bis 4 Draufsichten auf die Vorrichtung zum Vereinzeln der Ziegellagen in drei mit Abstand zueinznderliegende Ziegellagengruppen der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 5 und 6 isometrische Darstellungen zweier ZiegelstapeL
Mit 1 (Fig. 1) sind Brennwagen bezeichnet, welche
die in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannten Ziegelsteine in lockeren Stapeln 2 zuführen.
Diese Brennwagen 1 werden unter Kranbahnen 3, 4 so geschoben, daß die auf diesen Kranbahnen 3, 4 verfahrbaren Greifervorrichtungen 5, 6, 7 und 8 die Stapel 2 lagenweise oder Doppellagenweise abtragen können.
Die Greifervorrichtungen 5 bis 8 setzen die einzelnen Lagen oder Doppellagen auf eine Transportvorrichtung 9 so ab, daß die Ziegel mit ihren Schmalseiten nach unten und mit ihren Längsseiten in Förderrichtung der Transportvorrichtung 9 weisen. Die Transportvorrichtung 9 ragt dabei in den Fahrbereich der Greifervorrichtungen 5 bis 8 ein.
Die Transportvorrichtung 9 kann dabei ein Transportbamd oder eine Rollenbahn sein.
Die auf dieser Transportvorrichtung 9 liegenden Lagen oder Doppellagen gelangen während ihrer Bewegung in den Bereich einer weiteren Kranbahn 11, wo die Doppellagen der Brennstapel 2 durch Greifervorrichitungen 12,13 in der Weise voneinander getrennt werden, daß Einzellagen oder Einfachlagen entstehen. Die Greifervorrichtungen 12, 13 ergreifen dabei die obere Schicht der Doppellage, heben sie von der darunter befindlichen Schicht ab und setzen sie auf eine parallel zur Transportvorrichtung 9 angeordnete weitere Transportvorrichtung 14 ab.
Wenm von der Transportvorrichtung 9 nur Einfachlagen transportiert werden, so setzen die Greifervorrichtungen 12, 13 jeweils die dritte und vierte auf der Transpartvorrichtung 9 geförderten Lage auf die Transportvorrichtung 14 ab.
Die aiuf diesen Transpoitvorrichtungen 9,14 befindlichen Lagen 10 gelangen während des Transportes in den Endbereich dieser beiden Transportvorrichtungen 9, 14, wo die Übergabe der einzelnen Reihen 10a der Lagen 10 auf quer zur Transportrichtung der beiden Transportvorrichtungen 9, 14 liegende schmale Transportbänder 15,16,17 und 18 erfolgt. Dabei sind — wie die F i g. 1 der Zeichnung zeigt — die Transportbandpaare 15,16 bzw. 17, 18 mit einem der Versetzung der beiden Transportvorrichtungen 9, 14 entsprechenden Abstand parallel zueinander gelagert.
Einem jeden Transportband 15 bis 18 ist je ein Abschieber 19,20,21 und 22 zugeordnet.
Die Ziegel, welche in einzelnen Reihen 10a auf den Transportbändern 15 bis 18 liegen, werden nun den Abschiebern 19 bis 22 zugeführt, wo eine der Paketbreite, also der Breite des Stapels entsprechende
Anzahl von Ziegeln gesammelt wird.
Die Ziegelreihen 10a gelangen demgemäß entsprechend der Breite des zu bildenden Stapels in den Wirkungsbereich der Abschieber 19 bis 22, welche die Ziegelreihen 10a von den Transportbändern 15 bis 18 laufend abschieben und auf Sammeltische 23,24,25,26 so bewegen, daß auf einem jeden Sammeltisch 23 bis 26 eine umgebildete Ziegellage erstellt wird.
