DE17572C - Verfahren und Apparate zur Herstellung von Bürsten - Google Patents

Verfahren und Apparate zur Herstellung von Bürsten

Info

Publication number
DE17572C
DE17572C DENDAT17572D DE17572DA DE17572C DE 17572 C DE17572 C DE 17572C DE NDAT17572 D DENDAT17572 D DE NDAT17572D DE 17572D A DE17572D A DE 17572DA DE 17572 C DE17572 C DE 17572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristles
brush
handle
bundles
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT17572D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. poppenhusen in Hamburg
Publication of DE17572C publication Critical patent/DE17572C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 9: Borstenwaarenfabrikation.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. October 1881 ab.
. Dieses Verfahren und die damit verbundenen Apparate bezwecken die Herstellung von Bürsten, bei denen die Borsten nicht durch Anwendung von Draht befestigt, sondern von einer Seite durch die Wandung in einen hohlen Bürstenkörper eingeführt und in diesem festgehalten werden durch Eingiefsen von Cement, Harz oder anderen erhärtenden Stoffen in den Hohlraum des Bürstenkörpers. Die Apparate sind in beiliegender Zeichnung dargestellt und bestehen aus einer Vorrichtung zum Ordnen und gleichmäfsigen Halten der Borsten, sowie in einer Zange, welche ermöglicht, die Operation des Doublirens und Einsetzens der Borsten mit sehr grofser Geschwindigkeit vorzunehmen.
Der Borstensammler und Ordner besteht aus dem rechteckigen Block M von der Breite der Borstenlänge mit darüber befindlicher Metallhülse O und den beiden durch Schlitze s der Oberplatte des Blocks M gehenden, mit Gewichten G beschwerten Riemen oder Stahlbändern a. Die Hülse O ist oben offen und kann am Block M durch den Hebel p mit Handgriff auf- und abbewegt werden. Die Borsten e werden nach Heben der Riemen α in den Raum über den Block M gelegt und die Riemen dann losgelassen, worauf einige Hübe der Hülse genügen, um die Borsten durch Rollen parallel zu legen und in die Ecke zwischen Block und Hülse fest gegen die mit einem Ausschnitt R versehene Wand der Hülse zu pressen. Der Ausschnitt R dient, wie später näher erläutert wird, zur Entnahme der einzelnen Borstenbündel.
Die Zange, welche zum Einsetzen der Borsten dient, ist in Fig. 3 in einer Ansicht von unten, in Fig. 4 und 5 in verschiedenen Stellungen in der Seitenansicht, und in Fig. 7 in vergröfsertem, Mafsstabe in einer Vorderansicht dargestellt. Fig. 6 ist der gleichfalls vergröfserte Vordertheil des Zangenkopfes in Seitenansicht. An dem Handgriffe A ist der Stiel C befestigt, welcher aus zwei dünnen, vorn in eine kegelförmige Spitze B ausmündenden Metallstangen besteht. Der Vordertheil ist geschlitzt, und in diesem Schlitz c bewegt sich der dünne Metallstreifen d (Nadel) mit der gabelförmigen Spitze/ hin und her. Die Verschiebung dieser Nadel wird bewirkt dadurch, dafs das durch den Schlitz c hindurchtretende Metallstück h die Nadel mit dem auf C geführten Schlitten m verbindet und dieser Schlitten mittelst der Zahnstange i und des Zahnradsegments k durch den Federhebel D hin- und herbewegt werden kann. Diese Bewegung des Federhebels bewirkt der Arbeiter. durch Druck des Daumens, während er die Zange am Griff A hält.
Hinter dem Mundstück B ist der Stiel C auf der Unterseite ausgespart, wie Fig. 4 und 5 zeigen, und in einem gewissen Abstande der geraden, den Beginn der Aussparung machenden Kante r ist seitwärts vom Schlitz c ein Metallstück E befestigt. Der zwischen r und E entstehende freie Raum dient zur Aufnahme des Borstenbündels, welches jedesmal doublirt und in den Bürstenkörper eingesetzt werden soll. Die Operationen sind nun folgende: Der Arbeiter drückt die Zange in den Einschnitt R des Borstensammlers auf die Borsten nieder und fafst durch geringen Druck des Hebels D das zwischen r und E gelangte Quantum Borsten zwischen Nadel und Vorsprung r, wobei dann gleich darauf das Borstenbündel doublirt
wird, indem die Nadel in das Mundstück B eintritt. Dieses wird darauf in eine Bohrung des Bürstenkörpers hineingesteckt und dann der Hebel ganz niedergedrückt, wodurch das Borstenbündel in die Bürste eingeführt wird und sich nun genügend darin hält, um die Zange über die Borsten weg aus dem Loch herauszuziehen. Der Arbeiter erfafst darauf ein neues Quantum Borsten und führt dasselbe doublirt in ein weiteres Loch des Bürstenkörpers ein und setzt auf diese Weise rasch nach einander die Borstenbündel in die Bürste ein. Die Borsten werden durch zeitweiliges Bewegen der Hülse O unterhalb des Riemens gerollt und dadurch parallel gehalten.
Die Löcher im Bürstenkörper sind, der Form der Bürste entsprechend, verschieden gerichtet gebohrt, so dafs die eingesetzten Borstenbündel die nöthige Richtung sofort beim Einsetzen erhalten.
Nachdem alle Borstenbündel eingesetzt sind, wird Cement, Harz oder sonst geeignetes Bindemittel durch eine Oeffnung oder Bohrung in den Hohlraum des Bürstenkörpers eingeführt und dieser Cement etc. dient zum Halten der Bündel an der Bürste ohne weitere Benutzung von Draht.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Das Verfahren, Borstenbündel in hohlen Bürstenkörpern zu befestigen, dadurch, dafs die durch eine Wandung des Körpers eingeführten Bündel durch hineingegossenen Cement, Harz oder ein anderes geeignetes Bindemittel unter einander und mit den Wandungen des Hohlraumes des Bürsten-·
.. körpers fest verbunden werden. .
2. Der in Fig. ι und 2 dargestellte Apparat • zum Parallelhalten und Ordnen der Borsten, im wesentlichen bestehend aus einem Blocks, der darauf auf- und abbeweglichen Hülse O und den belasteten oder angespannten Riemen oder Bändern a.
3. Die in Fig. 3 bis 7 dargestellte Zange zum Doubliren und Einsetzen der Borstenbündel in den Bürstenkörper, im wesentlichen bestehend aus dem an einem Stiel mit Handgriff gebildeten geschlitzten Kopfstück, in welchem sich die Nadel d durch Hebel D bewegt, vorschiebt und die in dem Hohlraum zwischen r und E hineingeführten Borsten fafst, doublirt und durch das Kopfstück hindurch in die Bohrungen des Bürstenkörpers einführt.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT17572D Verfahren und Apparate zur Herstellung von Bürsten Active DE17572C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE17572C true DE17572C (de)

