DE1757939B2 - Zweiteiliger Verschluß fur Schmuck und Kurzwaren - Google Patents

Zweiteiliger Verschluß fur Schmuck und Kurzwaren

Info

Publication number
DE1757939B2
DE1757939B2 DE19681757939 DE1757939A DE1757939B2 DE 1757939 B2 DE1757939 B2 DE 1757939B2 DE 19681757939 DE19681757939 DE 19681757939 DE 1757939 A DE1757939 A DE 1757939A DE 1757939 B2 DE1757939 B2 DE 1757939B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving sleeve
closure according
slider
leaf spring
retaining flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681757939
Other languages
English (en)
Other versions
DE1757939A1 (de
DE1757939C3 (de
Inventor
Philip Allan Warwick R.I. Hodge (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anson Inc Providence Ri (vsta)
Original Assignee
Anson Inc Providence Ri (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anson Inc Providence Ri (vsta) filed Critical Anson Inc Providence Ri (vsta)
Priority to DE19681757939 priority Critical patent/DE1757939C3/de
Publication of DE1757939A1 publication Critical patent/DE1757939A1/de
Publication of DE1757939B2 publication Critical patent/DE1757939B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1757939C3 publication Critical patent/DE1757939C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2076Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends of the strap or chain abutting each other or sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of these two ends

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Verschluß, der dazu dient, zwei voneinander getrennte Teile, beispielsweise die Enden eines Schmuckarmbandes, einer zweiteiligen Schlüssel kette od. dgl. wieder lösbar miteinander zu verbinden.
Bekannte Verschlüsse dieser Art bestehen aus zwei relativ zueinander gleitbaren Teilen, die nachgiebig miteinander verriegelt werden können. Insbesondere sind zweiteilige Verschlüsse für Schmuck- und Kurzwaren bekannt, die aus einer Aufnahmehülse mit einer von Halteflanschen eingerahmten Öffnung auf der Schauseite und mit einer eingelegten Blattfeder und aus einem von einer Stirnseite in die Aufnahmehülse einschiebbaien Gleitstück bestehen, das an den beiden Längsseiten stufenförmige Absätze aufweist, deren obereRänder komplementär zu der Form der Halteflansche verlaufen und deren untere Teilabsätze im Schließzustand gegen die Halteflansche angedrückt werden bis die erhöhte Mittelfläche des Gleitstücks in die öffnung auf der Schauseite der Aufnahmehülse einrastet — wobei nach entsprechendem Druck auf die mit den Halteflanschen in der gleichen Ebene liegende Mittelfläche das Gleitstück wieder aus der Aufnahmehülse herausgezogen werden kann.
Bei diesen bekannten Verschlüssen ist von Nachteil, daß sich beim Einschieben des Gleitstücks in die Aufnahmehülse die Oberfläche des Gleitstücks an dem oberen Rand des an der Aulnahmehülse vorgesehenen Einführungsschlitzes reibt und dadurch im Laufe der Zeit Kratzer auf dieser Oberfläche — die die sichtbare Schaufläche des Verschlusses bildet — entstehen.
Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Aufnahmehülse an der Einschubseite für das Gleitstück keinen Halteflansch aufweist, d. h. offen ist.
Die Zeichnung erläutert die Erfindung an Hand einiger Ausführungsbeispiele.
Es zeigt
F i g. 1 schaubildlich eine erste Ausführungsform eines zweiteiligen Verschlusses, dessen Teile voneinander getrennt sind,
F i g. 2 schaubildlich den Verschluß gemäß F i g. 1 in zusammengefügtem Zustand der beiden Teile.
F i g. 3 einen Längsschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1
F i g. 4 einen Längsschnitt durch den Verschluß in teilweise zusammengefügtem Zustand,
Fig. 5 einen Längsschnitt nach LinL- 5-5 der Fig. 2 durch den Verschluß in vollständig geschlossenem Zustand,
F i g. 6 eine andere Ausführungsform des Verschlusses,
F i g. 7 einen Querschnitt nach Linie 7-7 der F i g. 6 und
F i g. 8 schaubildlich eine weitere Ausführungsform des einen Teils (Aufnahmehülse) des Verschlusses.
Der Verschluß (F i g. 1 bis 5) besteht aus zwei Teilen, nämlich einer Aufnahmehülse A und einem Gleitstück B.