Die eine einheitliche Farbgebung aufweisenden Ziegellagen werden mittels Greifervorrichtungen 27,28 — welche auf einer Kranbahn 29 verfahrbar und um ihre vertikale Achse verdrehbar sind — von den Sammeltischen 23 bis 26 abgehoben und auf einen absenkbaren Tisch 30 nacheinander abgesetzt und zu Stapeln gesetzt. Durch wiederholtes Absetzen von umgebildeten Ziegellagen entstehen auf dem absenkbaren Tisch 30 Stapel.
Der in Fig. 5 der Zeichnung dargestellte Stapel wird auf die Weise gebildet, daß jeweils vier Ziegelreihen 10a mit elf Ziegeln von den Transportbändern 15 bis 18 abgeschoben und auf den Sammeltischen 23 bis 26 zu umgebildeten Ziegellagen gesammelt werden. Diese umgebildeten Ziegellagen werden dann auf dem absenkbaren Tisch 30 zu Paketen ohne Kreuzverband übereinandergestapelt. Diese Pakete werden dann mittels eines Schiebers 33 vom absenkbaren Tisch 30 auf eine sich daran anschließende Transportvorrichtung 34 überführt, wo ein weiterer Schieber 35 den Weitertransport zu einer Umreifungsvorrichtung übernimmt.
Da diese, mit einem Stahlband umreiften Stapel oder Pakete von einem Hubstapler transportiert werden sollen, müssen in der in Fig. 5 dargestellten dritten Zwischenlage von unten Löcher vorgesehen werden, in welche die Gabeln des Gabelstaplers einfahren können. Diese mit Lücken versehene Ziegellage (Lochlage) entsteht dadurch, daß jeweils vier Ziegelreihen 10a mit nur sieben Ziegeln auf die Sammeltische 2!3 bis 26 gefördert werden (Fig. 3), wo jeweils die beiden äußeren Ziegellagengruppen von zwei waagerecht verfahrbaren Zangen 37, 38 bzw. 39, 40 ergriffen und von der mittleren Ziegellagengruppe nach außen wegbewegt werden. Diese Zangen 37, 38 bzw. 39, 40 sind beispielsweise hydraulisch betätigbar. Auf diese Weise entstehen zwischen der mittleren Ziegellagengruppe und den beiden außenliegenden Ziegellagengruppen Lücken, wie sie die F i g. 4 und 5 in einzelnen zeigen.
Der in Fig. 6 dargestellte Stapel wird dann erstellt, wenn die auf den Sammeltischen 23 bis 26 gebildeten Ziegellagen wegen der unterschiedlichen Färbung der Ziegel für den augenblicklichen Stapelvorgang unerwünscht sind. In diesen Fällen werden die einzelnen Ziegellagen mit Hilfe der Greifervorrichtungen 27, 28 laufend /on den Sammeltischen 23 bis 26 abgehoben und auf Kubtische 31,32 unter wechselweiser Drehung um 90° zu Stapeln gestapelt. Zu diesem Zweck sind die Greifervorrichtungen 27, 28 verdrehbar. Die Stapel werden auf diesen Hubtischen 31, 32 oder an einei anderen hierfür geeigneten Stelle so lange zwischengelagert, bis die neu angeförderten Ziegel eine den zwischengelagerten Ziegeln entsprechende Färbung aufweisen. Die auf den Hubiischen 31,32 zwischengelagerten Ziegel werden dann lagenweise abgebaut und in die laufende Stapelung am absenkbaren Tisch 30 eingemischt
ίο Die Stapel nach F i g. 6 werden auch dann erstellt, wenn diese mit Schrumpffolie umhüllt werden sollen. Die Ziegellagen hierzu müssen allerdings so umgebüdet werden, daß die daraus erstellten Pakete bei kreuzweiser Übereinanderschichtung der Ziegellagen nicht umkippen. Zur Bildung dieser Ziegellagen werden jeweils vier Ziegelreihen 10a mit elf Ziegeln von den Transportbändern 15 bis !8 abgeschoben und auf den Sammeltischen 23 bis 26 zu Ziegellagen gesammelt (Fig. 2). Da quadratische Stapel entstehen sollen und diese Ziegellagen eine rechteckige Grundfläche aufweisen, werden die Querreihen in den Ziegellagen mittels der Zangen 37, 38 bzw. 39, 40 auseinandergezogen, so daß quadratische Ziegellagen mit Lücken entstehen. Eine solche Ziegellage ist in Fig. 6 der Zeichnung deutlich zu sehen.