Family

ID=294498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT17572D Active DE17572C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung von Bürsten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE17572C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2133579A1 (de) * 1971-04-21 1972-12-01 Sogeras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2133579A1 (de) * 1971-04-21 1972-12-01 Sogeras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8007991U1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE2919640C2 (de) Spann- und Haltevorrichtung für kieferorthopädische Zwecke
DE4140743A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von riemenverbindern aus in reihe angeordneten verbinderklammern auf den gurtbandenden von transportgurten
DE2838510A1 (de) Werkzeug zum anbringen einer buendelschlinge
DE17572C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung von Bürsten
DE2625749C3 (de) Tragbares, durch Muskelkraft betriebenes Heftwerkzeug mit Locher
DE869527C (de) Klammernaehapparat mit gegeneinander verlaufenden Quetschbacken
EP0247420A1 (de) Gerät zum Endenordnen von Fasern für eine Faserlängenmessung
DE154227C (de)
DE177312C (de)
DE655403C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstanzen von Borsten auf Kopf
DE300990C (de)
DE71596C (de) Maschine zur Herstellung von Besen und Bürsten
DE395653C (de) Holzimpfmaschine
DE149017C (de)
DE182400C (de)
DE3713830C2 (de) Klammergerät für den Wundverschluß mit Klammern
DE197576C (de)
DE126789C (de)
DE260389C (de)
DE188561C (de)
DE126879C (de)
DE1905974C (de) Verfahren zum Herstellen des Verschlus ses einer Tube und Vorrichtung zur Ausfuh rung dieses Verfahrens
DE283011C (de)
DE222128C (de)