DE1758585C3 - Hydraulischer Strebausbau - Google Patents
Hydraulischer StrebausbauInfo
- Publication number
- DE1758585C3 DE1758585C3 DE19681758585 DE1758585A DE1758585C3 DE 1758585 C3 DE1758585 C3 DE 1758585C3 DE 19681758585 DE19681758585 DE 19681758585 DE 1758585 A DE1758585 A DE 1758585A DE 1758585 C3 DE1758585 C3 DE 1758585C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- bridges
- cylinder
- foot
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 8
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 6
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 6
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 206010039740 Screaming Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/0052—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor with advancing shifting devices connected therewith
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
- Revetment (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
Das Hauptpatent betrifft einen unter Last rückbaren hydraulischen Strebausbau, der am Kopf und Fuß
Schreitwerke aufweist, welche aus wechselseitig be- und entlastbaren und wechselseitig vorschiebbaren Kappen
bzw. Schwellen bestehen, von denen die einen mit dem bzw. den hydraulischen Stempeln vorschiebbar und die
anderen unabhängig von diesen vorschiebbar sind.
Ausbaugestell, die unter Last gerückt werden
können, sind seit längerem in verschiedenen Ausführungen bekannt. Beispielsweise hat man einen Stützbock
vorgeschlagen, dessen am Kopf und Fuß eines Stempels angeordnete Schreitwerke aus einer Anzahl von in
Vorschubrichtung nebeneinander liegenden S:ützplatten bestehen, die jeweils eine Laufbahn aufweisen, Mit
diesen Laufbahnen wirken mit Doppelspurkränzen versehene Laufrollen zusammen, die auf einer Welle
Hegen, welche mittels eines Handhebels über ein
S Zwischengetriebe angetrieben wird. Die Absenkung
und der Vorschub der Stützplatten erfolgt mittels eines aus Mitnehmern bestehenden mechanischen Getriebes,
Ausbauböcke dieser Art haben sich wegen ihrer bauaufwendigem und störungsanfälligen Bauweise in der
ίο Praxis nicht einführen können.
Es sind auch hydraulisch betätigte Ausbaugestelle bekannt, bei denen die an den Schreitwerken in
größerer Anzahl parallel nebeneinander angeordneten Schreitkappen mittels kurzhubiger hydraulischer Zylinder
vorgeschoben werden, die an den Schreitwerken - angeordnet sind und über ein Hebelgetriebe auf die
eigener Vorschubzylinder zugeordnet. Auch diese
ίο wegen der Vielzahl der hydraulischen Zylinder und
Anschlüsse störanfällig.
Diese Nachteile weist schließlich auch ein bekannter Schreitausbau auf, bei dem ein hydraulischer Stempel
am Kopf und am Fuß in Vorschubrichtung verschwenkbar
gelagerte Druckzylinder trägt, die an einer am Hangenden bzw. Liegenden anliegenden Schreitkappe
angreifen. Das Vorschubmaß, um das der Ausbau bei jedem Rückschiritt vorgeschoben wird, entspricht hier
dem Ausmaß der Verschwenkbarkeit der Druckzylinder gegenüber dem Stempel; es ist verhältnismäßig klein.
Dem Hauptpiatent liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schreitausbau der eingangs genannten Art zu schaffen,
der sich durch vergleichsweise einfache und robuste Bauweise auszeichnet, der unter voller Traglast des bzw.
der Stempel gerückt werden kann und mit dem auch verhältnismäßig: große Rückschritte ausgeführt werden
können.
Die Lösung [lieser Aufgabe kennzeichnet sich nach dem Hauptpateint dadurch, daß die unabhängit von dem
hydraulischen Sitempelausbau vorschiebbaren und mittels Hubzylinder gegen das Nebengestein andrückbaren
Schreitkappen der Schreitwerke sich an Wälzlagern gleitend abstützen, deren Wälzlagerlaufbahnen mittels
der Hubzylinder heb- und senkbar und zugleich über Vorschubzylinder mit diesen Schreitkappen verbunden
sind.
