DE400893C - Apparat fuer orthopaedische Gymnastik - Google Patents

Apparat fuer orthopaedische Gymnastik

Info

Publication number
DE400893C
DE400893C DEM82725D DEM0082725D DE400893C DE 400893 C DE400893 C DE 400893C DE M82725 D DEM82725 D DE M82725D DE M0082725 D DEM0082725 D DE M0082725D DE 400893 C DE400893 C DE 400893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
shoulder
rod
gymnastics
orthopedic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM82725D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE400893C publication Critical patent/DE400893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Apparat für orthopädische Gymnastik. Die Erfindung betrifft einen Apparat für orthopädische Gymnastik mit zwei sich kreuzenden, auf den Rücken zu legenden Stäben, von denen der eine auf das Rückgrat und der andere in die Kreuzgegend zu liegen kommt. Bei derartigen Apparaten reichte bisher der Längsstab nur bis in die Kreuzgegend, wodurch, besonders wenn das Kinn noch durch ein Band zurückgezogen wurde, starke Lordose verursacht wurde, ein Nachteil, der durch den bis zum Steißbein reichenden Längsstab des Erfindungsgegenstandes verhindert ist.
  • Kopfhalter, Rumpfschiene, Achsel- und Schulterbügel sind bekannte orthopädischmechanische Hilfsmittel; sie bilden aber umständliche Konstruktionen zum dauernden Tragen, unter ärztlicher überwachung, bei ausgebildeter Rückgratverbiegung oder bei Lähmungserscheinungen. Demgegenüber stellt es eine wesentliche Vervollkommnung mit neuartiger, dynamischer Wirkung dar, den Längsstab eines übungsapparates zur Verhütung oder auch Heilung einer schlechten Körperhaltung und zur Atmungsgymnastik bis zum Steißbein zu verlängern und mit einem in der Weite einstellbaren und in der Höhe ein- und feststellbaren Kopfhalter, Brusthalter und Hüfthalter und den Querstab mit einem lotrecht und seitlich verstellbaren Schulterhalter und Achselstütze zu versehen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erlindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Erfindungsgegenstand in Gebrauchsstellung, Abb. 2 in der Seitenansicht, Abb.3 im lotrechten Schnitt nach der Linie x-x der Abb. i und Abb..l zwei Ansichten einer Einzelheit.
  • i bezeichnet den lotrechten, vorn Scheitel bis zum Steißbein reichenden Längsstab, mit dem der wagerechte Stab 2 verbunden ist. Im oberen und unteren Teil besitzt der lotrechte Flachstab i je einen Längsschlitz 3 und .1, durch welchen ein Schraubenbolzen 5 und 6 mit Flügelmutter 7 und S gesteckt und auf die gewünschte Höhe einstellbar ist. jede dieser Schrauben dient zum Einstellen und Befestigen eines zweiteiligen Halters 9 und to aus federndere Stahlband am Stab i. jeder Teil des zweckmäßig gepolsterten Kopf-Iialters 9 und des Hüfthalters io besitzt einen Schlitz i i zur Einstellung der Halterteile auf die betreuende Kopfgröl:')e und auch Hüftweite. Der wagerechte Stab 2 besitzt auf jeder Seite Querlöcher 12, in deren jedes ein Schraubenbolzen 13 mit Flügelmutter 14 eingesteckt werden kann. Mittels dieses Bolzens wird ein am oberen Ende hakenförmig gebogener Schulterhalter 15 aus federndem Stahlband mit Schlitz 16 im unteren Teil am Stab z einstellbar festgehalten.
  • Zum Gebrauch des Apparates für orthopädische Heilzwecke wird er so auf den Rücken eines Kindes gelegt, daß der lotrechte Stab i auf dem Rückgrat und der wagerechte Stab 2 in die Kreuzgegend zu liegen kommt. Durch die um den Stab 2 gelegten Arme wird der Apparat fest an den Rücken gehalten, wodurch ein Geradehalten des Körpers erzielt wird. Der Kopfhalter 9 verhindert ein Neigen des Kopfes nach vorn und nach der Seite und der Hüfthalter ein seitliches Ausbiegen der Hüfte. Dex Schulterhalter 15 wird auf die Normalhöhe der Schultern eingestellt, wodurch ein fehlerhaftes Höherhalten einer Schulter gegenüber der anderen verbessert werden kann. Gegebenenfalls können auch zwei Schulterhalter verwendet werden. An Stelle des Schulterhalters könnte eine Schulterstütze 16,4 aus starkem Draht, wie sie Abb. 4. darstellt, mit dem lotrechten Teil durch eines der im wagerechten Stab 2 vorgesehenen Löcher gesteckt, in der Höhe passend eingestellt und mittels Stellring 17 und Stellschraube 18 befestigt werden. Auch könnten je nach Notwendigkeit an der einen Schulter ein Schulterhalter und unter der anderen Schulter eine Schulterstütze oder auch beiderseitig Schulterstützen verwendet werden.
  • Ein zweiteiliger, den Haltern 9 und to ähnlich bebauter und ebenfalls am lotrechten Stab i ein- und feststellbarer Brustbalter i9 gellt unter den Schulterhöhlen durch und bezweckt die Gera.dehaltung der Brust. Die vorderen Enden der Halter 9, io und i9 können gegebenenfalls durch Riemen oder Bänder miteinander verbunden werden, um dem betreffenden Körperteil noch mehr Halt zu bieten.
  • Ferner kann der lotrechte Stab i auf seiner Innenfläche derart gepolstert sein, dal.') er sich der Wirbelsäule anschmiegt und so eine formverbessernde Wirkung auf dieselbe ausübt.
  • Durch parallel zum Stab 2 im oberen und unteren Teil des Stabes angebrachte Löcher können Bänder zum Festhalten des Kopfes und der Hüfte gezogen werden.
  • Mit dem Apparat am Rücken können Marsch- oder andere Übungen gemacht werden. Er bildet ein vorzügliches Mittel zur Angewöhnung einer geraden Körperhaltung und zur Korrektur fehlerhafter Körperhaltungen und dient ferner als Hilfsmittel für Atemgymnastik.
  • Damit der Apparat sich leicht verpacken und für die Reise gebrauchen läbt, könnte der wagerechte Stab 2 umlegbar bzw. abnehmbar all dem lotrechten Stab i angebracht sein. Zu dieseln Zwecke ist an der Kreuzungsstelle der beiden Stäbe eine Schraube mit Flügelmutter vorgesehen.
  • Infolge seiner geringen Herstellungskosten kann der Apparat fast von jedermann angeschafft werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Apparat für orthopädische Gymnastik mit zwei sich kreuzenden, auf den Rücken anlegbaren Stäben, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Scheitel bis zum Steißbein hinunterreichende Längsstab (i) drei in der Weite einstellbare Halter, den Kopfhalter (9), den Brusthalter (i9) und den Hüfthalter (i o), in der Höhe ein- und feststellbar trägt und zur Führung des Querstabes (2) dient, der mindestens einen Schulterhalter (15) und eine Achselstütze (16) lotrecht und seitlich verstellbar trägt.
  2. 2. Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstab (2) uin eine Achse in der Ebene des Längsstabes (i) schwenkbar und auch vom letzteren abnehmbar ist.
DEM82725D 1922-10-13 1923-10-09 Apparat fuer orthopaedische Gymnastik Expired DE400893C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH400893X 1922-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400893C true DE400893C (de) 1924-08-20

