DE1757707U - Streck-haenge-vorrichtung zur behandlung von wirbelsaeulenerkrankungen. - Google Patents

Streck-haenge-vorrichtung zur behandlung von wirbelsaeulenerkrankungen.

Info

Publication number
DE1757707U
DE1757707U DE1956R0013807 DER0013807U DE1757707U DE 1757707 U DE1757707 U DE 1757707U DE 1956R0013807 DE1956R0013807 DE 1956R0013807 DE R0013807 U DER0013807 U DE R0013807U DE 1757707 U DE1757707 U DE 1757707U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging device
stretching
treatment
leg holder
stretch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956R0013807
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ruthig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956R0013807 priority Critical patent/DE1757707U/de
Publication of DE1757707U publication Critical patent/DE1757707U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/045Position of the patient substantially horizontal with legs in a kneeled 90°/90°-position

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Streck-Hänge-Vorrichtung zur Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen Die Erfindung betrifft eine Steck-Hänge-Vorrichtung zur Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen.
  • Zur konservativen Behandlung des Bandscheibenvorfalles im Lendenbereich der Wirbelsäule sind mehrere Vorrichtungen bekannte von denen das sogenannte Perlsche Gerät am gebrauchs
    liebsten sein dürfte « Mit diesem Gerät wird der auf dem Bücken.
    liegende Patient durch eine senkrecht an einer gepolsterten
    Unterschenkellagerungsplatte mittels Flaschenzug angreifenden Kraft hochgezogen, während Kopf und Schultern auf der Unterlage unverändert liegen bleiben Ein etwaiges Abkippen der unterschenkellagerungsplatte wird vermieden, durch eine beiderseitige Lederriemenbefestigung derselben an der Unterlage. Von Nachteil-bei dieser Anordnung ist, daß in der Kniekehle und Wadengegend Druckerscheinungen auftreten, die die Zeitdauer der Behandlung mit diesem Gerät beschränken, ebenso die Halterung der Unterschenkellagerungsplatte mit Lederriemen, wodurch Schaukelbewegungen um eine Achse erfolgen, die nicht durch die Wirbelsäule geht. Andere bekannte Vorrichtungen ähnlicher Art sind außerdem zu kompliziert und dadurch teuer.
  • . Nach der Erfindung werden diese Nachteile beseitigt durch eine winkelförmige Beinhalterung mit je einer Auflagefläche für Ober-und Unterschenkel., Bei dieser Anordnung ist es vorteilhaft, wenn die Beinhalterung aus drei etwa rechtwinklig gebogenen Stäben besteht, deren Schenkel in gleichen parallelen Abständen in dem Winkel entsprechenden Ebenen nebeneinander angeordnet durch mehrere Doppelschellen starr miteinander verbunden und mit einem auswechselbaren Stoffbezug bespannt sind « Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die winkelförmige Beinhalterung in ihrem Scheitel entsprechend der Knie » kehle abgerundet und mit einem Querbügel, der mit mehreren Bohrungen zum Einhängen des Flaschenzuges versehen ist, ausgestattet ist Die Erfindung wird beispielsweise dargestellt durch Abb. 1 in freier Hängelage, Abb. 2 in Gebrauchslage
    Die Schenkel von drei etwa rechtwinklig gebogenen Metall-
    <<
    Stäben 1 liegen in den ihrem Winkel entsprechenden Ebenen
    parallel und im gleichen Abstand nebeneinander und sind durch
    vier Doppelschellen 2 starr miteinander verbunden. Das sich dadurch ergebende Metallskelett ist mit einem leicht auswechseln baren Stoffbezug bespannt und ergibt eine bequeme Beinhaltenng 3o Die Aufhängung der Beinhalterung erfolgt in bekannter Weise durch Flaschenzug und mittels Stahlseilen 4 an einem galgenähnlichen Gerüste An dem Flaschenzug befindet sich ein Querbügel 5 zum Einhängen der Stahlseile 4, die über an den beiden äußeren Metallstäben eines Schenkels 6 der Beinhalterung angeordnete Führungsringe 7 geführt und an der am Ende eines Schenkels-8 angebrachten Doppelschelle 2 befestigt werden.
  • Der Querbügel 5 ist mit mehreren Bohrungen versehen zum Einhängen des Flaschenzuges, dessen Zugkraft dadurch sowohl in der Mitte als auch seitlich angreifen kann. Durch seitliches Angreifen wird eine Schräglage der Beine und des Beckens des Patienten und dadurch eine Torsion der Lendenwirbelsäule bewirkte Von Vorteil ist die freie Einpunktaufhängung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die es gestattet, eine Dosierung der Schaukelbewegungen durch den Patienten selbst vorzunehmen, wodurch die Auslösung von Schmerzen weitgehend ausgeschlossen ist. Durch zwei Gurte werden beide Ober-und Unterschenkel mit der Beinhalterung verbunden. Mit einem am Fußende des Gerätes anbringbaren Zügel kann der Patient Schaukelbewegungen auslösen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Streck-Hänge-Vorrichtung zur Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungeh, gekennzeichnet durch eine winkelförmige Beinhalterung (3) mit je einer Auflagefläche für Ober und Un-
    terschenkele 2e Streck-Hänge-Vorrichtung nach Anspruch 1p dadurch ge kennzeichnet daß'die Beinhalterung aus drei etwa rechtwinklig gebogenen Stäben besteht deren Schenkel in gleichen parallelen Abständen in dem Winkel entsprechenden Ebenen nebeneinander angeordnet durch mehrere Doppelschellen starr miteinander verbun- den und mit einem auswechselbaren Stoffbezug bespannt sindo 3o StreckHänge-Vorrichtung nach Anspruch 1 und 29 da
    durch gekennzeichnete daß die Beinhalterung (3) in ihrem Scheitel entsprechend der Kniekehle abgerundet ist.
    4. Streck-Hänge-Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnete daß sie mit einem Querbügel (5) ausgerüstet ist, der mit mehreren Bohrungen zum Einhängen des Flaschenzuges versehen ist.
DE1956R0013807 1956-12-29 1956-12-29 Streck-haenge-vorrichtung zur behandlung von wirbelsaeulenerkrankungen. Expired DE1757707U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956R0013807 DE1757707U (de) 1956-12-29 1956-12-29 Streck-haenge-vorrichtung zur behandlung von wirbelsaeulenerkrankungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956R0013807 DE1757707U (de) 1956-12-29 1956-12-29 Streck-haenge-vorrichtung zur behandlung von wirbelsaeulenerkrankungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757707U true DE1757707U (de) 1957-12-12