Der Ausbau gemäß dem Hauptpatent kann in vorteilhafter Vi'eise mit einer hydraulischen Drucksteuerung
versahen sein, mit der der Druck in den Hubzylindern ober den Druck in dem Zylinderdruckraum
des hydraulischen Stempelausbaus so weit erhöht werden kann, daß die von dem Stempelausbau beim
Rücken mitgenommenen Kappen bzw. Schwellen sich vom Nebengestein lösen. Dabei kann in der Drucksteuerung
ein Druckverstärker üblicher Bauart angeordnet sein, der den von einer Pumpe gelieferten Speisedruck
der Hydraulikstempel auf das für den Einschubvorgang erforderliche Maß erhöht.
System des Schreitausbaus ein druckgesteuertes Ventil vorzusehen, das erst nach Erreichen eines einstellbaren
Druckes im Hubzylinder den Vorschubzylinder für die Druckbeaufschliigung freigibt und demgemäß die
einzelnen Arbeitsvorgänge in zeitlicher Aufeinanderfolgesteuert.
Bei dem Ausbau gemäß dem Hauptpatent lassen sich die Schreitkapifien bzw. Schreitschwellen bei einer
Stempelbelastung rücken, die größer ist als die
Belastung des bzw. der Stempel im normalen Betriebszustand des Ausbaus, Das Hangende wird daher auch
beim Rücken des Ausbaus voll wirksam unterstützt.
Durch die Anordnung der Wälzleger sind die von dem Rückzylinder aufzubringenden RQckkrSfte verhältnismäßig
gering. Der gesamte Schreitausbau ist sowohl in seinen mechanischen Teilen als auch in seinen
hydraulischen Teilen vergleichsweise einfach und unempfindlich gegenüber den in Untertagebetrieben
anzutreffenden rauhen Betriebsbedingungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Strebausbau gemäß dem Hauptpatent
hinsichtlich seiner Standsicherheit bei Unterstützung größerer Hangendflächen, insbesondere in einfallenden
Streben zu verbessern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß im Streichen, d. h. senkrecht 2um Abbaustoß, mindestens
zwei durch je zwei Stempel getragene Brücken hintereisiander angeordnet sind, über die ein gemeinsamer,
die Gegenlaufflächen der Gleit- oder Wälzlager aufweisender und von den Druckzylindern der Brücken
unterstützter Vorpfänder bzw. eine Liegendplatte gelegt ist, wobei sämtliche Stempel untereinander narr
am Fuß und am Kopf bockartig verbunden sind.
Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß nunmehr unmittelbar am Förderer ein Bock steht, der in sich
selbst vorschiebbar ausgestaltet ist und keines weiteren Ausbauelementes zum Vorschieben bedarf. Der Fluchtweg
befindet sich hierbei innerhalb des Bockes zwischen den beiden Stempelpaaren und nicht mehr wie bisher
zwischen dem Bock und dem stoßseitigen Stempel am Förderer. Die Erfindung schafft einen in sich selbst
beweglichen Bock, der sich den Gegebenheiten des Bergbaus folglich besser als die bislang üblichen
Zweisystem-Ausbaugestelle anpassen kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ausreichend
große Hangendflächen in unmittelbarer Nähe des Abbaustoßes abgefangen werden können, wobei die
Standsicherheit erhöht wird. Im Vergleich zum Hauptpatent sind nunmehr weniger Gestelle erforderlich, um
die gleichen Hangendflächen abzustützen. Der bauliche Aufwand wird geringer und die Wartung herabgesetzt.
Auch wird die Fahrung unter sicherheitstechnischen Aspekten verbessert
Im Ruhezustand des Strebausbaus werden der Vorpfänder bzw. die Liegendplatte gemeinsam mit den
Kappen end Schwellen belastet. Wird jedoch der
Förderer dem Abbaufortschritt folgend vorgedrückt, so
kann jetzt gleichzeitig der Vorpfänder bzw. die Liegendplatte schleifend unter etwa 10 t Lastaufnahme
mit vorgeschoben werden. Soll hingegen der Bock als solcher gerückt werden, so gestattet die erfindungsgemäße
Ausbildung, daß das Hangende durch den Vorpfänder bzw. die Liegendplatte mit rund 601
Andruck unterstützt bleibt. Das Hangende wird demzufolge in keiner Phase der verschiedenen Bewegungsabläufe
des Bockes nicht unterstützt gelassen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind im Fußbereich Gleitlager, im Kopfbereich dagegen Wälzlager
angeordnet. Diese Maßnahme entlastet beim Rücken des Bockes die Oberstempel von Biegebeanspruchungen.