Family

ID=4514216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM82725D Expired DE400893C (de) 1922-10-13 1923-10-09 Apparat fuer orthopaedische Gymnastik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400893C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947306A (en) * 1959-01-26 1960-08-02 Myron L Culkin Surgical splints
US3697065A (en) * 1971-01-12 1972-10-10 Thomas M Glassburner Jr Training aid for sprinters
DE102004009315A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Matthias Dr. Soyka Vorrichtung zur Entlastung des Rückens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947306A (en) * 1959-01-26 1960-08-02 Myron L Culkin Surgical splints
US3697065A (en) * 1971-01-12 1972-10-10 Thomas M Glassburner Jr Training aid for sprinters
DE102004009315A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Matthias Dr. Soyka Vorrichtung zur Entlastung des Rückens
DE102004009315B4 (de) * 2004-02-26 2007-10-31 Matthias Dr. Soyka Vorrichtung zur Entlastung des Rückens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519614C3 (de) Strecktisch
DE2502202A1 (de) Stuetzmieder
DE1197192B (de) Vorrichtung zum Halten und Berichtigen der Statik der Wirbelsaeule, insbesondere Guertel
DE400893C (de) Apparat fuer orthopaedische Gymnastik
DE6607056U (de) Orthopaedischer apparat zum strecken der menschlichen wirbelsaeule
DE102007057808B4 (de) Bekleidungsstück zur Elektrostimulation
AT517602B1 (de) Vorrichtung zum Trainieren eines Pferdes
DE256411C (de)
DE29910215U1 (de) Zeugungsverhütung mittels Körperwärme
DE232529C (de)
CH713908B1 (de) Rückentrainingsgerät mit einem Sitz zum Trainieren der Rückenmuskulatur in einer sitzenden Position.
DE2555487A1 (de) Extensionsgeraet
DE4415604B4 (de) Orthese zur Ruhigstellung der Lendenwirbelsäule
DE562651C (de) Rucksack, in dessen Rueckenwand biegsame Staebe eingebaut sind
DE1757707U (de) Streck-haenge-vorrichtung zur behandlung von wirbelsaeulenerkrankungen.
DE449466C (de) Haengemattenartige Vorrichgtung zum Halten von Saeuglingen in Badewannen
DE805905C (de) Anordnung zur Beseitigung falscher Zahnstellungen und zum Umformen der Kieferknochen
DE583590C (de) Orthopaedische Vorrichtung zur Behandlung seitlicher Verkruemmungen der Wirbelsaeule
DE69906C (de) Verfahren zur Herstellung orthopädischer Corsets
DE1847878U (de) Geraet zur behandlung neuraler schmerzen durch streckung der wirbelsaeulengegend.
DE202021100873U1 (de) Babaka-Rückenträger
DE440894C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Fehlbissen bei zahnaerztlicher Behandlung
DE275589C (de)
DE52073C (de) Anprobeapparat
AT249252B (de) Zungenhalter