Die Aufnahmehülse A weist im allgemeinen einen rechteckigen, flachen Boden 10 auf, der seitlich hochstehende Seitenwände 12 und 14 hat. die ihrerseits nochmals nach innen gebogen sind und Halteflansche 16, 18 zum Festhalten des Gleitstücks B bilden. Sie liegen in einer gemeinsamen Ebene und verlaufen koplanar im Abstand voneinander. Ihre Begrenzungsränder können z. B. eine gebogene Form
haben, sofern sie nur in einen komplementären Sitz beiführen, können z. B. c: Form ^'on Sägezähnen
in den ausgesparten Schultern des Gleitstücks hinein- od. dgl. haben.
passen, wie dies im folgenden noch näher beschrie- Zur Verriegelung des Verschlusses wird das Gleitben werden soll. stück B zur Ausrichtung mit der Aufnahmehülse A
In der Mitte am einen Ende 20 des Bodens 10 ist 5 gebracht.
eine aus dem gleichen Material bestehende Öse 22 Beim Vorwärtsbewegen des Gleitstücks B drückt vorgesehen, mit deren Hilfe ein Ende eines Armban- es die Blattfeder 28 nach unten (F i g. 4). Dabei wird des cd. dgl. verbunden werden kann, während dieses der Körper 30 des Gleitstücks B nach vorn unter die Ende 20 ansonsten koplanar mit den benachbarten Halteflansche 16 und 18 geschoben (Fig. 2 und 5). Seitenwandrändern verläuft. In F i g. 1 ist gestrichelt io Auf diese Weise wird eine zwangläufige Verriegelung das eine Ende eines Schlüsselrings 24 gezeichnet. Der herbeigeführt. Der Verschluß kann mit einer Hand Boden 10 besteht vorzugsweise mit einer Blattfeder wiederholt geöffnet und geschlossen werden.
28 aus einem Stück. Während des Herstellungsvcr- Zur Trennung der beiden Teile des Verschlusses fahrens wird dieser Bodenteil längs der Faltlinie 26 genügt es, beispielsweise mit dem Daumen einen um sich selbst gefaltet, und zwar"bevor die Seiten- 15 nach unten gerichteten Druck auf die erhöhte Mittelwände und die obenliegenden Halteflansche ihre fläche 44 des Gleitstücks B auszuüben und letzteres endgültige Form erhalten. Die Blattfeder 28 kann ge- gegen die Kraft der Feder 28 nach unten zu drücken rade oder gebogen ausgebildet sein und hat in ihrem bis die abgestuften Ausnehmungen 46 und 48 außer mittleren Bereich einen bestimmten Abstand vom Eingriff mit den Halu;<anschen 16 und 18 kommen. Boden 10. 20 Schon durch eine geringfügige Relativbewegung kann
Das Gleitstückß ist ein praktisch ebener Körper das Gleitstück B aus der Aufnahmehülse A herausge-
30. der in Form und Größe mit Form und Größe der zogen werden.
Aufnahmehülse A übereinstimmt. Er weist eine In die Aufnahmehülse SO (Fig. 6 und7) ist eine
durchgehende glatte Unterfläche 32, die Vorderkante besondere bogenförmige Blattfeder 52 eingelegt, und
34 sowie die Seitenränder 36 und 38 und außerdem 25 zwar ist sie durch nach innen gebogene Flansche 54
eine rechteckige rückwärtige Kante 40 auf. In der bzw. 56 festgehalten. Der hintenliegende Flansch 56
Mitte der Kante 40 ist eine mit dem Gleitstück B aus kann in der Mitte geteilt sein, um eine öse entstehen
einem Stück bestehende Öse 42 angeordnet, an der zu lassen, die der öse in F i g. 1 entspricht. Das
das andere Ende eines Schlüsselrings, beispielsweise Gleitstück 30 arbeitet mit der Aufnahmehülse 50 zu-
ein Haken 25 befestigt ist, wie in F i g. 1 gestrichelt 30 sammen.
angedeutet. Die glatte Oberfläche 44 des Gleitstücks Eine weitere Ausführungsform einer Aufnahmeverläuft parallel zu der Unterfläche 32; seitlich sind hülse 60 (F i g. 8) ist mit einer gespaltenen Feder vereinander gegenüberstehend Ausnehmungen 46, 48 sehen. Ihr Boden 62 und die an den entgegengesetz vorgesehen, die zu den Halteflanschen 16 und 18 ten Enden herausgebogenen und seitlich gegeneinankomplementär sind. 35 der versetzten Federn 64 und 66, die im entgegenge-
Die komplementär geformten Halteflansche und setzten Sinne und einander gegenüberliegend zurück-
Ansnehmungen, die die Verriegelungswirkung her- gebogen sind, sind aus einem Stück.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Zweiteiliger Verschluß für Schmuck- und Kurzwaren. z.B. Armbänder, Hals- und Schlüsseiketten od. dgl., bestehend aus einer Aufnahmehülse mit einer von Halteflanschen eingerahmten Öffnung auf der Schauseite und mit einer eingelegten Blattfeder und aus einem von einer Stirnseite in die Aufnahmehülse einschiebbaren Gleitstück, das an den beiden Längsseiten stufenförmige Absätze aufweist, deren obere Ränder komplementär zu der Form der Halteflansche verlaufen und deren untere Teilabsätze im Schließzustand gegen die Halteflansche angedrückt werden bis. die erhöhte Mittelfläche des Gleitstücks in die Öffnun," auf der Schauseite der Aufnahmehülse einrastet, bei dem nach Druck auf die mit den Halteflanschen in der gleichen Ebene liegende Mittelfläche das Gleitstück wieder aus der Aufnahmehülse herausgezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse (A) an der Einschubseite für das Gleitstück (B) keinen Halteflansch aufweist, d.h. offen ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (28) mit dem Boden (iO) der Aufnahmehülse (A) aus einem Stück besteht.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die n.lattfeder (28) mindestens mit einem ihrer Enden am Boden (10) und der inneren Fläche der Aufnahmehülse (A) befestigt ist.