Nach der Erfindung ist es weiter von Vorteil, daß die mit den Laufflächen für die Gleit- oder Wälzlager
versehenen Druckplatten der kohlenstoßseitigen Brükken nicht mit den Druckplatten der versatzseitigen
Brücken verbunden sind und der darüber gelegte plattenartige Vorpfändrr bzw. die Liegendplatte einteilig
ausgebildet sind oder aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Teilen bestehen. Wenn die Druckplatten
jeder Brücke unabhängig voneinander wirksam sind und auch unabhängig voneinander gelenkig auf den
Druckzylindern ruhen, können sich sowohl der Vorpfänder als auch die Liegendplatte in zweckmäßiger Weise
den Unebenheiten des Hangenden bzw, des Liegenden anpassen.
Schließlich wird ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung noch darin gesehen, daß an den Stempeln Schienenprofile befestigt sind, an denen die Vorschubzylinder gelenkig befestigt sind, deren Kolbenstangenenden an dem Vorpfänder bzw, an der Liegtndplatte beiderseits angreifen.
Schließlich wird ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung noch darin gesehen, daß an den Stempeln Schienenprofile befestigt sind, an denen die Vorschubzylinder gelenkig befestigt sind, deren Kolbenstangenenden an dem Vorpfänder bzw, an der Liegtndplatte beiderseits angreifen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher
veranschaulicht Es zeigt:
F i g. 1 im Strebquerschnitt gesehen, einen Strebausbau
in Ansicht;
ίο F i g. 2 den Strebausbau der F i g. 1 in der Draufsicht,
teilweise im Schnitt mit einer Gleit- und einer Wälzlagerausführung und
Fig.3 einen vertikalen Querschnitt durch den Strebausbau mit verschiedenen Lagervarianten, wobei
der fußseitige Bereich, bezogen auf die vertikale Mittellängsebene, auf der linken Hälfte um 90° versetzt
gegenüber der rechten Hälfte veranschaulicht ist
Die F i g. 1 und 2 lassen erkennen, daß versatzseitig schwerere, d. h. in bezug auf die Lastaufnahmefähigkeit
stärkere Stempel 1 angeordnet sind als die stoßseitigen Stempel 2. Wie auch Fig.3 zeigt, sind die in
Streblängsrichtung hintereinander stehenden Stempel 1 bzw. 2 jeweils durch eine Kopfbrücke 3 und eine
Fußbrücke 4 miteinander verbunden. Die Kopfbrücken tragen außerdem durch Eisenbahnschienen S gebildete
Kappen, die mit den Brücken 3 fest verbunden sind. Auch die Fußbrücken 4 sind durch Schwelleneisen 6 fest
miteinander verbunden. Es wird auf diese Weise ein in sich starres bockartiges Gestell gebildet.
Die Brücken 3, 4 tragen Druckzylinder 7, deren Kolben 8 an Druckplatten 9, 9', 9" angreifen, die in
verschiedener Weise ausgebildet sein können. Die F i g. 2 und 3 lassen erkennen, daß die hangendseitige
Druckplatte einmal in Form einer Druckplatte 9 mit einer Lauffläche für ein Wälzlager und zum anderen in
Form einer Druckplatte 9' mit einer Gleitlagerfläche ausgerüstet ist. Die Gegenlaufflächen für die Gleit- bzw.