Die so geschaffenen Ziegellagen werden mittels der Greifervorrichtungen 27,28 von den Sammeltischen 23 bis 26 abgenommen und auf dem absenkbaren lisch 30 bzw. den Hnbtiochen 31, 32 zu Stapeln oder Paketen gestapelt. Von dem absenkbaren Tisch 30 aus gelangen die Pakete auf die Transportvorrichtung 34, von welcher die Pakete auf eine rechtwinkelig dazugeordnete Transportvorrichtung 41 befördert werden. Mit dieser Transportvorrichtung 41 werden die Pakete weitertransportiert und in bekannter Weise mit Folie umhüllt und geschrumpft.
Die auf den Hubtischen 31, 32 befindlichen Pakete dienen als Zwischenlage und können je nach Bedarf in die zu erstellenden Pakete eingemischt werden.
Soll die anfallende gesamte Produktion an Ziegeln nach der Stapelung nicht mit Stahlband umreift bzw. mit Schrumpffolie umhüllt werden, so werden die Ziegel auf Paletten gestapelt und zwischengelagert.. In diesem Falle werden die Paletten von einem Palettenmagazin 42 über Transportvorrichtungen 43, 44 auf den ansenkbaren Tisch 30 befördert und auf die Hubtische 31, 32 aufgelegt. Die auf den Paletten gestapelten Pakete werden dann von den Tischen 30 bis 32 abgehoben und an anderer Stelle zwischengelagert.
Sollen diese zwischer.gelagerten Ziegel mit verwendet werden, so werden die Paletten mit de.i Paketen auf die Hubtische 31,32 gelegt, von wo aus die Greifervorrichtungen 27, 28 die für die Stapelung entsprechenden Ziegellagen holen und auf den absenkbaren Tisch 30 ablegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Setzen von Ziegelstapeln, wobei die Ziegel in der für die Breite des Stapels erforderlichen Anzahl reihenweise nacheinander auf einen Sammeltisch abgeschoben werden und die Ziegelreihen nach Bildung einer Lochlage auf einen absenkbaren Tisch nacheinander gesetzt werden, wobei die Lochlage mit einer Vorrichtung erstellt wird, weiche die entsprechende Ziegellage in drei mit Lücken zueinander liegende Ziegeiiagengruppen umbildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Bildung der Lücken aus zwei in waagerechter Richtung verfahrbaren Zangen (37,38 bzw. 39,40) besteht, von welchen die eine die eice Ziegellagengruppe und die andere die andere Ziegellagengruppe erfaßt und nach außen bewegt
DE19732353753 1973-10-26 1973-10-26 Einrichtung zum setzen von ziegelstapeln Pending DE2353753B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353753 DE2353753B2 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Einrichtung zum setzen von ziegelstapeln
US462513A US3905489A (en) 1973-10-26 1974-04-19 Stacking of bricks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353753 DE2353753B2 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Einrichtung zum setzen von ziegelstapeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2353753A1 DE2353753A1 (de) 1975-05-07
DE2353753B2 true DE2353753B2 (de) 1976-05-20

Family

ID=5896544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353753 Pending DE2353753B2 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Einrichtung zum setzen von ziegelstapeln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3905489A (de)
DE (1) DE2353753B2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040532A (en) * 1974-01-09 1977-08-09 Aircraft Mechanics, Inc. Brick handling system
US4157408A (en) * 1975-03-01 1979-06-05 Lingl Corporation Production of split tile
US4161368A (en) * 1978-02-06 1979-07-17 The Keller Corp. Brick blending apparatus
FR2431980A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Minato Exploitation Dispositif et procede de conditionnement de produits tels que des blocs de beton, pour la realisation de palettes de produits, et palettes de produits ainsi obtenues