Family

ID=32791348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956R0013807 Expired DE1757707U (de) 1956-12-29 1956-12-29 Streck-haenge-vorrichtung zur behandlung von wirbelsaeulenerkrankungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1757707U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181858B (de) * 1958-08-30 1964-11-19 Walter Kloepfer Streckgeraet fuer Krankengymnastik und fuer Massagebehandlung
DE3344226A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Cornelis Arie Jacob Zwolle Bruin Vorrichtung zum anheben des menschlichen unterkoerpers
DE3708007C1 (en) * 1987-03-12 1988-06-23 Bruin Cornelis Arie Jacob Device for lifting the lower half of the human body

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181858B (de) * 1958-08-30 1964-11-19 Walter Kloepfer Streckgeraet fuer Krankengymnastik und fuer Massagebehandlung
DE3344226A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Cornelis Arie Jacob Zwolle Bruin Vorrichtung zum anheben des menschlichen unterkoerpers
DE3708007C1 (en) * 1987-03-12 1988-06-23 Bruin Cornelis Arie Jacob Device for lifting the lower half of the human body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030679T1 (de) Hang stand for unloading of backbone discs
DE1757707U (de) Streck-haenge-vorrichtung zur behandlung von wirbelsaeulenerkrankungen.
DE658848C (de) Vorrichtung zur aktiven Behandlung skoliotischer Verkruemmungen der Wirbelsaeule
DE1192960B (de) Matte fuer ein Turngeraet mit zwei Seilen od. dgl.
DE400893C (de) Apparat fuer orthopaedische Gymnastik
DE1940391A1 (de) UEbungstisch fuer Wirbelsaeulenkranke
DE56069C (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Gehens, Laufens und Springens
DE656322C (de) Leicht entfernbare, in Betten zu benutzende Fussstuetze mit verstellbarer Stuetzplatte fuer Fuss- oder Beinkranke u. dgl.
DE2841672A1 (de) Trainigsgeraet
DE232529C (de)
DE1803254U (de) Vorrichtung zur unterwasserstreckmassage der wirbelsaeule.
DE119621C (de)
DE1566426C (de) Zahnärztliche Behandlungseinrichtung
CH125990A (de) Einrichtung an Stühlen zur Vornahme von Körperübungen.
AT275721B (de) Therapeutische Streckvorrichtung
AT80563B (de) Extensionsapparat für Oberschenkelbrüche. Extensionsapparat für Oberschenkelbrüche.
DE550064C (de) Trag- und zusammenlegbare Spreizvorrichtung fuer gynaekologische Eingriffe
DE432505C (de) Operationstisch
DE244419C (de)
DE800677C (de) Schlafstuetzvorrichtung
AT87968B (de) Bügeltisch.
DE2253767C3 (de) Gymnastikgerät zur Ausführung von Übungen mit Schulterstand
DE755391C (de) Vorrichtung zur Entspannung der Teile der Kopfhaut, an welchen vorzugsweise Glatzenbildung auftritt
DE202019105608U1 (de) Tragevorrichtung
DE578665C (de) Vorrichtung zum Stuetzen des Kinns waehrend des Dauerwellvorganges