Wälzlager befinden sich einerseits an einem kappenartigen Vorpfänder 10 bzw. 10' und andererseits an einer
Liegendplatte 10". Vorpfänder und Liegendplatte liegen am Nebengestein an. Sie sind in bezug auf die
Druckplatten dadurch relativ verschiebbar, daß sie über Vorschubzylinder 11, 11', 11" mit den Kappen 5 bzw.
mit den Brücken 4 verbunden sind. Die Fig.3 zeigt dabei, daß die Druckplatte 9" mit einer Zunge 13 in eine
entsprechende Führung der Liegendplatte 10" eingreift, wobei Federn 12 die Brücken 4 und die Druckplatten 9"
gegeneinanderziehen.
Schellenbänder I^ fest mit den Fußbrücken 4 verbunden. Die in den liegendseitigen Druckzylindern 7
vorgesehenen Überdruckventile IS erlauben es, eine bestimmte Menge Druckmittel auf die Gleitflächen
zwischen den Druckplatten 9" und der Liegendplatte 10" austreten zu lassen. Die auf dem Liegenden ruhende
Liegendplatte 10" ti «igt abbaustoßseitig einen Stößel 17, durch den der Förderer 16 in Richtung auf den
Abbaustoß vorgedrückt werden kann.
Die Vorschubzylinder 11, 1Γ sind einerseits an den
Kappen 5 und andererseits an dem Vorpfänder IQ1', 10
angelenkt. Die Vorschubzylinder 11" sind hingegen zwischen die Liegendplatte 10" und den Fußbrücken 4
eingegliedert.
Eine kalottenförmige Ausbildung zwischen den Kolben 8 der Druckzylinder 7 und den Druckplatten 9,
9', 9" erlaubt eine allseitige Anpassung der die Druckzylinder 7 beider Brücken überdeckenden Vorpfänder
10,10' an das Hangende bzw. der Liegendplatte 10" an das Liegende. Da die Druckplatten 9, 9', 9"
bevorzugt voneinander unabhängig sind, kann sich der Vorpfänder 10, 10' bzw. die Liegendplatte 10" gut den
Unebenheiten des Hangenden bzw. des Liegenden beim Vorrücken anpassen.
Unter der Annahme, daß jeder Stempel 1 120 t und jeder Stempel 2 601 zu tragen vermag, so hat der
gesamte Bock eine maximale Tragfähigkeit von 360 t. Diese Gesamttragfähigkeit verteilt sich zu je 150 t auf
die Kappen 5 und mit 60 t auf den Vorpfänder 10 bzw. 10'. In diesem Normalzustand sind die in den
Kopfbrücken 3 eingegliederten Druckzylinder 7 voll aufgelastet. Dagegen sind die in den Fußbrücken 4
angeordneten Druckzylinder 7 drucklos. Die beiderseits der Druckzylinder 7 angeordneten Vorschubzylinder
11' können nunmehr die Liegendplatte 10" mit ihrem stößelartigen Kopf 17 gegen den Förderer 16 drücken
und ihn in Richtung auf den Abbaustoß verlagern.
Beim Durchgang der Gewinnungsmaschine wird ohne Entlastung der Stempel 1 und 2 der Druck in den
von den Kopfbrücken 3 getragenen Druckzylindern 7 soweit abgesenkt, bis der Andruck des Vorpfänders nur
noch 10 t beträgt. In diesem Zustand werden nunmehr die Vorschubzylinder 11 bzw. 11' beaufschlagt, so daß
unter ihrem Einfluß der Vorpfänder zum Kohlenstoß hin vorgeschoben wird. Durch die unterschiedlich große
Darstellung der Vorschubzylinder II, 11' wird erkennbar
gemacht, daß der größere Vorschubzylinder dort vorgesehen ist, wo durch die gleitende Reibung ein
größerer Widerstand zu überwinden ist als durch die rollende Reibung zwischen der Druckplatte 9 und den
Vorpfänder 10'. Rechnet man zwischen dem Vorpfändei 10 und dem Hangenden mit einem Reibungskoeffizien
ten von I und zwischen den Gleitflächen dei Druckplatte 9' und des Vorpfänders 10 mit einem vor
0,3, so muß ein Vorschubzylinder iV 6,5t aufbringen Auch die Drücke in den Druckzylindern 7 und der
Vorschubzylindern Il können so aufeinander abge
ίο stimmt werden, daß mit Sicherheit der Vorschub de:
Vorpfänders gewährleistet ist.