US4938361A (en) * 1988-03-14 1990-07-03 Pearne And Lacy Machine Company, Inc. Blended cube of brick
US5082420A (en) * 1988-03-14 1992-01-21 Pearne & Lacy Machine Co., Inc. Method for forming a blended cube of brick
US5372472A (en) * 1991-02-11 1994-12-13 Kinetic Robotics Inc. Palletizer and palletizing methods
US5803703A (en) * 1991-02-11 1998-09-08 Goldco Industries, Inc. Case loading system
US5562403A (en) * 1991-02-11 1996-10-08 Winski; Ernest P. Load forming apparatus and methods
US5634548A (en) * 1995-06-30 1997-06-03 Artech Brick dehacker
CN105775768B (zh) * 2015-09-30 2018-07-06 广西力源宝科技有限公司 双直线高位码垛机
CN107931163A (zh) * 2017-11-16 2018-04-20 广东赛因迪科技股份有限公司 一种多工位分选控制方法及系统
CN114524284B (zh) * 2022-04-25 2023-03-10 佛山市科达机电有限公司 一种自动码垛机组、自动码垛系统及碳酸锂焙烧生产线

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918017B1 (de) * 1969-04-09 1970-07-23 Keller & Co C Einrichtung zum lagenweisen Stapeln von Ziegeln
DE2031996B2 (de) * 1970-06-29 1973-03-22 C. Keller U. Co., 4533 Laggenbeck Verfahren und einrichtung zum entstapeln und durchmischen von gebrannten ziegeln unterschiedlicher farbgebung
US3776398A (en) * 1972-07-28 1973-12-04 Forrest Paschal Machinery Co Brick regrouping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3905489A (en) 1975-09-16
DE2353753A1 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrlagigen Bestapeln eines Trägers
DE2353753B2 (de) Einrichtung zum setzen von ziegelstapeln
DE2338306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgruppieren von ziegeln
DE2303353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben gleichartiger gegenstaende, z. b. von ziegeln
EP3954635B1 (de) Vorrichtung zur automatisierten beladung eines ladungsträgers mit einen ladestapel bildenden ladeeinheiten und verfahren dazu
DE2332988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen und stapeln von gegenstaenden, insbesondere von ziegeln
DE2744446B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entstapeln und Stapeln von Kassetten von und auf Ofenwagen
DE19926822A1 (de) Plattenwechselvorrichtung
EP1180487B1 (de) Vorrichtung zum orientierten Ablegen von Stapeln aus Druckerzeugnissen auf Paletten
DE2612839C3 (de) Einrichtung zum Überführen von keramischen Formungen auf Unterlagsplatten
DE2303352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden
WO2003053826A1 (de) Verfahren und einrichtung zum palettieren
EP3841045B1 (de) Palettiervorrichtung und verfahren zum betrieb einer palettiervorrichtung
DE1556213A1 (de) Stapelmaschine
DE2353752A1 (de) Einrichtung zum lagenweisen stapeln von ziegeln zu einem stapel
DE3206783C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Brennwagen mit Dachziegelkassetten
DE2754899C2 (de) Verfahren zum automatischen Setzen von Kalksandsteinpaketen
DE2101192C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Baustoffen, insbesondere gebrannten Ziegeln der keramischen Industrie
DE2519227A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erstellen von ziegellagen mit rechteckigen grundflaechen
DE2160555B2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels
DE10261401A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Tunnelofen-Plateauwagen
DE2705744C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Ziegeln auf Paletten
AT405508B (de) Sortier- und stapeleinrichtung für plattenaufteilanlagen
DE2364604A1 (de) Verfahren zum handhaben von ziegeln
DE1758846C (de) Verfahren zum Setzen von keramischen Formungen in rechteckigen Kreuzverband-Stapeln