4. Verschluß nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder als Bogenfeder (52) geformt ist, deren entgegengesetzte Fnden am Boden (10) der Aufnahmehülse festgehalten sind.
5. Verschluß nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar in Längsrichtung verlaufende Blattfedern (64, 66) mit dem Boden (62) der Aufnahmehülse (A) aus einem Stück bestehen und jeweils mit ihrem einen Ende daran befestigt sind.
6. Verschluß nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse (.-I) und das Gleitstück (B) an den entsprechenden Enden ösenförmige Anschlußstücke (22. 42) aufweisen.
7. Verschluß nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Ränder der koplanar angeordneten Halteflansche (16, 18) der Aufnahmehülse (A) z. B. bogenförmig verlaufen und die seitlich abgestuften Ausnehmungen (46, 48) des Gleitstücks (ß) an den oberen Rändern komplementär zu den Halteflanschrändern der Aufnahmehülse verlaufen und mit den unteren Teilabsätzen (36, 38) im Schließzustand durch die Blattfeder (28) gegen die Innenseiten der Halteflansche angedrückt werden.
DE19681757939 1968-06-28 1968-06-28 Zweiteiliger Verschluß für Schmuck- und Kurzwaren Expired DE1757939C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757939 DE1757939C3 (de) 1968-06-28 1968-06-28 Zweiteiliger Verschluß für Schmuck- und Kurzwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757939 DE1757939C3 (de) 1968-06-28 1968-06-28 Zweiteiliger Verschluß für Schmuck- und Kurzwaren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1757939A1 DE1757939A1 (de) 1972-03-16
DE1757939B2 true DE1757939B2 (de) 1973-09-13
DE1757939C3 DE1757939C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=5694763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757939 Expired DE1757939C3 (de) 1968-06-28 1968-06-28 Zweiteiliger Verschluß für Schmuck- und Kurzwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1757939C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1757939A1 (de) 1972-03-16
DE1757939C3 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603241B2 (de) Reißverschluß mit teilbarer Endkupplung
DE602005005718T2 (de) Schieber für reissverschluss mit austauschbarer zuglasche
DE2915635C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE2418957A1 (de) Trennbarer reissverschluss
DE2458636C3 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE2608086C2 (de) Kupplungselement für Reißverschlüsse
DE481540C (de) Reissverschluss
DE2411369A1 (de) Schnappverschluss fuer schmucksachen
DE3532090A1 (de) Schliesse zum verbinden von stoff- oder kleidungsstuecken
DE1757939B2 (de) Zweiteiliger Verschluß fur Schmuck und Kurzwaren
DE213196C (de)
DE956841C (de) Schliessvorrichtung fuer Guertel od. dgl.
DE2413847A1 (de) Magnetverschluss
DE1064446B (de) Endanschlag fuer Reissverschluesse
DE2140373A1 (de) Verschluss fuer halsketten, armbaender, guertel od.dgl
DE586838C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Armbaender
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE4039515A1 (de) Schliesse fuer halsbaender, armbaender, sonstigen schmuck und trachtenschmuckartikel
DE958784C (de) Schlosskastenartiger Schmuckkettenverschluss
DE722228C (de) Verschluss, insbesondere fuer Armbaender, Halsbaender o. dgl.
DE613058C (de) Reissverschluss
DE7245500U (de) Verbindungsglied zur Längenänderung eines nicht dehnbaren Armbandes
DE705403C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Armbaender, insbesondere Uhrarmbaender
DE362804C (de) Armband
AT160511B (de) Verfahren zum Herstellen von Reißverschlüssen in beliebigen Längen durch Abschneiden aus mit Verschlußgliedern ununterbrochen im laufenden Stück besetzten Tragbändern und Mittel zu seiner Ausführung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)