Ist der ganze Hub des Vorpfänders ausgefahren, se
werden die Druckzylinder 7 in den Kopf- unc Fußdrücken 3 bzw. 4 voll aufgelastet, so daß nunmehi
das ganze System mit 60 t zwischen Hangendem unc Liegendem verspannt wird. Gleichzeitig wird aber dei
Druck in den Stempeln I und 2 soweit gesenkt, bis dit vier Stempel nur noch 60 t Andruck haben. Daraufhir
werden sowohl im Kopf- als auch im Fußbereich die Vorschubzylinder 11. 11'. 11" umgeschaltet und zieher
dadurch unter Abstützung am Nebengestein der Vierstempelbock zum Abbaustoß nach. Im Anschluf.
daran werden die Stempel 1 und 2 wieder vol aufgelastet und dadurch der Ausgangszustand wiedei
hergestellt. Bei diesem Vorschub des Vierstempelbock" ist im Kopf- und im Fußbereich die Gleitreibung zi
überwinden. Bei einem Reibungskoeffiezienten von O.j müssen dazu von den Rückzylindern 11, 1Γ, 11" je 6 1
Vorschub aufgebracht werden. Sofern Wälzlager verwendet werden, ist die Reibung natürlich geringer
sofern kein höherer Andruck gefahren wird. Der spezifische Druck bei gleitender Reibung wird unter
40 kg pro cm2 gehalten. Sofern im Fußbereich gleitende Reibung, im Kopfbereich jedoch rollende Reibung
vorgesehen ist, wird der Vorteil erzielt, daß sich dei Kopfbereich leichter vorwärts bewegt und dadurch eir
Biegemoment auf die Oberteile der Stempel 1, 1 vermieden wird.
Claims (4)
- Patentansprüche:J, Unter Last rückbarer hydraulischer Strebausbau, der am Kopf und FuB Schreitwerke aufweist, welche «us wechselseitig be» und enUastbaren und wechselseitig vorschiebbaren Kappen bzw. Schwellen bestehen, von denen die einen mit dem bzw, den hydraulischen Stempeln vorschiebbar und die anderen unabhängig von diesen vorschiebbar sind, wobei die Vorschiebbarkeit über Wälz- oder Gleitlager erfolgt, deren beide Laufflächen über Vorschubzylinder miteinander verbunden sind, wobei die eine Lauffläche durch einen am Stempel und an der Kappe bzw. an der Schwelle angeordneten Druckzylinder heb- und senkbar ist und der Druck in diesem Zylinder und der im Zylinderraum des hydraulischen Stempels so weit gegeneinander überhöhbar bzw. senkbar ist, daß sich die eine Kappe bzw. Schwelle erst dann vom Nebengestein Jöst, wenn die- andere Kappe bzw. Schwelle unter Druck am Nebengestein anliegt, nach Patent 12 38 8675, dadurch gekennzeichnet, daß im Streichen, d. h. senkrecht zum Abbaustoß, mindestens zwei durch je zwei Stempel (1,2) getragene Brücken (3, 4) hintereinander angeordnet sind, über die ein gemeinsamer, die Gegenlaufflächen der Gleit- oder Wälzlager aufweisender und von den Druckzylindern (7) der Brücken (3,4) unterstützter Vorpfänder (10, 10') bzw. eine Liegendplatte (10") gelegt ist, wobei sämtliche Stempel (1, 2) untereinander starr am Fuß und am Kopf bockartig verbunden sind.
- 2. Strebausbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fußbereich Gleitlager, im Kopfbereich dagegen Wälzlager angeordnet sind.
- 3. Strebausbau nach Anspruci 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Laufflächen für die Gleit- oder Wälzlager versehenen Druckplatten (9, 9', 9") der kohlenstoßseitigen Brücken (3, 4) nicht mit den Druckplatten (9, 9', 9") der versatzseitigen Brücken (3, 4) verbunden sind und der darüber gelegte plattenartige Vorpfänder (10, 10') bzw. die Liegendplatte (10") einteilig ausgebildet sind oder aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Teilen bestehen.
- 4. Strebausbau nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stempeln (1,2) Schienenprofile (5) befestigt sind, an denen die Vorschubzylinder (11, 11', U") gelenkig befestigt sind, deren Kolbenstangenenden an dem Vorpfänder (10,10') bzw. an der Liegendplatle (10") beiderseits angreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681758585 DE1758585C3 (de) | 1968-07-01 | 1968-07-01 | Hydraulischer Strebausbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681758585 DE1758585C3 (de) | 1968-07-01 | 1968-07-01 | Hydraulischer Strebausbau |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1758585A1 DE1758585A1 (de) | 1971-03-11 |
DE1758585B2 DE1758585B2 (de) | 1977-08-25 |
DE1758585C3 true DE1758585C3 (de) | 1978-04-20 |
Family
ID=5695120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681758585 Expired DE1758585C3 (de) | 1968-07-01 | 1968-07-01 | Hydraulischer Strebausbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1758585C3 (de) |
-
1968
- 1968-07-01 DE DE19681758585 patent/DE1758585C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1758585A1 (de) | 1971-03-11 |
DE1758585B2 (de) | 1977-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1219892B (de) | Steuerung eines Kohlenhobels | |
DE2128023B2 (de) | Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Ausbauschilden | |
DE2540048B1 (de) | Vorrichtung mit einem rueckzylinder fuer ein mit einem strebfoerderer wanderndes strebausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell und mit einem waehrend des rueckens die liegendschwelle auf dem liegenden fuehrenden schubkolbengetriebe | |
DE1758585C3 (de) | Hydraulischer Strebausbau | |
DE1075518B (de) | Wandernder metallischer Ausbau für Abbaubetriebe in Bergwerken | |
DE1223789B (de) | Unter Last rueckbarer Grubenausbau | |
DE2604316A1 (de) | Fuehrungs- und richteinrichtung fuer rueckbare ausbaueinheiten | |
DE2224438C2 (de) | Schildausbau für Abbaustreben im untertä'gigen Grubenbetrieb | |
DE2250296C3 (de) | Messerschild-Vortriebseinrichtung zum Vortrieb unterirdischer Hohlräume, wie insbesondere Tunnel, Stollen u.dgl | |
DE1758753C3 (de) | Hydraulischer Strebausbau | |
AT381519B (de) | Vorrichtung zum bewegen eines im taktschiebeverfahren hergestellten tragwerkes od.dgl. | |
DE2850073C2 (de) | ||
DE1238867B (de) | Hydraulischer Stempelausbau | |
DE1001220B (de) | Verfahren zum absatzweisen Verlegen eines rahmenartigen Strebausbaugliedes sowie Ausbildung des Strebausbaugliedes | |
DE3501075A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum laengsverschieben eines langgestreckten bauwerkes | |
DE1132521B (de) | Vorrichtung zum Ruecken von wandernden Ausbauelementen | |
DE976347C (de) | Strebausbau mit Rueckmaschine | |
DE1140165B (de) | Zahnstangen-Vorschubvorrichtung fuer den Grubenbetrieb | |
DE1483971C3 (de) | Fördermittel-Abspannvorrichtung mit unter Last rückbarem, hydraulischem Stempelausbau | |
DE2832070C2 (de) | Abspannvorrichtung für einen Strebförderer | |
AT380501B (de) | Widerlager fuer einrichtungen zum verschieben schwerer konstruktionsteile wie brueckenteile, tragelemente, traeger u.dgl. | |
AT268180B (de) | Einrichtung zum Anpressen eines als Führung für einen Kohlenhobel dienenden, selbsttätig rückbaren Förderers gegen das Liegende | |
DE2721341C3 (de) | Auflage- und Rückvorrichtung für einen oberen Fördermittelantriebs- oder umkehrrahmen | |
DE4027941C2 (de) | ||
DE1458679C3 (de) | Wandernder Ausbau für den untertägigen Grubenbetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |